AT80896B - Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zum Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen. Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zum Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen. Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT80896B
AT80896B AT80896DA AT80896B AT 80896 B AT80896 B AT 80896B AT 80896D A AT80896D A AT 80896DA AT 80896 B AT80896 B AT 80896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regulating
internal combustion
fuel supply
thermostat
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Jacques Gaisman Gaisman
Original Assignee
Henry Jacques Gaisman Gaisman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Jacques Gaisman Gaisman filed Critical Henry Jacques Gaisman Gaisman
Application granted granted Critical
Publication of AT80896B publication Critical patent/AT80896B/de

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Der Thermostat hat ausserdem einen seitlichen Sehlitz l7d. in den ein Greifer 18 eintritt. 



  Letzterer ist ein gebogener Draht. der die Ventilspinde erfasst. so dass sie sich zusammen mit dem Thermostaten bewegt, so zwar. dass die Ventilspindel auf Wunsch in dem Greifer 18 verschoben werden kann. Zwischen der oberen Seite des Greifers und dem oberen Arm des Thermostaten ist ein geringer Raum freigelassen. so dass sich der Thermostat unter gewissen Verhältnissen   unabhängig von dem Ventil bewegen kann. An Stelle   dieser Verbindung zwischen dem Thermostaten und dem Nadelventil kann die in Fig. 7 gezeigte Verbindung dienen. An dem Thermostaten sitzt eine Stelschraube 19, die an dem einen Ende der Ventilspindel anliegt. 
 EMI2.2 
   Bund. M an   und hält das Ende der Ventilspindel mit der Stellschraube 19 in Berührung. 



   In Fig. 6 ist auf der Ventilspindel ein Anschlag 22 gezeigt. der sich an ein Widerlager   : 23   anlegen kann. wodurch die Schliessbewegung des Nadelventils begrenzt wird. Das Widerlager ist einstellbar. Der Vergaser kann mit einer cder mehreren Bohrungen versehen sein. Nach Fig. 5 und 7 ist ausser der Bohrung 12 eine Bohrung   : 24 vorgesehen,   so dass unabhängig von der Stellung des Ventils 12 beständig eine gewisse Brennstoffmenge in den Vergaser überströmen kann. Beim Anlassen der Maschine kann Brennstroff durch beide 
 EMI2.3 
 Thermostat erwärmt wird. so wird von dem Nadelventil 12 die Bohrung 13 je nach der   Stellung des Widerlagtr : 23   der Zutritt zur   Bohrung 73 entweder gänznch oder heinahe   gänzlich geschlossen. 



   Bei der   Ausführungsform nach Fig.   6, wo nur die Bohrung 73 vorhanden   ist ; wird   das Widerlager 23 so eingestellt, dass die   Schliessbewegung   des Ventils begrenzt wird, so 
 EMI2.4 
 menge in den Vergaser   überströmen   kann. 



   Bei   der Ausführungsform   nach Fig. 7 ist der Anschlag 22 ganz weggelassen. Wird der Thermostat erwärmt, so wird das Ventil 12 gegen seinen Sitz 25 hin bewegt, wodurch 
 EMI2.5 
 dann nur noch durch die   Eohrung strömen.   



   An Stelle eine Anschlages kann das Ventil 12 auch so angeordnet werden, dass sein röhrenförmiger Teil in den Kanal unterhalb des Ventilsitzes 25 geht (Fig. Io). Wenn in diesem Fall bei der   S'hHcssbewegung   des Ventils die röhrenförmige Ventilsspindel durch den Sitz 25 hindurchgeht. so bleibt zwischen diesem und der Spindel noch genügend Raum, so dass eine beschränkte   B. ennstoffmenge   in den Vergaser strömen kann. 



   Das das Gemisch auf seinem Wege durch die Kammer 6 und die Kanäle 7 durch   Berührung   mit den heissen Wandungen dieser Teile erwärmt wird. so   ist eine Anordnung   getroffen, wodurch der Wärmegrad des Gemisches je nach den Witterungsverhältnissen geregelt wird. 



   In der Kammer 6 ist eine Ablenkplatte 26 (Fig. 2)   angebracht, die sich über   einem der   Kanäle hinweg an   der einen Seite derselben erstreckt und einen   Durchgang : 27. sowie   einen offenen Raum bildet. Das Gemisch kann nun entweder unmittelbar zu dem rechtsseitigen Kanal 7 strömen, oder in umgekehrter Richtung unter der Ablenkplatte 26 hin zum 
 EMI2.6 
 Kammer 6 ist etwas erweitert und bildet einen   Abteil   29   (pi". 3). Has Gemisch   tritt aus dem Vergaser in diesen Abteil so   ein. dass das Gemisch   mit den heissen Wandungen des 
 EMI2.7 
 geschlossenen Seite des Abteils nach dem Kanal   Sa   hin gerichtet wird (Fig. 2).

