AT73436B - Pfropfenpistole. - Google Patents

Pfropfenpistole.

Info

Publication number
AT73436B
AT73436B AT73436DA AT73436B AT 73436 B AT73436 B AT 73436B AT 73436D A AT73436D A AT 73436DA AT 73436 B AT73436 B AT 73436B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stopper
pistol
plug
wire
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Jerger
Original Assignee
Wilhelm Jerger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Jerger filed Critical Wilhelm Jerger
Application granted granted Critical
Publication of AT73436B publication Critical patent/AT73436B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Pfropfen pistol e.   



   Die Erfindung betrifft eine Spielpistole, bei deren Abdrückung ein Pfropfen aus einer Hülse abgeschossen wird. Der Pfropfen aus beliebigem Material kann dabei entweder durch einen einfacheren Stoss bolzen fortgeschnellt werden oder aber aus einem mit Zündsatz versehenen   Knallkork   bestehen, der durch eine Zündnadel der Pistole abgeschossen wird. 



  Deren Griff und Abzug sind nach Art der bekannten Skelettpistolen aus Draht gebildet. 



   Das Neue bei dieser Skelettpistole besteht dabei in der Anordnung eines Laufes sowie der eigentümlichen Gestaltung dieses letzteren aus dem das Griffskelett bildenden Draht in Form einer Schleife, welche einen darauf verschiebbaren, unter Federwirkung stehenden Bolzen als Geradführung dient und vorne ein Lager für den Propfen trägt in der Weise, dass bei Betätigung des Abzuges der Bolzen, durch den Drahtlauf gegen Drehung gesichert, nach vorne geschnellt wird und letzterer dabei den Pfropfen entweder direkt durch Stosswirkung oder aber durch Entzündung seiner Pulverladung abschiesst. 



   In der Zeichnung ist eine solche Pfropfenpistole beispielsweise dargestellt, wobei die Fig. 1 deren Ansicht im teilweisen Schnitt, die Fig. 2 einen Querschnitt nach   -. R.   die Fig. 3 einen Schnitt nach C-D und die Fig. 4 einen Knallkork veranschaulicht. d, f stellen hiebei das in bekannter Weise aus einem Stück Draht gebildete Griff- 
 EMI1.1 
 ist vorne nach der Seite sichelförmig gebogen und dann parallel   zu d2 wieder   ein Stück geführt   d !. Auf   der Stange   J2   ist vor einer Feder h ein Holz-oder dgl. Bolzen e verschiebbar gelagert, der vorne mit einem Konus e1 und einem Stösser oder (wie nach der Zeichnung) mit einer Zündnadel g versehen ist.

   Die Stange d'greift oben in eine Nut des Bolzens (Fig. 3), schützt diesen dadurch vor Verdrehung   ubd   sichert dem Stösser usw. eine stets zentrale   Führung.   



   Am vorderen Ende des Drahtlaufes d1, d2 ist eine mit Loch versehene Blechplatte c angeordnet, die hinter dem Drahtbogen mit zwei U-förmig gebogenen Lappen c0, c1 über die Drahtstangen   dl,   d2 greift und so fest mit diesen verbunden ist. Die Platte c dient 
 EMI1.2 
 untere Halter   (, 1 dient   beim Abschiessen dem Bolzen e zugleich als Anschlag. Der obere Lappen c0 dagegen halt dio Stange d1 stets in ihrer zu d2 parallelen Lage. 



   Zum Schiessen mit dieser Pistole wird (nach Einsetzen des Propfens a in das Lager b) 
 EMI1.3 
 



   Wird nun der Abzug mit dem Finger in die strichpunktierte lage gedrückt, so wild der Bolzen e frei und von der Feder   h n :) ch vorne gebchnellt.   Befindet sich am Bolzen e ein vorne abgeplatteter Stösser, so bewirkt dieser das   Abschiessen   des Pfropfens aus seinem 
 EMI1.4 
 Pfropfens. 



   Obwohl nur skelettartig, kommt diese Spielwaffe infolge der gewählten Ausbildung des Gerippes sowie der Anordnung   von V,   e in ihrer Form einer Pistole doch sehr nahe. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Pfropfenpistole mit skelettartigem Griff und Abzug, gekennzeichnet durch einen Lauf. der aus dem den Pistolengriff bildendon Draht gebogen ist, der auch einem das Abschiessen bewirkenden Stoss-oder Schlagbolzen als Geradeführung dient und vorne ein hülsenförmiges Lager für den abzuschiessenden Pfropfen trägt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT73436D 1915-12-23 1915-12-23 Pfropfenpistole. AT73436B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73436T 1915-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73436B true AT73436B (de) 1917-06-11

Family

ID=3595096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73436D AT73436B (de) 1915-12-23 1915-12-23 Pfropfenpistole.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73436B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949494A (en) * 1989-11-14 1990-08-21 Mims Donald B Repeating rubber band pistol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949494A (en) * 1989-11-14 1990-08-21 Mims Donald B Repeating rubber band pistol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73436B (de) Pfropfenpistole.
DE285393C (de)
DE530702C (de) Buechse mit Zuendstift und senkrecht zum Lauf verschiebbarem Verschlussblock
DE910625C (de) Trommelrevolver
DE568991C (de) Wurfgranate
DE199366C (de)
DE264755C (de)
DE666378C (de) Schiessspielzeug nach Art eines Minenwerfers
DE414833C (de) Luftpistole
DE342264C (de)
DE327730C (de) Doppelzuender mit mechanischem Zeitzuender
AT79211B (de) Selbstlader mit durch die Hin- und Herbewegung des Verschlußstückes betätigter Kupplung zwischen Abzug und Abzugstange.
DE531858C (de) Leuchtgeschoss mit Zuend-, Verzoegerungs- und Leuchtfuellung
AT151078B (de) Sicherungsvorrichtung gegen das Auftreffen des Schlagorganes auf das Zündorgan bei Schußwaffen.
AT8201B (de) Transportsicherung für Doppelzünder.
DE428126C (de) Gasdrucklader mit Gasfanghuelse
AT86291B (de) Spielzeug-Schießvorrichtung.
DE12777C (de) Jux-Pistole oder Gewehr mit dazu gehörigen Patronen
DE684848C (de) Spielzeugschuetzenfigur
DE726624C (de) Pistole mit einem Sicherungshebel
AT200370B (de) Pyrophorfeuerzeug in Pistolenform
DE520591C (de) Einrichtung zum mechanischen Zuenden von Seeminen
DE425917C (de) Spielzeugschusswaffe mit Funkenerzeugungsvorrichtung
AT96326B (de) Schlagbolzen für Handfeuerwaffen.
DE409631C (de) Vorrichtung zum federnden Zurueckwerfen der Typenhebel