DE337627C - Auftragvorrichtung fuer Bronziermaschinen u. dgl. - Google Patents

Auftragvorrichtung fuer Bronziermaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE337627C
DE337627C DE1919337627D DE337627DD DE337627C DE 337627 C DE337627 C DE 337627C DE 1919337627 D DE1919337627 D DE 1919337627D DE 337627D D DE337627D D DE 337627DD DE 337627 C DE337627 C DE 337627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
application device
bronze
application
bronzing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX ENGELSTAEDTER
Original Assignee
MAX ENGELSTAEDTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX ENGELSTAEDTER filed Critical MAX ENGELSTAEDTER
Application granted granted Critical
Publication of DE337627C publication Critical patent/DE337627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G1/00Apparatus for bronze printing or for like operations

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Auftragvorrichtung für Bronziermaschinen u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine. Auftragvorrichtung für Bronziermaschinen u. dgl., die ein gleichmäßiges Auftragen der Bronze in feinster Verteilung gestattet und die leicht und genau eingestellt werden kann.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung im Schnitt, Fig. i, in Seitenansicht, Fig. 2, und im Grundriß, Fig. 3, dargestellt.
  • Über die Breite der Bronziermaschine ist ein Fülltrichter i (Fig. i) angeordnet, dessen nach unten zulaufendes Ende durch eine Entnahmewalze 2 abgeschlossen ist. Der als Streichblech dienende Boden 3 des Fülltrichters i kann zwecks Regelung des von der Walze :2 mitgenommenen Bronzepulvers in seiner Lage zu dieser Walze 2 mittels einer von außen drehbaren Stellschräube 4, die unter Vermittlung eines Winkelhebels 5 auf das untere Ende des drehbaren oder federnden Bodenbleches 3 einwirkt, genau eingestellt werden. Die sich in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles x drehende Entnahmewalze-2, die auf ihrer Oberfläche geraubt sein kann, wird durch einen besonderen Antrieb schrittweise gedreht und gibt das mitgeführte Bronzepulver an eine anliegende Übertragungswalze 6 ab, die mit größerer Geschwindigkeit umläuft als die Walze 2, und die daher den von diesen mitgeführten Bronzestaub auf ihrer Oberfläche gleichmäßig verteilt mitnimmt. Durch eine besondere Antriebsvorrichtung wird die Übertragungswalze 6 nach Beendigung der schrittweisen Drehung der Entnahmewalze :2 nach unten geschwenkt, so daß sie zum Anliegen an zwei festgelagerte umlaufende Auftragwalzen 7, 8 kommt, die den Bronzestaub der Walze 6 übernehmen und ihn an das unter diesen Walzen 7, 8 hindurchgeführte, entsprechend vorbereitete Papier in bleichmäßiger Verteilung abgeben.
  • Der Antrieb zur schrittweisen Drehung der um eine Welle 9 drehbaren Entnahmewalze :2 erfolgt von einem Zahnrade io aus, das frei um die Welle 9 drehbar ist und das von der angetriebenen Welle i i der einen Auftragwalze 8 durch eine Kette 12 in Umdrehung versetzt wird. Mit diesem Zahnrade io ist eine unter der Wirkung einer Feder 13 stehende Sperrklinke 14 verbunden, die an den Drehungen des Zahnrades io teilnimmt und der ein Schaltrad 15 gegenübersteht, das auf der Welle 9 der Entnahmewalze 2 fest aufgekeilt ist. Die Sperrklinke 14 weist einen nasenartigen Ansatz 16 auf, der so weit seitlich hervortritt, daß er über zwei nebeneinanderliegende Steuerscheiben 17, 18 reicht, auf deren Umfang er aufliegt. Diese Scheiben 17, 18 sind, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, mit je einem gleich großen Ausschnitt versehen, die zur Deckung gebracht und gegeneinandcr verdreht werden können. Die hierdurch entstehende Öffnung der Steuerscheiben gestattet der Sperrklinkennase 16 und damit auch der Sperrklinke 14 eine Bewegung nach der Welle 9 z_ u machen, -wodurch es der Sperrklinke 14 .möglich wird, in das Schaltrad 15 einzufallen und dieses samt der Entnahmewalze 2 so lange zu drehen, wie die Länge der wirksamen Öffnung der Steuerscheiben dies zuläßt. Die Steuerscheibe 17 steht fest, während die Scheibe 18 mittels eines in Rasten 2o einfallenden Handhebels i9 von Hand einstellbar ist. Durch Drehen dieses Hebels i9 in Richtung des Pfeiles y werden die Ausschnitte aus ihrer sich deckenden Lage gebracht, mithin die für die Nase 16 in Betracht kommende Öffnung verkleinert, wodurch auch die jeweilige Mitnahme der Entnahmewalze 2 geringer wird.
  • Die Verschwenkung der übertragungswalze 6 aus der einen Endlage, in der eine Berührung mit der Entnahmewalze 2 stattfindet, in die andere Endlage, in der die Berührung mit den Auftragewalzen 7, 8 hergestellt ist, erfolgt durch einen an dem Zahnrade io befestigten und mit diesem umlaufen-' den Steuernocken 21. Die Lager dieser Übertragungswalze 6 sind in einem um eine Welle 22 drehbaren Winkelhebel 23 angeordnet, der von dem Nocken 2 1 gesteuert wird.
  • Die Breitenregelung der Bronzezufuhr kann durch Einsetzen entsprechender, den Seitenwänden paralleler Zwischenwände in den Fülltrichter i, zwischen die das Bronzepulver eingefüllt wird, erfolgen. Statt der beiden Auftragewalzen 7, 8 kann man auch nur eine Walze anordnen, wenn man sich mit einer weniger feinen Verteilung des Bronzestaubes zufrieden gibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Auftragvorrichtung für Bronziermaschinen u. dgl., gekennzeichnet durch eine im Bronzefülltrichter laufende, schrittweise gedrehte Entnahmewalze (2), von der die Bronze durch eine schneller umlaufende Übertragungswalze (6) abgenommen und an eine Auftragewalze (7 oder 8) abgegeben wird.
  2. 2. Auftragvorrichtung'nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung (i7, 18, i9), die aus zwei konzentrisch gelagerten, gegeneinander verstellbaren und einen Steuerausschnitt miteinander bildenden Scheiben (i7, 18) besteht, durch die die Größe der schrittweisen Drehung der Entnahmewalze (2) verändert werden kann.
DE1919337627D 1919-10-08 1919-10-08 Auftragvorrichtung fuer Bronziermaschinen u. dgl. Expired DE337627C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337627T 1919-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337627C true DE337627C (de) 1921-06-04

