AT58573B - Verfahren zur Herstellung von Gummifermenten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gummifermenten.

Info

Publication number
AT58573B
AT58573B AT58573DA AT58573B AT 58573 B AT58573 B AT 58573B AT 58573D A AT58573D A AT 58573DA AT 58573 B AT58573 B AT 58573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
production
ferments
ferment
fermentation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Marshall Callender
Original Assignee
William Marshall Callender
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Marshall Callender filed Critical William Marshall Callender
Application granted granted Critical
Publication of AT58573B publication Critical patent/AT58573B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Gummifermenten. 



   Es ist bereits festgestellt worden, dass man aus Jungferngummi oder unvollständig gebildetem Kautschuk ein Ferment oder Fermente erhalten kann, von denen man annimmt, dass sie fähig sind, Gummi oder einen Stoff, der ihm sehr nahe kommt, aus Materialien, wie Teer oder Torf, herzustellen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Gewinnung eines Fermentes oder von Fermenten in mehr oder minder reinem Zustande aus dem Milchsaft gummitragender Pflanzen und eine Anwendungsweise dieses bzw. dieser Fermente zur Herstellung von Gummi oder eines ihm sehr nahe kommenden Stoffes. 



   Im folgenden ist der Ausdruck Gummiferment verwendet worden, um das der   Erfindung gemäss erzielte   Produkt zu bezeichnen, ohne Rücksicht darauf, wie viele Fermente es auch tatsächlich enthalten mag. 



   Um das Gummiferment aus dem Milchsaft zu erhalten, wird dieser der Erfindung gemäss der Einwirkung eines proteolytischen Fermentes unterworfen, das in alkalischer oder neutraler Lösung wirksam ist. Hiedurch wird es möglich, den Gummi nachher aus der Flüssigkeit sorgfältig auszufällen, ohne dass der Niederschlag eine merkliche Menge des Gummifermentes in sich einschliesst. 



   Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Milchsaft frisch von der Pflanze abgezogen wird, wobei zweckmässig ein Milchsaft verwendet wird, der nicht sofort von   seihst nach dem Abziehen von   der Pflanze koaguliert. Um eine   möglichst   grosse Ausbeute an   Gummiferment     zu erhalten, uss   man vermeiden, den Milchsaft der Luft auszusetzen und die Temperatur zu erhöhen
Zweckmässig wird der frisch abgezogene Saft sofort mit etwa   300/0   seines Volumens an sterilisiertem Wasser vermischt. Im allgemeinen wird der Milchsaft natürlich in topischen Ländern gewonnen.

   Wenn er daher nicht schon an Ort und Stelle gemäss der Erfindung behandelt werden kann, so müssen geeignete Schutzmittel zugefügt werden, um Bakterienwachstum und Koagulation zu verhindern.   Hierbei ist   jedoch zu beachten, dass stark wirkende   antiseptische   Mittel, wie Phenol oder Formol, vermieden werden müssen, da dieselben-wenngleich sie die Koagulation verhindern mögen - die Fermente abtoten, die der Erfindung gemäss gewonnen werden sollen. Ein passendes Schutzmittel für don angestrebten Zweck ist das Natriumarsenit. Der Milchsaft lässt sich während des Exportes besser konservieren, wenn er sorgfältig vor Berührung mit Luft geschützt wird. 



  Beispielsweise kann er in ein Gefäss abgezogen werden, aus welchem die Luft dann schnell ausgepumpt wird. Er kann dann ohne Verluste exportiert werden, besonders, wenn er wahrend des Transportes auf niedriger Temperatur (etwa   00 C   oder niedriger) gehalten wird. 
 EMI1.1 
   kleinf Menge eines proteolytischen   Fermentes, das in alkalischer oder neutraler Lösung wirksam ist, hinzugefügt Derartige Fermente können aus manchen   Früchten   und Pflanzen hergestellt werden.   Zweckmässig   wird das Ferment aus der Ananas, das unter dem Namen   Hromelin   bekannt ist, verwendet. Es kann nach dem gewöhnlichen Verfahren hergestellt werden, soll jedoch frisch und so rein wie möglich sein und muss neutralisiert werden, so dass es eine neutrale oder schwach alkalische Reak. ion gibt. 



   Die Temperatur des der Fermentation unterworfenen Milchsaftes wird auf etwas höher als gewöhnlicher Zimmertemperatur gehalten. Die Wirkung des proteolytischen Fermentes ist dann in ein oder zwei Tagen beendet und die Lösung ist dann fertig für den   Fällprozess.   Zur Erhöhung der Löslichkeit des Gummifermentes kann jedoch noch Glyzerin zugefügt werden, ausserdem kann ein geeignetes Salz zugegen sein, um die Fällung des Gummis in fein verteiltem Zustande zu begünstigen. Zweckmässig wird ein oxydierendes Salz verwendet. Die Flüssigkeit wird nunmehr der Einwirkung eines Luft-oder Sauerstoffstroms unterworfen, und wenn die Fällung vollständig ist, wird der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird dann weiter behandelt, um das zugefügte Salz zu entfernen oder unschädlich zu machen.

   Beispielsweise kann das Filtrat dialysiert werden oder, falls man ein oxydierendes Salz verwendet hat, kann dieses reduziert werden. Die Lösung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird schliesslich bei verhältnismässig niedriger Temperatur konzentriert und das Gummiferment dann durch kalten Alkohol ausgefällt. 



   Im folgenden ist das Verfahren in einem Ausflihrungsbeispiel beschrieben. 



     30 cm3   Milchsaft werden mit 30   cm   sterilisierten Wassers gemischt. Zur Mischung werden dann    5*5     cm3   einer   0 5"/igon Bromelinlösung zugefugt   und das Ganze wird dann etwa drei Tage lang bei einer 350 C nicht übersteigenden Temperatur gehalten. Dann werden   30 cm3 Glyzerin, etwa 135 cm3 sterilisierten   Wassers und etwa 4 cm3 einer   t0 /oigen   Ammoniumpersulfatlösung zugefügt. Die Flüssigkeit wird nun in eine geeignete Flasche von der Art übergeführt, wie sie   gewöhnlich   zum Waschen von Gasen verwendet werden und ein schneller Sauerstoffstrom durchgeblasen. Die Temperatur der Flüssigkeit wird eben unter 450 C gehalten, bis ein weisser flockiger Niederschlag gebildet ist.

   Nach dem Abfiltrieren wird die Flüssigkeit der Dialyse unterworfen oder es wird eine so grosse Menge Natriumthiosulfat zugefügt, dass das Ammoniumpersulfat in Ammoniumsulfat übergeführt wird. Die Lösung wird dann im Vakuum bei einer   450 C   nicht übersteigenden Temperatur soweit eingedampft, bis ihr Volumen auf etwa 100 cm3 zurückgeführt ist. Sie wird dann auf etwa 00 C abgekühlt und mit der etwa dreifachen Menge gleichfalls   abgekühlten   absoluten Alkohols gemischt. Nach mehrstündigem Stehen auf Eis bildet sich ein flockiger Niederschlag. 



