AT61481B - Verfahren zur Herstellung von gemustertem Samt. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gemustertem Samt.

Info

Publication number
AT61481B
AT61481B AT61481DA AT61481B AT 61481 B AT61481 B AT 61481B AT 61481D A AT61481D A AT 61481DA AT 61481 B AT61481 B AT 61481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tufts
pile
threads
weft
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leroux Freres Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leroux Freres Fa filed Critical Leroux Freres Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT61481B publication Critical patent/AT61481B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von gemustertem Samt. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung gemusterter Samtgewebe, welche, obgleich vollkommen eben, d. h. nicht geprägt, an bestimmten Stellen doch verschiedene Musterwirkung zeigen. Diese verschiedene Wirkung beruht darauf, dass die Florbüschel bzw. die Maschen der Florfäden, statt senkrecht auf dem Grundgewebe zu stehen, eine verschieden geneigte Lage erhalten. Diese Neigung der Florbüschel bzw. -maschen wird durch das Weben selbst herbeigeführt, und zwar dadurch, dass besondere Hilfskettenfäden auf die die Flormaschen bzw. später die Florbüschel   einschliessenden   Schussfäden in bestimmter, nachstehend näher beschriebener Weise einwirken. 



   Die Zeichnungen dienen hiebei zur besseren Erläuterung der Erfindung. 



   Fig. 1 zeigt zunächst in stark vergrössertem Massatabe ein mit normal, d. h. rechtwinkelig auf dem Grundgewebe stehenden   FlorbÜ. 8cheln versehenes Samtgewebe   der bisher bekannten Art in schematischem Grundriss. Fig. 2 und 3 zeigen zwei senkrechte Längsschnitte durch das Gewebe nach Linien 2-2   bzw. 3-3   der Fig. 1, d. h. Schnitte längs zweier benachbarter Florkettenfäden. 



   In diesen Figuren sind mit f die Kettenfäden des Grundgewebes, mit t die Schussfäden und mit v die Fäden der Florkette bezeichnet. Bei dem dargestellten Gewebeausschnitt sind zwischen je zwei Florbüscheln bzw.-maschen derselben Florkette   t1   immer vier Schussfäden t eingetragen. Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, werden hiebei die Florbüschel bzw.-maschen x zwischen je zwei Schussfäden t in senkrechter Stellung gehalten, während die Fäden der Grund-   kette, 1'durch   die Schussfäden derart gekreuzt werden, dass   sämtliche Schussfäden   des Gewebes auf gleicher Höhe, d. h. also in einer einzigen Ebene liegen. 



   Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Erfindung besteht nun darin, dass zwischen je zwei benachbarten   Florkettenfäden   ausser der eigentlichen Grundkette noch ein besonderer Hilfskettenfaden läuft ; diese   Hilfakettenfäden   bestimmen in Verbindung mit den
Schussfäden die Neigung der Florbüschel   bzw.-masehen   in der Längsrichtung des Gewebes. wie dies in den Fig. 4 bis 7 weiterhin dargestellt ist.

   Es zeigen hiebei, gleichfalls in stark vergrössertem
Massstabe, Fig. 4 einen Grundriss eines nach vorliegender Erfindung erzeugten, gemusterten
Samtgewebes mit geneigten Florbüscheln ; Fig. 5,6 und 7 Längsschnitte nach Linien 5-5 bzw. bzw. 7-7 der Fig. 4. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ersehen, gegenüber den in Fig. 5 gezeigten Florbüscheln in derselben Weise versetzt angeordnet, wie dies auch bei dem Gewebe nach Fig. 1 bis 3 der Fall ist. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel   nach Fig. 4 bis 7 liegt die gestreckte Spannkette über den vor den Florbüscheln, d. h. nach der Zeichnung links befindlichen Schussfäden, wodurch sie diese herniederzieht und die Florbüschel nach links hinübemeigt. Natürlich können diese Spannkettenfäden r ebenso gut auch oberhalb derjenigen Schussfäden liegen, welche hinter   den Florbüscheln,   nach der Zeichnung also rechts eingetragen sind. Eine derartige Anordnung zeigen die Fig. 8 und 9, von denen Fig. 8 einen Grundriss und Fig. 9 einen Längsschnitt nach Linien 9-9 der Fig.   R   darstellt. 



   In diesem Falle sind nicht die vor, sondern hinter den Florbüscheln, d. h. nach der Zeichnung rechts liegenden Schussfäden durch die gestreckte Spannkette nach unten niedergezogen, so dass also die Flormaschen oder-büschel nunmehr nach rechts geneigt sind. 



   Selbstverständlich kann man das Gewebe auch in der Weise herstellen, dass man die durch die Neigung der Florbüschel nach der einen oder anderen Richtung hin hervorgebrachten ver-   sc hiedenen Musterwirkungen   miteinander verbindet. 



   Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch ein derart ausgebildetes Gewebe. 



