AT70980B - Im ganzen leicht abnehmbarer Aufbau für offene Kraftwagen. - Google Patents

Im ganzen leicht abnehmbarer Aufbau für offene Kraftwagen.

Info

Publication number
AT70980B
AT70980B AT70980DA AT70980B AT 70980 B AT70980 B AT 70980B AT 70980D A AT70980D A AT 70980DA AT 70980 B AT70980 B AT 70980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
overall
frame
easily removable
window
removable body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bruegge
Original Assignee
Hermann Bruegge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Bruegge filed Critical Hermann Bruegge
Application granted granted Critical
Publication of AT70980B publication Critical patent/AT70980B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Im ganzen leicht abnehmbarer Aufbau für offene Kraftwagen. 



   Durch die Erfindung wird bezweckt und erreicht, offene Kraftwagen durch einen dichtschliessenden, abnehmbaren Aufbau in geschlossene umzuwandeln. Dabei wird die Aufgabe gelöst, an Gewicht soviel als möglich zu sparen und trotzdem genügende Haltbarkeit zu erzielen. 
 EMI1.1 
 mehreren Punkten lösbar zu verbindenden Traggerippe, das ausschliesslich aus dem auf der Führersitzlehne aufgebauten Querrahmen sowie den zu beiden   Seiten des Rücksitzes angeordneten   Fensterrahmen in Verbindung mit dem bis zum hinteren Ende des Wagens reichenden Dachrahmen gebildet ist. Dieses Traggerippe wird durch die seitliche und hintere mit dem Sitzrande zu verknüpfende Stoffabdeckung verspannt. 



   Bekannt geworden ist bereits ein im ganzen abnehmbarer, dichtschliessender Aufbau, der jedoch aus einem schweren,   kastnartigen Gehäuse   besteht und sich unmittelbar auf die obere Randfläche des offenen Wagens stützt. Demgegenüber hat der Erfindungsgegenstand den Vorteil. dass eine ausserordentliche Gewichtsersparnis erzielt ist, dass der Aufbau trotz Erreichung eines dichten Abschlusses beim Fahren nicht klappert, ferner durch wenige Schrauben leicht angeschlossen und zugleich durch diese Schrauben gestützt werden kann. Während der bekannte. schwere, kastenartige Aufbau sich nach dem Abnehmen leicht verzieht und deshalb beim Wiederaufsetzen nicht mehr passt, lässt sich das federnde Traggerippe nach der Erfindung jederzeit ohne Schwierigkeit wieder aufsetzen. 



   Ein Ausführungsbeispiel des neuen Aufbaues ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt :
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kraftwagens mit dem daraufbefindlichen Aufsatz, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie   A-B   der Fig. 1 und Fig. 3 einen   Grundriss,   zur Hälfte im wagerechten Schnitt. Fig. 4 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den abgenommenen Aufbau und Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht des Aufbaues. Fig. 6 veranschaulicht eine Ausführungsform der Befestigungsstelle des abnehmbaren Aufbaues im wagerechten Schnitt, Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Befestigungsstelle im wagerechten Schnitt und Fig. 8 eine   Aussenansicht   des in Fig. 7 dargestellten   Ausführul1gsbeispielR.   



   Der Aufbau setzt sich zusammen aus dem Dachrahmen a, der durch die Querstäbe al versteift wird und mit wasserdichtem Stoff   überspannt   ist. Mit diesem Dachrahmen ist der auf die 
 EMI1.2 
 sie dicht an die Rahmenkante angeschlossen. 



   Die obere   Verlängerung   der   Einsteigetür y bildet   ein   Fensterrahmen/t,   der nach oben bis 
 EMI1.3 
   gens,   so   schliesst sich   in gleicher Weise auch das   n, er.   



   Den Dachrahmen a kann man am vorderen Ende mittels    e, er Strebe i oder   eines sonstigen geeigneten Verbindungsmittels mit den die Windschutzscheibe il haltenden Stützen   '2   verbinden. Diese Verbindung, welche zur Versteifung beiträgt, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Ebenso kann man, wie Fig. 4 zeigt, die beiderseitigen Fensterrahmen d durch   eine Strebe dP mit   dem Dachrahmen verbinden, um hiedurch eine Eckversteifung zu erzielen. 



   Der Querrahmen c wird beiderseits   mitte ! d   der starr an ihm befestigten Laschen k an die Karosserie lösbar angeschlossen. Gleiche Laschen   1   dienen zum lösbaren Anschluss der Fenster- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und an dieser eine Gewindebohrung anbringen oder, wie Fig. 7 und 8 zeigen, ein   Querstück     ml   von aussen   anschraubi, in   welches ebenfalls Muttergewinde für den Schraubenbolzen   m   eingeschnitten ist.

     Wui   man die Schraubenbolzen   111 entlasten, BO   kann man sie auch durch eine besondere   Einsatzhülse   hindurchgehen lassen, welche von der unteren Bohrung der Lasche   l   umfasst wird, so dass sich die Lasche l nicht unmittelbar auf die Schraubenbolzen, sondern auf die am Wagenrande gelagerte Einsatzhülse stützt, während die Schraube lediglich zum Festhalten dient. 



