AT113444B - Detektorempfänger. - Google Patents

Detektorempfänger.

Info

Publication number
AT113444B
AT113444B AT113444DA AT113444B AT 113444 B AT113444 B AT 113444B AT 113444D A AT113444D A AT 113444DA AT 113444 B AT113444 B AT 113444B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
receiver
detector
detector receiver
hook
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Haan
Original Assignee
Leopold Haan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Haan filed Critical Leopold Haan
Application granted granted Critical
Publication of AT113444B publication Critical patent/AT113444B/de

Links

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Detektorempfänger.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Rundspruchempfangsgerät,   welches derart gebaut ist, dass es einen besonders einfachen und bequem zu gebrauchenden einpoligen Anschluss an   Metallkörper   verschiedenster Art gestattet. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass an dem   dosenförmig   ausgebildeten Träger der Apparatur des Detektorempfängers ein Aufhängeorgan, z. B. ein Haken aus leitendem Material, angeordnet   ist, der an das eine Ende einer abstimmbaren Induktionsspule elektrischleitend angeschlossenist,   so dass   die Apparatur durch blosses Aufhängen   des Gerätes an einen Metallgegenstand empfangsbereit wird. 



  Die Spule ist durch Beeinflussung ihres Kraftlinienfeldes bei unveränderter Lage und Anzahl der stromdurchflossenen Windungen mittels eines vorgesehenen Abstimmittels abstimmbar. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Detektorempfängers gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht des Empfängers, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. 1 und Fig. 3 die Zusammenschaltung der bei dem Apparat verwendeten Einzelteile, des Detektors und des Kopfhörers. 



   In der Zeichnung ist 1 eine Spule, die als Flachspule, z. B. Korbbodenspule, ausgebildet ist. Die Spule 1 ist auf einer Scheibe 2 aus Hartpapier aufgebracht und samt einem Ringe 3 aus geeignetem Material, z. B. Hartpapier, in einen Gehäusering 4 eingelegt, welcher aus Isoliermaterial, z. B. Holz, Hartgummi od. dgl. hergestellt ist. Einseitig liegt die Spule an einer kreisförmigen Glimmerseheibe 5 an, welche durch einen zweiten Kreisring   (6)   aus Hartpapier oder   ähnlichem   Material ebenfalls an dem   Gehäuse o   befestigt ist. Die Glimmerscheibe 5 dient lediglich dem Zwecke, die Spule 1 der Beobachtung zugänglich zu machen und kann natürlich durch eine undurchsichtige, die Spule abdeckende Scheibe ersetzt werden. 



   Der Gehäusering 4 ist auf der der Spule gegenüberliegenden Seite durch eine Scheibe 10 aus Isoliermaterial dicht abgeschlossen und trägt in der Mitte eine aus Hartgummi, Holz oder einem ähnlichen Isoliermaterial verfertigte kleinere Scheibe 11. Die Scheibe 11 ist mit Muttergewinden für eine Schraubenspindel12 versehen. Die Spindel 12 trägt an einem Ende einen Griffknopf 13 und an ihrem andern Ende im Innern des Gehäuses eine metallische Scheibe   15,   welche durch Drehung des Griffknopfes gleiehaehsig mit der Spule letzterer genähert oder von ihr entfernt werden kann. 



   In der Scheibe 10 sind einerseits für die Aufnahme des Detektors zwei Steckbuchsen 17 und zwei oder mehrere Steckbuchsen 18 für den Anschluss eines oder mehrerer Kopfhörer angeordnet. In den   Gehäusering   14 ist ein aus gutleitenden Metall bestehender Haken   a ; eingeschraubt,   der dazu dient, den elektrischen Anschluss an beliebige metallische Gegenstände, z. B.   Gasluster,   Petroleumlampen, Wasserleitungsrohre u. dgl. in möglichst einfacher Weise, u. zw. durch blosses Aufhängen des Empfangsgerätes mittels des Hakens an die genannten Gegenstände zu gestatten. In Ausnahmefällen kann der Anschluss des Empfangsgerätes an einen metallischen Gegenstand mittels einer Drahtverbindung unter Benutzung der Klemme 21 geschehen. 



   Die Schaltung, die der Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 nicht ersichtlich gemacht ist, ist in Fig. 3 dargestellt. Die Spule 1 ist mit ihrem einen Ende mittels der Leitung 2.   3 mit   dem Haken   x   und iiber die Leitung 24 mit der einen Steckbuchse 17 für den Detektor 25 verbunden. Das andere Ende   der Spule ist über die Leitung 26 mit einer Steckbuchse 18 für den Anschluss der Kopfhörer 27 verbunden. Kopfhörer und Detektor sind über die Leitung 28 in Serie geschaltet. An Stelle   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines Kopfhörers 27 können selbstverständlich mehrere in Serie oder parallel geschaltete Kopfhörer in Verwendung kommen. 



   Um den Empfänger in Betrieb zu setzen, ist es nur notwendig, den Anschluss des Empfängers mittels des Hakens an irgendein metallisches Gebilde herzustellen, gleichgültig, ob dies nur als eine Art Wellenfänger dienende metallische Gebilde mit der Erde verbunden oder gegen sie isoliert ist. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Detektorempfänger für Rundspruchempfang, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dosenförmig ausgebildeten Träger der Apparatur ein Aufhängeorgan (x), z. B. ein Haken aus leitendem Material angeordnet ist, der an das eine Ende einer abstimmbaren Induktionsspule   (1)   elektrisch leitend angeschlossen ist, so dass durch blosses Anhängen des Empfängers an einen   Metallkörper   die Apparatur empfangsbereit wird.

Claims (1)

  1. 2. Detektorempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmittel für die mit ihrem einen Ende an das Anhängeorgan (x) angeschlossene Induktionsspule (1) in einer gegen die Spule beweglich angeordneten metallischen Scheibe (15) bestehen.
    3. Detektorempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmittel aus einer Flaehspule (1) und einer dazu gleichachsig angeordneten kreisrunden Metallscheibe (15) bestehen, welch letztere durch Schraube und Mutter in verschiedene Entfernungen von der Spule eingestellt werden kann. EMI2.1
AT113444D 1927-04-30 1927-04-30 Detektorempfänger. AT113444B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113444T 1927-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113444B true AT113444B (de) 1929-06-10

Family

ID=3628183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113444D AT113444B (de) 1927-04-30 1927-04-30 Detektorempfänger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113444B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113444B (de) Detektorempfänger.
DE756795C (de) Schaltbuchse fuer durch das Ein- und Ausfuehren eines stromfuehrenden Steckers vorzunehmende Schaltungen
DE1973922U (de) Elektrisch zuendbare patrone.
DE453836C (de) Stufenschalter
DE826780C (de) Zugentlastung fuer schmiegsame elektrische Waermegeraete
DE706208C (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Entladungsroehren mit einem Vakuumgefaess aus Metall an einem Traeger
AT221607B (de) Abstimmvorrichtung für Dezimeterwellen
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE621746C (de) Scheibenfoermiger Vorschaltwiderstand fuer elektrische Gluehlampen mit Schraubsockel
DE629488C (de) Steckdosenschalter
AT156277B (de) Elektrisches Gerät mit Stromversorgung vom Lichnetz, separatem Erdungsanschluß und eingebauter Netzerde.
DE974652C (de) Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer elektrische Kleinmaschinen
DE531526C (de) Elektrische Leuchte zum Anbringen unter Wasser
AT200617B (de) Kohleschleifbügel mit Träger
DE641828C (de) Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse
DE828866C (de) Geraetesteckdose
DE578718C (de) Elektrische Zuendvorrichtung
AT125467B (de) Elektrische Lampe mit elektromagnetischer Befestigungsvorrichtung.
DE803918C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, insbesondere in Grubenhandlampen
DE645183C (de) Transformator
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
AT68676B (de) Detektor für elektrische Wellen.
DE706295C (de) Durch den Aufzug einer Weckeruhr ausloesbare Zeitschalteinrichtung
DE337991C (de) Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung
DE453519C (de) Vorrichtung zur Betaetigung eines ausserhalb des Zimmers angeordneten Antennenerdungsschalters