AT77645B - Mittel und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Verbrechern. - Google Patents

Mittel und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Verbrechern.

Info

Publication number
AT77645B
AT77645B AT77645DA AT77645B AT 77645 B AT77645 B AT 77645B AT 77645D A AT77645D A AT 77645DA AT 77645 B AT77645 B AT 77645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
valve
criminals
cassette
chambers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Thiele
Original Assignee
Wilhelm Thiele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Thiele filed Critical Wilhelm Thiele
Application granted granted Critical
Publication of AT77645B publication Critical patent/AT77645B/de

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
<tb> 
<tb> Giftfreier <SEP> Terfarbstoff <SEP> 8 <SEP> %
<tb> Guttapercha. <SEP> 0#5%
<tb> Kautschuk <SEP> 0#5%
<tb> Kolloxylin <SEP> 2 <SEP> %
<tb> Amylazetat <SEP> 64 <SEP> %
<tb> Konzentrierter <SEP> Zimtaldehyd. <SEP> 25 <SEP> %
<tb> 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der obere Raum des   zylindrischen Gefässes ist   wie bei der ersten Ausführungsform durch eine senkrechte Wand l in zwei   Kammern   e und f geteilt, zwischen weichen. ein senkrechter Kanal 2 angeordnet ist, der unten in den   Pressluftraum   b mündet und oben durch Zweigkanäle      
 EMI2.2 
   Mechanismus   in Verbindung, durch den das Ventil im geeigneten Moment   selbsttätig     geöffnet   wird. Beispielsweise kann das Ventil unter dem Einfluss einer Feder stehen, die   L   in die Offenlage zu bewegen bestrebt ist   uns gegen   deren Wirkung es durch eine Sperrung gehalten wird. 



  Die Sperrung kann dann durch eine. heim Öffnen einer Tür, Betreten eines Raumes usw. in   Tätigkeit gesetzte elektrische Kontaktvorrichtung   ausgelöst werden. 



   Die ebenfalls wie bei der ersten Ausfuhrungsform vorgesehenen Rohre   nu   ragen oben aus dem Behälter heraus. An die herausragendeii Teile schliessen sich Querrohre n an, die feine Austritts- 
 EMI2.3 
 verschlossen werden, um so einesteils die Vorrichtung ausser Tätigkeit zu setzen und anderenteils bei   Ntchtgehrauch derselben, den Knitntt von Luft   in die Kammern e, f zu verhindern. Die Vorrichtung kan beispielsweise in einem Türrahmen versteckt angebracht werden, 
 EMI2.4 
 



   Das Ventil c befindet sich senkrecht unter dem   Ventil k, so   dass der Ventilkörper des letzteren,   \\demi   er ausgewechselt werden muss, nach Herausschrauben des Ventils c nach unten aus dem Behalter herausgezogen werden kann. 



   Bel dem   Ausführungsbeispiele J   und 6 ist ein rechteckiger Behälter vorgesehen, der durch Wande a1 und g1 ebenfalls in drei Kammern b, e   und f zerlegt   ist. Die Kammer b dient in gleicher Weise   \\ie   bei dem zweiten   Ausführungsbeispiel zur Aufnahme   von Pressluft und ist mit einem Ventil e versehen wowie mit einem Manometer d verbunden. Ferner steht der Pressluftraum b 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 und durch den letzteren das Ventii k geöfinet wird. Durch die infolgedessen in die Kammern e, f tretende Druckluft wird der Farb- und Riechstoff in die Rohre   rit   und durch die   Brausen 1')   hindurch gegen den vor der Kassette Stehenden gepresst.

   Die hintereinauderliegenden Rohre n 
 EMI3.2 
 weise in der Art gerichtet sein, dass der Riechstoff gegen die Kleider und der Farbstoff in das Gesicht der die Kassette öffnenden Person gespritzt werden. 