   Das äussere Ende der Röhre   ? ss liegt drehbar   an einem Flansch innerhalb des Halses 32 eines Pass-   stückes     33 an (Fig, 4).   an das der Vergaser   angeschlossen   ist. Gemäss Fig. 3 geht einer der Bolzen 10 durch das Passstück 33, wodurch dieses an dem Gehäuse 1 befestigt ist. Die   Röhre 30 liegt innerhalb   einer Öffnung in der Seite des Gehäuses 1. Das Gemisch strömt also aus dem Vergaser durch das Passstücke 33 und die mit der Öffnung   37 versehene   Röhre 30 in den Abteil.   29.   Die Röhre 30 kann in jede beliebige Stellung gedreht werden. 



  Zweckmässig ist ein   Draht J'l um   die   Röhre.   30 herumgewunden und daran befestigt (Fig. 9). 



  Die Drahtenden treten durch   Löcher 35 in   dem   Passstück. 33   heraus. Der Draht 34 wird in der Weise an der Röhre 30 befestigt, dass der mittlere Teil durch Löcher 36 in der   Röhrenwandung geführt   wird. Wo der Draht die Röhre umgibt. liegt er in einer Ringnut 37. 



   Wegen der gegenseitigen Lage der Kanimer 2 für die heissen. Auspuffgase und der Kammer 6 kann für allgemeinen Betrieb ein magereres   Gemisch benutzt werden   als da, wo das Gemisch nicht erwärmt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Nadelventil 12 kann gegenüber seinem Sitz so eingestellt werden, dass wenn die Vorrichtung und der Thermostat erwärmt sind, das gewünschte Gemisch der Maschine zuströmt, während, wenn die Vorrichtung und der Thermostat kalt sind, wie es beim Anlassen der Maschine der Fall ist, das Ventil in eine Stellung bewegt wird, in der der Maschine ein reiches Gemisch zuströmt.

   Da, wo der Anschlag 22 verwendet wird, wird das Widerlager 2. 3 so eingestellt. dass bei starker Erwärmung der Maschine das Nadelventil nicht gänzlich geschlossen wird, so dass die Brennstoffzufuhr nicht über eine gewisse Grenze hinaus beschränkt wird.   Falls die Maschine ungewöhnlich   heiss und   der Theimostat   infolgedessen über   das gewöhnliche Mass hinausgestreckt wird,   so kann sich der Greifer 18 an der 
 EMI3.1 
 der Thermostat kann sich ein wenig unabhängig von dem Greifer und der Ventilspindel bewegen wegen des kleinen Spielraumes zwischen dem G. eifer und dem oberen Arm des Thermostaten. Da, wo die zweite Bohrung 24 benutzt wird, strömt der Brennstoff in der Öffnungsstellung des Ventils durch beide   Bohrungen 7. 3   und 24 in den Vergaser.

   In diesem Fall wird das   Nadel'entil   so eingestellt, dass es bei der Erwärmung des Thermostaten den 
 EMI3.2 
 das Nadelventil von dem erwärmten Thermostaten so weit durch den Sitz   25   hindurch-   bewegt. dass   die Brennstoffmenge verringert wird. Je nach der Einstellung des Ventils 
 EMI3.3 
 später eintreten. 



   Mittels des Greifers 18 kann das Ventil mit der Hand von seinem Sitz abgehoben werden, wenn die Maschine kalt ist. Wenn dann   die Maschine   und der Thermostat erwä mt werden, kann die Ventilspindel so weit durch den Greifer 78 geschoben wo den, bis sich der Anschlag 22 an das Widerlager 23 anlegt, wodurch die Stellung des Ventils für den weiteren   Bet1Ìeb   bestimmt wird. 



   Während, wie bereits   eiwähnt wuide,   zum An'assen der Maschine ein reiches Gemisch benutzt wird, wird   heim Erwärmen der Maschine   und des Thermostaten die dem Vergaser zuströmende Brennstoffmenge verringert, wobei jedoch eine zu weit gehende Verminderung selbsttätig verhindert wird, ungeachtet des Temperaturgrades des Thermostaten. 