   Dieser Niederschlag enthält das Gummiferment. Er wird filtriert, gewaschen und in 100   cm3   Benzin oder einem anderen Lösungsmittel für Gummi emulsioniert. Dieses Lösungsmittel kann rein sein, enthält jedoch zweckmässig etwa   0'50/0 natürlich   koagulierten Gummi. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Gummifermenten aus dem Milchsaft von Gummiptlanzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Milchsaft der Einwirkung eines proteolytischen Fermentes unterworfen wird, das in neutraler oder schwach alkalischer Lösung wirksam ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung der Gummifermente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Behandlung des Milchsaftes mit dem proteolytischen Ferment der Gummi aus ersterem in fein verteiltem Zustande abgetrennt wird, wie dies durch das Durchleiten von Sauerstoff durch die Flüssigkeit erzielt werden kann, ohne dass der Niederschlag Gummifermente einschliesst.
    3. Verfahren zur Herstellung von Gummifermentes nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem frischen oder konservierten Milchsaft ein proteolytisches Ferment, wie Bromelin, hinzugefugt, ein Luft-oder Sauerstoffstrom durch die Mischung geführt, der so gebildete Niederschlag abfiltriert und das Gummiferment ausgefällt wird.
    4. Verfahren zur Herstellung von Gummifermenten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zusetzen des proteolytischen Fermentes zur Er- höhung der Löslichkeit des Gummifermentes Glyzerin zugefügt wird.
    5. Verfahren zur Herstellung von Gummifermenten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zusatz des proteolytischen Fermentes ein die Fällung des Gummis in fein verteiltem Zustande beförderndes Salz zur Mischung zugefügt EMI2.1 Niederschlages das Salz entfernt oder unschädlich gemacht und das Gummiferment durch Hinzusetzen von kaltem Alkohol ausgefällt wird.
    6. Verfahren zur Herstellung von Gummifermenten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Milchsaft, falls er nicht sofort behandelt werden kann, mit geeigneten Schutzmitteln, wie Natriumarsenit, die die Gummifermente nicht abtöten, versetzt und dann sorgfältig vor Berührung mit Luft, zweckmässig durch Abziehen in Gefässe, aus welchen die Luft sehnen ausgepumpt wird, geschützt wird.
AT58573D 1910-03-15 1911-03-14 Verfahren zur Herstellung von Gummifermenten. AT58573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB58573X 1910-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58573B true AT58573B (de) 1913-04-10

Family

ID=9803925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58573D AT58573B (de) 1910-03-15 1911-03-14 Verfahren zur Herstellung von Gummifermenten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT58573B (de) Verfahren zur Herstellung von Gummifermenten.
DE244470C (de)
DE384134C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kamillenextraktes
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE579377C (de) Verfahren zur Herstellung von eiweissarmem Rohkautschuk aus Kautschukmilch
AT117011B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, insbesondere, als Enthaarungsmittel als Enthaarungsmittel geeignetem Natriumsulfid.
DE580284C (de) Verfahren zur Darstellung von ein Hormon oder ein Gemisch von Hormonen enthaltenden Fluessigkeiten aus Nebenschilddruesen
AT114015B (de) Verfahren zur nutzbaren Aufarbeitung von Lupinen u. dgl.
DE456313C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Haeute von Knorpelfischen (chondropterygii) und Quermaeulern (plagiostomata)
DE890562C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Arzneimittels zur Behandlung von krankhaftem Zellenwachstum
DE639209C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Heilmittels gegen Geschwuelste
DE921281C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels fuer Gelenkrheumatismus und Brand sowie zur allgemeinen Beruhigung der Nerven
DE852121C (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung des Keuchhustens
DE464640C (de) Verfahren zum Konservieren von Bakteriophagen
AT115366B (de) Verfahren zur Herstellung eines den Zuckergehalt des Blutes und die Zuckerausscheidung durch den Harn bei Zuckerharnruhr herabsetzenden Stoffes pflanzlichen Ursprunges.
AT152396B (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut.
AT69795B (de) Verfahren zur Herstellung eines hellfarbigen Klebstoffes aus Seetang.
DE1467791A1 (de) Verfahren zur Ausscheidung insbesondere von Foetalorganen
AT65734B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von aktiven Sauerstoff enthaltenden Lösungen.
AT94815B (de) Verfahren zur Herstellung von gasabsorbierenden Kohlen.
AT212493B (de) Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln
AT141502B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Schläuchen und ähnlichen Gebilden, die aus Kautschuk oder kautschukartigen Stoffen bestehen oder Kautschuk oder kautschukartige Stoffe enthalten, aus wässerigen Dispersionen von Kautschuk od. dgl.
AT150098B (de) Verfahren zur Herstellung baktericid bzw. bakteriolytisch wirkender Substanzen.
DE680338C (de) Verfahren zur Darstellung von hemmend auf die Blutgerinnung wirkenden Stoffen
DE396452C (de) Verarbeitung von Rohtorf