DE819117C - Sicherungskaestchen fuer Steckdosen - Google Patents

Sicherungskaestchen fuer Steckdosen

Info

Publication number
DE819117C
DE819117C DEG1252A DEG0001252A DE819117C DE 819117 C DE819117 C DE 819117C DE G1252 A DEG1252 A DE G1252A DE G0001252 A DEG0001252 A DE G0001252A DE 819117 C DE819117 C DE 819117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sockets
fuse
socket
fuse box
fuses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1252A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG1252A priority Critical patent/DE819117C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819117C publication Critical patent/DE819117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse

Description

  • Sicherungskästchen für Steckdosen Es ist bekannt, elektrische Stromleitungen mittels Schmelzsicherungen abzusichern, sei es zum Schutze der Leitungen gegen überlastung, sei es zum Schutze von Geräten, die angeschlossen werden. Diese Sicherungen sind meist auf Sicherungstafeln oder in Sicherungskästen untergebracht und üblicherweise jeder Querschnittsverminderung der Leitungen oder jedem getrennten Stromkreis vorgeschaltet.
  • Die Erfindung bezweckt die Anwendung einfacher Schmelzsicherungen dort, wo sie wohl am meisten benötigt werden, nämlich bei Steckdosen. Dadurch können viele Gefahren vermindert und wertvolle Vorteile erreicht werden. Die Gefahren bei Steckdosen sind so außerordentlich, weil die Steckdosen in den meisten Fällen an eine stark abgesicherte Ringleitung angeschlossen und andererseits die daran betriebenen Stromverbraucher fast durchweg ortsbeweglich sind und stärksten Beanspruchungen sowie einer rauhen Behandlung unterworfen sind, so daß der Zustand der Kabel und Geräte selten als vollkommen einwandfrei bezeichnet werden kann. Deshalb werden auch schon Steckdosen verwendet, die Schmelzsicherungen enthalten. Entweder ist jedoch bei den.bekannten Steckdosen mit Sicherungen das Auswechseln der Sicherungen umständlich und gefahrvoll, oder aber die Steckdosen weichen in der Form zu stark von den allgemein üblichen, weitgehend genormten Steckdosen ab, so daß sich ihrer weiteren Verbreitung größte Hindernisse entgegenstellen: Die Erfindung sucht das ,Ziel dadurch zu erreichen, daß ein Sicherungskästchen als flacher Untersatz für normale Steckdosen ausgebildet wird und sich mit denselben Schrauben befestigen läßt wie die Steckdose selbst, so daß die Montage ebenso einfach ist, wie die laufende Überwachung. Das Auswechseln der Schmelzsicherung erfolgt in bekannter Weise gefahrlos und ohne Öffnen des Sicherungskästchens oder der Steckdose.
  • Der Sicherungsuntersatz für Steckdosen nach der Erfindung kann nachträglich unter vorhandenen Steckdosen angebracht werden. Er läßt sich, falls gelegentlich unerwünscht, auch unbeschadet wieder entfernen und anderweitig verwenden. Man kann aber das Sicherungsteil auch fest mit der Steckdose verbinden, ohne deren gewohnte und bewährte Form wesentlich zu verändern.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisiert dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Sicherungsuntersatz nach der Erfindung in der Ansicht von unten, teilweise im Schnitt, Abb. 2 eine Seitenansicht desselben, teilweise im Schnitt, Abb.3 einen Querschnitt nach der Schnittebene A-B, mit aufmontierter Steckdose.
  • Ein Gehäuse i oder flache Schale aus Isolierstoff ist der Form der darauf anzubringenden Steckdose derart angepaßt, daß es den Umriß der Grundfläche der Steckdose nur wenig überragt, jedoch dabei flach und niedrig gehalten ist. In diesem Gehäuse i sind durchgehende Öffnungen 2 zur Befestigung vorhanden, die mit den entsprechenden Öffnungen der Steckdose weitgehend übereinstimmen, so daß das Sicherungsgehäuse zugleich mit der Steckdose bzw. mit dem Steckdoseneinsatz befestigt wird. Weiter sind im Gehäuse i Öffnungen 3 zum Durchführen der Nulleiter bzw. Erdleiter zwecks Anschluß an die vorgesehenen Schutzkontaktklemmen 12 der Steckdose. An Stelle der öffnungen 3 können auch Verbindungsklemmen im Gehäuse i angebracht sein mit oberen und unteren Anschlußmöglichkeiten. Die Stromzuleitung kann in bekannter Weise in das Gehäuse i eingeführt werden. Zum Anschluß der Stromleiter der Stromzuführung sind auf der Unterseite des Gehäuses i Klemmschrauben 4 vorgesehen, die in Kontaktklötzchen 5 aus Leitmetall eingeschraubt sind. Die Kontaktklötzchen 5 schließen Führungskanäle 6 im Gehäuse i ab, in welche Schmelzsicherungen 7 so eingeführt werden, daß sie mit dem einen Ende auf die Kontaktklötzchen stoßen. An der äußeren Seite der Führungskanäle 6 sind Kontaktringe 8 angebracht, die mit den Leitungsanschlußklemmen 9 deF Steckdose leitend verbunden werden. In die Kontaktringe 8 werden metallische Gewindehülsen io eingeschraubt, die innen federnde Kontakte für die Sicherungspatronen 7 aufweisen und zum gefahrlosen Einschrauben unter Spannung von einer Isolierstoflkappe i i eingefaßt sind. Nach Anklemmen der Zuleitungen an den Anschlußklemmen des Sicherungsuntersatzes und der Steckdose wird die Schutzkappe 14 der Steckdose übergestülpt und befestigt.
  • Der Stromleitungsweg führt demnach von der Stromzuführung über die Klemmschraube 4 zum Kontaktklötzchen 5 durch die Schmelzsicherungspatrone 7 hindurch, über Kontaktfedern, Gewindehülse i9 und Gewindering 8 zur Anschlußklemme 9 der Steckerkontakthülse 13 und von da in bekannter Weise über Steckerstift und Anschlußkabel an den Stromverbraucher bzw. an das elektrische Gerät.
  • Hat wegen Überlastung oder Kurzschluß eine Schmelzsicherung die Stromzufuhr unterbrochen, dann kann ohne jede Gefahr mittels der Isolierstoffkappe i 1 die in der Gewindehülse io gehaltene Sicherungspatrone 7 herausgeschraubt werden und außerhalb der Steckdose, also außerhalb des gefährlichen Spannungsbereiches, leicht ausgewechselt werden. Das Einsetzen der neuen Sicherungspatrone erfolgt ebenso gefahrlos, so daß ein Sicherungswechsel von jedermann vorgenommen werden kann. Der Sicherungsuntersatz nach der Erfindung soll vorzugsweise an Kraftsteckdosen für Dreh-Strom Verwendung finden, wofür drei Leitungswege mit drei Sicherungspatronen auf engstem Raume unterzubringen sind. Die liegende Anordnung der Sicherungen in dem Untersatz unter der Steckdose erlaubt ohne weiteres diese Ausführung.
  • Der neue Sicherungsuntersatz wird vor allem in industriellen und gewerblichen Betrieben vorteilhaft Anwendung finden, in welchen zahlreiche Steckdosen an einer gemeinsamen Leitung angeschlossen sind, die so stark abgesichert sein muß, daß mehrere bzw. viele Geräte gleichzeitig in Betrieb genommen werden können. Die Störung durch gelegentlichen oder gar häufigen Stromausfall in der gesamten Leitung ist jedesmal derart groß, andererseits die Geräte so wertvoll, daß eine Sicherung jedes Gerätes unerläßlich erscheint, wofür der Sicherungsuntersatz als einfachste Lösung angesehen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sicherungskästchen für Steckdosen, dadurch gekennzeichnet, daß es als unabhängiger und nachträglich anzubringender niedriger Untersatz von normalen Steckdosen ausgebildet ist, in welchem Sicherungspatronen liegend angeordnet sind, die mittels herausschraubbarer Isolierstoffkappen gefahrlos herausgenommen werden können.
DEG1252A 1950-03-09 1950-03-09 Sicherungskaestchen fuer Steckdosen Expired DE819117C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1252A DE819117C (de) 1950-03-09 1950-03-09 Sicherungskaestchen fuer Steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1252A DE819117C (de) 1950-03-09 1950-03-09 Sicherungskaestchen fuer Steckdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819117C true DE819117C (de) 1951-10-29

Family

ID=7116190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1252A Expired DE819117C (de) 1950-03-09 1950-03-09 Sicherungskaestchen fuer Steckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819117C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215884A1 (de) Hochspannungsverteiler
CH253092A (de) Elektrischer Stecker.
DE819117C (de) Sicherungskaestchen fuer Steckdosen
DE901070C (de) Elektrisches Geraet, insbesondere Elektromotor, mit fest angeschlossener Zufuehrungsleitung
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
EP0176995B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Kabelmess- und Prüfungseinrichtung
DE1606055U (de) Sicherungsuntersatz fuer steckdosen.
DE3029031A1 (de) Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen
DE3539421A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberspannungen
DE202014103923U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE1083408B (de) Kleinselbstschalter
DE3446463C2 (de)
DE917736C (de) Auswechselbare elektrische Durchschlagsicherung mit Schraubkappe
DE543949C (de) Kondensatorgeraet zum Schutz der an das Netz angeschlossenen Apparate
DE599808C (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE1137497B (de) Elektrischer Schalter
DE1218575B (de) Anschlusskasten mit UEberschlagsschutz fuer elektrische Maschinen
DE3719727A1 (de) Elektrische abschalteinrichtung
DE1937158A1 (de) Schaltvorrichtung zur Versorgung mit Hochspannung
CH302283A (de) Lösbare Sammelschienen-Abzweigklemme.
DE2060992C3 (de) Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung
DE686046C (de) UEberspannungsschutzeinruchtung, insbesondere fuer abgeschirmte Antennenanlagen
DE548521C (de) Zwischenstueck, das den Einbau von Sockelautomaten in bestehenden Anlagen ermoeglicht
DE1590717C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Elek tnzitatszahlern
DE202021105885U1 (de) Kabelanschlusskasten mit Nullleitertrennung