AT125467B - Elektrische Lampe mit elektromagnetischer Befestigungsvorrichtung. - Google Patents

Elektrische Lampe mit elektromagnetischer Befestigungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT125467B
AT125467B AT125467DA AT125467B AT 125467 B AT125467 B AT 125467B AT 125467D A AT125467D A AT 125467DA AT 125467 B AT125467 B AT 125467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
electric lamp
lamp according
basket
insulating piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leopolder & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopolder & Sohn filed Critical Leopolder & Sohn
Application granted granted Critical
Publication of AT125467B publication Critical patent/AT125467B/de

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Lampe mit   elektromagnetischer   Befestigungsvorrichtung. 
 EMI1.1 
 lung der Fassung mit der optischen Einrichtung, die   Umwandlung   der Lampe aus einer Werkzeuglampe in eine   Suchprlampe0   einen Scheinwerfer usw. gestattet. 



   Die Lampe zeichnet sich dabei durch ausserordentliche Einfachheit in der Bauart aus, da gemäss der Erfindung in dem mit dem Magnetkern fest verbundenen Spulenkörper aus Isoliermaterial zwei oder mehrere Bolzen eingesetzt sind, auf welche der mit entsprechenden Ausnehmungen versehene   glockenförmige   Gegenpol, gegebenenfalls unter Verschraubung mit dem Magnetkern und ein Isolierstück aufgesteckt sind. Auf diesem Isolierstück liegen die 
 EMI1.2 
 durch Schraubenmuttern   niedergedrückt   werden, welcher Druck gleichzeitig den glockenförmigen Magnetpol an den Spulenkörper und das   Isolierstück an   den Magnetpol presst, sodass bei eingesetzter Lampe die Spannung der Kontaktfedern zur mechanischen Sicherung der Schraubenverbindung der ganzen Lampe dient.

   Die eine Lampenkontaktfeder kann dabei mit der Schalt- 
 EMI1.3 
 bare Verbindungen vorhanden sind. Die Zuleitungsdrähte können mit besonderen Muttern oder auch unmittelbar durch das   Isolierstück an   die Bolzen festgeklemmt werden, oder es wird am Isolierstück ein Stecker zum Anschalten des Kabels vorgesehen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen   Ausführungs-   form als Werkzeuglampe dargestellt. Fig. 1 zeigt schaubildlich die vollständig zusammengesetzte Lampe. Fig. 2, 3 und 4 dieselbe in Teile zerlegt. Fig. 5 und 6 einen Schnitt und Draufsicht von Fig. 2 und Fig. 7 zeigt eine Einzelheit. 



   Auf den zentralen Magnetkern 1 (Fig. 5) ist der   Spulenkörper     2,   2'aufgeschoben und mit ihm durch   Umpressen,   Aufvulkanisieren usw. fest verbunden. In dem Spulkörper 2 sind drei Bolzen fest eingesetzt, von welchen die beiden 3 und 4 mit Gewinden versehen sind. Diese Bolzen 3   und 4   sind mit den Zuleitungsdrähten 5 verbunden, welche zu einem Kabel vereinigt sind oder zu einem Stecker 6 im Isolierstücke 7 (Fig. 1) führen, um den Anschluss an beliebige, gegebenenfalls fix verlegte Leitungen zu ermöglichen, was von grossem Werte ist, wenn die Lampe bald als Werkzeuglampe, bald als   Sucher-oder Seheinwerferlampe   usw. verwendet werden soll.

   Der eine Bolzen 4 ist auch mit dem einen Ende der Wicklung 8 verbunden, während das andere Ende zu dem ebenfalls im Spulenkörper 2 eingesetzten Bolzen 9 führt. Über dem Spulenkörper ist nun der glockenförmige magnetische Gegenpol 10 geschoben, der mit Aussparungen versehen ist, durch welche die Bolzen 3,4 und 9 isoliert hindurchtreten können. Eine Kopfschraube 11 dient zur guten magnetischen Verbindung von Kern 1 mit dem Gegenpole 10. Die Bolzen 3 und 4 durchsetzen auch die Bohrungen eines Isolierstücke 7 und tragen die Kontaktfedern 12 und 13 für die Lampe. Die Muttern 14 und 15 drücken die Federn 12 und 13 gegen das Isolierstück 7 und bewirken so den Zusammenhalt der ganzen Lampe.

   Um den Haftmagneten beliebig zeitweilig oder dauernd ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und ausschalten zu können, ist die Kontaktfeder 12 durch einen Fortsatz zu einer zweiten Kontaktfeder 16 ausgebildet, welche die Verbindung mit dem Bolzen 9, der an die Magnetwicklung angeschlossen ist, herstellt. Zum bequemen Ein-und Ausschalten des Magneten ist der Schutzkorb 17 an dem isolierstück 7 drehbar angeordnet und mit einer   Nase 28 versehen,   welche bei entsprechender Verdrehung durch Anstossen an dem Fortsatz 19 der Feder   16   
 EMI2.1 
 der Drehbewegung und gleichzeitigem Festhalten des Korbes ist derselbe mit Schlitzen 20 versehen, in welche winkelig abgebogene Federn 21 (Fig. 7) mit ihrem Wulste 22 eingreifen, während die abgebogenen Enden 23 in Schlitzen 24 des Isolierstück-es 7 abgestützt sind. 