   Wenn die Kammer, dutch die das Gemisch strömt, neben der Kammer für die heissen Auspuffgase liegt und der Thermostat an dem diese Kammer enthaltenden Gehäuse angebracht ist. wird die Temperatur des Thermostaten während des Betriebes der Maschine mehr oder weniger von der   Strömung des Gemisches   durch die Kammer 6 beeinflusst, da das Gemisch von den   heissen Auspuffgasen Wärme   aufnimmt und daher das Bestreben hat, die Temperatur des Gehäuses und des daran angebrachten Thermostaten niedriger zu halten als da, wo der Thermostat an der Kammer für die heissen Auspuffgase angebracht wäre, die keine Wärme an das frische Gemisch abgeben. Die Temperatur des Gehäuses wird in jedem Fall einen Einfluss auf den Thermostaten haben, und zwar im Verhältnis zur Strömmungsgeschwindigkeit des Gemisches.

   Dadurch wird das Nadelventil in gleichförmiger Weise selbsttätig angestellt. 



   Auch kann die   Röhre. 30   so eingestellt werden, dass ihre   Öffnung 31 in   dem Abteil 29 in jede   beliebige Stellung gegenüber   dem Kanal 27 kommt, so dass das Gemisch gezwungen wird, auf längerem oder kürzerem Wege durch den Abteil 29 zu strömen. Soll z. B. bei kaltem Wetter das Gemisch einen   möglichst langen   Weg   zurücklegen,   so wird Röhre 30 so   gedreht, dass ihre Öffnung. 31 in   eine Stellung nahe bei Punkt a (Fig. 2) kommt. Das Gemisch tritt dann in den Abteil 29 an einer von dem Kanal 27 am weitesten entfernten Stelle ein, so dass es einen langen Weg zurücklegen muss, um in den Kanal 27 zu gelangen. 



  Wird andererseits hei warmem Wetter die Röhre 30 so gedreht, dass ihre Öffnung 31 an die Stelle b kommt (Fig. 2), so wird das Gemisch nur einen ganz kurzen Weg zurück-   zulegen haben.   In diesem Falle wird das Gemisch nicht so lange mit den heissen Wandungen in Berührung sein.   Natür] ! ch kann die Röhre.3 < ?   so gedreht werden, dass ihre Öffnung in irgend eine andere Stellung kommt. 



     PATRNT-ANSPRÜCHn   : 
 EMI3.4 
   kraftmaschinen,   dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss des flüssigen Brennstoffes zum Vergaser durch ein Ventil   (72) geregelt wird, dus mit   einem Thermostaten   (17)   verbunden ist, der von der Wärme eines eine Mischkammer (6) enthaltenden Gehäuses   (1)   oder von der Maschinenwärme beeinflusst wird, so dass beim Anlassen der Maschine das Ventil voll geöffnet ist. während beim   Betrieb der Maschine   das Ventil von dem Thermostaten je nach der   entwickelten Wärme mehr oder wen ! ger geschlossen wird.  

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das den Zufluss de. flüssigen Brennstoffes regelnde Ventil (12) mit dem Theronostaten (17) durch ein Reibungs- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT80896D 1917-02-08 1917-02-08 Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zum Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen. Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen. AT80896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80896T 1917-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80896B true AT80896B (de) 1920-07-10

Family

ID=3602417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80896D AT80896B (de) 1917-02-08 1917-02-08 Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zum Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen. Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80896B (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zum Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen. Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen.
DE2803392A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE644045C (de) Vergaser zur Bildung und Zufuehrung von Gemisch bei abgeschaltetem Hauptvergaser zumAnlassen und Betrieb der noch kalten Maschine
DE656449C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Reglung des Zuflusses des Obenschmieroeles fuer Brennkraftmaschinen
DE696647C (de) Spritzvergaser
DE693624C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT122781B (de) Luftzuführungsvorrichtung für Vergaser.
DE646312C (de) Anlassvergaser mit einer in die Maschinensaugleitung hinter der Leistungsdrossel einmuendenden Anlassgemischleitung
AT150788B (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Treibmittels für Verbrennungsmotoren.
AT146748B (de) Schwerölvergaser für Brennkraftmaschinen.
DE625628C (de) Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe
AT108321B (de) Vergaser.
DE843762C (de) Vergaser
DE250175C (de)
AT96742B (de) Vergaser für Leerlauf und Langsamlauf von Verbrennungskraftmaschinen.
DE601618C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT133663B (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Brennstoffzufuhr in Vergasern von Brennkraftmaschinen mit wechselnder Belastung.
AT67927B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE3243304A1 (de) Verbesserter vergaser
AT97233B (de) Mit einem Luftventil vereinigte Brennstoffpumpe für Verbrennungskraftmaschinen.
AT153744B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Zufuhr von Schaumluft in das Brennstoff-Spritzrohr des Vergasers von Brennkraftmaschinen.
DE3408609A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen
DE729073C (de) Kesselanlage fuer Zentralheizungen mit einem unmittelbar beheizten Warmwasserkessel und einem diesem zugeordneten Warmwasserbereiter