AT59579B - Verfahren zur Darstellung von Farblacken aus vegetabilischen, den Farbstoff als Glycosid enthaltenden Rohstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Farblacken aus vegetabilischen, den Farbstoff als Glycosid enthaltenden Rohstoffen.

Info

Publication number
AT59579B
AT59579B AT59579DA AT59579B AT 59579 B AT59579 B AT 59579B AT 59579D A AT59579D A AT 59579DA AT 59579 B AT59579 B AT 59579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glycoside
raw materials
production
coloring agent
materials containing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Hagen
Original Assignee
Emil Hagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Hagen filed Critical Emil Hagen
Application granted granted Critical
Publication of AT59579B publication Critical patent/AT59579B/de

Links

Landscapes

  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Darstellung von Farblacken aus vegetabilischen. den Farbstoff als Glycosid enthaltenden Rohstoffen.   



   Die in den Kreuzbeeren (Baccae rhamua), der Querzitronrinde (Quereus tinctoria)   1m   Fisetholz   (Rhus   cotinus) oder ähnlichen vegetabilischen Rohstoffen enthaltenen Farbstoffe wurden bisher in bekannter Weise durch Extraktion in dazu geeigneten Apparaten oder durch Auskochen mit geeigneten Lösungsmitteln gewonnen, um alsdann   entweder   in eingedickter Form als solche verbraucht, oder in gleichfalls bekannter Weise zu Farblacken weiterverarbeitet zu werden, indem man denselben z. B. lösliche Tonerde, Zinn-, Chrom- oder Eisensalze zusetzte und alsdann mit Soda, Kreide oder dgl. ausfällte.

   Hiebei bleiben nicht nur die Farbstoffe in unveränderter Beschaffenheit, sondern es gehen auch alle anderen löslichen Stoffe, wie Pektin, Saponin, Gerbstoffe und andere mit in das Farbextrakt über, wodurch dieses nicht nur mit nutzlosem Ballast behaftet wird, sondern sogar für viele Zwecke gar nicht. für andere nur mit verminderter Wirkung verwendet werden kann. 



   Beispielsweise konnten diese Farben für   Nahrungs-und Genussmittel   teils des üblen   (Geschmackes   und der   schädlichen   Wirkung des Saponins und der   Gerbsäure wegen, teils infolge   threr Unbeständigkeit gegen orgamsche Säuren. wie Frucktsäuren, Zitronen- und Weinsäure. nicht verwendet werden, weil sie dadurch entfärbt wurden0 Ferner   beeinträchtigt     d) e Anwesenheit   der Pektinstoffe bei   flüssigen Extrakten   und Farblacken deren Haltbarkeit. indem sie in faulms übergehen, wodurch der Farbstoff zerstört wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren. aus vegetabihschen Rohstoffen, welche den Farbstoff in Form von Glycosiden enthalten, sehr reine Farblacke von wertvollen Eigenschaften darzustellen, indem man die Glycosyde zunachst spaltet und den den Farbstoff enthaltenden Teil der Spaltungsprodukte mit   Erdalkah-oder Metallsalzlösungen behandelt.   Es hat sich nämlich gezeigt, dass die freigewordenen Farbstoffe aus den Lösungen dieser Salze die Basen zu binden und damit Lacke zu bilden vermögen, ohne dass man, wie   bei'n früheren bzw.

   tu'   
 EMI1.1 
 satz zu den   aus glycosidhaltigen   Extrakten nach bekanntem Verfahren hergestellten, gegen organische Säuren beständig, wenn man den den Farbstoff enthaltenden Teil der   Spaltungs-   produkte mit schwefelsauren Salzen der entsprechenden Erdalkalien oder Metalloxyde bzw. deren Lösungen behandelt. 



