AT61830B - Geschwindigkeitsmesser. - Google Patents

Geschwindigkeitsmesser.

Info

Publication number
AT61830B
AT61830B AT61830DA AT61830B AT 61830 B AT61830 B AT 61830B AT 61830D A AT61830D A AT 61830DA AT 61830 B AT61830 B AT 61830B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
speedometer
speedometer according
case piece
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Junghans Geb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Geb Ag filed Critical Junghans Geb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT61830B publication Critical patent/AT61830B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschwindigkeitsmesser. 



   Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf für Lokomotiven, Automobile usw. dienende Geschwindigkeitsmesser derjenigen Art, bei welcher die in bestimmten Zeitabständen zurückgelegten Wegstrecken selbsttätig gemessen und registriert werden. 



   Bei derartigen Geschwindigkeitsmessern, die zu den sogenannten   zwangläufigen   Apparaten gehören, werden Fallstücke oder Räder verwendet, die von Zeit zu Zeit in oder ausser Eingriff mit einer Schraube oder mit anderen Rädern gebracht werden. Dieser letzte-'Umstand nun hat wesentliche Nachteile zur Folge, welche die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Geschwindigkeitsmessers in Frage stellen. 



   Zweck der Erfindung ist, einerseits diese Nachteile zu vermeiden und andererseits eine grössere Einfachheit der Einrichtung zu erzielen, und zwar auch nach der Richtung hin, dass der
Geschwindigkeitsmesser mit den Mitteln der Massenfabrikation hergestellt werden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des vorliegenden Geschwindigkeitsmessers in Fig. 1 in Vorderansicht bei freigelegtem oberem Teil und in Fig. 2 in ebensolcher Ansicht bei freigelegtem unteren Teil ; die Fig. 3 bis 5 zeigen Einzelheiten der Einrichtung in Draufsicht, Ansicht und Querschnitt. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird die Spindel   1   von den durch Kegelräder gekuppelten Antriebs- wellen 2 und 3 in Umdrehung versetzt. 



   Die Spindel 1 besitzt den in Fig. 5 dargestellten Querschnitt, d. h. sie ist mit vier Rillen versehen, in welchen vier Stahlkugeln laufen, die in dem Käfig 4 gelagert sind. Die Drehung der Spindel 1 wird durch die Kugeln auf den   Käfig-jf übertragen, welcher   durch Zahnräder mit der Schraubenmutter 5 in Verbindung steht. Bei der Drehung der Spindel   1   wird also die sich ebenfalls drehende Schraubenmutter 5 auf der Schraubenspindel 6 in die Höhe steigen, vorausgesetzt, dass sich die letztere nicht dreht, sondern festgehalten wird.   Der Kugelkäfig.

   J besitzt     eine Wulst, welche in die Eindrehung der Schraubenmutter 5 eingreift, so dass beim Steigen dieser auch der Antriebskörper oder Käfig 4 mit hochgenommen wird, während die in den Rillen   der   Spindel 7 laufenden Kugein unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung   der Drehung ein leichtes 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In die Eindrehung der Schraubenmutter 6 greift das Ende des das Zeigerwerk betätigenden Hebels 14 (Fig. 3) ein. Die zwei Sperräder dieses Zeigerwerkes werden in bekannter Weise durch die zwei Hebel 15 und 16 unter Vermittlung des Rades 11 (Fig. 1) abwechselnd ausgelöst. An Stelle dieses Mechanismus, welcher dazu dient, den Zeiger während des Fallens und Steigen des Fallstückes   festzuhalten, können natürlich   auch mehrere Spindelpaare wie 1 und 6 angeordnet und die Messperioden so eingerichtet werden, dass immer ein   Fallstück   sich in der höchsten Lage befindet und erst dann losgelassen wird, wenn ein anderes in die höchste Lage gekommen ist. 



  In diesem Fall liegt der Zeigerwerkhebel   14   jeweils auf dem obersten   Fallstück   auf. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, in der Geschwindigkeitsmesser mit einer Uhr versehen, deren Werkeinrichtung aus Fig. 2, die den Apparat mit aufgeklapptem Deckel darstellt, zu ersehen ist. 



  Das Uhrwerk, welches zugleich die Uhr und das Registrierband bewegt, ist völlig unabhängig von der vorher beschriebenen Einrichtung des Geschwindigkeitsmessers. Das Triebrad 17 (Fig. 2) greift, sobald der Deckel des   Gehäuses   geschlossen wird, in ein Kronrad 18 ein. Dieses Kronrad bzw. die mit ihm zugleich angetriebene Scheibe 19 trägt an der äusseren Peripherie einen Gummiring mit den   Minutenzahlen   von 1 bis 60. Ist der Deckel des Apparates geschlossen, so dreht sich die Scheibe 19 unter dem Einflusse des Uhrwerkes einmal in der Stunde. Die Ziffern des   Gummiringes   nehmen hiebei von der Farbrolle 20 Farbstoff auf.