   Um die Kassette zwecks Kontrollieren der   Vorrichtung   öffnen zu können, ohre dass letztere in Tätigkeit tritt, ist bei der gezeichneten Ausführungsform der   Schlüsseldorn   z drehbar angeordnet, am äusseren Stirnende mit einem Einschnitt zum Einsetzen eines Schraubenziehers versehen und am inneren Ende mit einem Arme   Wl   verbunden. Durch Drehen des Dornes kann 
 EMI3.3 
 befestigt, die sich mit Röllchen gegen den Deckel t der Kassette oder Schieblade stützen. Beim Aufklappen des Deckels drehen sich die Hebel   y   unter dem Einfluss der Gewichte und kommen   dann mit Löchern X1 den Löchern n1 gegenüber, die zuvor durch die Hülsen verdeckt waren. 



  In ähnlieher Weise kann ein derartiger Apparat in einer Schublade angebracht sein.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mittel und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Verbrechern, bestehend aus einem giftfreien, in einer festhaftenden, nicht oder nur mit besonderem Mittel entfernbaren Harz- oder Gummilösung aufgelöstem Teerfarbstoff und einem konzentrierten Riechstoff, der mit jenem 
 EMI3.4 
 auf den Verbrecher gespritzt werden können, wobei dieser durch den   starken von ihm ausgehenden     Geruch und dte Farbrtccke   auf iange Zeit erkennbar gemacht wird. 
 EMI3.5 


AT77645D 1915-03-22 1915-03-22 Mittel und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Verbrechern. AT77645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77645T 1915-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77645B true AT77645B (de) 1919-08-11

Family

ID=3599250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77645D AT77645B (de) 1915-03-22 1915-03-22 Mittel und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Verbrechern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924502A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Stroemungsmittels aus einem hydraulischen Druckkre?s
DE3242870A1 (de) Anordnung zur verhinderung eines rueckflusses durch die pinzetteneinfuehrungsoeffnung eines endoskops
AT77645B (de) Mittel und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Verbrechern.
DE1176563B (de) Feuersicherer, zylindrischer Muellsackstaender
DE328974C (de) Federtuerschliesser
DE19626823A1 (de) Elektrisches Durchflußsperrventil
DE2147463A1 (de) Eingabeeinrichtung für pulverförmiges Waschmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
AT39839B (de) Hygienischer Gebäckautomat.
DE849056C (de) Selbstschliessendes Fallriegelschloss mit automatischer Verschluss-sperrung, insbesondere fuer Autobus- und Waggontueren
DE956705C (de) Relais zur Ausloesung eines Schalt- oder Steuervorganges nach einer einstellbaren laengeren Zeitspanne
DE671501C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes gas- oder dampffoermiges Loeschmittel
DE453492C (de) Schloss fuer Tueren von Kuehlschraenken u. dgl.
AT408512B (de) Zeitschalter
DE1735417U (de) Elektromagnetisch gesteuertes entleerungsventil.
DE363686C (de) Alarmsicherung fuer Tueren u. dgl.
AT370501B (de) Raub- und/oder setzventil fuer hydraulische stempel
DE836629C (de) Rohrpostbuechse
DE504148C (de) Fuer links- und rechtsschliessende Tueren verwendbares Fallenschloss
DE2206974A1 (de) Sterilisiergeraet fuer gassterilisation
DE496695C (de) Tuerschlosssicherung
DE545896C (de) Feuermelder, bei welchem die innerhalb einer Zelle angebrachte, den Alarm auf der Feuerwache bewirkende Meldevorrichtung erst dann betaetigt werden kann, wenn die Zellentuer verschlossen ist
AT34689B (de) Selbstschlußhahn.
DE326208C (de) Sicherung an Tueren gegen Einbruch
AT94678B (de) Elektrische Alarmvorrichtung für Fenster, Türen u. dgl. gegen Einbruch.
DE655515C (de) Wassermangelsicherung fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter