AT70470B - Aufschlagzünder mit ausschaltbarer Verzögerung. - Google Patents

Aufschlagzünder mit ausschaltbarer Verzögerung.

Info

Publication number
AT70470B
AT70470B AT70470DA AT70470B AT 70470 B AT70470 B AT 70470B AT 70470D A AT70470D A AT 70470DA AT 70470 B AT70470 B AT 70470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
delay
switched
impact
bolt
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Metallw & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallw & Maschf filed Critical Rheinische Metallw & Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT70470B publication Critical patent/AT70470B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufschlagzünder mit ausschaltbarer Verzögerung. 



   Die Erfindung betrifft. einen Aufschlagzünder mit ausschaltbarer Verzögerung, bei dem der Schlagbolzen durch Drehung eines mit   ihm   gekuppelten Armes freigegeben wird und besteht darin, dass beim Aufschlag ein Sperrorgan unter Spannung einer Feder vorschiesst, das den Auslösearm des Schlagbolzens solange an der Drehung verhindert, bis die Feder das    Sperrorga"i   
 EMI1.1 
 ist ein   Längsschnitt   und Fig. 2 ein Querschnitt durch einen   Doppelzfinder,   bei   dpm   die Aufschlagzündung gemäss der Erfindung mit einer ausschalt baren Verzögerung verseben ist. Fig. 3 und 4 
 EMI1.2 
 unter die Nase c gelangt, so dass der Zündbolzen g mit der darin enthaltenen Zündpille gegen die Nadel e geworfen   werden kann.   



   In der Rubelage wird der Schlagbolzen g an der   erwähnten Drehung   dadurch gehindert, dass mit ihm ein Arm i fest verbunden ist, auf dem ein kleiner Doppelhebel l lagert, der sich mit 
 EMI1.3 
 Bolzen o legt. Der Bolzen j steht in an sich bekannter Weise unter der Einwirkung der Zeitzündung und wird je nach der der Zeitzündung erteilten Einstellung nach dem Abfeuern des Schusses früher oder später mit seiner Abflachung von dem Arm des kleinen Doppelhebels l weggedreht. Da die   Verbindung des Bolzens j mit der Zeitxundung   an sich bekannt ist, so ist 
 EMI1.4 
 



   Der Bolzen o kommt beim Aufschlag des Geschosses in der Weise zur   Wirkung, dass   er inolge seines Beharrungsvermögens nach vorne schiesst und dadurch den an ihm anliegenden Arm des Doppelhebels'1 freigibt. Der Doppelhebel 1 kann also jetzt ausweichen und an dem 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ohne Verzögerung statt. 



   Der Schieber A wird nun für gewöhnlich durch eine Feder f gegen den inneren Umfang der Einstellkappe   a   gedrückt, die an einer bestimmten Stelle mit einem Ausschnitt k versehen ist. Wird die Kappe so eingestellt, dass der Ausschnitt   k in   die bei r punktiert angedeutete Lage vor den Schieber h kommt, so drückt die   Feder f den Schieber   nach aussen und versperrt auf diese Weise dem   Verzögerungsbolzen M den   Weg. 



   Die Einrichtung könnte natürlich auch so getroffen werden, dass an der   Zünderkappe   im Innern ein Vorsprung    angebracht wird,   der, wenn man ihn in den Bereich des Schiebers h   dreht, diesen zuriickschiebt, so   dass er ebenfalls den   Verzögertmgsbolzen   u abdeckt. 



   Sowohl der Schieber h als auch der Einschnitt k und gegebenenfalls der Vorsprung kl sind mit   Abschrägungen   versehen, um beim Einstellen der Zünderkappe aneinander vorbeigehen zu können. 



   Bei der in den Fig. 5 bis 10 dargestellten Ausführungsform eines Aufschlagzünders ist zunächst eine Transport- und Rohrsicherung vorgesehen, die aus einem Brennsatz y besteht, der beim Initialstoss durch das   Zurückschiessen   der Zündpille f1 entzündet wird und nach Zurücklegung einer gewissen Entfernung durch das   Geschoss   abbrennt. Es gleitet dann die   Pikrinsäure-   kapsel unter der Einwirkung ihrer Feder vor. 



   Der   Schlagbolzen steht   unter der Einwirkung seiner Feder   p,   die ihn   wiederum   mit 
 EMI2.2 
   pille gegen die   Nadel ei wirtt. 



   Um jedoch auch hiebei die   Zündung verzögern   zu können, ist wiederum ein Bolzen ul vorgesehen, der beim Aufschlag in die Bohrung x des Armes i1 voischiesst und diesen trotz der Freigabe durch den Bolzen o1 an der Dichung hindert. Hiebei spnnt der Bolzen u1 eiune Feder   ql,   die nach Aufhören des Stosses den Verzögerungsbolzen a1 zurückführt und dadurch nan den Arm i1 endgiltig freigibt. 



   Auch hier ist zum Ausschalten der Verzögerung ein Schieber h1 vorgesehen, der in eine 
 EMI2.3 
 ausgeschaltet werden soll. Dieser   Schiebet oder Hebel kann ebenfalls mit   einem von aussen verstellbaren Ring oder der Zunderkappe verbunden werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Aufschlagzünder mit ausschaltbarer Verzögerung, bei dem der Schlagbolzen durch Drehung eines mit ihm   gekuppelten Armes freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass   beim Aufschlag ein Sperrorgan unter Spannung einer Feder vorschiesst, das den   Auslösearm   des Schlagbolzens solange in der Drehung verhindert, bis die Feder das Sperrorgan wieder zurückgedrückt hat.

Claims (1)

  1. 2. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung der Zünderkappe ein Schieber mit dem Spcrrcrgall in und ausser Eingriff gebracht werden kann, um auf diese Weise das Spfrrorgan zu sperren und dadurch die Verzögerung auszuschalten oder es freizugeben und dadurch die Verzögerung einzuschalten.
AT70470D 1914-05-07 1914-10-29 Aufschlagzünder mit ausschaltbarer Verzögerung. AT70470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE70470X 1914-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70470B true AT70470B (de) 1915-11-10

Family

ID=5635456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70470D AT70470B (de) 1914-05-07 1914-10-29 Aufschlagzünder mit ausschaltbarer Verzögerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70470B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850418C (de) Geschosszuender mit Sicherung
DE2533226A1 (de) Pyrotechnisches sicherheits- und verzoegerungsrelais
AT70470B (de) Aufschlagzünder mit ausschaltbarer Verzögerung.
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
DE254378C (de)
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE1146409B (de) Beharrungszuender fuer Geschosse
DE710621C (de) Doppelzuender fuer Handgranaten
DE687242C (de) Von einem Stock abzuschiessende Stielhandgranate
DE269972C (de)
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
DE647283C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfgeschosse und Handgranaten
AT146880B (de) Handgranate.
AT274616B (de) Nebelwurfkörper
AT224513B (de) Zünder für ein dralloses Geschoß, das insbesondere von einem Mörser abschießbar ist
AT80467B (de) Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Artilleriegeschossen. Artilleriegeschossen.
AT149447B (de) Zünder für Handgranaten und andere Geschosse.
DE286504C (de)
DE531858C (de) Leuchtgeschoss mit Zuend-, Verzoegerungs- und Leuchtfuellung
DE254356C (de)
DE324901C (de) Bei jeder Aufschlagslage ansprechender Aufschlagzuender
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
AT59352B (de) Gewehrgranate.
DE569910C (de) Sicherung fuer mechanische Uhrwerkszuender
DE79094C (de) Sprenggeschofs mit Aufschlagzünder