AT72556B - Blattstechvorrichtung mit schwingendem Einziehhaken. - Google Patents

Blattstechvorrichtung mit schwingendem Einziehhaken.

Info

Publication number
AT72556B
AT72556B AT72556DA AT72556B AT 72556 B AT72556 B AT 72556B AT 72556D A AT72556D A AT 72556DA AT 72556 B AT72556 B AT 72556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leaf
lever
piercing device
plate
swinging
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hartmann
Original Assignee
Robert Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Hartmann filed Critical Robert Hartmann
Application granted granted Critical
Publication of AT72556B publication Critical patent/AT72556B/de

Links

Landscapes

  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blattstechvorrichtung mit   schwingendem Einziehhaken.   



   Die Erfindung betrifft eine Blattstechvorrichtung mit schwingendem einziebbaken. 



  Gegenüber bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich die vorliegende Erfindung im wesentlichen dadurch, dass sie unmittelbar mit dem Webblatt verbunden werden kann, so dass ein besonderes Gestell wegfällt, und ferner dadurch, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher das genaue Vorschalten des Einziehhakens bei verschieden starken Rohren erzielt werden   li : ann. Durch die Lagerung   der Vorrichtung am Webblatt wird der Vorteil erzielt, dass dieselbe   Vorrichtung   für beliebig grosse Webblätter benutzt werden   kann, wobe : Ausführungen möglich sind, bei   denen die Vorrichtung   oberhalb oder unt"r-   halb des   l) lattes liegt,   so dass die Vorrichtung allen in der Praxis auftretenden Ansprüchen genügt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 eine Vorderansicht des neuen Blattstechers, Fig. 2 eine Seitenansicht desselben   in   Ruhestellung, Fig. 3   ome Seitenansicht des & elben   in der Arbeitsstellung und Fig. 4 einen 
 EMI1.1 
 eines zweiarmigen Hebels e hat, dessen Armenden in geeigneter Weise gebogen sind. Das eine Ende des   Ilobols bt schwerer als   das andere, so   dss der Hebel   seiner ungleichen Gewichtsverteilung wegen standig die Neigung hat, die in Fig. 2 gezeigte Lage einzunehmen. 



  In die in Fig. 3   gezeigte Lage kann er dagegen nur kommen, wenn   die an dem anderen Arm befestigte Schnur k. die zweckmässig in eine Schlaufo l ausläuft, die der au der Maschine betätigte Arbeiter z. B. auf den Danmen der einen oder anderen Hand auf- 
 EMI1.2 
 Platinen f und g greifen etwas übereinander. wie nameatlich Fig. 4 erkennen lässt, und zwar derart, dass das Ende der Platine f sich seitlich mit leichtem Druck gegen die 
 EMI1.3 
 gebogen, und zwar so weit, dass, wenn die Platine g in einem Rohr liegt, die Spitze der Platine f nach dem nächsten Rohr zeigt. 



   Um die   Platinen f und y ohne Auswechslung   mit anderen stärkeren oder schwächeren
Platinen für alle vorkommenden Blatteinstellungen verwenden zu können, ist für die   'federnde Einziehplatine g   eine   Regulierschraube o angeordnet, mittels weicher man   auf 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder weniger von der Platine g abhebt. Befindet sich der Blattstecherhobel e in seiner durch die ungleiche   Gewichts Verteilung bedingter aus   Fig. 2 ersichtlichen Normallage, so liegt die Einziehplattine g in einem Rohr des Blattes i. In dieser Stellung kann nun der Arbeiter die aus den Schäften n ausgelesenen Faden an die Einziehplatine 9 anhängen. 



  Ist das geschehen, so genügt ein Zug an der Schnur kl um den Hebel e auf seiner Führungsstange c zu einer Schwingbewegung zu veranlassen, die zunächst zur Folge hat, 
 EMI2.1 
 aus auf den Hebel e ausgeübte Zug auf und kann der Hebel e infolge seines Übergewichtes von selbst zurückschwingen, so bewegt sich zunächst die Platine f in dem betreffendea Rohr zurück, jedoch muss jetzt auch die Platine   g,   deren Ende gegen die Seitenfläche der Platine f anliegt, in dieses Rohr eintreten, so dass jetzt also in dem neuen Rohr sich der eben beschriebene Arbeitsgang wiederholt. 



