AT79164B - Einrichtung zur selbsttätigen Verteilung eines begrenzten elektrischen Effektes. - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Verteilung eines begrenzten elektrischen Effektes.

Info

Publication number
AT79164B
AT79164B AT79164DA AT79164B AT 79164 B AT79164 B AT 79164B AT 79164D A AT79164D A AT 79164DA AT 79164 B AT79164 B AT 79164B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
switched
switch
automatic distribution
electrical effect
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Sivert Bragstad
Original Assignee
Ole Sivert Bragstad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ole Sivert Bragstad filed Critical Ole Sivert Bragstad
Application granted granted Critical
Publication of AT79164B publication Critical patent/AT79164B/de

Links

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur selbsttätigen Verteilung eines begrenzten elektrischen Effektes. 



   Beim Kauf von elektrischer Energie nach dem Maximalverbraueh ist es von Bedeutung, die Energie   möglichst über Tag   und Nacht oder über das ganze Jahr ausnutzen zu können. Wird die Energie bloss zur Beleuchtung benutzt, so ist dies nicht möglich, da der Lichtbedarf auf kurze Zeiten des Tages bzw. der Nacht, bzw. auf kürzere oder längere Zeiten des Jahres beschränkt ist. 



  Bessere Ausnutzung wird erzielt durch die Verwendung der Elektrizität auch für andere Zwecke, z. B. Kochen und Heizung, da diese Verwendungen zu jeder Zeit über Tag und Nacht und somit zu Zeiten, wenn kein Lichtbedarf vorhanden ist, stattfinden können. Hier tritt indessen die Schwierigkeit ein, dass man dafür sorgen muss, die elektrischen Ofen, Wasserheizeinrichtungen usw. einzuschalten, je nachdem die Lampen ausgeschaltet werden. 



   Es ist bereits bekannt, diese Umschaltungen selbsttätig zu bewirken, so dass diejenigen Verbrauchsapparate, welche mehr oder weniger von der Zeit unabhängig sind, z. B. Ofen, Wasserberzeinrichtungen und dgl., automatisch eingeschaltet werden, je nachdem andere Verbrauehs-   apparate, welche von der Zeit abhängig sind,   z. B. Lampen und Motoren, ausgeschaltet werden. 



  Beim   Einschalten der letzteren Verblauchsapparate werden wieder   die Wasserheizapparate, Ofen und dgl. selbsttätig ausgeschaltet, so dass der Stromverbrauch des Abnehmers bei Tag und Nacht praktisch konstant bleibt und nach Möglichkeit gleich dem Verbrauch wird, wofür er bezahlt. 
 EMI1.1 
 angebrachter Ausschalter glerchzeitig als Strombegrenzer, so dass er durch einen Elektromagneten   diese Vcrbrauchsapparate selbsttätig   mit der Hauptstromleitung verbindet, wenn die Belastung der letzteren unter einen bestimmten Wert sinkt und diese Verbindung wieder unterbricht, sobald dieser Wert erreicht oder überschritten wird.

   Da diese Anordnung nur einen automatischen   Ausschalter   besitzt, wird hiedurch keine konstante Belastung der Anlage erreicht und man kann die Heiz- und Kochapparate nicht benutzen, ausser, wenn eine so grosse Anzahl von Lampen ausgeschaltet ist, dass dieselben dem von den Heiz- und Kochapparaten verbrauchten Effekt entsprechen. 



   Bei einer anderen bekannten Anordnung sind die    Heiz-undKochapparatefinrhrei  
Stromkreise eingeteilt, welche einzeln durch Relaisschalter ein-und ausgeschaltet werden können, wobeidiese Schalter derartig zueinander eingestellt sind, dass die Relais bei zunehmender Belastung   I ch. 1' Lichtanlage   die verschiedenen Kreise der Heizapparate nacheinander ausschalten, bei ab-   Bpluneuder   Belastung der Lichtanlage hingegen die verschiedenen Stromkreise der Heizapparate nacheinander wieder einschalten. Bei dieser Anordnung muss man ebenso viele Relais wie Aus- schalter verwenden, und da die Ausschalter der Reihe nach wirken müssen, muss man die Relais    verschiedene   Ströme einstellen. 