Family

ID=6221666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337627D Expired DE337627C (de) 1919-10-08 1919-10-08 Auftragvorrichtung fuer Bronziermaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337627C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969742A (en) * 1974-04-24 1976-07-13 Addressograph Multigraph Corporation Automatic engagement and metering adjustment controls for metering blade device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969742A (en) * 1974-04-24 1976-07-13 Addressograph Multigraph Corporation Automatic engagement and metering adjustment controls for metering blade device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337627C (de) Auftragvorrichtung fuer Bronziermaschinen u. dgl.
DE2726915C3 (de) Drillmaschine
DE319219C (de) Selbsttaetig wirkende Aufgabevorrichtung fuer Foerderrinnen, Foerderbaender u. dgl.
DE1246557B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von ueber eine Rollenfoerdereinrichtung bewegten Lasten
DE670637C (de) Auslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1039354B (de) Vorrichtung zum Abstreuen von Werkstoffbahnen aller Art, insbesondere von Dach- und Isolierpappe
DE565279C (de) Foerderbandbecher mit beweglichem Boden fuer Kartoffellegmaschinen
DE539901C (de) Sinteranlage
DE1031703B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Sand oder anderem koernigen Material auf Ziegelsteine
DE746915C (de) Vorrichtung zum Zurueckfuehren des im Tabakausbreiter ausgeschiedenen Kurztabaks in den Vorratsbehaelter des Ausbreiters
DE572691C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE586234C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen
AT80316B (de) Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und ZeilengießAblegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. maschinen.
DE33311C (de) Maschine zum Einbrennen von Marken in Korkpfropfen
DE142835C (de)
DE470909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen rechtwinklig vom Strange abgeschnittener Presslinge auf Rahmen
DE543984C (de) Vorrichtung zum Abteilen der auf Adressendruckmaschinen bedruckten Drucksachen
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
DE420936C (de) Saevorrichtung fuer Einzel- und Mehrkornsaat
AT24935B (de) Zigarettenstopfmaschine.
DE540365C (de) Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze
DE339962C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Kollergaenge
DE469436C (de) Vorrichtung zum Festhalten der unteren Bogen eines treppenfoermig ausgestrichenen Stapels mittels eines Druckarms
DE461373C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1010353B (de) Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele