AT8095B - Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Kesselstößen, Tubings, Kriegsschiffs-gefechtsmasten, Flammrohren und dergl. aus einem Stück ohne Naht. - Google Patents

Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Kesselstößen, Tubings, Kriegsschiffs-gefechtsmasten, Flammrohren und dergl. aus einem Stück ohne Naht.

Info

Publication number
AT8095B
AT8095B AT8095DA AT8095B AT 8095 B AT8095 B AT 8095B AT 8095D A AT8095D A AT 8095DA AT 8095 B AT8095 B AT 8095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling mill
rollers
mandrel bar
carry out
mandrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Klatte
Original Assignee
Otto Klatte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Klatte filed Critical Otto Klatte
Application granted granted Critical
Publication of AT8095B publication Critical patent/AT8095B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von   Kosselstössen,   Tubing, Kriegsschiffs- gefechtsmasten,   Flammrohren   und dergl. aus einem Stück ohne Naht. 



     Der Zweck   des den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung   bilde den Wahver-   fahrens ist einer rationelle Herstellung nahtloser Kesselstösse, Tubings, Gefechtsmasten, 
 EMI1.1 
 erhalten, für den zu verarbeitenden Metallkörper eine Wandstärke   von 325 mm erforderlich   sein. Um aber auf grosse Flächen in der richtigen Weise genügenden Druck gehen zu können, müssen die Walzen auch einen entsprechend grossen Durchmesser erhalten. Die lichte Weite des Werkstückes muss natürlich in allen Fällen grösser sein, als   der Wal/cn-   durchmesser. Nimmt man beispielsweise einen Walzendurchmesser von   400 mm   an, so müsste der Hohlkörper eine lichte Weite von etwa 450 mm haben ; die Abmessungen würden also etwa 225 + 450 + 225 mm = 900 sein.

   Dieses   entspräche   einem mittleren Umfang von 2'120 m bei 675 mm Durchmesser, also schon so ungefähr der Weite eines mittleren Flammrohres für Cornwallkessel. Wenn die Wandstärke des oben   geschilderten   Vorkürpers 15 mm werden soll, so würde der Umfang des Rohres 15 X   2#120 = 31#800 m     oder der Durchmesser 10#135 m, also   bei einer entsprechenden Stärke von   30   einem     Tubing schon eher entsprechend werden.   Um nun aber ein Rohr oder   einen Kesseistoss     von     kleinem Umfange   und grosser Länge herzustellen, muss, wenn auf ordentlich   gedichtetes   Material Rücksicht genommen werden soll, die Dichtung schon vorher erfolgen.

   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Werkstückes   nähert,   um so geringer wird die   Breitung,   bezw. Aufweitung. Bei senkrechter Lage der Wollen zur Achse tritt fast nur eine Längung (Streckung) des Vorkörpers auf. 



   Ausserdem sind bei den zur Ausübung des neuen Verfahrens zu verwendenden Walzwerken noch besondere Einrichtungen getroffen, um ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen des zu verarbeitenden Metallkörpers und eine zweckentsprechende Druckgebung auf die Walzen zu ermöglichen. 



   Auf den beigefügten Zeichnungen sind die zur Ausübung des neuen Verfahrens bestimmten Walzwerke dargestellt. Fig. 1 ist ein mittlerer senkrechter Längsschnitt durch das zur Streckung (Längung) verwendete Universalwalzwerk ; Fig. 2 und 3 lassen die eventuell zu verwendende wellenförmige Gestaltung des zu verarbeitenden   Metallkörpers er-   kennen ; Fig. 4 ist eine Endansicht des Universalwalzwerkes ohne die beiderseitigen Lager- 
 EMI2.2 
 anschaulichen diese Lagerböckc allein ; Fig. 7 endlich ist ein Grundriss dos   Univorsalwalz-     werkcs ; Fig.   8 ist ein mittlerer senkrechter Längsschnitt durch das zur Anfwoitung verwendete   Blechwalzwerk   und Fig. 9 ein Querschnitt durch dasselbe. 



   Der zu verarbeitende glatte oder mit Wollen versehene   Vorkörper kann entweder   über einen   Schrumpf-oder   Fixkern gegossen oder mittelst irgend eines   Loch-,   Press-oder Walzverfahrens hergestellt sein. Um nun nach Belieben ein verschieden schnelles   Strecken   in dem   Universalwalzwerk   zu ermöglichen, werden die zu verarbeitenden   Hohlkörper in   ihren Wandungen entweder glatt oder schraubenförmig oder senkrecht zu ihrer Achse gewellt hergestellt.

