AT73184B - Mähmaschine. - Google Patents

Mähmaschine.

Info

Publication number
AT73184B
AT73184B AT73184DA AT73184B AT 73184 B AT73184 B AT 73184B AT 73184D A AT73184D A AT 73184DA AT 73184 B AT73184 B AT 73184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grain
drawbar
mower
rain
close
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fiser
Original Assignee
Josef Fiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Fiser filed Critical Josef Fiser
Application granted granted Critical
Publication of AT73184B publication Critical patent/AT73184B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mähmaschine. 



   Bei der Mehrzahl der gebräuchlichen Typen von Mähmaschinen kann man das Getreide nicht dicht bis an den Rain abmähen, so dass man das noch stehengebliebene Getreide von Hand aus abmähen muss. Nach der vorliegenden Erfindung sind die Deichsel und die Laufräder der Mähmaschine derart angeordnet, dass man das Getreide bis dicht an den Rain abmähen kann. 



  Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Anordnung und Führung des Handrechens zum Abstreifen des Getreides vom Ablegetisch. 



     Die Mähmaschine   nach der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise in einem vertikalen Längsschnitt. Fig. 2 ist eine Ansicht von oben. Fig. 3 ist eine Stirnansicht auf die Einrichtung zum Bilden der Schwaden ; Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform einer Einzelheit. 



   Der rechteckige Rahmen der Maschine ruht bei der Arbeit auf drei Rädern, von denen sich zwei auf der Seite der Deichsel befinden. Die Deichsel 1 ist dicht an dem einen Ende des ge- 
 EMI1.1 
 in gebräuchlicher Weise der Schneidmechamsmus sowie die Einrichtung zum Bilden der Schwaden angetrieben wird, ist in Beziehung auf die Deichsel derart angeordnet, dass es über die verlängerte äussere Kante der Deichsel nicht hinausragt. Das zweite auf derselben Seite der Maschine an- 
 EMI1.2 
 geschraubt ist. Das Rohr ist mit seinen horizontalen Zapfen in zwei Lagern 9 gelagert, derart, dass sein Neigungswinkel mittels des Stellhebels 10 und der Stange 11 verändert werden kann, 
 EMI1.3 
 Rohres sowie durch die Höhenverstellung des Armes 5 im Rohre 6 lässt sich   die Scbuitthöhe   vom Boden und mithin die Höhe des Stoppelfeldes ändern. 



   Da die Laufräder   3,     J   nicht über die äussere Kante der Deichsel herausragen und diese dicht   beim Schneidemechanismus angeordnet   ist, so ist es möglich,   mit   der Maschine dicht   längs   des Raines zu fahren und dort. das Getreide zu mähen, so dass der Abstand vom Rain bloss die Breite des Hilfsrades J beträgt, wodurch das teuere Mähen mittels Handarbeit an den Rainen entfällt. 



   Der Ablegetisch 12 hat annähernd einen rechteckigen Umriss und steigt in seinem rückwärtigen Teile schräg nach aufwärts. An der Seite der Deichsel, zu welcher hin das Getreide 
 EMI1.4 
 ist in der Richtung der Fahrt ein Rechen 13 aufgestellt, der am Halter 14 befestigt ist, der Halter ist am Gleitstück   1.     5 bzw. 15'angelenkt,   das durch eine oder zwei gerillte Rollen 16 in 
 EMI1.5 
 nahe dem rückwärtigen Rande befindet. 



   Der Rechen 13 befindet sich   gewohnlich   an dem dem Getreide zugewandten Rande des   Tisches 12.   Hat sich auf dem Tische 12 eine gewisse Menge abgemähten Getreides angesammelt, das für eine Schwade hinreicht, so verschiebt der die Maschine bedienende Arbeiter den Rechen 13 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 richtung verschiebbar auf vertikalen Stützen 20 geführt sind. Den Antrieb erhält die Einrichtung zum Bilden der Schwaden durch eine   Riemenübertragung   vom Laufrade 3 aus. An den Armen 18a sind in bestimmten Grenzen verschiebbar   Verlängerungsstücke 2J geführt,   die an den Enden miteinander durch eine Querlatte   1 ! Ja verbunden   sind.

   Die Arme 18-19 der Einrichtung zum 
 EMI2.2 
 dass bei angemessener Höhenverstellung der Lager 22 auf den Stützen 20 die   Lotte 19   in die zum Weiterschieben des gemähten Getreides erforderliche Nähe zum Mähmechanimus und zum Ablegetisch gelange. Es ist klar, dass bei der Drehung der Einrichtung zum Bilden der Schwaden die Teile 21 durch ihr Eigengewicht in die äussere verschobene Stellung herabfallen, sobald die Arme 18a in die Nähe ihrer oberen vertikalen Stellung gelangen, und sich in ihre äussere herausgeschobene Stellung wiederum durch ihr Eigengewicht erst in dem Augenblicke verschieben, wenn sich die Arme   Isa   ihrer unteren vertikalen Lage   nähern.

   Durch diese bekannte Anordnung   wird der Vorteil erzielt, dass die Latte 19a nicht allzuweit in die vor dem M hmechanismus stehenden Ähren eingreift und mithin keinen grösseren Streifen des Getreides gegen den   M hmechanismus   heranbringt als die übrigen Latten 19. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 und das Hauptlaufrad   (3)   hinter der Deichsel derart angeordnet ist, dass es seitlich nicht hinter der verlängerten Kante derselben herausragt und dass das Hilfslaufrad   (4)   unter der Deichsel angeordnet ist, so dass man das Getreide bis dicht an den Rain abmähen kann. 



   2. Mähmaschine, bei welcher das abgemähte Getreide von Hand aus zusammengehäuft 
 EMI2.4 


AT73184D 1915-03-09 1915-03-09 Mähmaschine. AT73184B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73184T 1915-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73184B true AT73184B (de) 1917-03-10

Family

ID=3594820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73184D AT73184B (de) 1915-03-09 1915-03-09 Mähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917349A1 (de) Maehschlagzetter mit maehscheiben
DE102015116890A1 (de) Messerantrieb für Schneidwerk zum Anbau an Erntemaschinen
DE60210242T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit Schwadgruppierungsvorrichtung
EP1093708A1 (de) Mähgerät
AT73184B (de) Mähmaschine.
DE36273C (de) Mähmaschine mit Ablegevorrichtung
AT162495B (de) Mähmaschine
AT231285B (de) Antrieb für Anbaumähwerke an Schleppern
DE257543C (de)
AT114058B (de) Einradmähmaschine.
AT213129B (de) Frontbindemäher als Einachsschlepperzusatzgerät
DE149167C (de)
AT233301B (de) Mechanischer Antrieb eines an einen Schlepper angebauten Mähwerkes
DE552388C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Kupplung des Schneidwerkantriebes von Maehmaschinen
DE422676C (de) Grasmaehmaschine mit Schwadenzerstreuer
DE239230C (de)
EP0015539B1 (de) Erntemaschine
AT60215B (de) Mähmaschine.
DE533893C (de) Grasmaeher fuer Zapfwellenantrieb vom Schlepper
AT221857B (de) Vorrichtung zum Ernten langstengeliger Pflanzen
DE348C (de) Mähmaschine zum Köpfen von Unkraut und Getreide, sowie zum Mähen von Grünfutter
DE8031C (de) Neuerungen an den Bewegungsmechanismen für Mähemaschinen
AT84490B (de) Mähmaschine mit einem Ablegerechen.
DE5145C (de) Stellbarer Bewegungsmechanismus der Rechen für selbstablegende Mähmaschinen
DE635652C (de) Bindemaeher, dessen das Maehen bewirkende Teile von den Laufraedern und dessen uebrige Arbeitsteile durch einen Motor angetrieben werden