DE334916C - Verfahren zur Darstellung eines Rohpetroleumpraeparates - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Rohpetroleumpraeparates

Info

Publication number
DE334916C
DE334916C DE1919334916D DE334916DD DE334916C DE 334916 C DE334916 C DE 334916C DE 1919334916 D DE1919334916 D DE 1919334916D DE 334916D D DE334916D D DE 334916DD DE 334916 C DE334916 C DE 334916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
representation
crude petroleum
raw petroleum
petroleum equipment
crude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919334916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE WERKE GRENZACH AG
Original Assignee
CHEMISCHE WERKE GRENZACH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE WERKE GRENZACH AG filed Critical CHEMISCHE WERKE GRENZACH AG
Application granted granted Critical
Publication of DE334916C publication Critical patent/DE334916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung eines Rohpetroleumpräparates. Bei der Behandlung ,der Milbenkrankheiten, besonders der Pferderäude und der Krätze, haben sich Einreibungen mit Rohpetroletnn gut bewährt, doch treten dabei oft Reizungen der Haut und der Augen sowie Ödeme auf. Diese Reizwirkungen wurden bisher den leicht flüchtigen und den sauren Bestandteilen des Rohöles zugeschrieben. Die Entfernung dieser Verbindungen genügt aber nicht, um ein völlig reizloses Präparat herzustellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man, nach Entfernung der leicht flüchtigen Bestandteile, an die ungesättigten Verbindungen des Rohöles unterchlorige Säure anlagern und dadurch die Reizwirkungen nicht nur beseitigen, sondern auch die Wirksamkeit erheblich steigern kann. Außerdem wird durch diese Behandlungsweise die Emulgierbarkeit des Rohpetroleums derart gesteigert, daß es überhaupt nicht mehr gelingt, die einverleibte wäßrige Lösung auch nur zum größeren Teil zu entfernen. Man wendet deshalb zweckmäßig die Lösung in-einer solchen Konzentration an, daß sie vollständig von dem Öl in Form einer beständigen Emulsion aufgenommen wird.
  • Eine weitere Verbesserung des Präparates wird erzielt durch die Nachbehandlung mit geeigneten Oxyden, Hydroxy den und bäsischen Salzen, besonders des Kalziums, Magnesiums und Zinks, die nicht nur die in den meisten Rohpetroleumarten vorhandenen sauren Bestandteile neutralisieren und unschädlich machen, sondern auch der Emulsion eine besonders erwünschte salbenartige Konsistenz und erhöhte Beständigkeit verleihen. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte stellen vorzüglich streichbare, bei gewöhnlicher Temperatur feste, salbenartige Emulsionen dar, die sich durch schwaches Erwärmen leicht verflüssigen lassen, ohne ihre Homogenität einzubüßen. Beispiel i. i o kg eines Rohpetroleums, das durch Erhitzen auf etwa 150° von leicht flüchtigen Bestandteilen befreit worden war, Jodzahl i i, «>erden in einem Rührkessel unter gutem Rühren mit d. kg einet io prozentigen Natriumhypochloritlösung versetzt und 3 bis Stunden unter Einleiten von Kohlensäure, zweckmäßig unter Druck, weiter gerührt. Man läßt dann in eine Lösung von Soo g kristallisiertem Magnesiumchlorid in 1 1 Wasser 7oo g 25 prozentige Natronlauge einfließen und trägt diesen Brei unter gutem Rühren in das Rohöl ein. Man setzt nun das Rühren noch einige Stunden fort, bis eine gleichmäßige Paste gebildet ist. Beispiele. 10 kg Rohpetroleum; wie oben vorbehandelt, werden in einem Rührkessel mit 4. kg einer feinen Aufschlemmung von Chlorkalk versetzt, die etwa 450g aktives Chlor enthält. 1lan leitet dann einige Stunden. Kohlensäure ein und trägt zum Schluß einen Brei von ioo g Kalziumoxyd mit etwa 1 1 Wasser ein. Nach einigen Stunden ist eine beständige Emulsion gebildet. Beispiel 3, In eine Mischung von 1o kg Rohpetroleum mit 5 kg einer Natriumhypochloritlösung mit io Prozent aktivem Chlor läßt man in der Kälte langsam joo g Eisessig eintropfen und setzt nach einigen Stunden eine Paste von basischem Magnesiumoxychlorid hinzu, die man aus 8oo g 1Zagnesiumchlorid und Zoo g Ätznatron in möglichst konzentrierter Lösung hergestellt hat. Nach mehrstündigem Rühren ist eine völlig homogene Emulsion erzielt.
  • Von dem im Patent 254858 Kl. 12 o beschriebenen Verfahren unterscheidet sich das neue Verfahren in wesentlichen Punkten.. Während in dem älteren Patent niedrig siedende Fraktionen benutzt werden, welche zwischen 35 und 98° sieden, gelangt 'in dem neuen Verfahren ein Material zur Verwendung, welches aus Rohpetroleum nach Entfernung der leicht flüchtigen Bestandteile gewonnen wird und als ein asphalt- bzw: bitumenhaltiges Produkt anzusehen ist. Dementsprechend entstehen bei dem vorliegenden Verfahren, soweit eine Bildung von Chlorhydrinen erfolgt, höher molekulare Verbindungen. Außerdem dürfte die Umwandlung des Rohpetroleums nicht allein auf der Bildung von Chlorhydrinen beruhen, sondern es ist anzunehmen, daß die unterchlorige Säure einen Teil der schädlichen Verbindungen auch in anderer Weise entgiftet, Weitere Unterschiede beider Verfahren finden sich bei der Weiterverarbeitung des Oxydationsproduktes. Während nämlich in der zweiten und wichtigsten Phase des Verfahrens nach dem Patent 254858 durch Behandlung mit Salzsäure .Lhspaltenden Mitteln in :der Wärme Alkylenoxyde gewonnen werden, die als Lösungsmittel für Schießbaumwolle bestimmt sind, findet bei dem vorliegender! Verfahren der Zusatz schwach basischer Substanzen unter Vermeidung jeglicher Erwärmung statt, und nur zu dem Zweck, die in den meisten Rohölen vorhandenen sauren Bestandteile zu neutralisieren, etwa -freiwillig abgespaltene Salzsäure unschädlich zu machen und das Produkt in eine haltbare, dicke Emulsion bzw. in eine Salbe überzuführen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines Rohpetroleumpräparates, dadurch gekennzeichnet, daß Rohpetroleum nach Abtreibung der leicht siedenden Bestandteile mit unterchloriger Säure oder deren Salzen behandelt und darauf mit geeigneten schwach basischen Oxyden, Hydroxyden oder basischen Salzen verrührt wird.
DE1919334916D 1919-02-04 1919-02-04 Verfahren zur Darstellung eines Rohpetroleumpraeparates Expired DE334916C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334916T 1919-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334916C true DE334916C (de) 1921-03-21