   Die glatte Form streckt am wenigsten, bei der   schraubenförmigen   Anordnung der Wellen richtet sich die Schnelligkeit der Streckung nach der Steighöhe der   Schraubengänge   und bei senkrecht zur   Hohlkörperachso   verlaufenden Wollen, zumal   wenn   diese durch die ganze   Hohlkörporwandung hindurchgehen, vollzieht   sich die   Streckung am   schnellsten.

   Bei Verwendung schraubenförmiger Wollen für das Werkstück, einerlei, ob   dicsalben   nur auf der   Aussenfläche   sich befinden oder ganz durchgehen, findet gleichzeitig mit der Streckung (Längung) je nach dem Drall der Wellen, ein mehr oder weniger starkes Aufweiten (Breiten) des Hohlkörpers statt, während bei glatter und   quorgewcmer   
 EMI2.3 
   scblennigtes,   daher besseres Dichten des Materiales ein. Aus den Fig. 2 und 3 sind die genannten wellenförmigen Gestaltungen des Werkstückes erkennbar. 



   Das in Fig. 1-7 dargestellte Universalwalzwerk besteht aus den Horizontalwalzen   1,   1 und den Verticalwalzen 2, 2 ; es kann natürlich, wenn erforderlich, auch eine ganze Serie solcher Walzenpaare verwendet werden. Die Horizontal-, sowie auch die   Verticalwalzen   bestehen aus Wellen 3,3,   3,   3, auf welche die leicht    auswecbselbss, ren Hart-   gussringe 1, 1 und 2, 2 aufgeschoben sind. Diese Ringe erhalten, je nach der Grösse des zwischen ihnen zu verarbeitenden Werkstückes eine mehr oder weniger   ausgehöhlt   Oberfläche, so dass das durch die vier Walzen gebildete Caliber durch mehr oder weniger spitzbogenförmig   zusammenstossende   Flächen begrenzt wird.

   Für das Auswalzen grosser Werkstücke mit grossem Durchmesser, wie   grosse Kesselstösse, Tubings   und dergl., kann am 
 EMI2.4 
 der Entfernung der durch die Achsen der Horizontalwalzen und die Achsen der   Ver1icnlwalz ('n   gelegten Ebenen von einander entspricht. Zwischen dem mittleren und den beiden äusseren Theilen sind auswechselbare Hinge 5 aus geeignetem Material eingespannt, welche durch Ver-   schiebung der Dornstange   4 genau in die erwähnten. durch die Achsen der Horizontalwalzen und   die der Verticalwalzen gelegten Ebenen eingestellt werden können.

   Die einzelnen Theile der   Dornstange sind durch in entsprechende Bohrungen eingreifende Zapfen zusammengefügt und werden durch in Schlitzen der Zapfen und ausgebohrten Enden eingetriebenen Keile nach dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch einen in eine Ringnuth des Zapfens eingeschobenen Bolzen gehalten. Neben dem Lagerbock 6 ist ein Zahnrad 9 auf die Dornstange 4 aufgekeilt ; dasselbe dient zum   bo.   liebigen Drehen der letzteren vermittelst einer Zahnstange 10. Der Lagerbock 7 wird durch ein senkrecht geführtes Lager gebildet, welches von der Stange 11 eines   bydrau-   lischen oder   Dampfkolbens   getragen wird.

   Dieses Lager stutzt die Dornstange 4 nur in ihrer unteren Hälfte, die obere Hälfte liegt frei, so dass nach Senken des verschiebbaren Lagers, infolge der grossen Weite des oberen Lagertheiles, der zu verarbeitende Metall- 
 EMI3.2 
 der richtigen Lage gehaltene   Dorn8tange   4 geschoben werden kann. Der Ring 12 besteht natürlich aus zwei gelenkig mit einander   verbundenen Theilen, welche nach dem Umlegen   um die Dornstange durch einen Sperrhaken oder dergl. zusammengehalten werden. 