   Man kann das Verfahren in der Weise ausüben, dass man die   glyeosidartigen Farbstoffe   entweder durch Kochen mit verdünnten Säuren oder bei gewöhnlicher oder etwas erhöhter Temperatur mit Hilfe geeigneter Enzyme spaltet. Ein solches, besonders geeignetes Enzym ist beispielsweise in der Samenkapsel der Kreuzbeere enthalten. Bringt man dieses oder den Träger desselben, wie z. B. die Samenkapsel der Kreuzbeere, mit dem   zweckmässig     zerkleinerten glycosid-   haltigen Material in Wasser   angerührt   zusammen, so findet alsbald eine   Spaltung der Glycoside   statt und der Prozess ist in wenigen Stunden beendet.

   Die freien Farbstoffe befinden sich dann   In unlöslicher Form aus   dem Rohmaterial isoliert und werden durch geeignete Siebe von dem er-   schöpften   Material getrennt. Diese Farbstoffe besitzen jedoch keine oder nur geringe Färbekraft und können deshalb beispielsweise zum Färben der nahrungs- und Genussmittel nicht verwendet werden. Aus dieser wasserunlöslichen Farbmasse wird dann der färbende Farblack durch Behandeln mit   Lösungen   der entsprechenden Erdalkali-oder Metallsalze in reiner Form gewonnen, und zwar   hei   Anwendung   von schwefelsauren Salzen   dieser Kategorie solche. die gegen organische Säuren   beständig sind. wie   z. B. Frucht-.

   Zitronen- und Weinsäuren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Anstatt das Glycosid zunächst mit dem Enzym zu spalten und dann den Farblack durch Zusatz von Erdalkali-oder MetaUsalzlösungen zu bilden, kann man die Spaltung der Glycoside durch das Enzym und die Lackbildung auch in einer Operation erfolgen lassen. In diesem Falle verrührt man das zerkleinerte glycosidhaltige Rohmaterial und das Enzym mit einer wässerigen Lösung des betreffenden Erdalkali-oder Metallsalzes, worauf sich alsdann der unlösliche Farblack bildet bzw. aus dem Rohmaterial abscheidet. Derselbe braucht dann nur von dem ausgezogenen Material abgesiebt und vom überschüssigen Wasser befreit zu werden, um als Farblack oder mit kohlensauren oder ätzenden Alkalien gelöst als lösliche Extraktfarbe Verwendung finden zu können. Dieses Verfahren ist das Einfachste und Vorteilhafteste.

   Die erhaltenen Farblacke sind ausserordentlich rein und frei von unerwünschten Verunreinigungen, daher auch sehr schön in Nuance ; die   säurewiderständigen   können vorteilhaft zum Färben von Nahrungs-und Genussmitteln, aber auch sowie die mit anderen Salzen der erwähnten Kategorie hergestellten in der Textilindustrie und für andere Zwecke verwendet werden. 



   Das Verfahren selbst ist sehr einfach und in kurzer Zeit beendet. 



     Zur Ausführung   desselben werden beispielsweise 10   Ah7   fein zerquetschte Kreuzbeeren mit etwa 50 1   2% iger   Alaun-, schwefelsaurer oder   essigsaurer   Tonerde-oder schwefelsaurer Magnesia- 
 EMI2.1 
 wobei sich in einigen Stunden ein gelber, wasserunlöslicher Lack bildet, welcher durch geeignete Siebe von dem erschöpften Extraktionsgut getrennt und durch Filtrieren oder Dekantieren vom   überschüssigen   Wasser befreit wird. 



   Die auf die beschriebene Weise erhaltenen Farbverbindungen besitzen, wie eingangs erwähnt, noch den weiteren Vorzug, dass sie reiner, darum auch schöner in Nuance und haltbarer sind als die in bekannter Weise hergestellten Farblacke und Extrakte, da sie im Gegensatz zu letzteren   fast gar   keine Fremdkörper, wie Pektinstoffe, Saponin, Gerbstoffe und andere, enthalten. Ausser-   dem   ist das Verfahren selbst viel wirtschaftlicher als die übliche Gewinnung der Farbstoffe how. Farblack aus solchen Materialien, da die komplizierte und teuere Apparatur und deren Betriebskosten für die Extraktion der Farbstoffe hiebei wegfällt und der Prozess selbst in sehr kurzer Zeit beendet ist. 



   An Stelle der farbstoffhaltigen Oberschale der Kreuzbeere können in gleicher Weise auch andere Rohstoffe, welche Farbstoff in Form von Glycosiden enthalten, wie Querzitronrinde, Fisetholz und andere, mit Hilfe geeigneter glycosidspaltender Enzyme gespalten werden. Falls daR in der Samenkapsel der Kreuzbeere enthaltene Enzym verwendet werden sollte, ist die Trennung der   Obers'hale der Kreuzbeere   von der harten Samenkapsel derselben erforderlich. Wie bereits angegeben, kann   d) c Spaltung   der   Glycoside   jedoch auch in bekannter Weise durch Säuren usw, erfolgen, in welchem Falle die Bildung der Farblacke aus den freien Farbstoffen 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Ausfuhrungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man d) c"hnc Xustz von Soda, Kreide oder dgl. stattfindende Verlackung gleichzeitig mit dem Spalt- EMI2.4
AT59579D 1911-12-21 1911-12-21 Verfahren zur Darstellung von Farblacken aus vegetabilischen, den Farbstoff als Glycosid enthaltenden Rohstoffen. AT59579B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59579T 1911-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59579B true AT59579B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59579D AT59579B (de) 1911-12-21 1911-12-21 Verfahren zur Darstellung von Farblacken aus vegetabilischen, den Farbstoff als Glycosid enthaltenden Rohstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59579B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59579B (de) Verfahren zur Darstellung von Farblacken aus vegetabilischen, den Farbstoff als Glycosid enthaltenden Rohstoffen.
DE883892C (de) Verfahren zur Veredlung ungesaettigter Fettsaeuren oder ihrer Derivate oder von ungesaettigte Fettsaeuren und bzw. oder deren Derivate enthaltenden Stoffen
DE491656C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Papierstoffes aus bedrucktem Altpapier
DE250387C (de)
DE531046C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin
DE464240C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
DE355569C (de) Verfahren zur Gewinnung zuckerhaltiger Nahrungsmittel aus Sojabohnen
AT100447B (de) Verfahren, um Melassen als Nährböden für die Züchtung empfindlicher, insbesondere aromabildender Mikroorganismen geeignet zu machen.
DE27585C (de) Neuerung in dem Verfahren zur Herstellung von Tinte etc. aus gebrauchter Gerbebrühe und gebrauchtem oder ausgelaugtem festem Gerbematerial
DE355117C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Tinten und Tuschen
AT120351B (de) Verfahren zur Veredelung von Zellulose.
DE664257C (de) Verfahren zum Veredeln von Zellstoffen
DE511851C (de) Verfahren zur Verbesserung von Pflanzenlecithin
DE57525C (de) Verfahren zur Darstellung von 2. 3-Dioxynaphtalin
DE106030C (de)
AT133112B (de) Verfahren zur Verarbeitung von tonsubstanzhaltigen Stoffen, insbesondere von Kaolinen, Tonen u. dgl. auf Tonerde und ihre Verbindungen.
AT96288B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliboraten.
DE396607C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Stroh oder aehnlichen Rohstoffen
AT131281B (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Stoffe mit sexualhormonartiger Wirkung.
AT163824B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehydrathaltigen Nährlösungen zur Züchtung von Mikroorganismen
AT76202B (de) Herstellung von klaren, Pektinstoffe enthaltenden konzentrierten Lösungen für die Fabrikation von Gelees, Marmeladen und dgl.
DE743148C (de) Verfahren zur Herstellung von hopfenharzhaltigem Verschneidwasser zum Brauen extrakt- bzw. alkoholarmer Biere
DE297873C (de)
AT151967B (de) Verfahren zum Beständigmachen von Estern der Cellulose mit organischen Säuren.
DE525303C (de) Farbstoffpraeparate