CH166021A - Leitersystem zur Verbindung einer Quelle von kurzen elektromagnetischen Wellen mit einem Verbraucher. - Google Patents
Leitersystem zur Verbindung einer Quelle von kurzen elektromagnetischen Wellen mit einem Verbraucher.Info
- Publication number
- CH166021A CH166021A CH166021DA CH166021A CH 166021 A CH166021 A CH 166021A CH 166021D A CH166021D A CH 166021DA CH 166021 A CH166021 A CH 166021A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- consumer
- source
- electromagnetic waves
- conductor system
- capacities
- Prior art date
Links
Landscapes
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
Description
Leitersystem zur Verbindung einer Quelle von kurzen elektromagnetischen Wellen mit einem Verbraucher. Die Verbindung einer Elektronenröhre, welche beispielsweise infolge von Elektronen schwingungen sehr kurze Wellen in der Grössenordnung von Bruchteilen eines Meters erzeugt, mit den Strahldrähten kann entweder in der Weise geschehen, dass diese unmittel bar an den Elektroden befestigt werden oder über ein System, bestehend aus zwei paral lelen oder konzentrischen Leitern passender Abmessungen, auf welchem sich stehende Wellen ausbilden können. Jeder Wechsel stromerzeuger kann dann einen Höchstbetrag an Leistung abgeben, wenn der Widerstand des Verbrauchers gleich dem innern Wider stand des Erzeugers gemacht wird. Dem schwingenden Röhrensystem ist ein von seinen geometrischen und elektrischen Eigenschaften bestimmter Innenwiderstand eigentümlich; das selbe gilt von dem Leitersystem, welches zur Verbindung der Röhre mit dem Strahler dient, und dem Strahler selbst. Es ist somit er- sichtlich, dass durch Anpassung dieser drei Wechselstromwiderstände aneinander erreicht werden kann, dass das schwingende Röhren system eine maximale Leistung an den Strahler abgibt. Um den Erfindungsgedanken beispiels weise zu erläutern, wird die beigegebene Ab bildung benutzt. 1 bedeutet eine Dreielek- trodenröhre, 2 ihre Gitterelektrode und 3 ihre Anode. Das Parallelleitersystem 4 und 5 ist auf der einen Seite mit dem Gitter 2 und der Anode 3 verbunden. Am entgegengesetzten Ende sind die Dipoldräbte 6 und 7 ange schlossen, deren Leistungskopplung durch eine zweckmässig einstellbare Kapazität 8 erfolgt. Die Spannungsverteilung ist durch die gestri chelt eingetragene Linie 9 dargestellt. An bestimmten Punkten, wie zum Beispiel 10 und 11, bilden sich Spannungsknoten aus. Wenn man an diesen Knotenpunkten die beiden Leiter 4 und<B>6</B> durch passend gewählte Kapazitäten 12 und 13 verbindet, tritt eine Steigerung der der Übertragerleitung zuge führten und von dieser abgegebenen Leistung auf, ohne dass anderseits die Spannungsver teilung auf dem Leitersystem gestört wird. Als Ursache für diese Leistungserhöhung muss die durch die Einschaltung der Kapazi täten 12 und 13 erreichte Widerstandsanpas sung des Systems 4, 5 an die Röhre 1 bezw. den Strahler betrachtet werden. Um das Op timum der Leistungsübertragung einstellen zu können, ist es zweckmässig, die Konden satoren 12, 13 längs der Energieleitung 4, 5 verschiebbar anzuordnen und zwecks Einstel lung des günstigsten Kapazitätswertes bei spielsweise als Drehkondensator oder Platten kondensator mit veränderlichem Plattenah- stand auszubilden. Eine andere Möglichkeit zur Schaffung konzentrierter Kapazitäten be steht darin, dass die Energieleitung 4, 5 an den Stellen der Spannungsknoten derart de formiert wird, dass dort ein grösserer Kapazi tätswert auftritt. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in der Abb. 2 in zwei Projektionen dargestellt. Die beiden Leiter 4, 5 haben die Form von hochkant zueinander stehenden Blechstreifen 14, 15, die mit einer grossen Zahl nebeneinander liegender Einschnitte 16 versehen sind. An den Stellen, wo man die Kapazität zwischen den beiden Leitern zu vergrössern wünscht, werden je eine oder mehrere Lappen 17, 18 rechtwinklig abgebo gen, so dass deren Flächen parallel zueinan der stehen und die Belegungen eines Konden sators bilden. Die Anordnung kann in gleicher Weise auch zur Verbindung eines Antennengebildes mit einem Indikator für die Zwecke des Empfanges sehr kurzer Wellen verwendet werden. Ebenso ist ganz allgemein die Ver wendung als Verbindungsmittel zwischen einem Erzeuger für sehr kurze Wellen (zum Beispiel Schwingröhre, Empfangsantenne) und einemVerbraucher (zum Beispiel Sendeantenne, Empfangsindikator) denkbar.