  Es ist endlich auch vergeschlagen worden, in der Lampenleitung   eine Reguherspule an-     zuvor     ordnen, deren   Kern durch eine Kontaktflüssigkeit, je nach der durch den Stromverbrauch im Lampenkreis bedingten Stellung, einzelne der Kochapparate    ein--oder   ausschaltet. Die   Stellung des Eisenkernes ist daher unabhängig vom Verbrauch der angeschalteten Kochapparate d folglich ist eine Regelung auf konstanten Energieverbrauch in der Anlage nicht möglich. 



  Beim Erfindungsgegenstande wird ebenfalls eine Einteilung der Heiz-und Kochapparate in mehrere parallelgeschaltete Stromkreise angewendet, welche selbsttätig ein- und ausgeschaltet werden, je nachdem die übrigen in der Anlage befindlichen Stromverbraucher, Lampen oder Motoren, aus- oder eingeschaltet werden. Der Unterschied gegenüber den bekannten Anordnungen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besteht darin, dass die Ein- bzw. Ausschaltungen stets bei derselben Belastung der Anlage stattfinden, indem dieselben durch ein einziges   Stromrelais   oder Kontaktampermeter bewirkt werden, welches mittels eines Hilfsstromes die in den verschiedenen Stromkreisen angebrachten Ausschalter betätigt.

   Falls einige   Wärmeapparate   augenblicklich nicht gebraucht werden und daher ausgeschaltet bleiben sollen, geht der selbsttätige Schaltapparat einfach weiter, bis er eine Anzahl 
 EMI2.1 
 



   Die Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, welche das Prinzip der Erfindung zeigt, während Fig. 2 eine abgeänderte   Ausführungs-   form darstellt. 



   S ist eine Stromspule, durch die der vom Abnehmer verbrauchte Strom fliesst. B1 stellt diejenigen Stromverbrauchsapparate, z. B. Lampen, dar, welche der Abnehmer nach Bedarf ein-und ausschalten können muss. Bs   stellt Stromverbrauellsapparate   dar, welche zur Aufnahme 
 EMI2.2 
 geschlossen und geöffnet wird. 



   Der hier dargestellte Apparat ist für Wechselstrom eingerichtet. Wenn der. durch die Spule S gehende Strom seinen Maximalwert erreicht, wird der Magnet M angezogen und es tritt bei   E\     Leitungsschluss   ein, wodurch der Hilfsstrom durch die Spule des Elektromagneten EI gesandt und die   Metallscheibe   N in Drehung versetzt wird, bei der sie den an ihr sitzenden Stift T in der 
 EMI2.3 
 maximalen Wert abnimmt, tritt Kontakt bei K2 ein und der Hilfsstrom wird um den Elektromagneten E2 herum geleitet, wodurch   die Metallscheibe 2V mit dem   Stift T gegen die Richtung des Pfeiles gedreht wird und die Ausschalter   bl,usw.

   eingeschaltet werden.   bis der Strom in der Spule   S   wieder bis auf ein solches   Mass   zugenommen hat, dass der Kontakt bei K2 aufhört. 
 EMI2.4 
   hiedurch   e'utstehenden Lichtbogen die Kontakte verbrennen könnten, kann man sie als Moment- ausschalter ausführen. Dies ist nach Fig. 1 dadurch etreicht, dass die am Ausschalter sitzende Gabel. in welche der Stift T eingreift, so weit ausgeführt wird. dass genügend Spielraum zwischen dem Stift und dem Ausschalter bleibt.

   Der Stift bewegt dann den   Ansschalter nur über   einen Teil seiner Bewegung. während der Rest der Bewegung durch eine mit dem Aussel alter verbundene 
 EMI2.5 
 Scheiben verwenden. welche miteinander durch Zahnräder, Schneckenräder und dgl. verbunden sind. so dass eine grössere Kraftwirkung des Stiftes T erhalten wird. 



     Sol ! der Apparat für Gleichstrom eingerichtet werden, so wird der   Stift T durch einen Gleichstte'nmotor bewegt, welcher durch den durch die Stromspule S bewegten Magnet derartig 
 EMI2.6 
   bilden ein #Kontaktampermeter".   Bei Wechselstrom kann dieses natürlich durch einen Stromtransformator mit dem Hauptstromkueis verbunden werden und bei Gleichstrom durch einen Nebenschluss-
Das Kontaktampermeter kann, statt wie in Fig. 1 die Leitungen der die   automatischen   
 EMI2.7 
 Kontakte des   Eoutaktampermeters.   



