DE1074754B - Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromzugmagneten aus einer Wechselspannungsquelle - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromzugmagneten aus einer Wechselspannungsquelle

Info

Publication number
DE1074754B
DE1074754B DENDAT1074754D DE1074754DA DE1074754B DE 1074754 B DE1074754 B DE 1074754B DE NDAT1074754 D DENDAT1074754 D DE NDAT1074754D DE 1074754D A DE1074754D A DE 1074754DA DE 1074754 B DE1074754 B DE 1074754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit arrangement
armature
voltage source
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074754D
Other languages
English (en)
Inventor
Nürnberg Dr. Fritz Küspert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Publication of DE1074754B publication Critical patent/DE1074754B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1838Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by switching-in or -out impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromzugmagneten aus einer Wechselspannungsquelle Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromzugmagneten aus einer Wechselspannungsquelle unter Verwendung einer der Wicklung des Magneten vorgeschalteten Gleichrichteranordnung in Graetzschaltung.
  • Es ist bekannt; -daß Gleichstromzugmagneten nach dem Anziehen des Ankers zu dessen Halten in der angezogenen Stellung nur mehr einen Bruchbeil der für das Anziehen notwendigen Erregerleistung erfordern. Die zusätzlich zugeführte Leistung wird als reine Verlustleistung in den Wicklungen des Magneten in Wärme umgesetzt. Bei Dauerbetrieb kann hier eine unerwünschte überhitzung der Erregerwicklung auftreten. Ferner ist es häufig erwünscht, den S tromverbrauch so gering wie möglich zu halten.
  • Um sowohl die Erwärmung als auch den Stromverbrauch herabzusetzen, hat man bislang eine Sparschaltung verwendet, bei der nach dem Anziehen des Magnetankers in die Erregerleitung ein Vorwiderstand eingeschaltet ist. In diesem Vorwiderstand wird ein erheblicher Teil der zugeführten Leistung in Wärme umgesetzt. Diese Widerstände müssen entsprechend dieser Wärmeleistung dimensioniert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Betätigung von Gleichstromzugmagneten aufzubauen, bei der nur ein Bruchteil der Verlustleistung der bekannten Schaltung in Wärme umgesetzt werden muß.
  • Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch Schaltelemente, die nach dem Anziehen des Magnetankers zwei von den vier, und zwar jeweils die dem gleichen Halbwellenstromkreis zugeordneten Gleichrichterzweige der Graetzschaltung auftrennen und gleichzeitig in den einen der aufgetrennten Zweige parallel zur Trennstelle einen Wider-@tand einschalten.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt die Erregerwicklung 1 eines Gleichstromzugmagneten, die über Gleichrichter in Graetzschaltung aus einem Wechselspannungsnetz 2 unter Zwischenschaltung eines Netzschalters 3 gespeist wird. Die Gleichrichterzweige der Graetzschaltung sind mit 4, 5, 6 und 7 bezeichnet. In den Zweigen 6 und 7 >ind Unterbrecherkontakte 8 und 9 eingeschaltet. Der Vtitcrbrecherkontakt 9 ist durch einen Widerstand 10 iilierl)rüclet. Die Betätigung dieser Kontakte erfolgt in .=@1>liiingiglteit von der Stellung des Magnetankers; sie direkt vom Anker, aber auch über zwischengeschaltete Schütze u. dgl., auch zeitabhängig, betätigt werden.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung gemäß der Erfindung sei an Hand der Fig.2, die die gleiche Schaltung wie Fig. 1 in anderer Darstellung zeigt. erläutert.