   Ist der   Blattstecherhebel   von einem Ende der Führungsstange c zum anderen Ende derselben vorgeschritten, so wird der Stecherrabmen a dementsprechend nachgezogen, so dass dieser Blattstechapparat für alle   Blattlängen   verwendet werden kann. 



   Um die seitliche Fortschaltung des Blattstecherhebels e zu erleichtern, ist es zweckmässig, den Hebel in bekannter Weise dem Einfluss eines Gewichtes r auszusetzen, welches von einer über die Rolle p geführten Schnur   q   getragen wird, deren eines Ende am Hebol e befestigt ist. Die Rolle p ist zweckmässig mittels eines Bolzens s am Stecherrahmen drehbar angeordnet. Dieses Gewicht muss natürlich in der gleichen Richtung wirken wie die auf Seitenverschiebung des Hebels e gerichtete Kraft, die durch Eindringen der Spitze f'der Platine f in das nächstfolgende Rohr erzeugt wird. Naturgemäss kann hiebei die Bewegung des Blattstechers von rechts nach links oder bei entsprechend umgekehrter   Anordnung des Stecherrahmens a   und der Platine f auch von links nach rechts vor sich gehen, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern. 



   Um das Einhängen der aus dem Geschirr n gelesenen Kettenfaden, je nach der Gewohnheit des Arbeiters, zu   ermöglichen,   kann der Blattstecherhebel auch in umgekehrter Stellung angeordnet sein, wie Fig. 5 in der Arbeitsstellung und Fig. 6 in der Ruhestellung zeigen. In diesem Falle hat    Platine 1   (Fig. 5 und 6) eine Hakenöse t, an die die Kettenfaden entgegen der ersteren Stellung   anstatt angehängt   nur aufgelegt werden. 



  Dies kann geschehen, nachdem der Blattstecherhebel e vermittelst der Schnur k gezogen wurde. Bei Freigabe des Hebels e werden die Faden durch Einwirkung seines Gegen-   gewlchtf's durch das   Blatt i gezogen. Die Führungsstange c muss unterhalb des Blatt-   rahmens   h in gleicher Länge und parallel zu demselben angebracht werden,   PATENT-ANSPRÜCHE:

       L     Biattstochvorrichtung   mit schwingendem   Einziehbaken,   dadurch gekennzeichnet, dass vermittelst emer Regulierschraube (o), weiche am unteren Arm des Hebels (e) angeordnet und mit der   federne'i Hio/x'hpiatine (g)   verbunden ist, ein mehr oder weniger starker Druck aur die Einziehplatine (g) und durch dieselbe auf die Platine (f) aus- 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT72556D 1913-12-16 1914-04-21 Blattstechvorrichtung mit schwingendem Einziehhaken. AT72556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH72556X 1913-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72556B true AT72556B (de) 1916-10-10

Family

ID=4322265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72556D AT72556B (de) 1913-12-16 1914-04-21 Blattstechvorrichtung mit schwingendem Einziehhaken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72556B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT72556B (de) Blattstechvorrichtung mit schwingendem Einziehhaken.
DE1710316C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Schußfadens in das Webfach einer Webmaschine
DE2328244C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
DE282775C (de)
DE3001069C2 (de)
DE706470C (de) Kurzriemchenstreckwerk
DE1452167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahl
DE807784C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Fadenlieferung, insbesondere an Zwirnmaschinen
CH283011A (de) Zweiriemchen-Streckwerk.
DE265675C (de)
DE40667C (de) Schaftmaschine für Hoch- und Tieffach
DE208970C (de)
DE806119C (de) Webstuhl
DE857168C (de) Streckwerk, insbesondere fuer Flyer
CH643014A5 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens.
DE79335C (de) Vorrichtung an Webschützen zum Verstärken und Regeln der Fadenspannung
DE666697C (de) Belastungsvorrichtung fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE2504777A1 (de) Fadenreiniger- und spannvorrichtung
DE2243947A1 (de) Schussgarnsteuervorrichtung
AT82767B (de) Bandwebstuhl.
DE5644C (de) Appreturmaschine für wollene und baumwollene Gewebe
DE639931C (de) Vorrichtung fuer Drahtwebstuehle zur Bewegung des Schusses
DE580567C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Gummischussfaeden auf flachen Wirkmaschinen
DE2424347C3 (de) Lieferwerk zum Fördern von Fäden, Bändern, Bändchen und ähnlichen fadenförmigen Gegenständen
AT43585B (de) Litzenabteilvorrichtung für Kettenfädeneinziehmaschinen oder dgl.