AT80377B - Selbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leichSelbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückt verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückspeisung von Dampfwasser in den Dampfkessel. speisung von Dampfwasser in den Dampfkessel. - Google Patents

Selbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leichSelbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückt verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückspeisung von Dampfwasser in den Dampfkessel. speisung von Dampfwasser in den Dampfkessel.

Info

Publication number
AT80377B
AT80377B AT80377DA AT80377B AT 80377 B AT80377 B AT 80377B AT 80377D A AT80377D A AT 80377DA AT 80377 B AT80377 B AT 80377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
feeding
conveying
water
automatic device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Steinmann Wi Steinmann
Original Assignee
Wilhelm Steinmann Wi Steinmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Steinmann Wi Steinmann filed Critical Wilhelm Steinmann Wi Steinmann
Application granted granted Critical
Publication of AT80377B publication Critical patent/AT80377B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückspeisung von Dampfwasser in den Dampfkessel. 



   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige auf periodischen Druckausgleich beruhende Vorrichtung zur Förderung einer   leicht verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere   zur   Rückspeisung   von Dampfwasser in den Dampfkessel. Das Bestreben, eine selbsttätig arbeitende Kesselspeisevorrichtung besonders zur Rückspeisung heissen Dampfwassers aus Schlangen, Trockenapparaten usw. zu schaffen hat bereits zu vielen Konstruktionen geführt, die darauf gerichtet sind, einen periodischen Druckausgleich zwischen dem Dampfkessel und dem über diesem angeordneten Speisebehälter selbsttätig zu bewirken und so das   Herüberfliessm   des Speisewassers nach dem Kessel   herbeizuführen.   Bei bekannten derartigen Vorrichtungen bedingen die nach erfolgter Speisung erforderliche Beseitigung des Förderungsdruckes aus.

   dem   Speisebehälter   und die Störungen, welche die sich ansammelnde Luft bei den Ausgleichsvorgängen verursacht, zusammengesetzte Steuerungsglieder, denen   unbedingte Zuverlässigkeit abgesprochen   wird. Dem   gegenüber be-   zweckt   die Erfindung die selbsttätige Regelung   des zur Speisung erforderlichen periodischen Druckes mit wenigen einfachsten Steuerungsgliedern zu bewirken, wobei zugleich die Möglichkeit gegeben ist, das Speisewasser mit einem höheren Druck als der des Dampfentwicklers in den letzteren hinüberzudrücken.

   Die Erfindung besteht darin, dass in die Förderungsleitung eine Heizfläche derart eingeschaltet ist, dass sie einen Teil des zu fördernden Dampfwassers o. dgl. verdampft und so den zur Förderung erforderlichen Druck erzeugt, wogegen nach Entleeren des   Rückspeihers   nach dem Dampferzeuger hin der   zurückgebliebene   Dampf in bekannter Weise durch Niederschlagen oder Ausblasen beseitigt wird. Die Steuerung kann dann mit Hilfe einfacher   Rückschlagventile   erfolgen. 



   Fig. 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung für den Fall, dass das zurückspeisende Dampfwasser unter Druck steht und mit   möglichst   hoher Temperatur 
 EMI1.1 
 einem zweiten Rückschlagventil e, einer Kühlschlange f und einem Dampfwasserableiter g beliebiger bekannter Ausführung und Verbindungsrohren h und i. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Das au, Leitungen o. dgl. herrührende Dampfwasser fliesst nach dem Sammelbehälter a, dessen Sicherheitsventil b auf einen kleineren Druck als der, unter dem das Dampfwasser steht, eingestellt ist. Zu Beginn des Arbeitvorganges fliesst das Dampfwasser gleich weiter durch das   Rückschlagventil   c in den   Heizkörper   d. Dieser   Heizkörper   ist im Feuerzug des Dampfkessels k aufgestellt und der Heizwirkung der Feuergase ausgesetzt. Das Dampfwasser sammelt sich in dem Heizkörper, immer grössere Heizflächen bedecked. Unter Einwirkung der Feuergase beginnt es zu verdampfen und drückt durch den sich bildenden Druck das Rückschlagventil c zu.