  • Durch das Einlegen des Netzschalters 3 wird die Erregerwicklung 1 über die Gleichrichter 4 bis 7 an die volle Netzspannung gelegt. Hat der Zugmagnet angezogen, so öffnen die Ruhestromkontakte 8 und 9. Es werden demnach zwei der Gleichrichterzweige aufgetrennt, so daß der Strom aus dem Netz 2 nur mehr in einer Halbperiode durch die Erregerwicklung zu fließen vermag. Gleichzeitig mit dem Öffnen des Ruhekontaktes 9 wird der Widerstand 10 in den Gleichrichterzweig 7 eingeschaltet. Es ist bekannt, daß die in der Erregerwicklung gespeicherte Energie bei Abtrennung des Netzes versucht, den Stromfluß in der Erregerwicklung aufrechtzuerhalten. Berücksichtigt man diese Tatsache, so ergibt sich, daß während der stromlosen Halbperiode die in der Erregerwicklung gespeicherte Energie einen Stromfluß über die Gleichrichter 5 und 7 und den Widerstand 10 entsprechend der eingezeichneten Pfeilrichtung aufrechterhält. Durch entsprechende Bemessung des Widerstandes 10 kann dafür gesorgt werden, daß der Abbau der Energie in der Erregerwicklung 1 so langsam erfolgt, daß die stromlose Halbperiode gut überbrückt wird. Die Größe des Erregerstromes (Haltestromes) ist abhängig von der Größe des Widerstandes 10, und- zwar nimmt der Erregerstrom mit zunehmendem Widerstand ab. Das gewünschte Verhältnis der zum Anziehen und Halten des Ankers benötigten Ströme zueinander kann also durch entsprechende Wahl des Widerstandes 10 eingestellt werden.
  • Durch das Einschalten des Widerstandes 10 wird ferner erreicht, daß im Augenblick des Abtrennens der Erregerwicklung vom Netz keine überhöhten Spannungsspitzen an der Wicklung aufzutreten vermögen.
  • Vorteilhaft ist es, die Steuerung der Ruhekontakte 8 und 9 so vorzunehmen, daß sie erst nach vollständigem Anziehen des Magnetankers die Brükkenziveige auftrennen und die Trennstellen erst nach vollständigem Abfallen des Magnetankers, gegebenenfalls unter Einschaltung eines Zeitverzögerungsgliedes, wieder schließen. Der Gleichrichterzweig 5 kann nach Öffnen der Schalter 8 und 9 überbrückt werden, da er dann nur in Durchlaßrichtung beaufschlagt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromzugmagneten aus einer Wechselspannungsquelle unter Verwendung einer der Wicklung des Magneten vorgeschalteten Gleichrichteranordnung in Graetzschaltung, gekennzeichnet durch Schaltelemente, die nach dem Anziehen des Magnetankers zwei von den vier, und zwar jeweils die dem gleichen Halbwellenstromkreis zugeordneten Gleichrichterzweige der Graetzschaltung auftrennen und gleichzeitig in den einen der aufgetrennten Zweige parallel zur Trennstelle einen Widerstand einschalten.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung wegabhängig gesteuerter Schaltelemente, derart, daß erst nach vollständigem Anziehen des Magnetankers die Brückenzweige aufgetrennt und die Trennstellen erst nach vollständigem Abfallen des Magnetankers, gegebenenfalls unter Einschaltung eines Zeitverzögerungsgliedes, wieder geschlossen werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der zum Anziehen und Halten des Ankers benötigten Ströme zueinander durch entsprechende Wahl des Widerstandes eingestellt wird. Ir Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift V 5915 VIIIb/21 c (bekanntgemacht am 4. 10. 1956).