   Statt ein Kontaktampermeter zu verwenden, wie in   Fig. l   und 2 dargestellt, könnte man 
 EMI2.8 
 



    An Stelle des Kontaktampermeters kann somit ein jedes Kontaktinstrument für konstanten Strom oder konstanten Effekt (Volt - Ampere) treten.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
1. Einrichtung zur selbsttätigen Verteilung eines begrenzten elektrischen Effektes zwischen solchen Apparaten, die nach dem augenblicklichen Bedarf ein-und ausgeschaltet werden müssen, z. B. Lampen und Motoren, und anderen Apparaten, welche den jeweiligen überschüssigen   Effekt   aufnehmen können, z.

   B.   Koch-und Heizapparaten,   unter Verwendung von automatischen
Schaltern oder eines automatischen Schaltapparates zur Ein- und Ausschaltung der letzteren, dadurch gekennzeichnet, da die Schalter bzw. der Schaltapparat unmittelbar oder mittelbar durch   HiMsströme eines Kontaktinstrumentes   für konstanten Effekt oder konstanten Strom in der Anlage betätigt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatischen Schalter mittels einer nach dem Ferraris-Prinzip eingerichteten Metallscheibe oder -Trommel (N) betätigt werden, die durch einen vom Kontaktinstrument (8, M) gesteuerten Hilsstrom in dem einen oder dem anderen Sinne verstellt wird, je nachdem der Strom in der Anlage den normalen Wert über-oder unterschreitet.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatischen Schalter durch einen Elektromotor betätigt werden, der vom Kontaktinstrument (S, M) im einen oder anderen Sinnebetrieben wird, je nachdem der Strom in der Anlage den normalen Wert über- 'oder unterschreitet.
AT79164D 1916-04-19 1916-04-19 Einrichtung zur selbsttätigen Verteilung eines begrenzten elektrischen Effektes. AT79164B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79164T 1916-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79164B true AT79164B (de) 1919-11-25

Family

ID=3600700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79164D AT79164B (de) 1916-04-19 1916-04-19 Einrichtung zur selbsttätigen Verteilung eines begrenzten elektrischen Effektes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79164B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
AT79164B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Verteilung eines begrenzten elektrischen Effektes.
DE1040673B (de) Schutzeinrichtung fuer dicht geschlossene Pufferbatterien
DE548197C (de) Anordnung selbsttaetiger Ausschalter zur Herabsetzung des Stromverbrauches
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
AT129172B (de) Einrichtung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren.
DE1074754B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromzugmagneten aus einer Wechselspannungsquelle
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE642630C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode
DE559648C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage fuer Eisenbahnwagen, insbesondere fuer Beleuchtungund andere Stromverbraucher
DE821962C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Lichttagessignale bei Eisenbahnen
DE523618C (de) Elektrische Synchronisiereinrichtung
DE969070C (de) Selbsttaetige Blindleistungs-Regeleinrichtung
DE658554C (de) Schaltanordnung fuer ueber steuerbare Entladungsstrecken gespeiste elektrische Stromverbraucher, insbesondere Schweisstransformatoren
DE705594C (de) Einrichtung zur Schaltung mehrerer Stromverbrauchsgeraete, insbesondere eines Elektroherdes und eines elektrischen Warmwasserspeichers, bei der ein elektromagnetischer Schalter in Abhaengigkeit von der Einschaltstellung des wichtigeren Geraetesdas unwichtigere Geraet abschaltet
AT152035B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Ein- und Ausschaltung von Stromverbrauchern.
DE680014C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
DE404187C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen
AT224760B (de) Schaltanordnung zur Umkehr der Erregungsrichtung einer elektrischen Maschine
AT151878B (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien.
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE719245C (de) Strombegrenzer
DE2349722C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE731703C (de) Roentgeneinrichtung mit einer zeitverzoegerten Abschaltvorrichtung
AT150358B (de) Einrichtung zur Steuerung von Heizungsschaltern od. dgl. mittels Thermorelais.