AT63106B - Mechanische Brennstoffbeschickungsvorrichtung für Kesselfeuerungen. - Google Patents

Mechanische Brennstoffbeschickungsvorrichtung für Kesselfeuerungen.

Info

Publication number
AT63106B
AT63106B AT63106DA AT63106B AT 63106 B AT63106 B AT 63106B AT 63106D A AT63106D A AT 63106DA AT 63106 B AT63106 B AT 63106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
scoop
drum
fuel
scraper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Marcotty
Original Assignee
Franz Marcotty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Marcotty filed Critical Franz Marcotty
Application granted granted Critical
Publication of AT63106B publication Critical patent/AT63106B/de

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanische Brennstoff beschickungsvorrichtung für Kesselfeuerungen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine mechanische Brennstoffbeschickungsvorrichtung für   Kesselfeuerungen. bei welcher der   Brennstoff von unten dem Feuerraum zugeführt wird. 



   Das neue Merkmal des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bisherigen Feuerungen dieser 
 EMI1.1 
 Achse ausführen. als   Schöpfzellen   ausgebildet sind, welche den anliegenden Brennstoff aufschöpfen und bis zum Rost heranheben, und dann der Brennstoff durch einen   Zellenräumer,   welcher während eines Teiles der Zellendrehbewegung in Wirkung gesetzt wird. in den Feuer-   raum     gehoben   wird. 



   Die gekennzeichnete Vorrichtung   besitzt gegenüber   den mit Wurfeinrichtungen arbeitenden   Anordnungen   sowie auch gegenüber denjenigen Einrichtungen, bei welchen ein prismatischer Kohlenkasten mit als Stempel ausgestattetem Boden unter dem trichterförmigen Feuerungsrumpf um eine wagerechte Achse drehbar angeordnet ist, einmal den Vorteil, dass infolge der   schupfenden Einrichtung   der Zelle ein   Schüttrichter entbehrt werden   kann und daher der Raum vor der Stirnseite des Kessels nicht in Anspruch genommen wird. was z.

   B. für Lokomotivfeuerungen von ausschlaggebender Bedeutung ist, sodann den anderen Vorteil, dass sie auch für   Innenfeuerungen   verwendbar ist, da durch die gleichzeitig erfolgende Drehbewegung der Schöpfzellen und Betätigung des Zellenräumers der Brennstoff nicht allein bis zu dem hinteren Endteil des Rostes herangehoben. sondern auch. falls dies gewünscht wird, nach vorwärts geschoben werden kann. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise für einen   Lokomotivkesael   dargestellt. 



   Fig. 1 igt ein Vertikalschnitt durch die   Feuerbüchse     und   die Beschickungsvorrichtung, Fig. 2 ist ein Querschnitt dazu ; Fig. 3 zeigt den Antriebsmechanismus für die die Schöpfzellen und die Zellenräumer aufnehmende Trommel. welche selbst weggeschnitten gedacht ist. Fig. 4 
 EMI1.2 
 die Kohlen aus dem Vorratsraum bis zur Beschickungsvorrichtung herabrutschen. Die Beschickungsvorrichtung selbst besteht im wesentlichen aus einer Trommel 5, welche auf einer Achse, beispielsweise der Achse 6 der Lokomotive, drehbar gelagert ist und mit dem oberen Teil ihres Mantels bis zum hinteren Ende des Rostes reicht. Mit der Trommel J. ist das Sperrad 7 starr verbunden. Auf der Achse 6 ist der Hebel 8 lose schwingbar gelagert.

   An demselben ist die Sperrklinke 9 angelenkt, welche in die   Zahnlücken   des   Sperrades 7 xum Eingrirf   gebracht werden kann. Mit dem Hebel 8 ist die Stange 10 gelenkig verbunden, welche an dem anderen Ende den Kulissen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stange 17 angelenkt ist. Letztere ist am anderen Ende mit dem bei 18 schwingbar gelagerten Hebel 19 gelenkig verbunden. An einem feststehenden Teil der Lokomotive ist der mit Sperr-   zahnlücken   versehene Bogen 21 befestigt. An dem Hebel   19,   welcher den Handgriff 20 besitzt, ist in bekannter   Weise "bei 22   der Klinkengriff 23 angelenkt. Derselbe trägt mittels des Gelenkgliedes 24 die Sperrklinke   25,   welche in eine der Zahnlücken des Bogens 21 zum Eingriff gebracht werden kann.

   Je nachdem die Sperrklinke in eine der Sperrlücken des Bogens 21 eingreift (Fig. 1 und 3), wird der Kulissenstein 11 in grössere oder geringere Entfernung von dem Aufhängepunkt 12 der Kulisse festgestellt. Bei 26 ist an die Kulisse 13 die Exzenterstange 27 angelenkt, deren Exzenterbügel 28 die auf der Lokomotivachse 29 befestigte Exzenterscheibe 30   umschliesst.   



