AT73020B - Gummiabsatz-Aufnagelmaschine. - Google Patents

Gummiabsatz-Aufnagelmaschine.

Info

Publication number
AT73020B
AT73020B AT73020DA AT73020B AT 73020 B AT73020 B AT 73020B AT 73020D A AT73020D A AT 73020DA AT 73020 B AT73020 B AT 73020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber heel
nailing machine
heel
heel nailing
rubber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Aczel
Anton Spira
Original Assignee
Julius Aczel
Anton Spira
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Aczel, Anton Spira filed Critical Julius Aczel
Application granted granted Critical
Publication of AT73020B publication Critical patent/AT73020B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gummiabsatz-Aufnagelmaschine. 
 EMI1.1 
 



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt den senkrechten Schnitt der Maschine, wobei die   Führungsscheibe   im Quer- 
 EMI1.2 
 Grundriss der Schneideeinrichtung, in Fig. 4 die Vorderansicht des befestigungsnagels dargestellt, während die Fig. 5 und 6 in Stirnansicht zwei verschiedene Ausführungen des   Nagels gemäss   Fig. 4 zeigen. 
 EMI1.3 
 in der Drehung um seine eigene Arhse verhindert. Beim Drehen des Rades 13 bewegt sich also der   Amboss   in   Höhenrichtung   und drückt den Absatz des Schuhes gegen die Nageleinpressvorrichtung. 



   Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus mehreren senkrechten Zylindern 15. (In Fig. 2 sind zwei Zylinder dargestellt.) In jedem Zylinder bewegt sich je ein Kolben 16. und diese Kolben können durch beliebige Übertragungsorgane gleichzeitig und allmählich mit   grosser   Kraft hinuntergepresst werden.

   Dies geschieht bei dem zeichnerisch dargestellten Beispiel   durch   eine mittels Handhebel 77 verdrehbare Schraube 18, deren Muttergewinde in einem   feststehenden   
 EMI1.4 
 zweckmässig, zur   Verstellung der Kolben 75 eine auf   der Zeichnung nicht dagestellte Vorrichtung anzuwenden, durch die sämtliche Kolben in radialer Richtung gleichzeitig und gleichmässig ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 räder mittels eines Zahnkranzes wird eine gleichmässige und gleichzeitige radiale Verschiebung der Kolben 16 erzielt. 



   Wenn der Gummiabsatz die Umrisslinie des Schuhabsatzes nicht genau deckt, wird der Gummiabsatz durch eine Schneidevorrichtung dem Schuhabsatz angepasst. Zu diesem Zwecke ist unter den   Vorratskammern 2. 3 ein Kranz 33 zweckmässig   auf Kugeln drehbar angeordnet, und an diesem Kranz ist gelenkig em Messerhebel 34 befestigt, den eine Feder 36 beständig gegen den Mittelpunkt bzw. gegen den innerhalb des Ganzes befindlichen Schuhabsatz in Richtung des Pfeiles 35 zu drehen sucht   (Fig.     zon   Ende des Hebels 34 ist um einen senkrechten Zapfen drehbar und zweckmässig auswechselbar ein Messer 37 befestigt, unter dem ein mit ihm fest verbundener Tastfinger   38   angebracht ist. Das Ende dieses Tastfingeers 38 liegt in der Fortsetzung der Schneide des Messers 37 und legt sich gegen den Schuhabsatz.

   Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, schmiegt oh das Messer beim Drehen des Kranzes 3. 3 in Richtung des Pfeiles 39 stets an den   Gummiabsatz   an und schneidet den Absatz in den vom Tastfinger begrenzten Masse, also genau den   Umrisslinien   des Schuhabsatzes entsprechend ab. Die Drehbewegung des Kranzes 33 wird in beliebiger Weise hervorgerufen, z. B. dadurch, dass am Kranze 33 eine Verzahnung 42 angebracht und diese mittels eines Handrades 44 und an einer Achse 40 befestigter   Zahnräder 41, 43   angetrieben wird. 



   Damit die Nägel 24 unter die Oberfäche des Gummiabsatzes bis zu einer bestimmten 
 EMI2.2 
 
Die Vorrichtung kann nicht nur als Schraubenpresse, sondern z. B.   als Hebelpresse aus-     gebildet werden,   und sie   kann auch Kraftantneb   erhalten. 



   PATNE-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 


AT73020D 1914-03-24 1915-04-02 Gummiabsatz-Aufnagelmaschine. AT73020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU73020X 1914-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73020B true AT73020B (de) 1917-01-25

Family

ID=10972266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73020D AT73020B (de) 1914-03-24 1915-04-02 Gummiabsatz-Aufnagelmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73020B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427178A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
AT73020B (de) Gummiabsatz-Aufnagelmaschine.
DE2847759C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen eines Fahrzeugrades
DE3228321C2 (de)
DE7537485U (de) Revolverstanzpresse
DE282728C (de)
AT44168B (de) Presse zum Ausstanzen von Leder und ähnlichen weichen Stoffen.
DE601060C (de) Abkantmaschine fuer Metallbleche
AT89052B (de) Schleifmaschine für kugelförmige Linsen.
DE510767C (de) Stichelhaus mit im Schlitten drehbarer Grundplatte
DE589458C (de) Praegevorrichtung fuer zylindrische Koerper, insbesondere Zahnbohrerschaefte
DE2106454C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen
DE179787C (de)
AT88153B (de) Presse.
DE611655C (de) Stanzmaschine, insbesondere fuer Leder
DE320726C (de) Maschine zum selbsttaetigen Besetzen von Gleitschutzdecken mit Gleitschutznieten
DE419640C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen u. dgl.
DE366086C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Blechscheiben in Schraubenform
DE275068C (de)
DE692883C (de) Vorrichtung zum Einziehen (Schrumpfen) der Raender von Halbschuhen
DE94918C (de)
DE482234C (de) Maschine mit auf und ab gehendem Messer zum Ausschneiden der unter Durchbrechungen des Schaftes liegenden Futterteile von Schuhwerk
DE564878C (de) Buegelmaschine
DE429166C (de) Walzendruckmaschine mit periodisch bewegter Druck- oder Musterwalze
DE417684C (de) Exzentergetriebe fuer die Haemmer von Nietmaschinen o. dgl.