AT79965B - Holzsohle für Schuhwerk. Holzsohle für Schuhwerk. - Google Patents

Holzsohle für Schuhwerk. Holzsohle für Schuhwerk.

Info

Publication number
AT79965B
AT79965B AT79965DA AT79965B AT 79965 B AT79965 B AT 79965B AT 79965D A AT79965D A AT 79965DA AT 79965 B AT79965 B AT 79965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
sole
wooden
footwear
wooden sole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kimbel Wilhelm Kimbel
Original Assignee
Wilhelm Kimbel Wilhelm Kimbel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kimbel Wilhelm Kimbel filed Critical Wilhelm Kimbel Wilhelm Kimbel
Application granted granted Critical
Publication of AT79965B publication Critical patent/AT79965B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Holzsohle für Schuhwerk. 



   Die Erfindung bezweckt eine Holzsohle zu schaffen, die sich durch vorzügliche Biegung fähigkeit auszeichnet, und zwar wird diese dadurch erreicht, dass in die Holzsohle eigenartige Gelenke eingeschaltet sind. Gemäss der Erfindung werden auf einer dünnen, biegsamen, eventuell elastischen Unterlage quer zur Lauffläche Holzleisten fest angebracht, die unterschnittene Kanten besitzen und zwischen denen Leisten lose eingeschoben sind, welche so gestaltet sind, dass sie sich der Form der unterschnittenen Kanten der festen Holzleisten genau anpassen. Dadurch wird an den Stellen der Unterlage, die unter den losen Leisten liegen, eine leichte Biegungsfähigkeit erreicht. Diese Biegungsstellen werden natürlich an diejenigen Teile der Sohle verlegt, wo-der Fuss beim Gehen normalerweise der Biegung ausgesetzt ist.

   Zweckmässig setzt sich das Profil an den Kanten der Leisten aus Kreisbögen zusammen, sodass das aus den festen und losen Leisten gebildete Gelenk ähnlich einem Kugelgelenk wirkt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen jeweils in Ansicht und Längsschnitt dargestellt. 
 EMI1.1 
 Linoleum, Gummi, Gummiersatz verwenden. Man kann aber auch eine dünne Holzplatte benutzen, die hinreichend elastisch ist und, um der Gefahr eines Bruches vorzubeugen, zweckmässig so geschnitten ist, dass die Holzfasern in der Längsrichtung der Sohle verlaufen. Auf dieser dünnen Unterlage, die zweckmässig der Wölbung der Fusssohle angepasst ist, sind eine Anzahl Holzleisten 2 fest angeordnet. Die Befestigung kann dabei durch Aufnageln, durch Schrauben oder aber auch durch Aufkleben mit Hilfe eines wasserdichten Leimes vor sich gehen.

   Diese Holzleisten 2, die in der Querrichtung der Sohle liegen, sind mit unterschnittenen Kanten 3 versehen und zwischen denselben liegen besondere Holzleisten 4, welche lose angeordnet, d. h. nicht mit der Unterlage I verbunden sind, sondern lediglich durch die unterschnittenen Kanten 3 der Holzleisten 2 festgehalten werden. Um dabei Schlitze, die das Eindringen von Feuchtigkeit gestatten würden, möglichst zu vermeiden, ist das Profil der losen Leisten 4 dem Profil der unterschnittenen Kanten 3 genau angepasst. Es empfiehlt sich, dieses Profil der unterschnittenen Kanten aus Kreisbögen zusammenzusetzen. Durch die Anordnung der losen Leisten zwischen den festen Leisten wird nun eine Art Gelenk gebildet, dessen Anordnung zur Folge hat, dass an den entsprechenden Stellen die Unterlage ihre grosse Biegsamkeit bzw.

   Elastizität beibehält, während diese an den Stellen, wo die Leisten 2 fest angeordnet sind, verloren gehen. Diese Gelenkverbindung erfolgt aber an den Stellen der Sohle, welche bei den natürlichen Fussbewegungen der Biegung ausgesetzt sind. Ist, wie schon erwähnt, das Profil der Kanten der beiderseitigen Leisten so gewählt. dass es aus ineinandergehenden Kreisbögen besteht, so wird bei den Gelenkbewegungen bzw. 



  Biegungen der Sohle der Zwischenraum zwischen den einzelnen Teilen keineswegs vergrössert, so dass auch in gebogenem Zustande der Eintritt von Feuchtigkeit verhindert ist. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Diese Holzstücke 5 sind gleichfalls auf der Unterlage   I   fest angeordnet, jedoch sind sie an den Kanten ebenso profiliert wie die Holzleisten 2. Auch hiebei können daher an den entsprechenden Unterlagen Gelenkbewegungen bzw. Biegungen eintreten und die Gesamtzahl der Gelenkstellen 
 EMI2.1 
 Fläche gelenkige Sohle erreicht wird. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist gleichfalls das in Fig. 1 gezeigte Prinzip in etwas abweichender Weise verwirklicht. Hier haben die zwischen den fest auf der biegsamen   Unterlage I angeordneten   Holzleisten 2 liegenden losen Holzleisten 4 besondere Gestalt. 



