AT62403B - Webkettenanknüpfmaschine. - Google Patents

Webkettenanknüpfmaschine.

Info

Publication number
AT62403B
AT62403B AT62403DA AT62403B AT 62403 B AT62403 B AT 62403B AT 62403D A AT62403D A AT 62403DA AT 62403 B AT62403 B AT 62403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
chain
warp
threads
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Fischer
Oskar Fischer
Original Assignee
Otto Fischer
Oskar Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fischer, Oskar Fischer filed Critical Otto Fischer
Application granted granted Critical
Publication of AT62403B publication Critical patent/AT62403B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Webkettenanknüpfma8chine.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Webkettenanknüpfmaschine, die nach Verbrauch der alten Kette, deren Enden mit den Fäden der neuen Kette verknotet, nachdem beide Ketten übereinander ins Kreuz gelegt sind. Das Abteilen des vordersten Fadens jeder Kette geschieht durch eine Drehung der Kreuzspindeln, von deren   hakenförmigen   Enden bei einer jeden Drehung der vorderste Faden durch eine Abziehvorrichtung abgezogen und   der Maschine zugeführt wird.   



  Die Maschine bewegt sich quer zur Kette in dem Masse. wie die Fäden verarbeitet werden, wobei das Mass des Vorschubes durch eine mit einer Kette in   Fühlung stehenden Wachtereinrichtung   geregelt wird, während die Lage der Ketten zueinander bei abweichender Dichte der   Kettenfäden   durch eine Regelungsvorrichtung, welche auf die von dem Vorschubwächter nicht   berührten   Kette wirkt. so   bestimmt   wird. dass die vordersten Fäden der Ketten stets genau   übereinander   liegen. Beim Fehlen eines Fadens. wenn also nur der Faden einer Kette abgeteilt wurde. wird die Maschine durch einen Fadenwächter angehalten. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. und zwar zeigt Fig. l eine seitliche Ansicht. Fig. 2 einen Greifer und Fig. 3 die Regelungsvorrichtung für die Ketten im Grundriss. Fig. 4 eine Rückansicht mit einem Schnitt durch die   Klemm-   vorrichtungen für die Kettenfäden,   Fig. : -) eine Ansicht.   der in Fig. 1 dargestellten gegenüber- 
 EMI1.1 
 abgebrochen dargestellten   Kreuzspindeln.   Fig. 9 eine Sammelvorrichtung f1r die abgeschnittenen Fadenenden. Fig. 10 bis 12 stellen Teile des   Knotenmachers   mit   der daran befindlichen Sehen'   und Fig. 13 bis 16 eine Fadewächtereinrichtung dar.

   Fig. 17 ist eine schaubildliche Darstellung der Fadenkreuze, während Fig. 18 bis 24 den der Deutlichkeit halber nur mit   einem   Faden dargestellten Vorgang des Knotens und Fig.   25   und 26 die Fadenabziehvorrichtung veranschaulichen. 
 EMI1.2 
 verschiebbar ist. Der Antrieb erfolgt durch ein als Schnurrolle oder Riemenscheibe ausgebildetes und mit einer Handkurbel versehenes Rad. durch das die in den   Rahmen gelagerten   und die   7. Lr   Bewegung der einzelnen Maschinenteile dienenden Kurvenscheiben. Zahnräder und dgl. tragenden 
 EMI1.3 
   müssen   beide Fäden ill   Augenblick   der Drehung angespannt und nach dem Abfallen von den Ellden der   Kreuzspindeln   entfernt werden.

   Zu diesem Zwecke ist eine Abziehvorrichtung an- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Spindel 109 zu folgen. Dabei legt sich das im stumpfen Winkel umgebogenen Ende der Spindel 112 hinter die Schaltklinke   104,   hebt sie und bringt sie dadurch ausser Eingriff mit dem Schaltrad   10 :),   so dass der Vorschub der Maschine nicht eher wieder beginnen kann, bis der durch den zu grossen Vorschub entstandene Fehler wieder ausgeglichen ist und der Winkelhebel   11. 3   den Haken der Spindel 109 verlassen kann. 



   Ausserdem bedarf die Lage der Ketten zueinander, da der Abstand der Faden in der oberen und unteren Kette   nicht immer   gleich ist. einer fortgesetzten Regelung dahin, dass der vorderste Faden jede Kette immer dicht an den Abteilhaken der die Ketten im Kreuz haltenden Spindeln liegt, so dass, wenn die Fäden der unteren Kettte 3 beispielsweise weniger dicht als die der oberen Kette 2 liegen, die Spannkluppen   i   der ersteren nach den Abteilhaken der Kreuzspindeln zu verschoben werden. Liegen die Fäden der unteren Kette dichter wie die oberen, so tritt eine Verschiebung in entgegengesetzter Richtung ein. 