   Aus dieser Figur ist zu ersehen, dass ein Gewebe, dieser Art in bestimmten Teilen mit in einer Richtung, beispielsweise nach links, geneigten Florbüscheln, in anderen Teilen mit in entgegengesetzter Richtung, z. B. nach rechts geneigten Florbüscheln, und in dritten Teilen mit in normaler Weise aufrechtstehenden Florbüscheln versehen ist. Dieses Ergebnis wird einfach dadurch erhalten, dass man die gestreckten Kettenfäden r über die die Florbüschel zwischen sich einschliessenden Schussfäden immer auf der Seite hinweglaufen lässt, nach welcher die Florbüschel geneigt werden sollen, während dieselben Hilfskettenfäden r unter denjenigen Schussfädenpaaren. welche die später aufrechtstehenden   Florbüschel   einschliessen, frei hindurchgehen. 



   Man erhält auf diese Weise ohne Prägung oder eine andere mechanische Behandlung des
Gewebes ein gemustertes Samtgewebe, indem man einfach die gestreckten   Hilfskettenfäden   r durch den Stuhl oder in anderer Weise soweit hebt, dass der Schuss, welcher unterhalb dieser Hilfskettenfäden zu liegen kommt und durch die Spannung dieser   Hilfskette   niedergezogen werden soll, eingetragen werden kann. 



   Die Erfindung ist anwendbar auf alle Arten von Samtgeweben, bei denen der Flor durch Kettenfäden gebildet wird, ganz gleich, ob die Herstellung auf einem Webstuhl mit oder ohne
Schäften erfolgt. 
 EMI2.1 
 
1. Verfahren zur Herstellung von gemustertem Samt ohne Prägung oder eine andere mechanische Behandlung des fertigen Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen
Musterwirkungen in der Weise hervorgebracht werden, dass durch die Emschaltung von auf die den   Flormaschen     bzw.-büscheln   unmittelbar benachbarten Schussfäden einwirkenden Hilfsketten- fiiden (r) den   Flormaschen   bzw.-büscheln eine nach der einen oder anderen Seite gerichtete
Neigung in der Längsrichtung des Gewebes erteilt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Florketten- fäden (v) ausser dem üblichen Grundkettenfaden (f) noch ein besonderer Hilfskettenfaden (r) läuft, welcher über dem einen der je eine Querreihe der Florbüschel einschliessenden und abstützenden beiden Schussfäden liegt und diesen infolge seiner Spannung derart nach unten niederdrückt, dass sich die Florbüschel nach der Seite des auf diese Weise niedergezogenen Schussfadens neigen.
    3. Nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 hergestelltes gemustertes Samt- gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass auf demselben Grunde ausser den nach der einen oder anderen oder gleichzeitig nach beiden Richtungen geneigten Florbüscheln in bestimmten Teilen noch Florbüschel angeordnet sind, welche infolge des Umstandes, dass die Hilfskettenfäden in diesen Teilen einen der die Florbüschel einschliessenden und stützenden Schussfäden nicht niederziehen, in normaler Weise aufrecht stehen bleiben, während die benachbarten Florbüschel bzw.-maschen geneigt sind.
AT61481D 1912-03-18 1912-03-18 Verfahren zur Herstellung von gemustertem Samt. AT61481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61481T 1912-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61481B true AT61481B (de) 1913-10-10

Family

ID=3583373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61481D AT61481B (de) 1912-03-18 1912-03-18 Verfahren zur Herstellung von gemustertem Samt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61481B (de) Verfahren zur Herstellung von gemustertem Samt.
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE3707139C2 (de)
DE2635533A1 (de) Schuetzenloser doppelfach-webstuhl
DE592341C (de) Gemustertes Gewebe mit plastisch wirkenden Mustern und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0943711A1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE390073C (de) Nadelwebstuhl
DE261494C (de)
DE639353C (de) Textilkoerper als Gerippe fuer fuellbare oder aufblasbare Hohlkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE598941C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben fuer dichte, niedrigflorige Samte
AT132302B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
CH102518A (de) Verfahren zur Herstellung eines Florbandes zum Verweben zu Florgeweben und Webstuhl zur Ausführung des Verfahrens.
DE52213C (de) Verfahren und Einrichtung zur fehlerfreien Herstellung von Doppelsammt mit Köpergrund und Wollflor
DE554851C (de) Litze
AT225123B (de) Dreher-Webelitze
DE606893C (de) Knuepfteppich, insbesondere Smyrna- oder Perserteppich
DE361356C (de) Handwebstuhl zur Herstellung von Matten
DE60312C (de) Verfahren zum Weben von Waaren von der doppelten Breite des Webstuhls, beziehentlich von nahtlosen Säcken
DE593989C (de) Aus Ober- und Unterware bestehender Ripsteppich
DE368398C (de) Florband fuer Florgewebe
DE4300306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Doppelplüschgewebes
AT96032B (de) Florband für Florgewebe und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE617925C (de) Verfahren und Webstuhl zum Herstellen von Doppelkettenflorgeweben
DE496211C (de) Bindungsvorrichtung zur Herstellung von Damastgeweben