AT58429B - Sicherheits- und Alarmvorrichtung. - Google Patents

Sicherheits- und Alarmvorrichtung.

Info

Publication number
AT58429B
AT58429B AT58429DA AT58429B AT 58429 B AT58429 B AT 58429B AT 58429D A AT58429D A AT 58429DA AT 58429 B AT58429 B AT 58429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
cord
lever
security
alarm device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Neuhaeuser
Original Assignee
Karl Neuhaeuser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Neuhaeuser filed Critical Karl Neuhaeuser
Application granted granted Critical
Publication of AT58429B publication Critical patent/AT58429B/de

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sachen bis zu einer Spannvorrichtung beliebiger Konstruktion geführt. Nun wird vermittelst dieser Spannvorrichtung, die z. B. aus einer Trommel mit Sperrad und Sperrklinke besteht, die Schnur b gespannt, bis der Hebel 18 in die vertikale Mittellage sich einstellt, wobei also dessen kürzerer Arm in die tiefste Stelle des Einschnittes   17   des Hebels 15 eingreift. Dies hat zur Folge, dass der Haken 14 in die äusserste Lage von der Wand 1 verschwenkt wird. Hierauf wird das Messer 8 verdreht, bis der Arm 13 in den Haken   14   einfällt ; das Messer ist aufgezogen und beim Schliessen des   Türflügels   wird auch das Uhrwerk aufgezogen. 



   Wenn nun ein Unberufener ein Fenster, einen Schrank oder dgl. öffnet, so wird dabei die Schnur b entweder mehr gespannt oder gelockert bzw. zerrissen. In beiden diesen Fällen ver- 
 EMI2.1 
 und die Spindel 7 mit dem Messer   8   verdrehen sich durch Wirkung der Feder 12 bis zum Anschlag 10 wobei die Schnur a der Rolle 4   durchgeschnitten   und die Glocke zum Ertönne gebracht wird. 



   Soll dieser Vorfall auch beim Portier oder in anderen Wehn- oder Wachlokalen angezeigt werden, so wird in diesen anderen Wohnräumen je ein Nebensignalapparat B aufgestellt, aber es ist in diesem Fall nötig, den Hauptsignalapparat   A   noch wie folgt zu ergänzen : Unter der oberen Kastenwand wird eine Nabe 41 mit zwei Armen 22, 23 gelagert. Der Arm 22   (Fig.   3) ist durch die Zugstange 24 mit der Scheibe 11 verbunden und der Arm 23 stützt mit seinem umgebogenen Ende einen   langen einarmigen Hebe ! 2J.   welcher am Ende mit tiefem Einschnitt versehen ist und auf welchem die Schnur c befestigt ist, die über Rollen in andere Lokale zu dem Nebensignalapparat B führt.

   Der Arm 23 nimmt solch eine Lage ein, dass beim Einfallen des 
 EMI2.2 
 tritt gegen den sich verdrehenden Arm 23. bis dieser in die tiefste Stelle des Hebels 2. 5 einfällt. Nun wirkt die durch den Hebel 25 gelockerte Schnur c auf den nebensignalapparat BH. dessen Signal ertönt. 



   Der Nebensignalapparat B besitzt zwischen den Seitenwänden 1 ein Uhrwerk   2 für den   
 EMI2.3 
 welchem ein am Ende abgebogener Arm 27 ausläuft, der beim Aufziehen oder beim Gang des   Uhrwerks mit dem Flügelkopf 26 sich dreht und mit seinem Ende auf den Hehel 28 einwirkt. welch letzterer vermittelst der Feder 29 in zwei Lagen eingestellt werden kann (Fig. n).   Der Hebel 28 ist auf der Spindel 30 fest aufgesetzt, welche rückwärts einen    kurbelarms   
 EMI2.4 
 



   Wenn die beiden Signalapparate A und B zum Signal eben vorbereitet werden sollen. wird vorerst der Apparat. 4 in dem zu schützenden Lokale in beschriebener Weise vorbereitet   und aufgezogen, wobei die Schnur   c von dessem Hebel 25 über Rollen zur   Öse J7   des im   anderen   Lokale untergebrachten nebensignalapparates B geführt wird. Die Schnur c wird soviel gespannt.   dal3   der Hebel 36 (B) seine Mittellage einnimmt, Daun wird das Uhrwerk 2 (B) mit dem 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. EMI3.3
AT58429D 1911-11-18 1911-11-18 Sicherheits- und Alarmvorrichtung. AT58429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58429T 1911-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58429B true AT58429B (de) 1913-03-26

Family

ID=3580143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58429D AT58429B (de) 1911-11-18 1911-11-18 Sicherheits- und Alarmvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT58429B (de) Sicherheits- und Alarmvorrichtung.
DE414835C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
DE750044C (de) Flaschenzugartige Endabspannung mit Fangvorrichtung des Nachspanngewichts, insbesondere fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
DE376994C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Schiebefenstern u. dgl. mittels einer gleichzeitig eine Sperre ausloesenden Kurbel
AT36008B (de) Zeitwecker.
DE437692C (de) Absperrvorrichtung fuer Dampfmaschinen
DE686126C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schrecktoenen
DE945708C (de) Antrieb fuer das Laufwerk einer Zeitschaltuhr
DE478712C (de) Spielzeug-Scherz- oder Reklameartikel mit Amboss und darauf schlagendem Hammer
DE409886C (de) Pendelzugkontakt fuer Ruhe- und Arbeitsstrom
DE507389C (de) Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluss mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht
CH185719A (de) Weckeruhr.
DE32646C (de) Neuerung an Musikkreiseln
DE110392C (de)
DE2110408A1 (de) Spiralfedergetriebene Wickelvorrichtung
DE674205C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehaengte elektrische Apparate
AT65797B (de) Voll- und Viertelstundenschlagwerk für gewöhnliche Uhren.
AT32837B (de) Alarmvorrichtung.
DE328984C (de) Musikspielzeug, das durch Wind zum Ertoenen gebracht wird
DE510405C (de) Weckerabsteller mit drehbarem Knopf
DE331963C (de) Signalstellvorrichtung
DE461118C (de) Elektrischer Sicherheitsvorhang
DE443785C (de) Rollradspiel nach Art der Kletterkreisel
DE505003C (de) Einrichtung an Triebwagen fuer elektrische Bahnen mit Oberleitung und Rollenbetrieb zum selbsttaetigen Herabziehen der vom Fahrdraht abgeglittenen Laufrolle
DE562133C (de) Schallsignalvorrichtung, bei der eine Sprechmaschine zu vorher festgesetzten Zeitpunkten durch ein eine Ausloesevorrichtung beeinflussendes Uhrwerk in Gang gesetzt wird