AT76448B - Fahrbares Grabgerät. - Google Patents

Fahrbares Grabgerät.

Info

Publication number
AT76448B
AT76448B AT76448DA AT76448B AT 76448 B AT76448 B AT 76448B AT 76448D A AT76448D A AT 76448DA AT 76448 B AT76448 B AT 76448B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shovel
digging device
mobile
handle
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Gruenhaut
Original Assignee
Leon Gruenhaut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Gruenhaut filed Critical Leon Gruenhaut
Application granted granted Critical
Publication of AT76448B publication Critical patent/AT76448B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein fahrbares Grabgerät, bei welchem eine mit einem entsprechend langen Stiel versehene Schaufel nach allen Richtungen verdrehbar bzw. verschwenkbar und der Stiel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Die Erfindung besteht darin, dass der Stiel des Schaufelgerätes mit der Achse eines Zweirädergestelles verbunden ist ; das Radgestell kann sich hiebei auf einem transportablen kurzen Geleise bewegen, wobei die Räder so ausgebildet sind, dass sie auch auf gewöhnlichem Boden ohne Schienen verwendbar sind. 



   Eine derartige fahrbare Hebelschaufel ersetzt bei verschiedenen Erdarbeiten, z.   B.   



  Aushebung von   Meliorationskanälen,     Schützengräben   oder   dgl., fast sämtliche   Erdarbeitsgeräte, wie   Schaufel, Eisenstange, Eisengabel und dgl.,   und steigert vermöge der Hebel-   übertragung   der Arbeitskraft ganz bedeutend die Arbeitsleistung. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedankens veranschaulicht. Fig. 1 stellt die fahrbare Hebelschaufel in Draufsicht, Fig. 2 in teilweise geschnittener Seitenansicht dar. 



   Die Räder a des Radgestelles sind miteinander mittels einer Achse b verbunden, auf der mittels eines Drehzapfens c eine stehende Welle   cl   drehbar angebracht ist. Das untere Ende des Drehzapfens   r ist mit   Gewinde versehen und trägt eine Flügelmutter e, die mittels eines   Splintes/gesichert   ist, so dass durch Anziehen der Flügelmutter e die Dreh- 
 EMI1.2 
 eine Querbohrung   (,   durch welche der Stiel   y   der Schaufel hindurchgeht, wobei zwei Anschlaghülsen h, die mit Stellschrauben i versehen sind, die   Längsverschiebung   des Stieles g in der Bohrung   ( {1 regeln und so den   jeweiligen Stützpunkt des Hebels g bestimmen.

   Der Abstand zwischen den   Hülsen li   (Fig. 2, punktierte Lage) bestimmt die je- weilige Grabtiefe des Gerätes. Die Schaufel j ist mit dem Stiele   ! i mittels einer Blielise k   mit einer Stellschraube   1     1üsbar verbunden,   so dass das ganze Gerät für den Transport 
 EMI1.3 
 
Die drehbare Verbindung der Achse b mit den Rädern   0" der Welle d mit   der Achse b und schliesslich des Stieles   9   mit der Welle d ergibt eine vollständig freie   He-     wegbarkeit der Schaufe)/nach allen   Richtungen des Raumes hin, so dass mit der fahrbaren Hebelschaufel genau in der gleichen Weise gearbeitet werden kann, wie mit einer gewöhnlichen Handschaufel. 



   Zur Verschiebung der ganzen Einrichtung in der horizontalen Ebene dienen die Räder a, die so ausgebildet   smj, dass sie als Schienenräder   oder als gewöhnliche Wagenräder verwendbar sind, was dadurch erreicht wird, dass der Spurkranz der Räder mit einer verhältnismässig breiten und flachen Lauffläche   0,'versehen   ist. Das transportable Geleise besteht aus zwei   SchienenstUcken 11,   beispielsweise aus Winkeleisen, die miteinander mittels Kreuzstangen o verbunden sind. Das Geleise kann natürlich nach Belieben verlängert werden. Je nach der Beschaffenheit des Bodens können die Schienen einfach auf die Erde gebettet oder unter Zuhilfenahme von Schwellen, Brettern und dgl. montiert werden. 



  Diese Schwellen oder über die Schienen gelegte Bretter dienen bei sumpfigem Boden dazu, dem Arbeiter einen trockenen Stand zu bieten. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Fahrbares Grabgerät, dadurch gekennzeichnet, dass der in an sich bekannter Weise als nach allen Richtungen hin beweglicher, zweiarmiger Hebel ausgebildete Stiel (les   Schaufel geräts   mit der Achse eines   Zweirädergestelles   verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des fahrbaren Grabgerätes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Schaufel lösbar verbundene Schaufelstiel in der Querbohrung einer vertikalen Welle in seiner Längsrichtung zwischen zwei Anschlaghülsen verschiebbar ist, wobei diese Welle mittels eines Drehzapfens mit der horizontalen Achse des Rädergestelles drehbar verbunden ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT76448D 1916-01-22 1916-01-22 Fahrbares Grabgerät. AT76448B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76448T 1916-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76448B true AT76448B (de) 1919-05-10

Family

ID=3598136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76448D AT76448B (de) 1916-01-22 1916-01-22 Fahrbares Grabgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76448B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT76448B (de) Fahrbares Grabgerät.
DE2156282B2 (de) Maschine zum schichtweisen Abtragen von verschlissenen Straßendecken
DE2713331C2 (de) Rollgestell
DE1202651B (de) Schlepper fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE1114442B (de) Fahrbares, als Loeffelbagger, Hackgeraet, Ramme od. dgl. verwendbares Geraet
DE1098383B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1949782A1 (de) Tragfahrzeug fuer hydraulische Bagger od.dgl.
DE887516C (de) Maschine zum Bauen von Strassen
DE1207416B (de) Selbstfahrendes Geraet zum Schneiden von Fugen in Betonstrassendecken od. dgl.
DE2910719A1 (de) Verlegegeraet
DE633721C (de) Kabeltrommelwagen fuer das Stromzufuehrungskabel von elektrisch betriebenen Baggern, Absetzern oder aehnlichen Geraeten
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE1816274A1 (de) Skibob
DE102005037389B4 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE745077C (de) Lenkbare Anordnung der Gleisketten von Grossbaggern mit vier Doppelgleiskettenfahrwerken
DE894250C (de) Aus einem Motorfahrzeug und einem Raeumgeraet bestehende Schneeraeummaschine
DE2018904B2 (de) Pendeltast- und transportrad fuer drehpfluege
DE863329C (de) Traggeruest fuer Rohrleitungen zum Fortspuelen von Baggergut
DE629437C (de) Auslegergleisrueckmaschine fuer Baggerdoppelgleise
DE548973C (de) Vorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge zur Parallelfuehrung der Gleiskettenfuehrungsrahmen
AT220652B (de) An einem Fahrzeug befestigbares Gerät zum Instandsetzen von Fahrwegen od. dgl.
DE415883C (de) Bobschlitten
DE694746C (de) Lenkgestell fuer Lastanhaenger
DE538274C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2257757A1 (de) Lenkvorrichtung fuer ein mit gleitkufen versehenes fahrzeug