AT62953B - Vorrichtung zum Voraddieren von Kaufbeträgen an Geldwechselkassen. - Google Patents

Vorrichtung zum Voraddieren von Kaufbeträgen an Geldwechselkassen.

Info

Publication number
AT62953B
AT62953B AT62953DA AT62953B AT 62953 B AT62953 B AT 62953B AT 62953D A AT62953D A AT 62953DA AT 62953 B AT62953 B AT 62953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
purchase amounts
gear
disc
currency exchange
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Chiger
Original Assignee
Siegmund Chiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Chiger filed Critical Siegmund Chiger
Application granted granted Critical
Publication of AT62953B publication Critical patent/AT62953B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Voraddieren von Kaufbeträgen an Geldwechselkassen. 



    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Geldwechselkassen mit Stellhebeln, mittels deren eine Gruppe Zahlenscheiben zunächst auf den zu zahlenden Betrag und alsdann eine zweite Gruppe von Zahlenscheiben auf den bezahlten Betrag sowie eine dritte Gruppe von Zahlenscheiben auf den Restbetrag eingestellt werden, wobei gleichzeitig Regelungswalzen mit Ansäten. durch welche die zum Auswerfen des Restbetrages dienenden Auswerforgane eingerückt werden. in ihre Wirkungsstellung bewegt werden. 



  Bei dem Gegenstande der Erfindung geschieht das Einstellen der Stellhebel wie bei den bekannten Geldwechselkassen erst nach Feststellung des zu bezahlenden Betrages. Während   
 EMI1.1 
 zustellen. wobei Irrtümer im Ausrechnen und   Einstellen der Stellhebel unvermeidlich   sind. wird gemäss der Erfindung das Ausrechnen entbehrlich und das Einstellen der Stellhebel vereinfacht. 



   Die Erfindung   besteht darin, dass in   den Bahnen der Stellhebel bewegliche Anschläge die Bewegung der Stellhebel begrenzen und durch em Addierwerk oder Zählwerk beeinflusst werden, 
 EMI1.2 
 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Gesamtanordnung. 



   Fig. 2 einen Längsschnitt längs Linie A-a- der Fig. 1. der eine Ansicht der einzelnen Teile der letzteren von oben darstellt. 
 EMI1.3 
 



  Fig. 5 einen   Schnitt   längs Linie G-G der Fig.   1.   Fig 6   einen Schnitt längs   Linie D-D der Fig. 1 und 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 andererseits auf den Stellhebeln gelagerte federbelastete Fallen 6 angreifen. Die Fallen 6 und Riegel 3 weisen schräge Flächen auf, die es ermöglichen, dass beim Umlegen der Stellhebel in ihre Nullage die Fallen 6 durch die schrägen Flächen der Riegel 3 zurückgeschoben werden, bis sie, in der Nullstellung angelangt, hinter die Riegel schnappen. Die Stellhebel sind, wie üblich, lose auf Wellen 7 gelagert, um die sie gedreht werden können, und weisen Zahnsegmente 8 auf, welche in Zahnräder 9 eingreifen, die mit den Zahlenscheibengruppen und Regelungswalzen in bekannter Weise gekuppelt werden können. 



   Neben jedem Stellhebel ist auf der Welle 7 lose eine Scheibe 10 gelagert, die mit einem Zahnrade 11 verbunden ist. In das Zahnrad 11 greift ein auf einer Nebenwelle sitzendes Zahnrad 12 ein, das mit einem Zahnrad 13 verbunden ist. Mit diesem Zahnrad steht ein Zahnrad   14   im Eingriff, das mit einem Zahnrad   15,   einem Sperrad 17 und einer gezahnten Kupplungscheibe 18 verbunden ist und mit diesen Teilen gemeinsam lose auf der Welle 7 angeordnet ist. 



   Neben der Kupplungsscheibe 18 ist eine dieser ähnlich gestaltete Kupplungsscheibe 19 verschiebbar, jedoch undrehbar auf der Welle 7 angeordnet. Die Kupplungsscheibe 19 ist mit einer Feder 20 belastet, die sich auf einen Bund 21 der Welle 7 stützt und bestrebt ist, die Kupplungsscheiben 18 und 19 in Eingri : ff miteinander zu halten, aber gestattet, die Kupplungs-   scheibe 18   in einer Richtung oder die Kupplungsscheibe 19 in der entgegengesetzten Richtung zu drehen, ohne dass die eine Scheibe die andere mitnimmt. 



   In das Sperrad 17 greift eine Sperrklinke 22 ein, welche das Drehen der Kupplungsscheibe 18 nur in einer Richtung gestattet. 



   Auf der Welle 7 sitzt ein Kegelrad 23, mit welchem ein mit einem Zahnrade 25 verbundenes Kegelrad 24 in Eingriff steht, während das Zahnrad   25   in eine Zahnstange 26 eingreift, die an einem Schieber 27 angeordnet ist. Der Schieber 27 weist einen Nocken 28 auf und ist mit einer Feder 29 belastet, die bestrebt ist. den Nocken   28   in Berührung mit einer Seite des   Drückers 5   zu halten. An einem Stirn ende des Schiebers trägt dieser einen Stift 30, der in Löcher 31 der
Scheibe 10   hineinpasst   und durch Verschieben des Schiebers 27 in eines der Löcher 31 hineingestossen werden kann, um die Scheibe 10 zu verriegeln. 



     Ein Handgriff   32 am Schieber 27 ermöglicht es, den Schieber mit der Hand gegen die Belastung der Feder 29 längs einer mit zehn Teilstrichen versehenen Skala 33 zu verschieben, wobei ein am Schieber 27 angeordneter Zeiger 34 auf der Skala den Abstand des Schiebers von seiner Nullage andeutet. 



   Die Scheibe 10 weist Vorsprünge 35 auf, die in die Bahn eines am Stellhebel 7 bzw. 2 an geordneten federnden Nockens 36 (Fig. 1 und 6) vorspringen, so dass der Nocken beim Bewegen des Stellhebels an einen der   Yorsprüngp 3-5 anstösst   und an diesem einen festen Anschlag findet. wenn die Scheibe 10 durch den   Stift 3 {) verriegelt ist. wie weIter   unten beschrieben ist. 



   Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen   Emrichtune   ist folgende : 
Der zu zahlende Betrag setzt sich aus den Kaufbeträgen   11.     HO. 270   und 340 zusammen Der Verkäufer bewegt zunächst den für die   Mark-Hunderter bestmimten   und zum Stellhebel 1 gehörenden Schieber 27 von   0   auf   1,   wodurch die Kupplungsscheiben 18 und 19 und die mit ihnen in Eingriff stehenden Räder um eine Einheit der Skala vorwärtsgedreht werden. In der neuen Lage wird die Kupplungsscheibe 18 durch die Sperrklinke mittels des Sperrades 17 fest. 
 EMI2.1 
 um die entsprechende Anzahl Zähne weitergedreht werden. Die Übertragung der drei Hunderterstellen der Kaufbeträge auf das Räderwerk der zum Stellhebel 1 gehörenden Scheibe 10 ist beendigt. 



   Nunmehr findet in analoger Weise die Übertragung der drei Zehnerstellen der   Kaufbeträge   auf das Hemmwerk der Stellhebel statt. Man verschiebt den Schieber 27, der zum Stellhebel 2 gehort, abwechselnd von   0   auf   1,   von 0 auf 7 und endlich von 0 auf   4,   wodurch die Kupplungs0scheibe 18 und die mit ihr in Eingriff stehenden Räder um die gleiche Anzahl von Zähnen. d. h.   hum 1 + 7 + 4 =   12 Zähne weitergedreht worden sind. 



   Das Zahlenbeispiel zeigt, dass es notwendig ist, das Räderwerk der zum Stell hebel 1 gehörenden Scheibe 10 um eine Einheit durch das Räderwerk der zum Stellhebel 2 gehörenden Scheibe 10 weiterschalten zu können, d. h. zwischen beide Räderwerke eine   Zehnerschaltvorrichtung   einzuschalten. Zu diesem Zweck sind die   Räder 75   durch Zwischenräder 37. 38 mit Wellen 39 (Fig. 1 und 3) gekuppelt. Auf der dem Stellhebel 2 entsprechenden Welle 39 sitzt eine mit einem 
 EMI2.2 
 Welle 39 an. Fig. 5 zeigt die Scheibe 41 der Deutlichkeit wegen in einer von der Fig. 1 abweichenden Stellung. 



   Das Übersetzungsverhältnis der   Zahnräder 15 zu   den Scheiben 10 kann beliebig sein. Bei dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   ist das Verhältnis 1 : 3, d. h. während einer Umdrehung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   der Scheibe 10 führen die Räder 14, 15 und 17 drei Umdrehungen aus. Dementsprechend weisen die Scheiben 10 auch drei Anschläge auf, die um dz voneinander versetzt sind und sind mit 30 Löchern 31 versehen. 



  Nachdem die Scheiben 10 durch das Yoraddieren der Kaufbeträge eingestellt worden sind, dreht man die Welle 4. so dass die Riegel 3 und die Nocken 28 von den Drückern 5 herabgleiten. 



  Dadurch werden nicht nur die Stellhebel von den Riegeln 3 gelöst, sondern auch die Scheiben 27 freigegeben, die nunmehr unter der Belastung ihrer Federn 29 rückwärtsgeschoben werden, wobei sie ihre Stifte 30 in die diesen gegenüberstehenden Löcher 31 der Scheiben 10 stossen und die Scheiben so verriegeln. Man dreht darauf die Stellhebel 1 und 2 bis an die nächsten Vorsprünge 35 heran und verstellt dadurch die Anzeigeräder auf den zu bezahlenden Betrag. 



  Um die Stellhebel auf die Stellen des bezahlten Betrages einstellen zu können, wird zunächst die Welle 4 in ihre ursprüngliche Lage zurückgedreht, wodurch die Nocken 28 nebst den Schiebern27 zurückgestossen werden, so dass die Stifte 30 aus den Löchern 31 heraustreten und die Scheiben 10 freigeben. 



  Die Zahnräder 15 weisen je einen Arm 44 auf, in dessen Bahn ein drehbarer Daumen 45   
 EMI3.1 
 sitzen auf Wellen 46 (Fig. 2), die Kurbeln 47 tragen. Die Kurbeln 47 sind miteinander durch ein   Gestänge 4   drehbar verbunden, so dass man durch Bewegen des Gestänges die Daumen 45 in die Bahn aller Arme 44 hinein oder aus der Bahn herausbewegen kann. Die Daumen 45 werden in die Bahn hineingeschwenkt, wenn die Räderwerke auf 0 gestellt werden sollen, was in der oben angedeuteten Weise mittels der Schieber 27   get-chehen   kann. Hiebei bilden die Daumen in ihrer Wirkungsstellung die   Nullanschläge.   



   Die Nullstellung der. Scheiben 10 und der Teile 15, 18 wird mittels der Schieber 27 dadurch 
 EMI3.2 
 Nullage befinden oder nicht. Die Schieber 27 werden durch die Federn 29 stets wieder in die Nullage   zurückbewegt,   wenn sie losgelassen werden und die Kupplungsteile 19 gleiten dabei 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 das Addlerwerk in den Bahnen der Stellhebel bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet dass ueben den Stellhebeln (1, 2) EMI3.5 und mit den Addierwerken gekuppelt sind, angeordnet sind und im Stillstande verriegelt. die Addierwerke sperren.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die an den stillstehenden Scheiberr (10) angreifenden Sperrorgane (30) durch Drücker oder dgl. aus ihrer Wirkungsstellunggerücktwerden. EMI3.6
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass die Daumen J miteinander so verbunden sind, dass sie gemeinschaftlich in die Wirkungsstellung gerückt und aus- gerückt werden können.
AT62953D 1912-02-06 1913-02-01 Vorrichtung zum Voraddieren von Kaufbeträgen an Geldwechselkassen. AT62953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE62953X 1912-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62953B true AT62953B (de) 1914-01-10

Family

ID=5631721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62953D AT62953B (de) 1912-02-06 1913-02-01 Vorrichtung zum Voraddieren von Kaufbeträgen an Geldwechselkassen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62953B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62953B (de) Vorrichtung zum Voraddieren von Kaufbeträgen an Geldwechselkassen.
DE256178C (de)
DE733100C (de) Messeinrichtung mit Antrieb durch zwei. Messwerke
DE461039C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen zum Sperren des Summenhebels beim UEberziehen der Maschine
DE442878C (de) Addiermaschine
DE701875C (de) Zehneruebertragung fuer Zaehlwerke an Registrierkassen u. dgl.
DE631791C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit Druckwerk und zwei Zaehlwerken
DE509079C (de) Antriebwerk fuer Rechenmaschinen
DE395176C (de) Rechenmaschine
AT85767B (de) Zehnerübertragung mit einem verschieb- und schwenkbaren Zehnerschaltschieber.
AT68733B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Zählwerke von Rechenmaschinen.
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE398944C (de) Rechenmaschine
AT56876B (de) Rechenmaschine.
DE668806C (de) Zaehlwerk mit rueckwaerts geschaltetem Ziffernwerk und selbsttaetiger Unterbrechung des Zaehlvorganges nach dem Erreichen der Nullstellung
DE552133C (de) Rechenmaschine mit getrennten Anzeigewerken fuer die Einzelprodukte und deren Summe
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
DE508712C (de) Rechenmaschine
DE422232C (de) Sprossenradrechenmaschine mit zwei uebereinanderliegenden und unmittelbar von dem gleichen Einstellwerk aus angetriebenen Resultatzaehlwerken
AT87816B (de) Zehnerschaltung für das Zählwerk von Rechenmaschinen, deren Antrieb vom Stellwerk aus durch Senkung des Zählwerkes in die Stellwerksgetriebe erfolgt.
DE573939C (de) Dauerkalender
DE976557C (de) Funktionssteuereinrichtung fuer Buchungsmaschinen
AT206295B (de) Betätigungseinrichtung eines Schaltwerkes von Gangstufen mit Vorwähler, insbesondere für einspurige Motorfahrzeuge
DE918783C (de) Loescheinrichtung fuer Rechenmaschinen
AT87117B (de) Zehnerschaltung für Rechenmaschinen und dergl.