   Die Verticalwalzen 2, 2 erhalten, wie üblich, ihren Antrieb durch eine Welle 13 
 EMI3.3 
 balken 16 hin und her. Die Lager für die Horizontalwalzen 1, 1 sind in Führungen der   Walzgorüststauder   senkrecht verschiebbar. Die Druckschrauben 17 für das Anstellen der   Horizontalwalzen J, J werden   durch eine Zahnstange 18 mit hydraulischem Antrieb   be-   wogt. Diese greift in Zahnräder 19 ein, welche durch Zahnräder 20 und 21 die oberen 
 EMI3.4 
 tragen wird. Auf diese Weise lassen sich die Walzeupaare unabhängig von einander anstellen. 



   Die Streckung des zu verarbeitenden   Motal1knrper   kann auch, anstatt in einem Univorsalwalzwerk mit fest gelagerter, genau einstellbarer Dornstange, in einem   Dno-   Walzwerk mit entweder zwei Horizontalwalzen oder zwei Veticalwalzen und einer genau feststellbaren und einstellbaren Dornstange erfolgen. Die Walzen   lu'ben hierbei entweder   nur die für ein Caliber erforderliche   Aushöhlung   oder Ausdrehung oder sie besitzen mehrere nebeneinander liegende, abnehmende Caliberhälften oder -Viertol.

   Im ersteren Falle bleibt der Dorn mit seinen Lagerböcken feststehen, im letzteren Falle dagegen ist 
 EMI3.5 
 Walzen verschiebbar und zu den Calibern einstellbar eingerichtet oder der Dorn mit seinen   Hocken   bleibt fest stehen und die Walzen worden in der   Längsrichtung verschiebbar und   zum Dorn genau einstellbar eingerichtet. In allen Fällen, wo eine Verschiebung statt- 
 EMI3.6 
 folgen, während das   Walzstüc1,   sich auf der Dornstange vor den Walzen   befindet.   



   Man kann auch in jedem der in einer Reihe sich befindenen abnhmeden Caliber je einen passenden Dorn in der beschriebenen Weise anordnen ; in diesem Fall muss das 
 EMI3.7 
 gezogen werden. Diese Methode dos Walzens hat den Zweck, Rohre verschiedener Dimension und kleineren Querschnittes herstollen und damit einen Schlusstich zur   genauen Dimen-     sioniernng   auf einem zweiten Walzwerk machen zu können. 



    Das gegossene, gepresste, gelochte oder geschmiedete, gewellte oder glatte Werkstück   muss im Lichten eine Abmessung haben, welche ein leichtes Aufschieben auf die Dornstange 4 gestattet. Die letztere kann verschiedene Durchmesser haben, die Ringe derselben müssen aber der   Walzcncalibriorung angepasst sein   ; diese richtet sich wieder nach der WeitedesherzustellendenProductes. 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   Ringnutb   desselben eingreifende Schrauben   48   mitnimmt. Zwischen den beiden Lagern   97   ist der Schaft 36 mit einem Bund 44 ausgerüstet, in welchem Löcher zum Einsetzen einer Stange zum beliebigen Drehen des Schaftes vorgeschen sind.

   Das vordere Ende des Schaftes 36 wird durch einen prismatischen, nach, vorne hin dünner werdenden Vierkantzapfen 45 gebildet, welcher genan passend in eine in dem einen   Walzgerüstständer   fest gelagerte, an einem äusseren Vierkantzapfen angetriebene Büchse 46 eingreift. 



   In der Mitte zwischen den beiden Walgerüständern ist unterhalb der Unterwalze ein Dampf- oder hydraulischer Cylinder 47 angeordnet, dessen Kolben die gelenkig an 
 EMI4.2 
 Gelenke 48   gehaltener Wippen   49 trägt. Diese Wippen dienen zur   Führung   des Werkstückes während der Walzung und werden durch hölzerne   Fangklützo   50 unterstützt. 



   In der Nähe des Umfanges der Unterwalze sind unterhalb   derselben ausserdem noch   runde Führungsstangen 51 durch die   Walzgerüstständer   hindurchgesteckt. Diese Stangen dienen dazu, an dieser Stelle ein Umlegen des Walzgutes, d. h. ein Verdoppeln desselben zu verhindern. Die dem neuen Vorfahren entsprechende Arbeitsweise   in den beschriebenen Walz-   
 EMI4.3 
   versalwalzwerkes   in den Ring 12 eingehängt und das Lager 7 genügend gesenkt ist, wird das vorher gehörig erwärmte Werkstück auf die Dornstange aufgeschoben, worauf das Lager 12 in seine ursprüngliche Stellung wieder angehoben wird.

