AT54291B - Wärmespeicher für unterbrochen arbeitende Dampfmaschinen. - Google Patents

Wärmespeicher für unterbrochen arbeitende Dampfmaschinen.

Info

Publication number
AT54291B
AT54291B AT54291DA AT54291B AT 54291 B AT54291 B AT 54291B AT 54291D A AT54291D A AT 54291DA AT 54291 B AT54291 B AT 54291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
heat storage
pipe
exhaust steam
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Europ Regenerator Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europ Regenerator Company filed Critical Europ Regenerator Company
Application granted granted Critical
Publication of AT54291B publication Critical patent/AT54291B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmespeicher für unterbrochen arbeitende Dampfmaschinen. 



   Angemeldet am   H.   August   1909.-Beginn   der Patentdauer : 15. März 1912. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Wärmespeicher dient dazu, den in bestimmten Zeitperioden in ihn eingeführten Auspuffdampf aufzunehmen und für den Betrieb von Niederdruckmaschinen (z. B. Niederdruckturbinen) auszunutzen, ohne dass es hiebei nötig wäre, ausser der dem Abdampf innewohnenden Wärme eine andere Wärmequelle heranzuziehen, da der aus dem   Wärmespeicher   für die Niederdurckmaschine benutzte Dampf eine niedrigere Spannung haben kann als der in den Wärmespeicher einströmende Auspufidsmpf. 



   Pie Vermehrung des Auspuffdampfes im Wärmespeicher findet derart statt, dass vom Abdampfe eine rasche Wärmeübertragung auf die zu seiner Vermehrung dienende Flüssigkeit erfolgt, 
 EMI1.1 
 sammengebrachtwird. 



   Die Einrichtung des Wärmespeichers ist eine derartige, dass in jenen Zeitpunkten, in welchen die Zuströmung des Abdampfes unterbrochen wird, eine energische Verdampfung des im Wärme speielier enthaltenen Wassers erfolgt und der hiebei gewonnene Dampf im Verein mit dem im
Wärmespeicher aufgespeicherten Abdampf die Niederdruckmaschinen solange zu betreiben vermag, bis eine neuerliche Abdampfeinströmung erfolgt. Ausserdem sind Einrichtungen getroffen, um in jenen Fällen, wo durch unerwünschte Verhältnisse die Abdampfausbleibperiode zu lange währt, dem   Wärmespeicher   Frischdampf bzw. durch zerstäubtes Wasser vermehrten Frischdampf zuzuführen.

   Auf diese Weise wird trotz zeitweilig unterbrochener bzw. unregelmässiger Abdampf- einströmung eine Stabilität in der Spannung des für die Niederdruckmaschine erforderlichen Abdampfes und in der Temperatur des zur Vermehrung der Abdampfmenge dienenden Wassers erreicht und wird das letztere ausserdem einer vorteilhaften Zirkulation unterworfen. 



   Der in der Zeichnung in einem senkrechten Längsschnitt dargestellte Wärmespeicher besteht aus einem durch einen Zwischenboden al in zwei Räume a und r geteilten, oben abgeschlossenen Behälter B. In den unteren Raum r mündet das den Abdampf zuführende Rohr b, welches mit   einer Abschlussklappe g verselien   ist. Mit der Mündung des Rohres b korrespondiert die   Mündung   des   wn gerechten Schenkels   eines in den Zwischenboden al eingesetzten knieförmigen Rohres bl, dessen senkrechter Schenkel über den Spiegel der in den oberen Raum a eingebrachten Flüssigkeit reicht. Im Zwischenboden a1 ist ein Knierohr d eingesetzt, dessen freies perforiertes, vorne abgeschlossenes Ende e in das knieförmig abgebogene Ende des Rohres bl hineinragt.

   In dem Rohre d 
 EMI1.2 
 welche fast augenblicklich auf die   höchstmögliche   Temperatur gebracht und sofort in Dampf tibergefiihrr werden. Zugleich wird durch die lebendige Kraft   d & s Abdampfes   den in denselben   # eingeleiteten kleinen Flüssigkeitsteilchen   eine genügende Schnelligkeit verliehen und dieselben vom Abdampfe mitgenommen. so dass das in der Abteilung a enthaltene Wasser einer regen
Zirkulation unterworfen wird.

   Der durch das Rohr bl weiterströmende, durch den aus dem fein 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch das Rohr bl, andererseits während seines Aufenthaltes ober dem Wasserniveau des Raumes a das in letzterem vorhandene Wasser und prallt bei seinem Austritte an dem dachförmigen Abscheider u ab, wodurch die noch nicht in Dampf übergeführten Wasserteilchen abgeschieden werden und in die im Raume a eingebrachte Flüssigkeit abtropfen, während der Dampf durch das Rohr c zur Verbrauchsstelle strömt. 



   Mit der Abströmung des Abdampfes wird jeweilig erst dann begonnen, bis der Abdampf   im Raume a eine gewünschte Spannung erhalten und die in der oberen Kammer vorhandene Flüssigkeit einen diesem Drucke entsprechende Temperatur angenommen hat, damit während   des Verbrauches des Abdampfes einerseits aus dem Rohrende e warmes und deshalb leichter verdampfendes Wasser austritt und andererseits das in der Kammer a enthaltene Wasser leicht nachdampfen kann und eine grössere Ausdehnung erhält. 



   HörtdieAbdampfeinströmung auf, so schliesst sich die   Klappe g   und öffnet   die Ventile A und A.   