   Der mit Ziffern versehene Gummiring   drückt   bei eingesetzter Schreibvorrichtung 21 (Fig. 4), die zwischen   d < . n Leisten 22, 23   (Fig. 2) in den Apparat eingeschoben wird, gegen die Unterlage 24 der Schreibvorrichtung, über welche auch das Papierband läuft. Dieses hat keine Stundeneinteilung, vielmehr wird die Zeit durch die Typenscheibe 19 aufgedruckt, welche auf ihrer Welle verschiebbar gelagert ist. Durch 
 EMI2.2 
 Drehen können die Zeiger zugleich mit der Typenscheibe auf die richtige Zeit eingestellt werden. 



   Der Schreibstift 26 greift durch den Schlitz der Unterlage 24 (Fig. 4) hindurch. Sein Druck auf das Papierband wird durch eine federnd gegen dasselbe drückende Platte aufgenommen. 
 EMI2.3 
 
1.   Geschwindigkeitsmesserfür Lokomotiven : Automobileusw. mitzwangläufigem Mechanismus,     Fallstück   und   Sclmutenspindeln,   dadurch gekennzeichnet, dass das   Fallstück als vollkommene   Schraubenmutter (5) ausgebildet ist und immer in fester Verbindung mit der Schraubenspindel und dem Antriebsmechanismus verbleibt.

Claims (1)

  1. 2. Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Fallstückes mit dem Antriebsmechanismus durch eine mit dem Fallstücke sich auf-und abwärtsbewegende Zahnradübersetzung bewirkt wird.
    3. Geschwindigkeitsmesser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der Räder der Zahnradübersetzung auf dem Fallstück, das andere auf einem als Kugelkäfig dienenden Antriebsorgan (4.) fest angeordnet ist, dessen Kugeln in Längsrillen einer parallel zur Schraubenspindel (6) angeordneten Spindel (1) eingreifen, welcher die Antriebsbewegung erteilt wird.
    4. Geschwindigkeitsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärtsbewegung des Fallstückes durch periodisches Anhalten der Schraubenspindel (6) bewirkt wird.
    5. Geschwindigkeitsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das periodische Anhalten der Schraubenspindel (6) mittels eines Gesperres stattfindet, welches unter Zwischenschaltung einer geeigneten Übersetzung mit der Spindel (6) in Verbindung steht.
    6. Geschwindigkeitsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.4
AT61830D 1912-03-21 1912-03-27 Geschwindigkeitsmesser. AT61830B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61830X 1912-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61830B true AT61830B (de) 1913-10-25

Family

ID=5631135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61830D AT61830B (de) 1912-03-21 1912-03-27 Geschwindigkeitsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61830B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61830B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE2125017A1 (de) Uhr mit Vorrichtung zur Anzeige der Weitzeit
DE2638248C2 (de) Magnetischer Schichtdickenmesser
DE258029C (de)
DE478265C (de) Registriergeraet
DE253770C (de)
AT65136B (de) Maximalzeitzähler.
AT108752B (de) Rückstellvorrichtung für die Zeiger eines Zählwerkes.
DE366666C (de) Vorrichtung zur Einstellung photographischer Kammern
AT140528B (de) Fallstück-Geschwindigkeitsmesser mit Schreibvorrichtung.
AT35116B (de) Fahrpreisanzeiger.
DE572099C (de) Schnittgeschwindigkeitsmesser
DE446296C (de) Geschwindigkeitsmesser mit Uhr und Wegzaehlwerk
DE322115C (de) Zaehlwerk fuer Lochstreifen
DE381698C (de) Weckeruhr mit auf der Einstellspindel festsitzendem Weckstundenzeiger ueber dem Einstellzifferblatt
DE314564C (de)
DE137362C (de)
AT68892B (de) Geschwindigkeitsmesser mit Reibradgetriebe.
AT148099B (de) Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.
DE189493C (de)
DE196538C (de)
DE703706C (de) Ins Achslagergehaeuse eingebauter Kilometerzaehler fuer Eisenbahnfahrzeuge o. dgl.
DE1001839B (de) Tachograph
DE721818C (de) Registrierender Geschwindigkeitsmesser
AT95114B (de) Zahnstangen-Planimeter.