   In den Querrahmen c werden Fensterscheiben, eventuell auch ein Spiegel eingesetzt. Man kann statt mehrerer Scheiben auch eine einzige durchgehende wählen. Ebenso wird in den   Rahmen k   der   Einsteigetür   eine Fensterscheibe eingesetzt, und die beiden Fensterrahmen d erhalten ebenfalls Glasscheiben. Zwecks Lüftung des Aufbaues kann man in dem Querrahmen c z. B. den mittleren Spiegeleinsatz aufklappbar   einrichten. Ferner lässt   sich auch in einem der Rahmen d, oder in beiden, ein aufklappbares Fenster vorsehen. Zu diesem Zwecke wird in den Rahmen   d   ein zweiteiliger Rahmen n, n1 eingesetzt, dessen Oberteil n1 nach innen aufklappbar eingerichtet werden kann.

   Ein solches Fenster hat in Verbindung mit dem Aufbau den Vorteil, dass irgend welche Veränderungen an der Karosserie des Wagens nicht vorgenommen zu werden brauchen. 



   Der ganze Aufbau lässt sieh nach Lösen der   drei beiderseitigen Schraubenbolzen 7n,   welche durch die Laschen k bzw.   1   hindurchgehen, ferner nach Lösen der Verbindungslaschen hl zwischen Einsteigetür g und Fenster h und nach Abknöpfen der   hinteren StoSabdeckung e ohneweiters   
 EMI2.1 
 Gerippe darstellt, so hat man, selbst wenn der Aufbau längere Zeit von dem Kraftwagen entfernt ist, keine Schwierigkeiten mit dem Aufpassen, wie es bei einem kastenartigen Gehäuse der Fall sein   wurde,   das sich sehr stark verzieht. Da ausserdem das Gerippe des Aufbaues nur ein sehr geringes Gewicht hat, so braucht man keine besonderen Stützflächen. Vielmehr können die Schraubenbolzen m das ganze Gewicht des Aufbaues aufnehmen, während sich die Quer- 
 EMI2.2 
 gestützt zu werden brauchen.

   Zur Abdichtung kann man eine   Filzzwischenlage   oder dgl. anbringen. 



   Die beiderseitigen, in der Ebene der Rahmen d   liegenden Seitenflächen   der hinteren Stoff-   abdeckung   e tragen zur Verspannung und Versteifung des Gerippes bei, wenn sie   genügend   
 EMI2.3 
 erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Im ganzen leicht abnehmbarer Aufbau für offene Kraftwagen, gekennzeichnet durch ein mit dem Wagen rande an mehreren Punkten lösbar zu verbindendes Traggerippe, das aus- EMI2.4 Seiten des Rücksitzes augeordneten Fensterrahmen (d) in Verbindung mit dem bis zum hinteren End-des Wagens reichenden Dachralunen y) gebildet ist und durch die seitliche und hintere, mit dem Sitzrande zu verknüpfende Stoffabdeckung verspannt wird.
AT70980D 1914-03-21 1914-03-21 Im ganzen leicht abnehmbarer Aufbau für offene Kraftwagen. AT70980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70980T 1914-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70980B true AT70980B (de) 1916-01-25

Family

ID=3592686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70980D AT70980B (de) 1914-03-21 1914-03-21 Im ganzen leicht abnehmbarer Aufbau für offene Kraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70980B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765576C (de) Kraftfahrzeug
DE1188452B (de) Personenkraftwagen mit einem den Fahrzeuginnenraum einschliessenden Wagenkasten
DE611155C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DE3022640C2 (de)
DE1298007B (de) Unterbau fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
EP0795450A2 (de) Stirnwand für Leichtbau-Schienenfahrzeuge, insbesondere Führerstand-Stirnwand für Nahverkehrs-Schienen-Fahrzeuge
AT70980B (de) Im ganzen leicht abnehmbarer Aufbau für offene Kraftwagen.
DE909891C (de) Fahrgestellrahmen zur Aufnahme der Antriebs- und Fahrwerksgruppen und des Karosserieaufbaues fuer Motorfahrzeuge
DE671506C (de) Ganzmetallwagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE740744C (de) Geschlossener Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE2203053C3 (de) Schlafliege für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE937570C (de) Kraftfahrzeug
DE1005389B (de) Elastische Verkleidung fuer starre Fensterrahmen, insbesondere Windschutzscheibenrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1195617B (de) Wohnwagen-Anhaenger
AT144428B (de) Metallener, selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Kraftomnibusse.
DE2427481C3 (de) Nutzraumauflieger mit einem Wohnzelt für Kraftfahrzeuge
DE2836551A1 (de) Fahrzeug, insbesondere als transporter ausgebildetes kraftfahrzeug
DE2103611B2 (de) Überrollschutzeinrichtung für Personenkraftfahrzeuge
AT219428B (de) Aufhängung des Antriebsaggregates in Kraftfahrzeugen mit selbsttragendem Aufbau und insbesondere mit Heckmotor
CH200500A (de) Kraftfahrzeug.
AT128430B (de) Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb.
AT155044B (de) Hinterer Wagenkastenanbau an Motorfahrzeuge.
DE276742C (de)
DE3147661C2 (de)