   Die Betätigung der Vorrichtung erfolgt durch einen am Maschinengestell 1 gelagerten zweiarmigen Fühler 114 (Fig. 1 bis 4), dessen unterer Arm im stumpfen Winkel zu dem oberen steht und diesen durch sein Gewicht leicht gegen den vordersten Faden der unteren Kette 3 drückt. 



  Von dem unteren Fühlerarm   führt   eine Zugstange 115 nach dem unteren Arm eines weiteren   zweiarmigen Hebels 776.   dessen oberer Arm eine Rolle 117 trägt, die bei einer Bewegung auf einen von zwei Riegeln 118, 119 derart wirken kann, dass die Nase des von ihr angehobenen Riegels 
 EMI4.1 
 geführt sind, entgegen dem Druck der entsprechenden Feder 124, 125, verschoben wird. Das Ende jeder Spindel legt mit einem einseitig abgeschrägten Anschlag 126. 127 auf der über den 
 EMI4.2 
 von der   Vierkantscheibe 7J oder   in anderer Weise bewegten Hebels 132 gelagert sind und verhindert die Klinken bei ihrer hin und her gehenden Bewegung mit dem zugehörigen Schaltrad 130, 131 in Eingriff zu   kommen und   ihre Bewegung auf die Schalträder und die mit ihnen verbundenen 
 EMI4.3 
 



     Die beschriebene Einrichtung wirkt nun wie folgt   : Ist beispielsweise der Abstand der Fäden in der unteren Kette grösser als der in der oberen. so wird der vorderste Faden der unteren Kette hinter dem der oberen Kette zurückbleiben. Der Fühlerarm 114, der infolge des Gewichtes des unteren Armes sowie der Stange 115 mit dem Faden in Berührung bleibt und dabei eine beim dargestellten Beispiel nach links geneigte   Lage annimmt, veranlasst dadurch   den Hebel 116 mit 
 EMI4.4 
 Zahnrad drehen kann. Diese Drehung wird über das Rad   1J6 (Fig. 4) auf   die Spindel 10 übertragen, was zur Folge hat, dass der Wagen 137 und die untere Kette in Richtung auf die Maschine 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. EMI5.2
AT62403D 1912-11-29 1912-11-29 Webkettenanknüpfmaschine. AT62403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62403T 1912-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62403B true AT62403B (de) 1913-12-10

Family

ID=3584289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62403D AT62403B (de) 1912-11-29 1912-11-29 Webkettenanknüpfmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62403B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62403B (de) Webkettenanknüpfmaschine.
DE913637C (de) Maschine zur Umschnuerung von Gepaeckstuecken
DE243531C (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verschnüren von paketen o. dgl. sowie zum verknüpfen und abschneiden der verschnürung
DE2537453A1 (de) Sperrvorrichtung fuer die gurtaufwikkelrolle von fahrzeugsicherheitsgurten
DE421721C (de) Maschine zum Zaehlen und Buendeln von stabfoermigen Koerpern
DE2354743A1 (de) Warenbaumantrieb fuer webmaschinen, insbesondere zur herstellung von florgewebe
DE429469C (de) Abstellvorrichtung fuer den Oberzylinder von Zwirn- und Spinnmaschinen
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE328062C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Zigarettenhuelsenmaschinen
AT74759B (de) Fadenabziehvorrichtung an Webkettenanknüpfmaschinen.
DE278863C (de)
DE530051C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk fuer Bogenableger
AT97204B (de) Maschine zum Verschnüren von Kisten.
AT86470B (de) Aufzug mit doppelter Fangvorrichtung.
DE2263497C3 (de) Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen
DE27373C (de) Ausrücke-Vorrichtung für Spul-, Duplir- und Zwirnmaschinen
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE374794C (de) Netzknuepfmaschine
DE946738C (de) Maschine zum Herstellen von Stroh- und Rohrdecken
DE217302C (de)
DE330827C (de) Rundflechtmaschine
DE388817C (de) Maschine zum Drehen von Fransen
DE262452C (de)
DE483664C (de) Maschine zur Herstellung von Heubuendeln
DE973549C (de) Stoppvorrichtung fuer Buchungsmaschinen-Zaehlwerktrommel