   Hierauf wird die Dornstange durch die Schraubenspindel 8 des Lagerbockes 7 genau eingestellt und, unter Anlassen der zum Antrieb des Walzwerkes zu verwendenden   Reversicrmaschino,   das Werkstück mit Zangen zwischen die Walzen geführt. Sobald die Walzen einen genügenden, durch die oben beschriebenen Vorrichtungen beliebig regelbaren Druck auf das   Werkstück   ausüben, wird dieses zweimal in jeder   WalzenstoUung   durch das Walzen hindurchgezogen und zwischen den beiden Durchgängen jedesmal um 450 gedreht, so dass es von den Verticalwalzen und den Horizontalwalzen wechselseitig durch im rechten Winkel zu ein-   ander wirkende Drucke ausgewalzt wird.

   Nach jedem Durchgänge   wird die   Reverser-   maschine umgeschaltet, worauf nach dem   Rückgänge   die Weitere zusammenstellung der Walzen   für die nächsten Durchgänge beginnt.   Sitzt das Werkstück lose auf der Dorn-   stange 4,   so wird dasselbe nach jedem Durchgänge vermittelst   Zangen um 450 gedrebt,   ist es aber auf der Dornstange durch das Walzen   festgeklemmt,   so erfolgt die   Drehung durch   die Zahnstange 10 und das Zahnrad, 9. Das Einbringen des Werkstückes zwischen die Walzen kann auch, anstatt mit der Zange, durch an beiden Seiten der Walzen geeignet angeordnete Rollengänge bewerkstelligt werden.

   Ist das Werkstück genügend ausgewalzt, so wird es in umgekehrter Weise, wie es auf die Dornstange aufgebracht wurde, von dieser wieder entfernt und kann dann durch   Rollscheren   in der   gewünschten   Weise an den Enden beschnitten oder gegebenenfalls aufgeschnitten werden. 



   Nachdem dieses geschehen ist, wird das Werkstück ohneweiteros weiter verarbeitet   oder von neuem erwärmt,   um entweder auf dem Universahvalzwerk mit genau der Fertig- 
 EMI4.4 
 und 9 dargestellten Blechwalzwerke weiter verarbeitet zu worden. Im ersten Falle geschieht die Walzung in derselben Weise, wie vorher beschrieben.

   Für   eine Aufweitung in dem   Blechwalzwerko wird, nachdem die Oberwalze 32 durch die Kolben der Druckcylinder 35 angehoben worden ist, der Schaft 36 dieses Walzwerkes mit seinem Schlitten 38 durch den   Kot en 39 des Zylinders 40 zurückgezogen,   so dass das Werkstück auf den vorher durch den Kolben des Cylinders 47 genügend gesenkten Wippen 49 unter die   Oborwalze 33 ge-   rollt t werden kann. ist dieses gescheben, so worden die Wippen 49 so weit angehoben, dass die Mittellinie des Werkstückes annähernd mit der verlängerten Achse des Schaftes 36 zusammenfällt und der lotztere wieder vorgeschoben, wodurch sein Zapfen 45 sich in die Büchse 46 wieder einschiebt, die Unterwalze also wieder fest gelagert ist.