   Durch die hin und her gehende Bewegung der Exzenterstange 27 wird die Kulisse 13'in Schwingung versetzt und hiebei auch der Stange 10 eine hin und her gehende Bewegung erteilt, wodurch der Hebel 8 veranlasst wird, mit seinem Sperrzahn 9 dem Sperrad 7 in der   Trommel : ;   eine absatzweise Drehbewegung im Sinne des Pfeiles 31 (Fig. 1 und 6) zu erteilen. 
 EMI2.2 
 man auch die Stange 10 mit der Kulisse 13 und den Kulissenstein 11 mit der Kulissenstange 27 in Verbindung setzen, wodurch naturgemäss die gleiche Wirkung erzielt wird. 



   Die zylindrische Wandung der Trommel 5 ist beispielsweise dreimal (bei 32) der Länge nach unterbrochen. An den   Unterbrech mgsstellen   sind mittels der Bolzen 33, welche in den Stirnwandungen der Trommel schwingbar gelagert sind. die Räumer 34 angelenkt, welche, wie bei dem dargestellten   Ausführungsbeispiel,   rostförmige Gestalt besitzen, aber auch in anderer Weise. beispielsweise schaufelartig. ausgebildet sein können. Diese   Räumer   werden entweder in einer derartigen Stellung gehalten, dass sie an den Widerlagern 3J der Wände 36 anliegen. in welchem Fall offene Schöpfzellen gebildet werden, oder in der Lage 34'. in welcher die Räumer mit der zylindrischen Oberfläche der Trommel abschliessen und hiedurch die Unterbrechungen 32 der 
 EMI2.3 
 deren Kurbelzapfen 38 mit einer Laufrolle 39 versehen sind.

   An der einen   Seiten wand des Gehäuses 4   sind mittels Schrauben oder dgl. die Führungen 40, 41 befestig (Fig. 8), welche auf die Rollen 39 der Hebel 37 nacheinander einwirken und hiedurch die Stellung jedes Bolzens 33 sowie des mit ihm verbundenen Zellenräumers bedingen. 



   Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass, solange jeder der drei Bolzen 3 um die Achse 6 die untere Bahn durchläuft, er durch die auf seine Rollen   39   einwirkende Schiene 41 In einer Lage gehalten 
 EMI2.4 
 stoff den Eintritt durch die Unterbrechungen 32 in die Schöpfzelle gestattet. 



   Beim Durchlaufen der oberen Bahn gelangen die   Beizen 33 mit   den an ihrem   Hebel 3d   drehbar gelagerten Rollen 39 zur   Führungsschiene 46 Hiebel   laufen die genannten Rollen auf die Führungsschiene   0   auf, was eine Drehung des Bolzens 33 und des Zellenräumers 34 in die Lage 34' sowie em Hineinheben des auf dem Räumer ruhenden Brennmateriales in den Feuerraum zur Folge hat. bis der   Räumer   34 die Unterbrechungen   32 vollständig abschliesst. Dadurch,   dass der Räumer seine Schwingbewegung gleichzeitig mit der   Drehbeweafung   der Trommel ausführt, wird der   Brennston   nicht   illein   in   den Feuerraum gehoben, sondern auch nach vorne, d. h. bis zur Rohrwand hin geschoben.

   Jeder   Zellenräumer 34 verlässt   seine die   Durchbrechungen   32 
 EMI2.5 
 der Feuerkiste entfernt hat, so dass das Brennmaterial aus dem Feuerraum durch die Unterbrechungen 32 in die   Schöpfzellen   nicht   zurücktreten   kann. Wenn die Rollen 39 in den Bereich der Schiene 41 gelangen, wird der Zellenräumer zwangläufig aus der   Lage 341 wieder   in die Lage 34 geführt und in dieser Lage. in welcher der Eintritt des Brennstoffes in die   Schöpfzelle   wieder geöffnet ist, solange festgehalten. als die Rolle 39 an der Führungsschiene 41 entlangläuft. 



   Nach dem Gesagten führt der Brennstoff also eine dreifache Bewegung aus. cl. h. er wird einmal durch die Drehbewegung der   8cbiipfzelle   an das hintere Ende des   Rostes herangeführt,   sodann durch die Betätigung des   Zellenr umers   über den Rost in den Feuerraum   hineingehoben   und infolge der gleichzeitigen Drehbewegung des   Zetlenräumers.   welche derselbe mit der Schöpfzelle ausführt, in dem   Feuerraum vorwärtsgeschoben. Von diesen   drei Bewegungen des Brennstoffes kann aber auch die eine oder die andere entbehrt werden, ohne dass dadurch das Wesen der Erfindung verändert wird. 



   Je weiter durch Betätigung des Stellhebels 19 der   Kulissenstein 22 vom Drehpunkt 22   der Kulisse entfernt wird, desto grösser fällt die Schwingung des Hebels 8 sowie der Sperrklinke 9 und somit auch die jedesmalige Schaltbewegung der Trommel aus. Durch entsprechende Einstellung des Kulissensteines 11 in   der Kulisse 23   kann also die Schaltung der Trommel und demnach die 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um die Brennstoffzuführung zu unterbrechen, braucht man nur dem Kulissenstein 11 eine derartige Lage zu erteilen, dass die Drehachse des Kulissensteines mit der Drehachse des Kulissenaufhängepunktes zusammenfällt. 