  An ihrer Auflagebasis sind sie mit seitlich vorspringenden dünnen Lappen 6 versehen, deren Abbrechen beim Gebrauch dadurch verhindert wird, dass die Leisten aus Querholz hergestellt werden, so dass also die Holzfasern hier in der Längsrichtung der Sohle liegen. Statt des aus Kreisbögen zusammengesetzten Profiles sind diese Lappen flach gehalten, bilden eine breite Auflagefläche und führen dazu, dass an den oberen und unteren Kanten dieser Lappen Biegungstellen in der Unterlage geschaffen werden, so dass auch eine solche Sohle leicht biegsam ist. 



   Man kann schliesslich bei einfacherer Ausführungsform auf der Unterlage einfach Holzleisten befestigen, die mit unterschnittenen bzw. überlappenden Kanten ineinandergreifen, wobei jedoch diese ineinandergreifenden Kanten dem Profil nach aus zusammengesetzten Kreis- 
 EMI2.2 
 an den entsprechenden Stellen der Unterlage vor sich gehen kann. 



   Die Befestigung der Sohle geschieht auf irgendwelche Weise durch Nägel, Schrauben oder ähnliche Mittel. Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen dürfen aber diese Befestigungsnägel oder-schrauben nur an den Stellen liegen, wo fest auf der Unterlage angeordnete Leisten 2 vorhanden sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Holzsohle für   Schuhwerk,   dadurch gekennzeichnet, dass auf einer biegsamen elastischen Unterlage   (x)   quer zur Lauffläche profilierte Holzleisten   (2)   im Abstand angeordnet sind, > u dass Zwischenräume entstehen, in welche entsprechend profilierte Leisten (4) lose eingeschoben sind, die von den unterschnittenen Kanten der festen Leisten gehalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Holzsohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die losen Querleisten (4) unterbrochen sind und an den Unterbrechungsstellen Holzstücke (5) grösserer Breite eingesd1altet sind, die mit unterschnittenen Kanten in Einschnitte der benachbarten festen Querleiste)) ein- EMI2.3
AT79965D 1917-12-10 1917-12-10 Holzsohle für Schuhwerk. Holzsohle für Schuhwerk. AT79965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79965T 1917-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79965B true AT79965B (de) 1920-02-10

Family

ID=3601412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79965D AT79965B (de) 1917-12-10 1917-12-10 Holzsohle für Schuhwerk. Holzsohle für Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508392A (en) * 1942-11-09 1950-05-23 Raoul M L Issaly Wooden sole for shoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508392A (en) * 1942-11-09 1950-05-23 Raoul M L Issaly Wooden sole for shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036675A1 (de) Schneepflugsichere, uberfahrbare Straßenmarkierung
DE3007120A1 (de) Schuh
DE2838522A1 (de) Schuhsohle fuer sicherheitsschuhe
DE382340C (de) Aus biegsamem, wasserdichtem Faserstoff (Filz o. dgl.) bestehender, an einer Kante ausgezackter Eindeckungsstreifen
AT79965B (de) Holzsohle für Schuhwerk. Holzsohle für Schuhwerk.
DE1969748U (de) Holztraeger.
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
EP0277255A1 (de) Verbundträger
DE531456C (de) Schuh mit elastischem Gummieinsatz
DE3814240C2 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE2103275C3 (de) Begehbarer Dachbelag
DE640357C (de) Holzsohle
DE202019003222U1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Bodendielen auf einem Untergrund und zu deren Verbindung untereinander zum Zwecke der Bildung einer Lauffläche und Bausatz, umfassend die das Montagesystem bildenden Systemteile
DE2340015C2 (de) Kinderschuh sowie Schweiß-Stanz-Werkzeug zur Befestigung eines Gleitschutzfleckes an der Schuhsohle des Kinderschuhs
CH218662A (de) Ski mit Schutzkanten.
DE2117789C3 (de) Ausbildung einer Skispitze im Bereich der Lauffläche des Ski
AT78144B (de) Schuhsohle.
DE964475C (de) &lt;&lt;Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel&gt;&gt;
DE8905419U1 (de) Ski
AT243131B (de) Laufsohle, insbesondere für Schischuhe
DE1111063B (de) Keilsohle mit Gelenkversteifungsplatte fuer Skischuhe
DE2308983B2 (de) Auf einen Unterboden aufzuklebende Parkettverlegeeinheit
CH262822A (de) Ski.
AT144063B (de) Skikante aus Metall.