  Es wird nunmehr von der Niederdruckmaschine aus dem Raume a der Abdampf und der sich durch Verdampfung des dort enthaltenen Wassers bildende Dampf abgesaugt. Die Grössenverhältnisse der Wärmespeicherkammer a bzw. des in derselben vorhandenen   Dampf raumes   sind so gewählt, dass in der Kammer a während der Abdampfausbleibperiode soviel Dampf erzeugt wird, als neben dem dort vorhandenen Abdampf während dieses Zeitraumes für die Niederdruckmaschine gebraucht wird. Dadurch, dass das Wasser im Raume a verdampft und sich nach und nach zusammenzieht, sinkt der Wasserspiegel im Raume a und dem Kasten   pubis   zu einer durch die Dimensionierung des Raumes a bestimmten Grenze, bei deren Erreichung die Abdampf- 
 EMI2.1 
 geöffnet, wodurch Frischdampf durch das Rohr i einströmt und zur Verbrauchsstelle streicht. 



   Sinkt der   Fliissigkeitsspiegel   im Raume a und Kasten p unter eine gewisse zweite Grenze, so wird durch den Schwimmer o auch das Ventil n geöffnet, wodurch durch das Rohr l und dessen   Stutzen   Wasser in verteiltem Zustande in das Rohr i strömt und vom einströmenden Dampf, welchen es sättigt, mitgerissen wird. Letzterer prallt wie früher an dem Abscheider u ab, und da hiebei grössere Mengen Wasserteilchen abgeschieden werden, steigt das Niveau im Raume a und Kasten p, so dass der Schwimmer o nach kurzer Zeit das Ventil n wieder   schliesst   und entweder nur Frischdampf oder Abdampf in den   Wärmespeicher   strömen kann. Da das Wasser in Zirkulation gesetzt und fortwährend der Wärme des   Ab-bzw.

   Frischdampfes   ausgesetzt wird, findet eine energische und   gleichmässige   Erwärmung desselben statt. 



    Steigt der Flüssigkeitsspiegel in der Abteilung a über eine bestimmte Grenze, so findet ein überströmen der Flüssigkeit aus der Abteilung a in die Abteilung r statt, wo sie sich ansammelt   und zeitweise durch das Rohr l abgelassen werden kann. Da zwischen den gegenüberliegenden 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Wärmespeicher nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Kammer (r) in das Frischdampfeinst römrohr (i) und Wasserzufuhrrohr (l) eingesetzten Ventile (h und k) durch ein Hebelsystem mit der Klappe (g) derart verbunden sind, dass sie beim Schliessen der Mündung des Rohres (b) geöffnet werden, während die in diese Leitungen (i, l) ausscrhalb des Rehalters (B) eingesetzten Ventile (rB und n) mit einem Schwimmer (0) verbunden sind, welcher sie bein Sinken des Flüssigkeitsspiegels in dem oberen Raume (a) öffnet, um beim Ausbleiben von Abdampf durch den senkrechten, im Rohre (b) zentral liegenden Schenkel (') EMI2.4
AT54291D 1909-08-12 1909-08-12 Wärmespeicher für unterbrochen arbeitende Dampfmaschinen. AT54291B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54291T 1909-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54291B true AT54291B (de) 1912-07-10

Family

ID=3575700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54291D AT54291B (de) 1909-08-12 1909-08-12 Wärmespeicher für unterbrochen arbeitende Dampfmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54291B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658710A5 (de) Vorrichtung zur erhitzung eines fluids und zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen.
AT54291B (de) Wärmespeicher für unterbrochen arbeitende Dampfmaschinen.
DE19929614C2 (de) Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
AT80377B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leichSelbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückt verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückspeisung von Dampfwasser in den Dampfkessel. speisung von Dampfwasser in den Dampfkessel.
DE233506C (de)
AT59746B (de) Spülvorrichtung mit als Windkessel ausgebildetem Spülbehälter.
DE488248C (de) Dampfanlage mit UEberhitzungs- und Warmwasserspeicher
DE801777C (de) Dampftemperaturregler
AT58570B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur des Kühlwassers von Gasturbinen.
EP0775872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der restlichen fühlbaren und der latenten Wärme eines Abgases einer Feuerungsanlage
AT65451B (de) Aus Röhren gebildeter Dampferzeuger.
AT91245B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser.
DE440884C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfentnahmeschwankungen in aus Vorder- und Hinterkesseln bestehenden Dampfkesselanlagen
AT73414B (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichmäßiger Umlaufsgeschwindigkeit in Warmwasserheizanlagen, bei welchen der Umlauf des Wassers durch Dampf in einem Steigrohr beschleunigt wird.
DE446784C (de) Dampfkesselanlage mit Rauchgasvorwaermer
AT55045B (de)
DE441673C (de) Einrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Absorptionsmaschinen
DE434119C (de) Verfahren zum Betrieb von Speichern zum Ausgleich von Waermezufuhr oder Leistungsschwankungen bei Dampfanlagen
DE521208C (de) Einrichtung zur Kaelteerzeugung mit Strahlapparat als Kompressor
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
AT86416B (de) Regelungseinrichtung für die Luftzuführung zu Dampfkesselfeuerungen.
AT41512B (de) Verfahren zum Ausgleich der wechselnden Temperaturen des überhitzten Treibmittels für Kraftmaschinen.
AT36688B (de) Regelungsvorrichtung für Dampferzeuger.
AT55835B (de) Gebläsefeuer mit Verdampfer.
AT61443B (de) Regelungsvorrichtung für Vakuum-Dampfheizungen.