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Leitersystem zur Verbindung einer Quelle von kurzen elektromagnetischen Wellen mit einem Verbraucher, welches solche Abmes sungen besitzt, dass auf ihm stehende Wellen auftreten können, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter an den Punkten, an denen sich bei ungenügender Anpassung Spannungs knoten ausbilden, durch konzentrierte Kapa zitäten von solchem Kapazitätswert über brückt sind, dass eine maximale Energieabgabe von der Quelle an den Verbraucher stattfindet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Leitersystem nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrierten Ka pazitäten veränderlich und dem System entlang beweglich ausgeführt sind. 2.Leitersystem nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrierten Ka pazitäten durch Deformationen der Leiter gebildet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE166021X | 1931-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH166021A true CH166021A (de) | 1933-12-15 |
Family
ID=5685649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH166021D CH166021A (de) | 1931-07-11 | 1932-07-04 | Leitersystem zur Verbindung einer Quelle von kurzen elektromagnetischen Wellen mit einem Verbraucher. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH166021A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958211C (de) * | 1953-08-23 | 1957-02-14 | Telefunken Gmbh | Hochfrequenzdoppelleitung mit einer Anordnung zur Einstellung des Wellenwiderstandes |
DE970824C (de) * | 1954-06-14 | 1958-10-30 | Hirschmann Radiotechnik | Abstimmbare Antenne fuer ultrakurze Wellen |
US2870333A (en) * | 1954-12-24 | 1959-01-20 | Du Mont Allen B Lab Inc | Selectable long lines on rotatable disc tuned by shading elements on another disc |
DE1167921B (de) * | 1962-01-25 | 1964-04-16 | Leybolds Nachfolger E | Elektrischer Schwingungskreis fuer frequenzkonstante Hoechstfrequenzschwingungsstufen |
-
1932
- 1932-07-04 CH CH166021D patent/CH166021A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958211C (de) * | 1953-08-23 | 1957-02-14 | Telefunken Gmbh | Hochfrequenzdoppelleitung mit einer Anordnung zur Einstellung des Wellenwiderstandes |
DE970824C (de) * | 1954-06-14 | 1958-10-30 | Hirschmann Radiotechnik | Abstimmbare Antenne fuer ultrakurze Wellen |
US2870333A (en) * | 1954-12-24 | 1959-01-20 | Du Mont Allen B Lab Inc | Selectable long lines on rotatable disc tuned by shading elements on another disc |
DE1167921B (de) * | 1962-01-25 | 1964-04-16 | Leybolds Nachfolger E | Elektrischer Schwingungskreis fuer frequenzkonstante Hoechstfrequenzschwingungsstufen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH166021A (de) | Leitersystem zur Verbindung einer Quelle von kurzen elektromagnetischen Wellen mit einem Verbraucher. | |
DE112018006810T5 (de) | Geräte-transformator vom vakuumkondensator-typ | |
CH406450A (de) | Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren | |
DE716737C (de) | Anordnung zur Waermebehandlung von Koerpern, insbesondere zum Trocknen von Faserstoffen mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes | |
DE427596C (de) | Roehrensender, insbesondere fuer kurze Wellen | |
DE546848C (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer extrem hohe Frequenzen, mit symmetrisch zueinander und zu einer zentralen Klammervorrichtung innerhalb eines Isolierbehaelters angeordneten Stapelabschnitten | |
DE897884C (de) | Zwei oder mehrere raeumlich uebereinanderliegende Hochspannungs-Rundwickel-Kondensatoren | |
DE752924C (de) | Breitbandantenne | |
DE581455C (de) | Schleifenwandler mit getrennten Isolierrohren | |
DE618896C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren | |
DE577867C (de) | Neutralisierter Roehrensender, dessen Neutralisierungskondensator in zwei hintereinandergeschaltete Kondensatoren geteilt ist | |
AT130807B (de) | Neutralisierter Röhrensender. | |
DE702075C (de) | Anordnung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen mit einem rotationssymmetrischen Schwingungskreis | |
DE712631C (de) | Ultrakurzwellensender | |
DE422274C (de) | Einrichtung zur Erzeugung kurzer elektrischer Wellen mittels Funkenentladungen | |
DE3437569C2 (de) | ||
DE293023C (de) | ||
DE537312C (de) | Anordnung zur Anschaltung eines Verbrauchers fuer Hochfrequenz an eine Hochfrequenzquelle | |
DE409543C (de) | Verstaerker fuer drahtlose Telegraphie mit Dreielektrodenroehren | |
DE886512C (de) | Anordnung zur Behandlung von Gegenstaenden im hochfrequenten Kondensatorfeld | |
DE161172C (de) | ||
DE439007C (de) | Einrichtung zur Schwingungserzeugung mit Hilfe eines Dreielektrodenrohres | |
AT88528B (de) | Elektrizitätszähler mit Einrichtung zum Unschädlichmachen von Isolationsfehlern der stromdurchflossenen Zählerteile. | |
DE558945C (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen | |
DE542073C (de) | Spannungs-Schutzeinrichtung fuer Neutralisations-Kondensatoren bei Roehrensendern |