   Die richtige Stellung des Vierkantzapfens 45 zu der Büchse 46 lässt sich durch Drehen des Schaftes 36   vrmitielst einer   in eines der Löcher seines Bundes 44 eingesetzten Stange leicht herbei-   führen. Das Walzwerk wird durch eine Reversier- oder eine gewöhnliche Walzenzug-     maschine angetrieben   und durch die Kolben der Cylinder 33 to lange der nöthige Druck 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 richtet werden. Sind in den Walzen oder in den Dornringen Nuthen oder dergl. vorgesehen, so lassen sich die Ringe mit inneren oder äusseren Versteifungsrippen oder anderen 
 EMI5.2 
 eine entsprechende Trichterform. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Ein Verfahren zur Herstellung von endlosem Walzgut, cylindrischen oder conischen Ringen, Kesselstössen,   Kriegsschiffsgefechtsmasten   und dergl. mit oder ohne inneren oder   äusseren   Versteifungsrippen, Riffeln, Flantschen und   dergl.,   dadurch gekennzeichnet, dass ein annähernd hohlcylindrischer Block zunächst in einem Walzwerke nach Art eines Uni-   versalwalzwerkes über einen D@@n, eventuelle   unter beliebiger, gleichzeitiger, durch Aus-   rUstung   des Werkstückes mit Schneckendrall hervorgebrachter Aufweitung lang   gewa : zt   und darauf in einem Blechwalzwerk aufgeweitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckung des zu vorarbeitenden Metallkörpers, anstatt in einem Universalwalzwork mit fest gelagerter Dornstange, in einem Duo-Walzwerk mit entweder (, nein oder mehreren achsial verschiebbaren Caliborn und feststehender Dornstango oder mit mehreren auf den beiden Walzen neben einander angeordneten, abnehmenden Calibern und in der Längs- richtung der Walzen verschiebbarer Dornstange erfolgt.
    3. Für das Verfahren nach Anspruch 1 die Verwendung beliebig schraubenförmig oder quer zur Achse, nur äusserlich oder durchgehend gewellter Werkstücke, zum Zweck, die Streckung und Aufweitung (Breitung) und das Dichten des Materiales nach Belieben zu beschleunigen.
    4. Zur Ausübung dos Verfahrens nach Anspruch 1 ein Universalwalzwerk, gekonn- zeichnet durch eine mehrtheiligo Dornstange (4), zwischen deren einzelne Theile auswechsel- EMI5.3 Längsrichtung genau einstellbar ist, so dass die Walzdruckringe genau in die Mitielebenen der Walzenpaare eingestellt werden können.
    Zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 ein Univorsalwalzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Lager der Dornstange (4) diese nur in ihrer unteren Hälfte unterstützt in seinem oberen Theile aber sehr weit ist und beliebig gehoben oder gesenkt werden kann, so dass nach genügendem Senken desselben das Werkstück durch dieses Lager hindurch auf die, während dieser Zeit durch eine geeignete Vorrichtung (12) in der richtigen Lage gehaltene Dornstange (4) aufgeschoben und von derselben abgezogen worden kann.
    U. Zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 ein Blechwalzwerk, gekennzeichnet EMI5.4 Anheben, bezw. Senken der Wippen befestigt sind.
    7. Zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 ein Blechwalzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Belastung der Oberwalze dienende hydraulische Druck durch einen mit den betreffenden Druckcylindern (33) verbundenen Dampf-Hydraulik-Multiplicator (34) jederzeit beliebig verstärkt werden kann.
AT8095D 1899-07-08 1899-07-08 Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Kesselstößen, Tubings, Kriegsschiffs-gefechtsmasten, Flammrohren und dergl. aus einem Stück ohne Naht. AT8095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8095T 1899-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8095B true AT8095B (de) 1902-06-25

Family

ID=3500203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8095D AT8095B (de) 1899-07-08 1899-07-08 Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Kesselstößen, Tubings, Kriegsschiffs-gefechtsmasten, Flammrohren und dergl. aus einem Stück ohne Naht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8095B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052178B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE2406326A1 (de) Vorrichtung zur plastischen verformung von material
DE2437545C3 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
AT8095B (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Kesselstößen, Tubings, Kriegsschiffs-gefechtsmasten, Flammrohren und dergl. aus einem Stück ohne Naht.
DE2949970A1 (de) Anlage zur herstellung von nahtlosen metallrohren grossen durchmessers
DE3618949C2 (de)
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
DE2154438A1 (de) Walzwerk zur spiralrohr-herstellung
DE121882C (de)
DE81290C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von endlosem Walzgut
DE2060540C3 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
AT517326B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Rohrs, Verfahren zum Betrieb einer Nahtlosrohranlage, Stoßbank sowie Nahtlosrohranlage
DE2608410A1 (de) Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers
DE3536046C2 (de)
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE4007406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2550455C3 (de) Walze
EP2067542A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE115617C (de) Fuehrungsvorrichtung an Walzwerken zur Herstellung van profilirtem Walzgut
DE3140015A1 (de) Anlage zum herstellen nahtloser rohre
DE363927C (de) Walzwerk fuer Rundkoerper mit schraeg zur Werkstueckachse liegenden Walzen
DE2715847C2 (de) Kalibrierung für ein Schrägwalzwerk
DE16255C (de) Apparate und Verfahren, kurze Rohrenden zusammenzuschweifsen
AT21524B (de) Walzverfahren und Walzwerk zum Umformen von Schienenköpfen in Schienenflansche.