AT64455B - Einrichtung zum Kühlen der Rohre von Heizrohrüberhitzern. - Google Patents

Einrichtung zum Kühlen der Rohre von Heizrohrüberhitzern.

Info

Publication number
AT64455B
AT64455B AT64455DA AT64455B AT 64455 B AT64455 B AT 64455B AT 64455D A AT64455D A AT 64455DA AT 64455 B AT64455 B AT 64455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
steam
tubes
cooling
heating tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT64455B publication Critical patent/AT64455B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/06Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes
    • F22G7/065Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes for locomotive boilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/04Cutting-off or removing waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Bläserhahn gehenden Druckmittels geht dann in die Leitung p und danach in die Nassdampfkammer g. Das   Drucknutte ! strömt   von hier durch die   Uberbitzerrohre   in die   Heissdampfkammer   und tritt schliesslich durch geeignete Vorrichtungen, Kondenshähne, Luftventile oder andere an der Maschine oder deren Dampfzuleitungen angebrachte Öffnungen ins Freie. Beim Durchströmen des Dampfes durch die   Uberhitzerrohre   werden diese in wirksamer Weise gekiihlt. Wenn die Maschine also in normalem Betriebe ist, so werden die   Uberhitzerrohre   durch den strömenden Dampf genügend gekühlt. Dann braucht die Kühlvorrichtung nicht in   Tätigkeit zu   sein.

   Das Austreten des Dampfes aus dem Sammelkasten in die Bläserleitung bzw. ins Freie wird durch das   Rückschlagventil   q verhindert. 



   Wenn die Maschine angeheizt wird und noch kein oder nur wenig Dampfdruck im Kessel ist, so wird vielfach der Bläser an eine vorhandene Druckluft- oder Dampfleitung angeschlossen, um das Feuer   anzufachen   und so die Dampfbildung möglichst zu beschleunigen. 
 EMI2.1 
 Kühlvorrichtung wirkt in diesem Falle genau so, als wenn Dampf vom Kessel durch das Rohr k geführt wird. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten   Ausführungsform   ist die Kühlvorrichtung mit einem Luftventil s verbunden, wie dies bei Lokomotiven   vielfach üblich   ist. Solche Luftventile dienen bekanntlich dazu, bei Fahrt mit geschlossenem Regulator die Bildung eines Vakuums in dem Zylinder und den   Scbieberkästen   und damit das Eindringen von Rauch und Schmutz aus der Auspuffleitung in dieselben zu verhindern. Die Luftventile sind meistens am Schieberkasten angebracht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Zeichnungen ist ein Luftventil am Samuelkasten angebracht und mit der Kühlvorrichtung verbunden. Diese Vorrichtung wirkt wie ein Ejektor. Das aus der Leitung strömende Druckmittel saugt durch die   Löcher t Luft   ein und drückt diese in die Nassdampfkammer und durch die Überhitzerrohre.

   Das Rückschlagventil n verhindert in bekannter Weise, dass bei geöffnetem Regulator Dampf aus dem Kessel durch die Öffnung t ins Freie entweicht. 



   Die Anordnung nach Fig. 2 ist wegen des Vorhandenseins des   Luftventils zwar etwa ;.   komplizierter als die nach Fig.   l,   sie hat aber gegenüber dieser den   Vorzug, dals   durch das Einblasen   atmosphärischer Luft   in den Überhitzer dieser wirksamer gekühlt bzw. dass bei gleicher   Kühlwirkung wer@ger   Dampf gebraucht wird. Die Anordnung nach Fig. 2 hat auch den Vorteil, dass bei Talfahrten mit geschlossenem Regulator der Bläser nicht in Tätigkeit gesetzt werden braucht. Denn durch die Saugwirkung der Zylinder   wird durch da Luftventil hindurch genügend   kalte Luft in den Überhitzer gesaugt. 
 EMI2.2 
   PATENTANSPRÜCHE   : 1.

   Einrichtung zum   Kühlen   der Rohre von Heizrohrüberhitzern bei geschlossenem Dampf- 
 EMI2.3 
 Steile abzweigt, derart, daS ein Teil des die   BläNerleitung     durchströmenden Druckmittels   durch den Überhitzer hindurchströmt, wobei Vorsorge getroffen ist, dass dieses Druckmittel durch die   Kondenshähne,   Luftventile der Maschine oder durch sonstige an der   Maschine   oder der DampfzuleitungderselbenangeordneteÖffnungenentweichenkann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der an dem Nassdampfkasten ein Luftventil angeordnet ist, durch das beim Leerlauf der Maschine Luft hindurchgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der in Anspruch l erwähnten Zweigleitung in der Weise hinter oder vor dem Luftventil angeordnet ist, dass der austretende Dampf- oder Druckluftstrahl Luft durch das Luft- ventil hindurchsaugt oder drückt.
AT64455D 1912-07-24 1913-04-02 Einrichtung zum Kühlen der Rohre von Heizrohrüberhitzern. AT64455B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE878X 1912-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64455B true AT64455B (de) 1914-04-25

Family

ID=85160745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64455D AT64455B (de) 1912-07-24 1913-04-02 Einrichtung zum Kühlen der Rohre von Heizrohrüberhitzern.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT64455B (de)
FR (1) FR456113A (de)
GB (1) GB191219608A (de)
NL (1) NL878C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR456113A (fr) 1913-08-18
GB191219608A (en) 1913-01-30
NL878C (nl) 1915-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT64455B (de) Einrichtung zum Kühlen der Rohre von Heizrohrüberhitzern.
AT38092B (de) Mit Druck arbeitende Dampfheizungsanlage.
AT65451B (de) Aus Röhren gebildeter Dampferzeuger.
DE633434C (de) Vorrichtung zum Ausnutzen der Abwaerme von Kondensaten in Waermeaustauschern
DE198990C (de)
AT104500B (de) Lokomotivkessel.
AT110595B (de) Hilfseinrichtung für Turbinenlokomotiven.
AT99724B (de) Vorrichtung zur Entwässerung der Hauptleitung bei Eisenbahnwagenheizungen.
AT82609B (de) Dampfstrahlgebläse.
AT61356B (de) Überhitzer für Lokomotiv- und ähnliche Kessel.
DE10325C (de) Dampfgenerator für Niederdruck-Dampfheizungen
AT135584B (de) Verfahren zur Dampferzeugung, Dampferzeuger zu seiner Durchführung und Dampfkraftanlagen zur Verwertung des erzeugten Dampfes.
DE472191C (de) UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.
DE716200C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Dampf
AT80377B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leichSelbsttätige Vorrichtung zur Förderung einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückt verdampfbaren Flüssigkeit, insbesondere zur Rückspeisung von Dampfwasser in den Dampfkessel. speisung von Dampfwasser in den Dampfkessel.
DE26534C (de) Vorrichtung zur Trocknung bezw. zur Ueberhitzung des Dampfes
DE879761C (de) Dampf- und Dampfwasser-Ableitungsanlage
DE265729C (de)
AT104490B (de) Absorptionskältemaschine mit Kocher-Absorber.
DE600093C (de) Zweidruckdampfkraftanlage
AT58905B (de) Dampfheizung für Eisenbahnwagen.
DE364823C (de) Schnelldampferzeuger
AT72500B (de) Einrichtung zum Kühlen der Überhitzerrohre von Lokomotiven und ähnlichen Maschinen bei geschlossenem Dampfentnahmeventil.
DE527008C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Kondensatwaerme bei Verdampfern zur Gewinnung von Zusatzspeisewasser
AT114717B (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfanlagen.