AT62654B - Vorrichtung zur Ausbalancierung von an Traghebeln hängenden Stickrahmen mittels federnder Widerstände. - Google Patents

Vorrichtung zur Ausbalancierung von an Traghebeln hängenden Stickrahmen mittels federnder Widerstände.

Info

Publication number
AT62654B
AT62654B AT62654DA AT62654B AT 62654 B AT62654 B AT 62654B AT 62654D A AT62654D A AT 62654DA AT 62654 B AT62654 B AT 62654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balancing
resilient
resistors
frame
embroidery frames
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Stellmacher
Original Assignee
Wilhelm Stellmacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stellmacher filed Critical Wilhelm Stellmacher
Application granted granted Critical
Publication of AT62654B publication Critical patent/AT62654B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Ausbalancierung von an Traghebeln hängenden Stickrahmen mittels federnder Widerstände. 



   Durch das Stammpatent ist eine Vorrichtung zum Ausbalancieren von Stickrahmen mittels federnder Widerstände bekannt geworden, bei der die Wirkung des Widerstandes auf das   Stickrahmengewicht   durch durch ein Zugorgan miteinander verbundene Kurven übertragen wird. Mit dieser Vorrichtung kann wohl das Ausbalancieren von Stickrahmen erreicht werden, die an Hebeln hängen, die in den verschiedenen Höhenlagen des Gewichtes stets gleich sind (konzentrische Scheiben), jedoch nicht das Ausbalancieren in den praktisch verlangten Grenzen von Stickrahmen, die an Hebeln hängen, welche sich in den verschiedenen Höhenlagen des Gewichtes ändern. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zum Ausbalancieren von an Traghebeln   hängenden   Stickrahmen mittels federnder   Widerstände   und Ausglaichorganen, deren Hebelarme sich zwecks Konstanterhaltung des Kraftmomentes beim   Auf- und Abbewcgen   der Last ändern und besteht darin, dass zwischen die Traghebel und die Federn besondere, für die Konstanterhaltung des veränderlichen Lastmomentes dienende Ausgleichorgane eingeschaltet sind, so dass in allen Stellungen des Systems zwischen Kraft- und Lastmoment eine Ausgleichung herbeigeführt wird. 



   Die Zeichnungen zeigen mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, 
 EMI1.1 
 gestellt sind. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht und fig. 2 eine Seitenansicht eines Aus-   führungsbeispieles.   Fig. 3 bis 5 drei weitere Ausführungsbeispiele in Vorderansicht. Fig. 6 zeigt die Anwendung des Widerstandes anderer Art als des in den Beispielen nach Fig. 1 bis6angewandten. 



   Bei dem ersten   Ausfuhrungsbeispiet ist jf   ein   Stickrahmen.   Dieser hängt, auf Rollen 2 ruhend, an traghebeln 3 (auf der Zeichnung ist nur einer ersichtlich), die auf Achsen 4 festsitzen. Letztere sind in bocken 5 gelagert, die an dem Gestell 6   sr Stickmaschine   befestigt sind. Auf den   Achsen- sttzen Scheiben   7, die durch ein endloses Zugorgan 8 miteinander verbunden sind. Auf der einen Achse 4 sitzt ferner eine Kurvenscheibe 9 fest,   über dio ein Zugorgan M gefuhrt   und an ihr einerends verstellbar befestigt ist. An dem Gestell 6 sind Böcke 11 befestigt, in denen eine Achse 12 gelagert ist. Auf letzterer 
 EMI1.2 
 andernends befestigt ist. 



   Über die Kurvenscheibe 14 ist ein einerends an ihr befestigtes Zugorgan 15 geführt,   das über eine   weitere   Kureni-lleibe ; gefilhrt und   an dieser verstellbar befestigt ist. 



  Die Kurvenscherbe 16 sitzt auf einer mittesl Böcken 18 am Gestell 6 gelagerten Achse 17 fest, auf   wo Ich er Achse   das Schnckeurad 19 eines Schneckengetriebes 19, 20 lose drehbar sitzt.   Dio Schnecke,   20 des   Schneckengetriebes , 20 Sitzt   in einem Gehäuse 21 des einen 
 EMI1.3 
 Schraubenfeder 22, die einerends au der   Kurveuscheibe, andernends   an dem Schneckenrad befestigt ist. 



   Die Schraubenfeder 22 nimmt das Gewicht des Rahmens 1   auf. und   wird bei Ver- änderung der Höhenlage des Rahmens 1 mehr oder weniger gespannt, wobei die Spannung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Rahmens 1 auf die Schraubenfeder 22 in seinen verschiedenen Höhenlagen verschieden. 



   Die Kurvenscheiben 9 und 13 dienen für die Konstanterhaltung des veränderlichen Lastmoments, die Kurvenscheiben 14   und-16 für die Konstanterhaltung   des ver- änderlichen   Kraft- (Feder-) Momentes.   Dabei sind die Kurven, in ihren   Grössenverhältnissen   sc zueinander bemessen, dass in allen Vertikalstellungen des Stickrahmens eine Ausgleichung zwischen   Kraft- und Lastmoment   erzielt wird. Da das Lastmoment bei Bewegung des Stickrahmens von oben nach unten zuerst wächst und nachher wieder kleiner wird, so werden die Hebelarme der Kurvenscheibe   9   und 13 zuerst kleiner und nachher wieder grösser. Das Federmoment wächst jedoch bei dieser Bewegung beständig. Infolgedessen müssen die Hebelarme der Kurvenscheiben 14 und 16 beständig kleiner werden. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig, 3 ist an Stelle der Kurvenscheibe 4 ein Hebel 25 vorgesehen. Hiebei ist der Veränderung der Wirkung des Hebels 25 in den verschiedenen Höhenlagen des Rahmens 1 entsprechend die Kurvenscheibe 16 so geformt, dass der Ausgleich zwischen dem Rahmen und der Schraubenfeder 22 in allen Höhenlagen des Rahmens stattfindet. 



   Das gleiche ist bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 der Fall wo das Zugorgan 10 einerends an einem Ansatz 26 einer der Scheiben befestigt ist. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 ist das Zugorgan 10 ebenfalls einerends an einem Ansatz 26 einer der Scheiben 7 befestigt. An Stelle der Kurvenscheibe   13   ist hier ein Hebel 27 vorgesehen und ist die Kurvenscheibe 16 entsprechend der Ver- änderung der Wirkung des Hebels 27 und der Hebelwirkung der Befestigungsstelle des Zugorganes 10 an dem Ansatz 26 entsprechend geformt. 



   An Stelle der auf Torsion beanspruchten Schraubenfeder   22   könnten auch auf Zug beanspruchte, durch über konzentrische Scheiben geführte Zugorgane mit der Achse 12 bzw. 17 verbundene Federn vorgesehen oder es könnten zu beiden Seiten der Kurvenscheiben Federn vorhanden sein. Ferner könnte an Stelle von Schraubenfedern ein federnder Widerstand anderer Art angeordnet sein, z. B. ein pneumatischer Puffer, wie Fig. 6 zeigt. Hier ist in einem am Gestell 6 festen Zylinder 28 ein Kolben 29 angeordnet, dessen aus dem Zylinder herausragende Stange 30 mit einem Zugorgan 31 verbunden ist, welch letzteres über eine auf der Achse 17 festsitzende konzentrische Scheibe 32 geführt und an dieser befestigt ist.

   In den Zylinderraum oberhalb des Kolbens 29 ist Luft eingepumpt, so dass dem Bewegen des   Kolben   ein Widerstand entgegengesetzt wird, welcher das Gewicht des Stickrahmens aufnimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Ausbalancierung von an   Traghebeln   hängenden Stickrahmen mittels federnder Widerstände und Ausgleichorgane, deren Hebelarme sich zwecks Konstant- erhaltung des Kraftmomentes beim Auf-und Abbewegen der Last ändern, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Traghebel und die Federn besondere für die Konstant- erhaltung des veränderlichen Lastmomentes dienende Ausgleichorgane eingeschaltet sind, so dass in allen Stellungen des Systems zwischen Kraft-und Lastmoment eine Aus- gleichung herbeigeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichorgane für die Konstanterhaltung des Lastmoummtes Kurveuscheiben sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichorgane für die Konstanterhaltung des Lastmomentes Kurvenscheiben und Hebel sind.
AT62654D 1910-03-26 1912-05-20 Vorrichtung zur Ausbalancierung von an Traghebeln hängenden Stickrahmen mittels federnder Widerstände. AT62654B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53600X 1910-03-26
AT62654T 1912-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62654B true AT62654B (de) 1913-12-27

Family

ID=25602945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62654D AT62654B (de) 1910-03-26 1912-05-20 Vorrichtung zur Ausbalancierung von an Traghebeln hängenden Stickrahmen mittels federnder Widerstände.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62654B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616971C (de)
DE102012010866A1 (de) Ventilstruktur eines Stoßdämpfers
DE1909706C3 (de) Reibungsbewegungsdämpfer
DE559184C (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
AT149976B (de) Fahrgestell für Schienenfahrzeuge.
AT62654B (de) Vorrichtung zur Ausbalancierung von an Traghebeln hängenden Stickrahmen mittels federnder Widerstände.
DE601293C (de) Reibungsstossdaempfer
DE863303C (de) Abgefederter Fahrersitz, insbesondere fuer Zugmaschinen
DE291453C (de)
DE915898C (de) Gefederter Sitz mit Parallelogrammfuehrung fuer Ackerschlepper
DE3214578C2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines baryzentrisch aufgehängten Balkens, vorzugsweise eines Sprührahmens für Pflanzenschutzgeräte
DE482986C (de) Tragblattfederabstuetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102006061919B4 (de) Vorrichtung zur Abfederung eines Fahrwerkes
AT202184B (de) Federnde Abstützung des Kupplungsgliedes, insbesondere des eines Schienenfahrzeuges.
DE444403C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE392514C (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Flugzeuge
DE931872C (de) Schraubenfederung mit nahezu waagerechter Federungskennlinie fuer Kraftfahrzeuge
AT61492B (de) Kinderwiege.
AT58502B (de) Stoßdämpfer für die Aufhängung von Fahrzeugen.
DE967959C (de) Haltevorrichtung fuer Trockenhauben fuer Frisiersalons
DE417299C (de) Stossdaempfende Fahrzeugfederung
DE819784C (de) Fahrersitz, insbesondere fuer Motorschlepper
DE732772C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE135855C (de)
DE181064C (de)