AT60583B - Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen.

Info

Publication number
AT60583B
AT60583B AT60583DA AT60583B AT 60583 B AT60583 B AT 60583B AT 60583D A AT60583D A AT 60583DA AT 60583 B AT60583 B AT 60583B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
treatment
impurities
hydrocarbons
base
aromatic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Neumann
Original Assignee
Heinrich Neumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Neumann filed Critical Heinrich Neumann
Application granted granted Critical
Publication of AT60583B publication Critical patent/AT60583B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfabren zur Reinigung von Kohtenwaaseratoffen.   



   In der Patentschrift Nr. 67609 ist ein Verfahren zur Reinigung    on Kohlenwasser-   stoffen beschrieben, das darin besteht, das Ausgangsmaterial mit wässerigen Lösungen von Teerfarbstoffen zu mengen, wobei die Verunreinigungen in Form von   häutigen   Ausscheidungen ausfallen. 



   Weitere Versuche haben nun ergeben, dass bei diesem Reinigungsverfahren die Farbstoffe durch gewisse ungefärbte aromatische Substanzen ersetzt werden können, die zu den Farbstoffen in genetischer Beziehung stehen,   nämlich   durch aromatische Basen oder auch durch aromatische   Sulfosäuren.   Als besonders geeignet haben sich zu dem gedachten Zwecke die starken Basen, die mehr als eine Amidogruppe im Molekül enthalten, erwiesen. Die Wirksamkeit dieser Substanzen ist wohl darauf   zurückzuführen,   dass die Verunreinigungen der Erdöldestillate-zu deren Reinigung das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren in erster Linie bestimmt ist-zumeist saurer Natur sind. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb die Behandlung mit Sulfosäuren allein meist nicht zum Ziele führt. 



  Häufig ist es jedoch vorteilhaft, der Behandlung mit einer Base eine Säurebebandlung folgen zu lassen. 



   Eine wesentliche Verbesserung der entfärbenden und reinigenden Wirkung der aromatischen Basen oder der gemäss dem Stammpatente verwendeten Farbstoffe kann ausserdem dadurch erreicht werden, dass man die Kohlenwasserstoffe zuerst mit der wässerigen Lösung eines Oxydationsmittels   durchmischt   und dann erst die Behandlung mit farblosen oder gefärbten aromatischen Basen und Sulfosäuren oder eigentlichen Teerfarbstoffen vornimmt. Mit der Oxydation wird keineswegs eine Entfärbung und Reinigung angestrebt und erreicht, sondern nur eine Veränderung der Verunreinigungen in der Richtung, dass sie leichter mit aromatischen Basen in Verbindung treten, was wahrscheinlich auf eine   Aufspaltung   der verunreinigenden Stoffe   zurückzuführen   ist. 



   Es sollen nun einige Substanzen aufgezählt werden, die sich zu dem gedachten Gegenstande geeignet erwiesen haben : a) Basen. Triamidobenzol und Triamidotoluol, aus den entsprechenden   Trinitrokohlenwasserstoffen   hergestellt ; Tetraamidodiphenyl, durch Nitrieren von Benzidin und Reduktion des Nitroproduktes erhalten. b) Säuren oder deren Nafriumsalze. 
 EMI1.1 
 



   Bei s p i e l. Ein Benzindestillat wird zuerst mit einer schwachen Lösung eines Oxydationsmittels, vorteilhaft mit einer, einige Zehntelprozent starken Permanganatlösung behandelt. Allenfalls fügt man etwas Säure zwecks Auflösung des ausgeschiedenen Braunsteins hinzu und wäscht dann mit Wasser. Man trennt die wässerige Schicht vom Benzin, das sein früheres Aussehen beibehalten hat und versetzt nun das Benzin mit einer Lösung von Triamidobenzol, die   0'01   bis   002%   des   Benzingewichtes   von dieser Base enthält. Es bildet sich sofort ein schwach gelblicber oder grünlicher Niederschlag, den man absitzen lässt. 



  Zur Entfernung von im Benzin gelöst gebliebenen Spuren der Base schüttelt man es mit   -bis l"/iger   Säure. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abänderung des Verfahrens zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen nach dom Stammpatente Nr. 57609, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial mit der wässerigen Lösung einer ungefärbten aromatischen Base vorzugsweise einer mehrere Amidogruppen im Molekül enthaltenden - vermengt wird, wobei die Vorunreinignngen in unlöslicher Form ausgeschieden werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 oder nach dem Stammpatente Nr. 57609, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Behandlung der Kohlenwasserstoffe mit einer ungefärbten Base bzw. mit einem Teerfarbstoff eine Behandlung mit einem Oxydationsmittel zwecks Anspaltung der Verunreinigungen vorgenommen wird.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass nach der Behandlung mit einer Base und Entfernung der ausgeschiedenen Verunreinigungen eine Behandlung mit einer aromatischen Sulfonsäure vorgenommen wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT60583D 1910-02-11 1910-08-22 Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen. AT60583B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57609T 1910-02-11
AT60583T 1910-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60583B true AT60583B (de) 1913-08-11

Family

ID=25602480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60583D AT60583B (de) 1910-02-11 1910-08-22 Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60583B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60583B (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen.
DE436522C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Ammoniakwasser oder technischen Abwassern
DE266034C (de)
DE629535C (de) Verfahren zur Herstellung von in den Benzolkernen substituierten oder nichtsubstituierten Nitroaminodiphenylsulfiden
DE949588C (de) Verfahren zum Raffinieren von Erdoelprodukten
DE400978C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tuerkischrotoelersatzes
DE531157C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren oder Sulfonsaeuren enthaltenden Erzeugnissen aus Mineraloelen oder Mineraloelfraktionen
DE445504C (de) Verfahren zum Entfernen von Unkraut
DE1257484B (de) Treibstoffe auf der Basis von Kohlenwasserstoffen im Siedebereich von Benzin, Kerosin oder Gasoel mit erhoehter elektrischer Leitfaehigkeit
DE352520C (de) Herstellung von Harzen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE387890C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE346530C (de)
DE575610C (de) Verfahren zur Raffination von Mineralschmieroelen
DE625324C (de) Verfahren zur Reinigung von synthetischem Methanol
DE362459C (de) Raffinierung von Mineraloelen u. dgl.
DE379418C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht staeubenden und nicht aetzenden Duengemittels
DE584110C (de) Verfahren zur Gewinnung von Saeuren aus Naphthakohlenwasserstoffen
DE653302C (de) Verfahren zur Behandlung von Fetten und OElen
AT108432B (de) Verfahren zum Reinigen von Mineralöldestillaten.
DE522864C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Emulgierungs- und Hydrolysierungsmitteln
DE417411C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylschwefelsaeuren aus Olefine enthaltenden Gasen und Daempfen
DE403133C (de) Verfahren zur Raffination fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE334916C (de) Verfahren zur Darstellung eines Rohpetroleumpraeparates
DE546336C (de) Verfahren zur Darstellung von loeslichen organischen Verbindungen, vorzugsweise Saeuren
AT219739B (de) Verfahren zur Herstellung von gut dispergierbaren, organophilen Berlinerblau-Pigmenten