   Der Druck steigt nun weiter, bis er den Kesseldruck übersteigt und das Wasser durch das Rohr h über das Rückschlagventil e in den   Dampfkessel k herüberdrückt. Das   Rohr h ist so am Heizkörper d angebracht, dass das Wasser aus ihm restlos hinübergedrückt wird und seine Heizflächen also vollkommen trocken gelegt werden. Der Heizkörper mit anschliessender Rohrleitung ist nun mit überhitztem Dampf   angefüllt,   der in der   Kühlschlange f allmählich   niedergeschlagen wird, während das Niederschlagwasser durch den Ableiter g ins Freie befördert wird. Da sich im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 behälter a das   Rückschlagventil {abheben   und das Dampfwasser aus dem Behälter a in den Heizkörper d überfliessen kann.

   Der durch die plötzliche Berührung mit den   Heizflächen   sich entwickelnde Dampf wird durch das Rohr i so umgeleitet. dass er durch das   hereinstürzende   Wasser eine Zeit lang niedergeschlagen wird. Der Vorgang wiederholt sich. Unter Einwirkung der Feuergase verdampft das Dampfwasser, der sich bildende Druck drückt das Rückschlagventi c zu und nach weiterem Steigen wird das Wasser restlos in   dln Dampfke, el   hinüber-   gedrückt.   Die Heizflächen des Körpers   d   sind nun vom Wasser entblösst und da kein frischer Dampf sich entwickeln kann, wird der im Heizkörper herrschende Druck durch das Niederschlagen des Dampfes in der    Kühlschlange.

   f verringert   und das Dampfwasser kann von neuem aus dem Sammelbehälter a in den Heizkörper    einströmen. Anstatt   der Kühlschlange f kann eine kleine, stets offene   Düse verwendet werden, weiche   den Dampf in feinem Strahl ständig aus dem Heizkörper ausströmen   lässt.   



   Fig. 2 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel für den Fall, dass das zurückzuspeisende Dampfwasser nicht unter Druck steht, wie es z. B. bei Heizschlangen, die mit Auspuffdampt beheizt werden, sowie die Speisung des Kessels mit kaltem Leitungswasser der Fall ist. Die Vorrichtung besteht allenfalls aus dem Rückschlagventil c, dem   Heizkörper d.   einem zweiten Rückschlagventil e, der   Kühlschlange/,   dem Dampfwasserableiter g und den   Verbindungsrohren/ ;   und i. Hierzu kommen die   Rückschlagventile   l und m und die Absperrungsventile n und o. 



   Die Wirkungsweise de Vorrichtung ist folgende : 
Zur Inbetriebsetzung der Vorrichtung wird das Absperrventil o geöffnet, welches mit der Kaltwasserdruckleitung in Verbindung steht. Der Heizkörper d füllt sich mit Wasser, worauf man das Absperrventil o wieder schliesst und das Absperrventil n öffnet. Durch Einwirkung der   Feuergase fängt das Wasser im Heizkörper d an zu verdampfen, der sich bildende Druck hält das Rückschlagventil c geschlossen und im weiteren Steigen bis übe den Dampfkesseldruck   presst er das im Heizkörper   d   enthaltene Wasser restlos in den Dampfkessel hinüber.

   Der zurück- bleibende Dampf wird in der Kühlschlange f niedergeschlagen und durch den Dampfwasser- ableiter und das   Rückschlagventil/ins   Freie   befördert.   Da im Heizkörper kein Wasser mehr enthalten ist, also kein frischer Dampf sich entwickeln kann, so sinkt der Druck in ihm unter der Einwirkung der   Kühlschlange immer mehr   und entsprechend dem Kühlwasser, welches die Kühlschlange f umspült. bildet sich ein Unterdruck, durch welches das im Brunnen angesammelte Speisewasser angesaugt wird und so in den   Heizkörper d gelangt. Durch   die Einwirkung der Feuergase fängt nun das Wasser wieder an zu verdampfen, durch den sich bildenden Druck wird es in den Dampfkessel gepresst und der   Heizkörper vollkommen   entleert.

   Es bildet sich unter   Wirkung der Kühlschlange wiederum Unterdruck   und der Vorgang wiederholt sich. 



  Durch das Schliessen des Absperrventils n wird die Speisung unterbrochen. Die Vorrichtung bleibt jedoch betriebsbereit, bis nach Tagen die durch Undichtigkeiten eintretende Luft den Unterdruck im Heizkörper   d   zerstört und eine neue Inbetriebsetzung durch Öffnung des Absperrventils o erforderlich wird. 



   Dieselbe Anordnung kann auch verwendet werden zur Rückspeisung unter Unterdruck stehenden Dampfwassers, wobei lediglich die Temperatur des zur Verfügung stehenden Kühlwassers, welches die   Kühlschlange f umspült.   und ein geringes im Höhenunterschied zwischen dem Sammelbehälter und dem Heizkörper eine Rolle spielen. 



   Die betriebene Vorrichtung kann ebenfalls dazu benutzt werden, irgend eine Flüssigkeit von niederem auf höheren Druck zu bringen, so z. B. eine leimhaltige Brühe zwecks Eindickung in den unter Druck stehenden Eindicker, wobei die Heizfläche mit höher gespanntem Dampf oder auch sonst irgendwie beheizt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückspeisung von Dampfwasser in den Dampfkessel, dadurch gekennzeichnet, dass in die Förderungsleitung eine Heizfläche (d) derart eingeschaltet ist, dass sie einen Teil des zu fördernden Dampfwassers o. dgl. verdampft und so den zur Förderung erforderlichen Druck erzeugt, während nach Entleeren des Rückspeisers nach dem Dampferzeuger hin der zurückgebliebene Dampf in bekannter Weise durch Niederschlagen oder Ausblasen beseitigt wird.
AT80377D 1917-03-05 1918-03-06 Selbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leichSelbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückt verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückspeisung von Dampfwasser in den Dampfkessel. speisung von Dampfwasser in den Dampfkessel. AT80377B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80377X 1917-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80377B true AT80377B (de) 1920-03-26

Family

ID=5639062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80377D AT80377B (de) 1917-03-05 1918-03-06 Selbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leichSelbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückt verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückspeisung von Dampfwasser in den Dampfkessel. speisung von Dampfwasser in den Dampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80377B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80377B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leichSelbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückt verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückspeisung von Dampfwasser in den Dampfkessel. speisung von Dampfwasser in den Dampfkessel.
DE304911C (de)
AT54291B (de) Wärmespeicher für unterbrochen arbeitende Dampfmaschinen.
AT104490B (de) Absorptionskältemaschine mit Kocher-Absorber.
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
DE446784C (de) Dampfkesselanlage mit Rauchgasvorwaermer
AT58905B (de) Dampfheizung für Eisenbahnwagen.
AT22043B (de) Warmwasserheizanlage.
AT99724B (de) Vorrichtung zur Entwässerung der Hauptleitung bei Eisenbahnwagenheizungen.
DE438556C (de) Schlammabscheider fuer Dampfkessel
DE521208C (de) Einrichtung zur Kaelteerzeugung mit Strahlapparat als Kompressor
AT56750B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Preßluft oder Preßgas, insbesondere für Beleuchtungs- und Heizzwecke.
DE357916C (de) Rueckspeisevorrichtung fuer Niederdruckdampfkessel
DE703071C (de) Vorrichtung an dampfbeheizten Geraeten, insbesondere Dampfkochkesseln
AT10485B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel.
AT109465B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten in einem Fieldrohrkessel oder in einem Wasserrohrkessel mit Fallrohren und in dem Dampfraum des Oberkessels mündenden Steigrohren.
DE548513C (de) Hochdruck-Dampfkraftanlage
DE176656C (de)
DE894398C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer dampfgefuellte Raeume
AT68322B (de) Wasserkraftmaschine mit unter Dampfdruck oder dgl. stehendem Betriebswasser.
AT38975B (de) Dampfstrahlpumpe.
AT40765B (de) Abdampf-Auffrischvorrichtung.
AT18594B (de) Flüssigkeitsverschluß für die Gasleitung an Flüssigkeitserhitzern.
AT61443B (de) Regelungsvorrichtung für Vakuum-Dampfheizungen.
AT98592B (de) Wasserstromvakuumpumpe, insbesondere für Kondensationszwecke.