AT78743B - Ununterbrochen hin und her gehender Aufzug, insbesondere für Geschosse und dergl. - Google Patents

Ununterbrochen hin und her gehender Aufzug, insbesondere für Geschosse und dergl.

Info

Publication number
AT78743B
AT78743B AT78743DA AT78743B AT 78743 B AT78743 B AT 78743B AT 78743D A AT78743D A AT 78743DA AT 78743 B AT78743 B AT 78743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elevator
slide
forth
floors
ammunition
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergmann & Westphal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann & Westphal filed Critical Bergmann & Westphal
Application granted granted Critical
Publication of AT78743B publication Critical patent/AT78743B/de

Links

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fährt und sich die Geschwindigkeit gegen das Ende der Laufbahn mehr und mehr    verlangsamt      +)'es   ist erforderlich, damit die Munition nicht mit zu grossen Stössen aufgenommen    und'A.'     gesetze   wird. Die Kurbelbewegung allein hält jedoch diese Geschwindigkeit noch nicht niedrig   @ nu@  
Um die Aufzugsgeschwindigkeit im Augenblick der Auf-und Abnahme der Munition noch weiter zu vermindern, ist der Block   m   in der Winde von einem Rahmen   in,   gehalten, der mit einer 
 EMI2.1 
 tiefungen   Og   vorhanden, in welche die Rolle m2 hineingleitet, wenn sich der Schlitten C in der
Nähe der Tische   A   und B befindet.

   Auf diese Weise wird der Schlitten C mit einer veränder- lichen Geschwindigkeit bewegt, die sich aus der Verkürzung bzw. Verlängerung des Flaschen- zuges   ergibt, wenn die Rollenführungen   des oben beschriebenen Getriebes ihre Kurven bewegungen ausführen. Die Geschwindigkeit lässt sich also nach Belieben einrichten. 



   Wie eingangs erwähnt, ist der Schacht in   jeder Stellung des Wagens./*   wegen der Ex- plosionsgefahr möglichst gasdicht abzuschliessen. Um dies zu erreichen, ist mit der, den Kurbel- zapfen o tragenden Kurvenscheibe   Oi   eine weitere Kurvenscheibe o4 verbunden, deren Kurven- form abhängig von der Stellung des   Kurhelzaptens 0   zu   wählen ist.   Steht der Kurbelzapfen o z. B. unten, d. h. der Schlitten 0 oben, so ist der untere Schieber s (Fig. 9) geschlossen, und zwar dadurch, dass die Rolle r (Fig. 7) in die Vertiefung der   K@rvenscheibe o4   gelaufen   igt. Sobald   der Schlitten C unterhalb des Schiebers s1 angelangt ist, schliesst sich dieser durch Einlaufen 
 EMI2.2 
 



   Der Schlitten ist so ausgebildet, dass er zu beiden Seiten der Tische   A   und B und an der Tischstütze i vorbeigeht (siehe Fig. 3 und 4). Unten hat   der Schlitten einen Rand/\ der die   Geschosse vom Tisch abhebt und sie unterwegs trägt. 



   Die Weiche E oder F dient gleichzeitig dem Vor- und Rücklauf. Die   Betätigung oder   Steuerung der Weichen ist in Fig. 2, 3 und 4 näher gezeigt. 



   Kommt der Schlitten leer von oben herunter, so läuft nie   Rolle. f. gegen   die Kurve ei und drängt die Weiche E zurück, so dass die   Rnnen   k und g in die Weichen hineinlaufen können. 



   Das wird aber nur geschehen, wenn die Rolle f6 des leeren Wagens C die Kurve ei in der richtigen Stellung gefunden hat. Die Kurve   ('1 nimmt   diese Lage jedoch nur ein. wenn der Ladetisch i besetzt ist. Das   Geschoss   drückt nämlich auf den Drücker w und bewegt ihn nach unten.

   Hierdurch wird die mit dem Drücker w gelenkig verbundene doppelt geknickte Welle t verdreht und die Welie v und mit ihr die Auflaufkurve el auf der Welle r1 soweit zur Seite 
 EMI2.3 
 
Ist die Kurve ei jedoch durch die Hebelübertragung v, t und w beiseite geschoben, d. h. steht der   Drücker 'infolge   des Fehlens der Last auf dem Ladetisch hoch, so wird die Rolle. t6 des Schlittens die Kurve ei nicht treffen und auf gerader Schiene wieder hinter der Weiche nach oben fahren. 
 EMI2.4 
 bei abwärts fahrendem Schlitten aufläuft und die Weichen d und e zurückdrückt. 