   Im   Isolierstücke   7 sind auch Nuten 25 vorgesehen, welche in eine Vertiefung 26 endigen und zur Aufnahme der elastischen Haftorgane 27 (Fig. 3) mit den Nasen 28 dienen, welche an der Lampenfassung 29 mit Reflektor 30 befestigt sind und zur leichten Auswechslung dieser Teile dienen. Diese Teile 27, 28 und 29 bleiben   natürlich   ganz gleichartig, wenn die Lampe die optischen Teile einer Sucherlampe oder eines kleinen   Scheinwerfers   erhalten soll. 



   Um die Lampe auch an den Kanten einer magnetisierbaren Unterlage bequem haftend machen zu können, sind die Magnetpole mit einer dreieckförmigen Ausnehmung 31 versehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Lampe mit elektromagnetischer   Befestigungsvorrichtung.   dadurch gekennzeichnet, dass in dem mit dem Magnetkern (1) verbundenen Spulenkörper (2,   2')   aus Isolermaterial zwei oder mehrere Schraubenbolzen (3, 4) eingesetzt sind. auf welche der mit ent- sprechenden Ausnehmungen versehene glockenförmige Gegenpol   (10)   unter   allfälliger   Verschraubung mit dem Magnetkern, ein0 eine Ausschaltvorrichtung und den Zuleitungsanschlnss tragendes Isolierstück   (7),   sowie die Kontaktfedern (12, 13) für die Lampe aufgesetzt sind, und durch Muttern zusammengehalten werden, so dass bei eingesetzter Lampe die Spannung der Kontaktfedern zur mechanischen Sicherung der Schraubenverbindungen dient.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Isolier- stücke (7) die Fassung (29) für die Lampe und sonstige optische Teile leicht auswechselbar angebracht sind, um ohne Änderung am elektrischen Teile die Lampe als Werkzeuglampe.
    Sucherlampe, Scheinwerfer od. dgl. verwenden, bzw. in eine solche Lampe umändern zu können.
    3. Elektrische Lampe nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschutzkorb (17) am Isolierstück (7) drehbar angeordnet und mit einer Nase (18) versehen ist, die bei der Verdrehung des Korbes gegen die Schalteinrichtung (9. 16, 19) wirkt, und so ein dauerndes Ein-oder Ausschalten des Elektromagneten ermöglicht.
    4.. Elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltorgan eine mit der Lampenkontaktfeder (12) stofflich verbundene Schaltkontaktfeder (16) dient. welche sich in an sich bekannter Weise gegen einen Bolzen (9) legt, der mit dem einen Wicklungsende des Elektromagneten leitend verbunden ist.
    5. Elektrische Lampe nach den Ansprüchen 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbegrenzung und Befestigung des Korbes (27.) durch Federn (21) erfolgt. welche mit ihrem einen Ende (23) in Ausnehmungen des Isolierstückes eingesetzt sind, mit dem andern (22) in Schlitze (20) des Korbes eingreifen.
    6. Elektrische Lampe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (7) als Stecker für das Zuleitungskabel ausgebildet ist. (Fig. 1.) 7. Elektrische Lampe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die : Magnetpole (1 und 10) mit einer Nut (31) versehen sind, um die Lampe auch auf Kanten aufsetzen zu können.
AT125467D 1927-02-24 1928-11-20 Elektrische Lampe mit elektromagnetischer Befestigungsvorrichtung. AT125467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117277T 1927-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125467B true AT125467B (de) 1931-11-25

Family

ID=3630359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117277D AT117277B (de) 1927-02-24 1927-02-24 Elektromagnetisch betätigte Befestigungsvorrichtung, insbesondere für elektrische Lampen.
AT125467D AT125467B (de) 1927-02-24 1928-11-20 Elektrische Lampe mit elektromagnetischer Befestigungsvorrichtung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117277D AT117277B (de) 1927-02-24 1927-02-24 Elektromagnetisch betätigte Befestigungsvorrichtung, insbesondere für elektrische Lampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT117277B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT117277B (de) 1930-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613984A1 (de) Halbleiterspannungsregler fuer einen Wechselstromgenerator
AT125467B (de) Elektrische Lampe mit elektromagnetischer Befestigungsvorrichtung.
DE935376C (de) Loesbarer elektrischer Verbinder
DE675024C (de) Steckverbindung mit einem den Kontaktdruck auf den Steckerstift erzeugenden Exzenter, insbesondere fuer die Anschlusskabel bei Kraftfahrzeugbatterien
AT112210B (de) Steckvorrichtung.
DE3819524A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer leuchte an zwei stromfuehrende stangen (niederspannungsstromschiene)
DE891108C (de) Lampenhalter fuer eine doppelseitig gespeiste, roehrenfoermige elektrische Entladungsvorrichtung
DE337991C (de) Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung
AT8680B (de) Glühlampe mit lösbarem Sockel.
DE1100132B (de) Elektrischer Leitungsanschluss an ein mit zwei Anschluessen versehenes Geraet
DE355999C (de) Gluehlampenfassung
DE321302C (de) Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird
AT128589B (de) Anschluß für Akkumulatoren, insbesondere für Motorräder.
DE364602C (de) Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel
DE663376C (de) Netzanschlussgeraet mit einer Sicherung im Anodenstromkreis
AT94752B (de) Nach der Längsachse geteilte Glühlampenfassung aus Isoliermaterial.
AT97605B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme elektrischer Lampen aus ihrer Fassung.
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE838032C (de) Stromzuführungsfassungen für Beleuchtungskörper mit Leuchtröhre
AT144877B (de) Mikrotelephon.
DE578292C (de) Beruehrungsschutzfassung
DE412285C (de) Widerstand
DE639464C (de) Mehrfaden-Zwerglampe
DE849870C (de) Stecker
DE667597C (de) Dreipoliger Drehschalter