AT60485B - Maschine zum Glätten von Schuhsohlen mittels eines drehbaren Werkzeuges. - Google Patents

Maschine zum Glätten von Schuhsohlen mittels eines drehbaren Werkzeuges.

Info

Publication number
AT60485B
AT60485B AT60485DA AT60485B AT 60485 B AT60485 B AT 60485B AT 60485D A AT60485D A AT 60485DA AT 60485 B AT60485 B AT 60485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
roller
shoe soles
rotatable tool
tool
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT60485B publication Critical patent/AT60485B/de

Links

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Glätten von Schuhsohlen mittels eines drehbaren Werkzeuges. 
 EMI1.1 
 laufende Werkzeug vom Arbeiter über die Sohle hingeführt und dabei entsprechend der Sohlenform geneigt wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Maschine dieser Art, bei welcher ausser dem   Antnebe zum Drehen   des Werkzeuges noch ein zweiter Antrieb vorhanden ist, der die Neigung der   RoHe fortwährend ändert, so dass   die Rolle   nbwechselnd nach dor einen   oder anderen Richtung schräg steht, also eine Doppelkegelmantelfläche beschreibt. Dadurch wird erreicht, dass sämtliche Teile der Schuhsohle gründlich und gleichmässig bearbeitet werden. Um diese Bewegung des Glättwerkzeuges zu erreichen, ist es auf einer Muffe gelagert, deren Achse einen Winkel zur Antriebswelle   biidet.

   Durch den einen Antrieb wird   die Muffe um die   Achse gedreht, während durch   den   zweiten Antrieb das Werkzeug auf dieser Muffe gedreht wird.   



   In der Zeicnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist ein Grundri der ersten Ausführungsform. teilweise im Schnitt. Fig. 2 
 EMI1.2 
 (Fig. 1) verhindert, der durch Schrauben 22 mit der Rolle verbunden ist. Die Ubertragung der Drchung der Welle 2 auf die liolle 1 erfolgt durch ein Kreuzgelenk 10, 11. 12, 13. 



  Dieses besteht aus einem an der Welle 2 befestigten Bund   10   mit Zähnen 11, die in 
 EMI1.3 
 jenige, die die   Riemenscheibe   6 der Muffe 15 erteilt, so dass die Rolle nicht schlagend,   sondern reibend   auf die Sohle einwirkt
Bei der dargestellten Ausführungsform schneidet die Drehachse der Rolle 1 die Achse der Welle 2 in der Mittelebene der Rolle, so dass die Bewegungen beider Rollenenden gleich gross sind. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Es ist zweckmässig, 
 EMI1.4 
 durch ein Reibkissen 30, welches durch eine Feder 34 gegen den Umfang der Rolle gepresst wird. Das Kissen ist an einem Halter 31 befestigt. der auf dem Kugelkopf   33 eines   Stiftes 32 allseitig drehbar ist.

   Letzterer ist in einer Führung beweglich und ruht auf dem einen Ende der Feder 34, deren anderes Ende sich gegen einen Schranbenstöpsel 35 stützt. 



   Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten   Ausführungsform   sitzt die   RoUe   36 ebenfalls auf einer schrägen Muffe 44. die auf der Antriobswelle 37 drehbar ist. Die Nabe 40 der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rolle 36 wird durch einen angeschraubten Ring 45 und einen Bund 46 der Muffe gegen Längsverschiebungen gesichert. Die Drehung der Welle 37 erfolgt wieder durch die Riemenscheibe 6, während die Drehung der Muffe 44 durch die Riemenscheibe J6 bewirkt wird. Die Übertragung der Bewegung von der Welle 37 auf die Rolle 36 bzw. deren Nabe 40 erfolgt durch ein T-förmiges Kupplungsstück   41,   42, das in einer radialen Bohrung der Welle 37 drehbar ist und mit radialem Spiel in eine Nut der Nabe 40 eingreift. 



  Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Beheizung der Rolle durch einen Gasbrenner 50, der mittels   einer Seliraubentunffe 51   am Maschinengestell befestigt ist. 



   Bei beiden Ausführungsformen kann der Arbeiter den Schuh, ohne seine Neigung in der Querrichtung zu verändern, an der Rolle entlang führen und letztere glättet dabei infolge ihrer wechselnden Schräglage alle Teile des Schuhes gleichmässig. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Glätten von Schuhsohlen mittels eines drehbaren Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass für das Werkzeug zwei voneinander unabhängige Antriebsvorrichtungen angewandt sind, von denen die eine die Rolle um eine Achse dreht, während die andere diese Achse um eine einen Winkel damit bildende feste Achse kreisen lässt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug auf einer Muffe gelagert ist, deren Achse mit der Antriebswelle einen Winkel einschliesst, wobei die eine Antriebsvorrichtung mittels einer Kreuzgelenkknpplung die Rolle antreibt, während die andere die Mnffe um die Antriebswelle dreht.
AT60485D 1911-03-11 1912-03-09 Maschine zum Glätten von Schuhsohlen mittels eines drehbaren Werkzeuges. AT60485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB60485X 1911-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60485B true AT60485B (de) 1913-08-11

Family

ID=9807458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60485D AT60485B (de) 1911-03-11 1912-03-09 Maschine zum Glätten von Schuhsohlen mittels eines drehbaren Werkzeuges.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427178A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
AT60485B (de) Maschine zum Glätten von Schuhsohlen mittels eines drehbaren Werkzeuges.
DE803455C (de) Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt
DE373475C (de) Verfahren zum genauen Einstellen von paar- oder gruppenweise zusammenarbeitenden Zahnraedern
DE410039C (de) Spulmaschine
DE880918C (de) Vorrichtung zur Bewegung zahnaerztlicher Werkzeuge, insbesondere zur Wurzelbehandlung von Zaehnen
DE222653C (de)
DE426845C (de) Rollen-Transportvorrichtung an Rundstabfraesmaschinen
DE417684C (de) Exzentergetriebe fuer die Haemmer von Nietmaschinen o. dgl.
AT75423B (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen.
DE361996C (de) Vereinigte Reib- und Klauenkupplung
DE324707C (de) Als Pumpe, Kompressor oder Motor verwendbare Maschine
DE903916C (de) Antriebsvorrichtung fuer Drehroehrchen
DE475746C (de) Antrieb fuer Buerstmaschinen und aehnliche Maschinen
DE854337C (de) Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
DE582656C (de) Ein- und ausrueckbare Kupplung mit federndem metallischem Stossdaempfer
CH186626A (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer drehenden Bewegung in eine geradlinig hin- und hergehende Bewegung.
AT124584B (de) Kötzerspulmaschine mit hin- und herbewegter Spindel.
AT85429B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT20731B (de) Schraubenfederreibungskupplung.
AT51356B (de) Mechanismus zur Schlittenschaltung für Schreibmaschinen.
AT96749B (de) Spulmaschine zum Wickeln elektrischer Spulen.
DE414461C (de) Kupplung
AT144844B (de) Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen.
AT123780B (de) Drahthaspelvorrichtung.