   Die kurvenartigen Führungen 40. 41 können auch durch andere Mittel, z. B. durch Anschläge, Rollen, schiefe Ebenen usw. ersetzt sein, ebenso kann die Anzahl der   Schöpfzellen   eine ganz beliebige sein. In gewissen Fällen dürfte auch eine einzige, um die Achse 6 rotierende Schöpfzelle dem beabsichtigten Zwecke vollkommen Rechnung tragen. Desgleichen kann die Führungsschiene 41 entbehrt werden, falls eine zwangläufige Bewegung der Zellenraumer 34 dadurch erzielt wird, dass beispielsweise die   Zapfen 38   unter sich durch Gelenkstangen verbunden sind. 



   Die in den Fig. 9 bis 10 dargestellte Schöpftrommel zeigt beispielsweise eine derartige Einrichtung. Dieselbe besitzt zur Steuerung der beiden Zellenraumer   34   nur die Führungsschiene 40, durch welche der mit dem einen Ende bei 35 aufruhende   Zellenräumer 34 bis   zum   Trommel-   mantel geschwungen und in dieser seiner die Unterbrechungen der Trommel abschliessenden Lage gehalten wird, bis er sich dem untersten Teil seiner kreisförmigen Bahn nähert. Die beiden   Zelle. nriumer 34   sind nun durch die Gelenkstange 45 miteinander verbunden, welche an die beiden Hebel 37 bei 46 angelenkt ist.

   Durch diese Anordnung ist erzielt, dass, sobald sich der eine Räumer durch die Einwirkung der Führung 40 nach auswärts gegen den Trommelmantel bewegt, der andere die entgegengesetzte Bewegung nach dem Innern der Trommel zu ausführt, in welcher der Zutritt des Brennstoffes zu den Schöpfzellen möglich ist. 



   Die soeben gekennzeichnete Anordnung kann natürlich auch bei mehr als zwei Schöpfzellen Verwendung finden. 



     PATENTANSPRÜCHE   :   l.   Mechanische Brennstoffbeschickungsvorrichtung für   Kesselfeuerungen.   bei welcher der brennstoff von unten dem Feuerraum zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder 
 EMI3.1 
 Teiles der Zellendrehbewegung in Wirkung gesetzt wird, in den Feuerraum gehoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenräumer (. M) eine Srhwingbewegung um eine wagerechte Achse (33) ausführt. EMI3.2
    5. Vorrichtung nach Anspruch l m 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfzelle in einer zylindrischen drehbaren Trommel unterbracht, ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Schöpfzelle eine absatzweise oder ununterbrochen fortlaufende ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 und 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Scböpfzelle durch die Einwirkung einer an einen schwingbaren Hebel (8) angelenkten Sperrklinke (9) erfolgt. deren Sperrad (7) mit der Zellennabe starr verbunden ist. EMI3.3
AT63106D 1912-09-25 1912-09-25 Mechanische Brennstoffbeschickungsvorrichtung für Kesselfeuerungen. AT63106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63106T 1912-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63106B true AT63106B (de) 1914-01-26

Family

ID=3585010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63106D AT63106B (de) 1912-09-25 1912-09-25 Mechanische Brennstoffbeschickungsvorrichtung für Kesselfeuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63106B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63106B (de) Mechanische Brennstoffbeschickungsvorrichtung für Kesselfeuerungen.
DE267753C (de)
DE78644C (de) Löffelrad für Kartoffellegmaschinen
DE529146C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung eines Gaserzeugers in Abhaengigkeit von der Brennstoffhoehe im Schacht
AT64015B (de) Mechanische Brennstoffbeschickungsvorrichtung für Kesselfeuerungen.
DE484327C (de) Doppelkreiselwipper
AT101119B (de) Beschickungsvorrichtung für Feuerungen.
DE510783C (de) Betonmischmaschine mit drehbarer und kippbarer Mischtrommel
DE187329C (de)
DE865929C (de) Drehrostgaserzeuger
DE612861C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung
DE1262762B (de) Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
DE425761C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen
DE308037C (de)
DE1457300C (de) Mischwerk fur Tellermischer
DE368641C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Drehoefen
DE666112C (de) Spielzeug mit Federlaufwerk oder anderem mechanischen Antrieb und einem dessen Ablauf unterbrechenden oder freigebenden Sperrglied
DE564040C (de) Einrichtung zum Mischen oder Verteilen von Tabak
DE958635C (de) Einem Loeffelbagger nachgebildetes Spielzeug
DE390048C (de) Vorrichtung zum Austragen der Asche bei Gaserzeugern
DE337627C (de) Auftragvorrichtung fuer Bronziermaschinen u. dgl.
DE93074C (de)
DE119712C (de)
DE635759C (de) Regelbare Speiseeinrichtung fuer Schrot- und Quetschmuehlen
DE368965C (de) Wanderrost mit Stauvorrichtung