AT73573B - Verfahren zum Aufbringen von Hartgummibacken oder Leisten auf Klosettkörper, Spülbecken und dgl. - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Hartgummibacken oder Leisten auf Klosettkörper, Spülbecken und dgl.

Info

Publication number
AT73573B
AT73573B AT73573DA AT73573B AT 73573 B AT73573 B AT 73573B AT 73573D A AT73573D A AT 73573DA AT 73573 B AT73573 B AT 73573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hard rubber
strips
sinks
toilet
applying hard
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spezialfabrik Fuer Gesundheits
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezialfabrik Fuer Gesundheits filed Critical Spezialfabrik Fuer Gesundheits
Application granted granted Critical
Publication of AT73573B publication Critical patent/AT73573B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   An verschiedenen Teilen   gesundheitstechmscber   Einrichtungen, wie an Klosetts, Spülbecken, Ausgüssen und dgl., werden aus gesundheitlichen und technischen Gründen Schutzleisten angeordnet, die aus anderem Stoffe bestehen, als der zu verkleidende Körper selbst. Als ein besonders geeigneter   Verkleidungsstoff erscheint Hartgummi, einerseits wegen   seiner   Wtderstandsfillngkeit gegen Tcmperatureiunüsse   und gegen Flüssigkeiten aller Art, insbesondere gegen Säuren, und andererseits mit Rücksicht auf seine physikalische Eigenschaft, durch Behandlung mit heissem Wasser oder mit trockener Hitze gut elastisch zu werden und bei   nachheriger Abkühlung wieder   zur harten Masse zu erstarren.

   Durch das vorliegende Verfahren wird die letztere Eigenschaft des Hartgummi zum Aufbringen und Befestigen solcher Schutzleisten an den zu verkleidenden Körpern ausgenutzt. 



   Es ist ein   unerlÅassliches   Erfordernis, dass diese Schutzleisten nicht nur unbedingt fest und unabnehmbar an dem zu verkleidenden Körper sitzen, eine Eigenschaft, die vor allem bei der Verwendung solcher Einrichtungen und Grate in Irrenanstalten von allergrösster Bedeutung wird, sondern dass sie auch dauernd dicht und ohne Fugen auf den Körpern aufliegen, um möglichst alle Gelegenheiten zur Ansammlung von Schmutz und Bakterien auszuschliessen. Die bisher   gebrauchlichen   Arten zur Befestigung solcher Leisten, wie das Aufkleben oder das Aufschrauben, oder die Befestigung unter gleichzeitiger Verwendung von   Kittmitteln   und Verschraubung entsprechen diesen Forderungen nicht ; denn es verbleiben immer Fugen zwischen den Leisten und Körpern, die sich mit der Zeit vergrössern. 



  Ausserdem ist die Festigkeit nur mangelhaft und gar bald tritt ein Lockern und Losbrechen der Leisten ein. Auch durch das bereits vorgeschlagene Verfahren, die aus Gummi bestehenden   Verkleiduugsleisten   aufzugiessen und nachher zu vulkanisieren, werden die gestellten Forderungen ebensowenig erfüllt ; es kommt dabei noch hinzu, dass die nach-   herige Vulkanisierung praktisch undurchführbar   ist, weil dabei die aus Steingut oder Feuerton bestehenden Körper   beschädigt oder   gar zerstört werden. 



   Für das vorliegende Verfahren werden die zu verkleidenden Körper und die Leisten oder Backen in an sich bekannter Weise zur gegenseitigen Umklammerung ausgebildet, indem z. B. an dem Körper eine Schwalbenschwanzleiste angeordnet wird, während der zur Verkleidung dienende Hartgummibacken eine entsprechende Schwalbenschwanznut erhält. 



  Die Hartgummileiste wird im vulkanisierten Zustand, soweit notwendig, fertig bearbeitet und dem zu verkleidenden Körper angepasst, was bei dem wie Holz zu verarbeitenden Material ohne Schwierigkeiten durchzuführen ist. Hierauf wird die Leiste durch Behandlung mit heissem Wasser oder mit trockener Hitze elastisch biegsam gemacht und mit dem zu verkleidenden Teil des betreffenden Gerätes je nach dessen Form durch Aufstülpen, Einpressen usw.   vereiü ; gt,   so dass sie nach dem Erkalten unlösbar mit ihm verbunden ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer nach dem neuen Verfahren hergestellten Befestigung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsrcht auf einen Klosettkörper, dessen eine Randseite mit einer   solchen Hartgummileiste versehen   ist. während 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die andere Seite ohne   Schutx ! eiate dargestellt ist   und die Formgebung zur gegenseitigen Umklammerung von Körper und Leiste erkennen lässt. 



    Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den verkleideten Rand des Klosettkörpers. a ist der schwalbenschwanzförmige Vorsprung am Klosettrand, während mit b die   Hartgummileiste bezeichnet ist. Gemäss dem neuen Verfahren wird die elastisch biegsam gemachte Hartgummileiste b mit ihren seitlichen Lappen c und d auseinandergezogen und über den Vorsprung   a   am Klosettrand   gestUlpt,   so dass sie in die Unterschneidungen einschnappt. Bei dem nachherigen Erkalten zieht sich die Gummileiste zusammen, ihre Vorsprünge e zwängen sich in die Nuten am Klosettkörper hinein und gleichzeitig pressen sich die Kanten f fest auf den Klosettrand auf, ein Bestreben, du bei zunehmender
Erkaltung an Kraft gewinnt.

   Ist die Abkühlung vollendet, so ist die Leiste b wieder zur harten Masse erstarrt und kann nur durch   Zertrümmern   von dem verkleideten Körper getrennt werden. Das Verfahren kann naturgemäss auch bei einer anderen, die gegenseitige
Umklammerung bezweckenden Formgebung von Gerät und   Hartgummileiste durchgeführt   
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Aufbringen von Hartgummibacken oder Leisten auf Klosettkörper, Spülbecken und dgl., dadurch gekennzeichnet. dass die vulkanisierte und zur gegenseitigen Umklammerung mit dem zu verkleidenden Körper vorbereitete Hartgummileiste durch Behandlung mit Warme elastisch biegsam gemacht und mit dem Körper durch Aufstülpen, Einpressen-usw. vereinigt wird, so dass sie nach dem Erkalten unlösbar mit ihm verbunden ist.
AT73573D 1913-03-18 1914-03-12 Verfahren zum Aufbringen von Hartgummibacken oder Leisten auf Klosettkörper, Spülbecken und dgl. AT73573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73573X 1913-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73573B true AT73573B (de) 1917-07-25

Family

ID=5636503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73573D AT73573B (de) 1913-03-18 1914-03-12 Verfahren zum Aufbringen von Hartgummibacken oder Leisten auf Klosettkörper, Spülbecken und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73573B (de) Verfahren zum Aufbringen von Hartgummibacken oder Leisten auf Klosettkörper, Spülbecken und dgl.
DE277879C (de)
DE2017627C3 (de) Fersenband und Verfahren zur Herstellung eines solchen zum Formen des Fersenteiles eines Schuhschaftes
DE607424C (de) Auftreibbarer Dorn zum Nachverdichten von Schleudergusshohlkoerpern aus Asbestzement, Beton o. dgl.
DE60108429T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtzerreissbaren Bezuges für einen Sitz
DE640182C (de) Waermeaustauscher
DE743599C (de) Verfahren zum Herstellen orthopaedischer Fussstuetzen
AT387183B (de) Verfahren zum anschaeumen eines teiles aus polyurethan-schaumstoff an wenigstens einen teil aus holz oder holzaehnlichen werkstoffen
AT136023B (de) Seife mit Überzug.
DE363034C (de) Vulkanisiervorrichtung
DE482205C (de) Verfahren zur Herstellung von Staubscheiben fuer Achslager, insbesondere an Eisenbahnwagen
AT138522B (de) Gebißplatte.
DE573149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Profilstuecken u. dgl. aus Phenolformaldehydkunstharzbloecken
DE580057C (de) Verfahren zur Herstellung von Furnieren mit kuenstlicher Maserung
DE732257C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Guss- und Pressformen, insbesondere fuer die Kunstharzindustrie
DE742527C (de) Verfahren zum Herstellen von Zapfarmaturen
AT101399B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfüllungen für Türen, Möbel u. dgl.
AT307019B (de) Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl.
DE664401C (de) Verfahren zum Herstellen von Hutformen fuer das Ziehen, Pressen, Buegeln usw. von Hueten
AT141891B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Stanniolieren und Gießen von hohlen oder vollen Schokoladefiguren.
DE599701C (de) Verfahren zur Herstellung genauer Abdruecke, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE621335C (de) Elastische Klauenkupplung, insbesondere fuer den Antrieb elektrischer Maschinen auf Kraftfahrzeugen
CH269874A (de) Verfahren zur Herstellung eines Heftes für Werkzeuge mit Angel.
AT225342B (de) Zahnprothese
DE646334C (de) Aus mehreren miteinander verbundenen Gewebelagen hergestellter Wagenkasten oder sonstiger Hohlkoerper