AT68676B - Detektor für elektrische Wellen. - Google Patents

Detektor für elektrische Wellen.

Info

Publication number
AT68676B
AT68676B AT68676DA AT68676B AT 68676 B AT68676 B AT 68676B AT 68676D A AT68676D A AT 68676DA AT 68676 B AT68676 B AT 68676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
detector
electric wave
wave detector
contact
arsenic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Apfelbeck
Original Assignee
Franz Apfelbeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Apfelbeck filed Critical Franz Apfelbeck
Application granted granted Critical
Publication of AT68676B publication Critical patent/AT68676B/de

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Detektor für elektrische Wellen. 



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Detektor für elektrische Wellen, wie sie in der Technik der drahtlosen Telegraphie bereits eingeführt sind. Der Apparat besteht aus einem Gehäuse aus Isoliermaterial H, welches durch zwei Steckstifte    < S   und S2 in die Normalfassung der Empfangsapparate einstöpselbar ist. In dieses Gehäuse ist eingebaut ein Graphitkontakt G, durch eine feingängige Schraube verstellbar nach unten und oben und diesem gegenüber ein Metallkontakt M, plattenförmig ausgebildet, welcher seinerseits wieder mittels Schraubengewinde drehbar ist. Jeder dieser beiden Kontaktteile ist mit einem   Stöpael8tift   metallisch verbunden. 



   Infolge der Exzentrizität der Graphitspitze und Drehbarkeit der unteren grossen Elektrode wird ermöglicht, dass bei Abnutzung des in Betracht kommenden   punktförmigen   Kontaktes durch einfache Drehung der Metallelektrode ein neuer frischer Kontakt ohne Zerlegen des Instrumentes hergestellt werden kann. Bei der Grösse der Metalielektrode können also durch Drehen derselben eine sehr grosse Anzahl Kontaktstellen in Verwendung gelangen, so dass die Funktionsdauer des Detektors gegenüber solchen, bei denen der Graphitstift eine Mineralelektrode immer in ein und demselben Punkt trifft, um ein Vielfaches verlängert wird. 



   Detektoren dieser Bauart sind an sich bekannt. Das Wesen vorliegender Erfindung liegt in der Verwendung einer besonderen aus Kobalt, Wismut, Arsen und Nickel bestehenden Legierung für den einen Kontaktteil des Detektors, wodurch sich eine besondere Empfindlichkeit des Detektors ergibt, welche die anderer Detektoren um das Doppelte übertrifft. Hand in Hand geht natürlich eine bedeutende Vergrösserung der Hörweite für diejenigen Empfangsapparate, welche mit derartigen Detektoren ausgerüstet werden. Eine weitere besondere Eigenschaft des Detektors ist seine bedeutende Unempfindlichkeit gegen Überlastungen (atmosphärische Störungen). 



   Am günstigsten hat sich für die Elektrode M eine Legierung aus 40 Kobalt,   1 % Wismut, 240/0   Arsen und   710/0   Nickel ergeben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Detektor für elektrische Wellen bei Empfangsapparaten für drahtlose Telegraphie, bestehend aus zwei sich berührenden Kontaktteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kontaktteil aus einer Legierung von Kobalt, Wismut, Arsen und Nickel besteht. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT68676D 1913-06-24 1913-06-24 Detektor für elektrische Wellen. AT68676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68676T 1913-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68676B true AT68676B (de) 1915-05-10

Family

ID=3590568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68676D AT68676B (de) 1913-06-24 1913-06-24 Detektor für elektrische Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68676B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT68676B (de) Detektor für elektrische Wellen.
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE7721277U1 (de) Steckvorrichtung
AT124010B (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Entladungsröhren.
AT145989B (de) Vorrichtung mit elektrischer Entladungsröhre für sehr hohe Frequenzen.
DE923014C (de) Geschlitzte Kontaktbuchse zur Aufnahme eines vorzugsweise runden Gegenkontaktstiftes, insbesondere der Kontaktstifte einer Senderoehre
DE812323C (de) Vielfachsteckdose
AT165991B (de) Elektronenröhrenhörgerät
DE714576C (de) Hochspannungstrennschalter mit Massivkontakt
CH166021A (de) Leitersystem zur Verbindung einer Quelle von kurzen elektromagnetischen Wellen mit einem Verbraucher.
DE560968C (de) Radioempfangs- oder Sendeeinrichtung, bei welcher eine Schleifen- oder Rahmenantenne und eine ihr gegenueber bewegliche, beispielsweise in den Anodenkreis einer Roehre ein-geschaltete Rueckkopplungsspule verwendet wird
AT69607B (de) Kabelanschlußvorrichtung für tragbare Sammlerbatterien.
DE867258C (de) Steckdose
DE943893C (de) Abstimmeinrichtung fuer Ultrakurzwellen nach Art einer veraenderbaren aufgewickeltenLecher-Leitung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
AT113444B (de) Detektorempfänger.
AT43009B (de) Elektrische Taschenlampe mit verschiebbarem Kontaktknopf.
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
AT49508B (de) Auswechselbarer Thermodetektor.
DE1513613A1 (de) Vorrichtung zur Stromabnahme
DE627956C (de) Elektrischer Installationsdreh- oder -kippschalter mit besonderen, Strom nicht fuehreden Druckfedern
AT246296B (de) Präzisions-Drehkondensator
AT105317B (de) Maschine zum Aufwickeln eines Drahtes in achterförmigen Windungen auf zwei parallele Stifte.
DE575004C (de) Steckvorrichtung fuer Schwachstrom-, insbesondere Radiozwecke
DE523926C (de) Nachgiebige Stromzuleitung, insbesondere fuer die an nicht leitenden Membranen befestigten Elektroden von Schallgeraeten