AT80467B - Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Artilleriegeschossen. Artilleriegeschossen. - Google Patents

Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Artilleriegeschossen. Artilleriegeschossen.

Info

Publication number
AT80467B
AT80467B AT80467DA AT80467B AT 80467 B AT80467 B AT 80467B AT 80467D A AT80467D A AT 80467DA AT 80467 B AT80467 B AT 80467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mechanical time
transport lock
artillery shells
time fuses
fuses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Junghans Dr In Junghans
Original Assignee
Arthur Junghans Dr In Junghans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Junghans Dr In Junghans filed Critical Arthur Junghans Dr In Junghans
Application granted granted Critical
Publication of AT80467B publication Critical patent/AT80467B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von   Artilleriegesehossen.   



   Die Erfindung erstreckt   sich -.. 1uf solche Transportsicherungen   für mechanische Zeitzünder   von Artilleriegeschossen. welche   bei einer zufälligen Auslösung der durch den Einfallhebel der   Stell- oder Tempierscheibe gegebenen Sperrung des Zündstiftés   während des Transportes o. dgl. diese Sperrung übernimmt und dadurch ein unzeitiges Krepieren des Geschosses verhindert. 



   Solche   Transportsicherungen bestehen bekanntlich   aus einem Drehorgan, das nach dem Schuss durch die infolge der Geschossdrehung auftretende Fliehkraft selbsttätig ausgelöst wird. 



   Um nun bei diesen Einrichtungen zu verhindern, dass bei einer   Störung während   des Transportes ein unzeitiges Krepieren des Geschosses auch nach dem Schuss eintritt und sogenannte Rohrdetonierer zustande kommen, ist das Sicherungsorgan gemäss der Erfindung mit einer Vertiefung oder einer ebenso wirkenden Einrichtung versehen. in die der Zündstift nach Freigabe durch die   Hauptsperrvorrichtung   einfällt und ohne zu zünden festgehalten wird. Auf diese Weise wird auch die Einwirkung der Fliehkraft auf das Sicherungsorgan ausgeschaltet. so dass dieses auch nach dem Schuss als Sicherung wirkt und das Geschoss blind geht. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung bei teilweise geschnittenem Zünder in Fig. i in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht. 



   Der Zündstift oder Schlagbolzen a steht in bekannter Weise unter Wirkung einer Feder und wird in gespanntem Zustande durch den Einfallhebel oder ein von diesem beeinflussten Organ gehalten. Bei der   dargestellten Ausführung   sitzt der doppelarmige Einfallhebel c auf einer Welle   d. gegen   die sich das als Dreharm e ausgebildete Sperrorgan   legt. Die Weite   ist mit einer Abflachung f versehen, mit der der Dreharm e zusammengreift, sobald die Welle d durch 
 EMI1.1 
 was nach dem Schuss in bekannter Weise dadurch ermöglicht wird, dass der   Rückschiessbolzen   g seine Lage verändert und den Stift h der Welle d passieren lässt. Die Drehung des Armes e hat stets die Freigabe des gespannten Zündstiftes a zur Folge. Erfolgt die Drehung aus irgendwelchen Ursachen, z..

   B. infolge einer zufälligen Drehung der Tempierscheibe beim Transport, unbeabsichtigt, so trifft der ausgelöste Zündstift mit seinem unten   abgeschrägten Ansatz i auf   den Arm j, der ihn noch vor der Zündung festhält. Dieser Arm j wird durch die Feder   k   in der Sperrlage gehalten. Er unterliegt beim Schuss in der bekannten Weise der Fliehkraft, so dass er selbsttätig ausgelöst wird. War nun die von dem Einfallhebel beeinflusste   Sperrung de- Zündstiftes   schon vor dem Schuss ausgelöst, so würde das Geschoss sofort oder doch unmittelbar nach dem Abfeuern im Rohr oder gleich nach Verlassen desselben krepieren und schweres   Unglück   herbeiführen können.

   Um dies zu verhindern, ist der Arm j an seiner Oberfläche mit einer Vertiefung oder Aussparung   1   versehen, in die der Zündstift bei unzeitiger Auslösung der Hauptsperrvorrichtung einfällt und von der er so festgehalten wird, dass er dem Einfluss der Fliehkraft entzogen ist. Das Geschoss geht dann als Blindgänger. 



   Die Hauptsperrvorrichtung könnte anstatt wie   dargestellt-und, beschrieben, auch   sonst geeignet ausgeführt sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Transportsicherung für mechanische Zeitzünder, die aus einem durch die Fliehkraft ausgelösten Sperrarm besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (j) mit einer Vertiefung (I) o. dgl. versehen ist, in die der Zündstift bei zufälliger Auslösung der Hauptsperrvorrichtung einfällt und so ein Ausschwingen des Sperrarmes und damit ein Krepieren des Geschosses nach dem Schuss verhindert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT80467D 1916-05-13 1917-06-06 Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Artilleriegeschossen. Artilleriegeschossen. AT80467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80467X 1916-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80467B true AT80467B (de) 1920-04-10

Family

ID=5639106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80467D AT80467B (de) 1916-05-13 1917-06-06 Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Artilleriegeschossen. Artilleriegeschossen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80467B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
AT80467B (de) Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Artilleriegeschossen. Artilleriegeschossen.
DE688572C (de) Laufwerk als zusaetzliche Flugbahnsicherung
DE254378C (de)
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE299746C (de)
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE616165C (de) Granate, insbesondere Handgranate, mit Traegheitszuendgewicht
DE2426121A1 (de) Ausfallsichere zuendereinrichtung
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE336445C (de) Handgranatenzuender mit Loeffelsicherung
DE569910C (de) Sicherung fuer mechanische Uhrwerkszuender
AT70470B (de) Aufschlagzünder mit ausschaltbarer Verzögerung.
DE102013000050B3 (de) Selbstzerlegungsmechanimus für einen Zünder
DE350905C (de) Aufschlagzuender fuer Abwurfgeschosse
DE663802C (de) Sicherung fuer Aufschlagzuender
DE327730C (de) Doppelzuender mit mechanischem Zeitzuender
DE259808C (de)
AT104203B (de) Fliehkraftsicherung für Zünder.
AT82039B (de) Zünder für Explosivgeschosse. Zünder für Explosivgeschosse.
AT155352B (de) Sicherungsvorrichtung für mechanische Zeitzünder.
AT145264B (de) Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate.
DE327728C (de) Geschosszuender
AT79389B (de) Geschoßzünder.