AT56370B - Mahlgang. - Google Patents

Mahlgang.

Info

Publication number
AT56370B
AT56370B AT56370DA AT56370B AT 56370 B AT56370 B AT 56370B AT 56370D A AT56370D A AT 56370DA AT 56370 B AT56370 B AT 56370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projections
grinding mill
grinding
stone
crushing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Ponikowski
Original Assignee
Stanislaw Ponikowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanislaw Ponikowski filed Critical Stanislaw Ponikowski
Application granted granted Critical
Publication of AT56370B publication Critical patent/AT56370B/de

Links

Landscapes

  • Liquid Crystal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Neigung in entgegengesetzter Richtung erhalten. Dadurch wird das Einschieben des in die Durch-   brechungen.   5 des einen Steines eingeführten Materiales zwischen die Steine gefördert und das Auswerfen des fertigen Gutes am Umfang entsprechend erschwert. 



   Die Steine A und B können wagrecht (Fig. 3), oder senkrecht oder beliebig geneigt angeordnet sein, wobei entweder der eine oder der andere Stein als Läufer benutzt werden kann. Am zweckmässigstens ist es, den vollen Stein B als Läufer zu benutzen und an die Durch-   brechungen   5 des festliegenden Steines   A   ein Zuführungsrohr für das Mahlgut anzuschliessen. Das Zuführen des Materiales kann durch Aufrechthaltung einer gewissen Materialsäule im Zuführungsrohr bewerkstelligt werden, wird aber in allen Fällen vorzugsweise durch einen Schneckentransporteur oder dgl. bewirkt, z. B. in der Weise, wie bei den bekannten Fleischmahlmaschinen. 



    Als Material für die Mahlsteine kann ein geeignetes Metall (Gusseisen, Stahl, Hartguss usw. ),   natürlicher oder künstlicher Stein oder irgend ein anderes genügend widerstandsfähiges und den   aoMtigen jeweiligen Anforderungen   entsprechendes Material verwendet werden. 



   Je nach Art des zu vermahlenen Materiales werden die zahnartigen Vorsprünge so gewählt,   dut. sie scharfe Kanten   haben und also das Material zerschneiden bzw. zerreissen, oder aber es werden die Kanten derselben von Haus aus abgestumpft bzw. abgerundet, so dass das Material   mehr   durch Zerdrücken und Zermalmen (Quetschen) zwischen den Vorsprüngen zerkleinert wird, während die Schneidkanten der querlaufenden Rillen 4 eine schneidende Wirkung aus- üben, so dass das Mahlgut bei einem Arbeitsgang in einem   Mahlgang   einer   quetsehenden   und schneidenden Zerkleinerung gleichzeitig unterzogen wird. Es können unter Umständen auch   zylindrische   Vorsprünge oder Vorsprünge in Form von abgestumpften Kegeln verwendet werden. 



  Allenfalls müssen die Vorsprünge in nicht radial verlaufenden Reihen auf konzentrischen Kreis-    linieuso a. ngeordnet sein,   dass die Vorsprünge des einen Steines bei der Arbeit zwischen den Vorsprüngen des anderen hindurchbewegt werden, so dass gewissermassen wandernde Maschen oder Räume entstehen, welche sich zur Materialaufnahme, -verarbeitung und -verschiebung in gewisser gesetzmässiger Reihenfolge eröffnen, vergrössern und wiederum schliessen. 



   Die Grösse der Vorsprünge ändert sich auch in weiten Grenzen. je nach den Umständen. 



  Die Vorrichtung eignet sich insbesondere auch zum Vermahlen von brei-und teigartigen Massen bei verhältnismässig sehr geringer Geschwindigkeit. Zum Vermahlen von angefeuchtetem und   aufgequollenem Getreide auf   einen   bac1.. -fertigen Teig   haben beispielsweise Vorsprünge von 4 bis   G     Mtm   Höhe und schwach pyramidaler Form.   bei grosser Leistungsfähigkeit ausgezeichnete   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


AT56370D 1911-11-16 1911-11-16 Mahlgang. AT56370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56370T 1911-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56370B true AT56370B (de) 1912-11-25

Family

ID=3577966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56370D AT56370B (de) 1911-11-16 1911-11-16 Mahlgang.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56370B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT257324B (de) Für spanabhebende Werkzeuge bestimmte Schneidplatte aus gesintertem Hartmetall
AT56370B (de) Mahlgang.
DE2710077C2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von spröden Stoffen, insbesondere Gestein
DE937276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE1214977B (de) Warmsaegeblatt
DE2521486C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum Herstellen von Granulat aus Gummiflocken
DE1779171B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von geschaeumten Kunststoffabfaellen,insbesondere Polystyrolabfaellen
DE379097C (de) Reibemuehlenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung mit einer um eine wagerechte Achse drehbaren und einer dieser gegenueberstehenden festen Scheibe
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen
DE1150952B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulaten aus staubfoermigen Substanzen
DE556937C (de) Kegelbrecher (Tellerbrecher)
AT23038B (de) Kohlen-Zerkleinerungsvorrichtung.
AT18622B (de) Maschine zum Quetschen und Mischen mittels Walzen und Messern.
DE646263C (de) Kegelbrecher
AT129351B (de) Obstmühle.
AT98427B (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Kohle od. dgl.
DE1303789C2 (de) Hammermuehle
DE946030C (de) Verfahren zur Verbesserung von Strahlmitteln aus gebrochenem Schrot
DE481903C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Metallspaene
AT70910B (de) Ringmühle.
DE437056C (de) Kunstmahlstein mit abwechselnd harten und weicheren Teilen
AT155820B (de) Messer für Fleischkutter.
DE134870C (de)
DE202023106271U1 (de) Ein scharfes und durables Schneidemesser
DE701066C (de) Vorrichtung zur Herstellung kleiner Faserperlen o. dgl.