Family

ID=6218751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919334916D Expired DE334916C (de) 1919-02-04 1919-02-04 Verfahren zur Darstellung eines Rohpetroleumpraeparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334916C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE334916C (de) Verfahren zur Darstellung eines Rohpetroleumpraeparates
DE489314C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, kolloidalen Loesungen des Silbers oder des Quecksilbers neben Silber in Pflanzen- und tierischen OElen, Fetten oder deren Fettsaeuren
DE499732C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8-Cineol (Eucalyptol)
DE1518102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines reinen wasserlöslichen für therapeutische Zwecke geeigneten Kondensationsproduktes aus m-Kresolsulfonsäure und Formaldehyd
DE387890C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE638839C (de) Verfahren zur Herstellung waessrig-alkoholischer Cholesterinloesungen
DE209128C (de)
DE758504C (de) Wasch-, Netz-, Durchdringungs- und Textilhilfsmittel
DE553239C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorindan
DE421337C (de) Verfahren zum Dispergieren von ungebleichtem Schellack
DE392095C (de) Verfahren zur Behandlung von Teeren
DE414129C (de) Verfahren zur Gewinnung von Digitalisglukosiden
DE454407C (de) Veredelung aktiver Kohle
DE373847C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Calciumhypochloritverbindungen
DE600365C (de) Verfahren zur Herstellung eines wirksamen Praeparates aus Dioxyphenylisatin bzw. dessen Substitutionsprodukten und Derivaten
DE415227C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, oeligen Emulsionen von Wismutsalzen
DE236264C (de)
DE478272C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfosaeuren
DE701463C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolen
DE469516C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Wismutlactatloesungen
DE731073C (de) Verfahren zur Darstellung von hochwirksamen Follikelhormonpraeparaten
DE585519C (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutverbindungen
AT89859B (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidal löslichen Stoffen und von Suspensionen bzw. Emulsionen.
AT86390B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisalzen der Naphthasulfosäuren.
AT124884B (de) Verfahren zur Herstellung von Hormonpräparaten.