   Der Wagen führt also, von oben komend, in die Weichen und setzt die Munition während der Fahrt auf den Ladetisch i ab. 



   Das Be- und Entladen des oberen Ladetisches i erfolgt in gleicher Weise wie   untel-  
Der ganze Arbeitsvorgang des Aufzuges beim Heben von Munition aus   der Kammer     zum Gebrauchsplatz ist also, nochmals wiederholt, folgender : Die Winde wird angestellt und läuft immer in derselben Richtung weiter, einerlei, ob b@ oder entladen wird. Ein Mann setzt unten die Munition auf, drückt dadurch den Druck t   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Mann die Munition nicht abgenommen, so ist die Weiche auch nicht gestellt und der beladene Schlitten nimmt seine Munition wieder mit nach unten, ohne die Weiche für den Abnahmetisch befahren zu haben.

   Der volle Schlitten wird aber unten auch nicht neue Munition aufnehmen, also die Weiche nicht befahren, obwohl durch die vielleicht richtige Stellung des Drückers w die Kurve el in die Stellung für den leeren Schlitten gebracht ist. 



   Der volle Schlitten wird also so oft auf und ab fahren, bis die Munition oben abgenommen ist. 



   PATENT-ANS PRÜCHE :   l.   Ununterbrochen hin und her gehender Aufzug, insbesondere für   Geschosse und dgi.,   dadurch gekennzeichnet, dass die Be-und Entladung der Schlittens zwischen den Umkehrpunkten auf freier Strecke erfolgt, wobei der Schlitten in Abhängigkeit von seiner eigenen Belastung bzw. der Besetzung der Auf-und Abladestellen mittels   einer Weichenstellvorrichtung,   die Weichen-   anlage !.   an den   Be-und Entladestellen selbst   bedient.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Aufzuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine EMI3.2 Bewegung des Schlittens bewirkt.
    3. Ausführungsform des Aufzuges nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die wegeverlängernden Elemente, beispielsweise mittels eingeschalteter Leitrollen, die Förder- nez bindigkeit an einzelnen Stellen der Bahn verändern.
    4. Ausführungsform des Aufzuges nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.3
AT78743D 1917-06-18 1917-06-18 Ununterbrochen hin und her gehender Aufzug, insbesondere für Geschosse und dergl. AT78743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78743T 1917-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78743B true AT78743B (de) 1919-10-25

Family

ID=3600312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78743D AT78743B (de) 1917-06-18 1917-06-18 Ununterbrochen hin und her gehender Aufzug, insbesondere für Geschosse und dergl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78743B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78743B (de) Ununterbrochen hin und her gehender Aufzug, insbesondere für Geschosse und dergl.
DE2059342C3 (de) Eintragvorrichtung für Glaswaren in einen Kühlofen
DE620452C (de) Rollgang zum Beschicken und Entleeren von Gluehoefen
DE1080457B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen von einer Steinpresse
DE597336C (de) Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE713946C (de) Stirnkipper fuer Eisenbahnwagen
DE547977C (de) Einrichtung an Buechereinhaengemaschinen
DE478139C (de) Kloeppelsteuerung fuer Kloeppelmaschinen
DE306396C (de)
DE404466C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung an Reibraederspindelpressen fuer Platten aus Ton u. dgl.
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
AT239050B (de) Schleifmühle zur Herstellung von Holzschliff
DE588682C (de) Formmaschine zum Verdichten von Faserstoffplatten
DE1155048B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen
DE668715C (de) Elektrische Schottschliessvorrichtung
AT136045B (de) Vorrichtung zum Besprühen der bedruckten Bogen mit flüssigem Paraffin od. dgl. für Bogendruckmaschinen.
AT129692B (de) Einrichtung zur Steuerung von hydraulisch betriebenen Pressen, insbesondere von Materialprüfmaschinen.
DE544544C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckfuehren des Tonarmes in die Ausgangslage, inbesondere fuer Mehrfachplattensprechmaschinen
AT113164B (de) Transporteinrichtung für ein mit einem Einstellorgan versehenes Laufgewicht an Waagen.
DE433215C (de) Foerderkorbbeschickvorrichtung
AT340827B (de) Vorrichtung zum transport und zum stapeln von platten, insbesondere von mit pragungen versehenen blechtafeln
DE562508C (de) Vorrichtung zum Biegen und Haerten von Federn
AT96547B (de) Adressier- oder ähnliche Druckmaschine.
AT80420B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des WagenwVorrichtung zum selbsttätigen Ausführen des Wagenwechsels auf Förderkörben u. dgl. echsels auf Förderkörben u. dgl.