AT55835B - Gebläsefeuer mit Verdampfer. - Google Patents

Gebläsefeuer mit Verdampfer.

Info

Publication number
AT55835B
AT55835B AT55835DA AT55835B AT 55835 B AT55835 B AT 55835B AT 55835D A AT55835D A AT 55835DA AT 55835 B AT55835 B AT 55835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
evaporator
fire
fan fire
fan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schallgruber
Original Assignee
Franz Schallgruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schallgruber filed Critical Franz Schallgruber
Application granted granted Critical
Publication of AT55835B publication Critical patent/AT55835B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gebläsefeuer mit Verdampfer. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wasserzufuhr kann wie bei dem   Gebläsefeuer   nach dem   Stammpatente   in den die Feuerschüssel bildenden Wasserbehälter in den Aufsatz 3 direkt erfolgen, wobei der Wasserstand 
 EMI2.1 
 Folge, dass die Schwimmereinrichtung von kochendem und daher wallendem Wasser direkt   beeinflusst   wird und ausserdem einer hohen Temperatur ständig ausgesetzt ist, was die Konstanterhaltung des Wasserspiegels ungünstig beeinflusst, wobei überdies die ständig hohe Temperatur für das Regelungsventil nachteilig ist. Zudem bedingt diese Anordnung das Vorhandensein eines 
 EMI2.2 
 Wasserstand gleich jenem ist. der in dem Aufsatz 3 erforderlich ist, und wird dies dadurch erreicht, dass diese beiden Wasserbehälter durch das Rohr 22 zu einem kommunizierenden Gefäss verbunden sind.

   Durch diese Anordnung ist erreicht, dass der Wasserbehälter, in dem   der Widerstand konstant erhalten wird, von dem Gebläsefeuer   selbst vollständig unabhängig ist und an einer beliebigen geeigneten Stelle angeordnet werden kann. 



   Das Rohr 22 ist an den Boden des   Behälters     37   angeschlossen und daselbst zunächst U-förmig abgebogen, wobei an dieser Stelle in dasselbe ein   Kugelventil 4C eingeschiossen   ist, 
 EMI2.3 
 wird. Anschläge 41 oberhalb des Ventiles begrenzen dessen Hub. 



   Die Handhabung und Wirkungsweise des Gebläsefeuers in der vorliegenden Ausführungsform ist nun folgende. DEr Behälter 38 wird mit Wasser gefüllt, das durch das Rohr 39 in den 
 EMI2.4 
 durch den Schwimmer bestimmte Wasserstand erreicht ist. Wird durch den Gebrauch des Gebläsefeuers Wasser verdampft und sinkt der Wasserspiegel in dem Aufsatz 3. so fliesst Wasser aus dem Behälter 37 nach, wobei das Kugelventil 40 sich öffnet. Ebenso wird hiebei durch den 
 EMI2.5 
 dampf gesättigte Wind in den Feuerkopf, wobei die Klappe 35 die Menge des Windes zu regeln vermag. Wird die Windzufuhr unterbrochen, so schliesst sich die Klappe 32 und verhindert, dass Wasserdampf zu dem Gebläse gelangen kann, während die Klappe 20 sich öffnet und die Zuführung von Luft zur Aufrechterhaltung der Feuerung ermöglicht. Gleichzeitig kann durch die geöffnete 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. Wasserdampf sättigen kann, um durch ein in diesen Aufsatz reichendes Rohr dem Windkessel zugeführt werden zu können.
AT55835D 1911-02-23 1911-10-24 Gebläsefeuer mit Verdampfer. AT55835B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55834T 1911-02-23
AT55835T 1911-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55835B true AT55835B (de) 1912-10-10

Family

ID=25602312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55835D AT55835B (de) 1911-02-23 1911-10-24 Gebläsefeuer mit Verdampfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55835B (de) Gebläsefeuer mit Verdampfer.
DE501093C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fluessigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kaeltemaschinen
DE625857C (de) Heisswassererzeuger fuer Aufbruehzwecke
DE633144C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
CH152356A (de) Kälteanlage.
AT142989B (de) Vergaseranordnung für Feuerungen für flüssigen Brennstoff.
AT41320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl.
AT68698B (de) Dampfwarmwasser-Heizkörper.
DE469787C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Befeuchten des Gaserzeugerwinds
AT46788B (de) Frostschutzvorrichtung an dem Wasserbehälter von Azetylenlaternen nach dem Tropfsystem.
AT143332B (de) Füllvorrichtung für Feuerzeuge mit flüssigem Brennstoff.
AT81730B (de) Teekochmaschine. Teekochmaschine.
AT110070B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
DE564792C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
AT65588B (de) Dampfkessel mit mehreren übereinander angeordneten Wasserrohrbündeln und einem einzigen, nicht geteilten Oberkessel.
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
AT142149B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
AT55137B (de) Speisewasserrückleiter.
AT54291B (de) Wärmespeicher für unterbrochen arbeitende Dampfmaschinen.
DE515783C (de) Dampferzeuger
AT130652B (de) Anlage zur Erzeugung von Gas aus vegetabilischen Abfallstoffen durch Erhitzung dieser Stoffe in einer Retorte.
AT72102B (de) Flüssigkeitsverdampfapparat.
AT150706B (de) Elektrischer Dampfkochapparat.
AT53520B (de) Überhitzer für Röhrenkessel.
AT74590B (de) Kocher.