DENDAT1074754D Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromzugmagneten aus einer Wechselspannungsquelle Pending DE1074754B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074754B true DE1074754B (de) 1960-02-04

Family

ID=598737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074754D Pending DE1074754B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromzugmagneten aus einer Wechselspannungsquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074754B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271829B (de) * 1963-02-05 1968-07-04 Metzenauer & Jung G M B H Schaltungsanordnung zur Speisung der Erregerspule eines Zugmagneten mittels Gleichrichtern in Brueckenschaltung
DE1588918B1 (de) * 1967-10-14 1972-07-06 Magdeburger Armaturenwerke Einrichtung zur Steuerung des Stromes durch einen induktiven Verbraucher,insbesondere ein Magnetventil
FR2516697A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Telemecanique Electrique Circuit d'alimentation d'un electro-aimant, comportant une seule bobine et des resistances de reduction
FR2596572A1 (fr) * 1986-04-01 1987-10-02 Mecalectro Dispositif economiseur de courant pour electro-aimant alimente par un pont redresseur a double alternance
EP2264721A1 (de) * 2009-04-14 2010-12-22 Tai-Her Yang Elektromagnetische Auslösungsvorrichtung, die von einer hohen Spannung ausgelöst wird und von niedriger Spannung gehaltene Elektrifizierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271829B (de) * 1963-02-05 1968-07-04 Metzenauer & Jung G M B H Schaltungsanordnung zur Speisung der Erregerspule eines Zugmagneten mittels Gleichrichtern in Brueckenschaltung
DE1588918B1 (de) * 1967-10-14 1972-07-06 Magdeburger Armaturenwerke Einrichtung zur Steuerung des Stromes durch einen induktiven Verbraucher,insbesondere ein Magnetventil
FR2516697A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Telemecanique Electrique Circuit d'alimentation d'un electro-aimant, comportant une seule bobine et des resistances de reduction
FR2596572A1 (fr) * 1986-04-01 1987-10-02 Mecalectro Dispositif economiseur de courant pour electro-aimant alimente par un pont redresseur a double alternance
EP2264721A1 (de) * 2009-04-14 2010-12-22 Tai-Her Yang Elektromagnetische Auslösungsvorrichtung, die von einer hohen Spannung ausgelöst wird und von niedriger Spannung gehaltene Elektrifizierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124760T2 (de) Hybride elektrische schalteinrichtung
DE1074754B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromzugmagneten aus einer Wechselspannungsquelle
DE1098996B (de) Stromrichtungsumkehrfaehige elektronische Schaltanordnung
EP0855778B1 (de) Netzfreischalter
DE969354C (de) Schutzschaltung fuer Beleuchtungsnetze in Bergwerken zur Beleuchtung vor Ort
DE676654C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Leerlaufverlusten bei mit Stromzerhacker und Umspanner arbeitender Gleichstromumformeranlage
DE572278C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze
DE1271829B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung der Erregerspule eines Zugmagneten mittels Gleichrichtern in Brueckenschaltung
DE935205C (de) Einrichtung zur Steuerung der Schweissstromversorgung
DE2846134A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromueberwachung eines verbrauchers
DE1067068B (de) !Magnetische Verstärkeranordnung
AT148380B (de) Schaltung zur zentralen oder teilweisen In- und Außerbetriebsetzung von einzelnen oder zu Schaltgruppen vereinigten Stromverbrauchseinrichtungen.
DE2143292A1 (de) Vorrichtung zur stromausschaltung mit magnetischer oder elektromagnetischer betaetigung, wie schalter und relais
DE1414397C (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystemes nach dem Re manenzprinzip
DE708015C (de) Einrichtung zur Stromversorgung einer elektrischen Schweissanlage
DE735645C (de) Schalteinrichtung
DE2405092C3 (de) Schaltung zur elektronischen Steuerung eines Emphasen-Wechselstrommotors
DE614024C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung des Netzschalters elektrischer Verteilungsnetze
DE733699C (de) Einrichtung zur Steuerung von Regeltransformatoren
DE750413C (de) Verfahren zur Umpolung von selbsterregten Gleichstromnebenschlussgeneratoren, insbesondere solchen fuer Schweisszwecke
DE389246C (de) Fernsteuerung fuer Abzweigschalter bei Dreileiteranlagen
DE975317C (de) Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung
DE661125C (de) Schaltanordnung zur wahlweisen Abschaltung von Lampenstromkreisen, die parallel an zwei Gleichstromspeiseleitungen angeschlossen sind
DE970633C (de) Anordnung zum periodischen OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise
DE850482C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Einschalten zweier von drei Geraeten