AT56080B - Hechelmaschine. - Google Patents

Hechelmaschine.

Info

Publication number
AT56080B
AT56080B AT56080DA AT56080B AT 56080 B AT56080 B AT 56080B AT 56080D A AT56080D A AT 56080DA AT 56080 B AT56080 B AT 56080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
machine according
drive
transport device
flax
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J & T M Greeves Ltd
York Street Flax Spinning Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & T M Greeves Ltd, York Street Flax Spinning Comp filed Critical J & T M Greeves Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT56080B publication Critical patent/AT56080B/de

Links

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welche die Arme d1 bis d4 fortschreitend in die verschiedenen wirksamen Stellungen gebracht werden, wobei die Bewegungen der Transportvorrichtung für eine gewisse Zeit unterbrochen werden.   In der in Fig. l und 2   gezeigten   Stellung der Transportvorri@htung befindet sich der   Arm   dl   gegenüber dem in der oberen Stellung befindlichen Hauptkanal C und ist in Bereitschaft, eine Kluppe B desselben mit dem Greifermechanismus   d   aufzunehmen. Der Arm d2 liegt der Vorrichtung zum Öffnen der Kluppen B gegenüber, so dass das in der Kluppe befindliche Flachsbündel ausgewechselt oder vorgezogen werden kann.

   Der Arm d3 kommt in   Gegenüberstellung   mit dem anderen Hauptkanal C und gibt eine Kluppe B aus dem Greifermechanismus an diesen ab. 



   Um die Flachskluppen zu öffnen, müssen die Kluppenfedern b   hochgedrtìcl1,   werden (Fig. 5 und 6). Dadurch wird der Druck des mittleren Bolzens b3 auf die Klinken oder Klemmen bl 
 EMI2.2 
   Führungen g, gl   bewegt   (Fig.   4) und unter dem Greifermechanismus d des jeweilig in senkrechter Stellung befindlichen Armes der Transportvorrichtung D angeordnet ist. Die Ramme wird während jedes vollständigen Hubes der Hechelmaschine zweimal gehoben und gesenkt. Hiefür ist eine 
 EMI2.3 
 eine Viertelkreisbewegung vollendet hat. Sie   drückt   dann die Feder b2 nach oben. so dass die Klemmen oder Klinken bl entriegelt und aus dem Eingriff mit dem mittleren Bolzen   1 ? (Fig. H)   gelangen. Dies ist die Vorbedingung für das Öffnen der Flachskluppe.

   Die Drehung der Klinken b1 in die Lösestellung nach ihrer Entriegelung aus dem Eingriff mit dem mittleren Bolzen   1   erfolgt dabei durch einen noch später zu beschreibenden Mechanismus. 



   Ist die Überführung g der Klinken b1 in die Lösestellung bewirkt, so senkt sich die von einer Kurvenscheibe g2 gesteuerte Ramme G und gestattet das Herabgehen der unten liegenden Platte der Kluppe B, so dass letztere geöffnet wird und am Einführungsende der Maschine die Auswechslung der   fertig gehechelten Flachabündel   gegen ein neues Flachsbündel gestattet. Am Wechselnde der Maschine wird die Kluppe nur soweit geöffnet, dass die   Flachsbündel   auf die erforderliche Strecke durch die Kluppe durchgezogen werden können,damit die noch unbearbeitete Stelle der Hechelvorrichtung zugänglich wird.

   Ist die Auswechslung am   Einführungsende oder   
 EMI2.4 
 drückt, die beiden Platten der Kluppen gegeneinander und   drückt   ebenso die Kluppenfederu b nach oben. so dass die Klemmen b1 nach innen bewegt,   d.   h. in die Eingriffsstellung mit dem 
 EMI2.5 
 Schlicssen der Kluppen mit den eingespannten Flacbsbündeln erfolgt dann unter der Wirkung   der Federn   die den Bolzen b3 gegen die Klinken bd pressen. 



   Die Überführung der Klinken bl in die Lösestellung nach Anheben des Bolzens b3 wird durch eine Steuerung aus der Kurvenscheibe H (Fig. 1 bis 4 und 10) mittels der Stange h und 
 EMI2.6 
 dieser   Richtung ausführen   als die   Federzange   in der Richtung der Klemmen bl. Sobald also die Kluppenfedern b von der Ramme   G hochgedrückt   werden, bewirkt die Feder h6, die die Federzangen nach vorne schiebt und in Eingriff mit den Klemmen   b1   bringt, das umlegen der letzteren m die Lösestellung (Fig. 6). 
 EMI2.7 
 Bolzen b3 beim Schliessen der Kluppen erfolgt wieder durch die Wirkung der Kurvenscheibe 11 auf dem Bolzen h6 (Fig. 10). der in das Rahmenwerk der Maschine eingesetzt ist. Die Kurvenscheibe H wird gewöhnlich durch die Feder h7 gegen einen Anschlag gedrückt.

   Sie ist mit einer Regulierschraube h8 versehen, die gegen die Rückseite des Schwinghebels e3 anliegt, so dass ihr. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fallen zu lassen, eine geringe Drehung um den Zapfen h6 mitgeteilt wird, die die Rolle h3 vom höchsten Teil der Kurvenscheibe auf ihren tiefsten Teil fallen lässt. Durch diese Bewegung werden die Federzangen h4 aus der Eingriffsstellung mit den Klemmen bl (Fig. 6) zurückgezogen und drehen dabei gleichzeitig die Klemmen in die Angriffsstellung für den mittleren Bolzen   M. Dieser   Vorgang findet sofort, nach dem zweiten Hub der Ramme G zum Schliessen der Kluppen statt. 



  Sobald die Ramme G nun wieder   heruntergeht   und die Kluppen loslässt, beginnt die nächste Viertelkreisbewegung der Transportvorrichtung D. 



   Die Ramme G hat am Einführungsende der Maschine einen grösseren Hub als am Wechselende, um am Einführungsende dem Arbeiter das Auswechseln der Flachsbündel zu erleichtern. 



  Am Wechselende der Maschine genügt ein geringes () ffnen der Kluppen, da die Flachsbündel nur in eine neue Stellung durchgezogen zu werden brauchen, da die Hebelbewegung der   Ramme   am   Einführungaende,   die, wie oben geschildert, aus dem Schwinghebel   g3,   dem Hebel   g4,   dem
Glockenzughebel g5 und dem Hebel g6 besteht, und die der Ramme eine besonders grosse Bewegung mitteilt, wegen ihrer Hebelkonstruktion nicht den   genügenden   Druck auf die Kluppenfedern b ausüben kann, wird dieser Druck durch Laufräder oder Vorsprünge g7 an der Kurvenscheibe g10 gewonnen, die auf das Laufrad   g9 am   Ende des Hebels g5 wirken. Statt dessen kann der Druck auch in jeder anderen Weise erzeugt werden.

   Am Wechselende der Maschine (Fig. 3 und 4) ist die Vorrichtung zum Durchziehen der 
 EMI3.1 
 die auf   dem Hebel der   Ramme angeordnet sind, ebenso aber auch auf dem Maschinenrahmen gelagert sein können.   Der Hebel   ist am oberen Ende mit einer V-förmigen eingeschnittenen Greiterplatte l2 versehen und ebenso   trägt   der Hebel l1 eine entsprechend ausgebildete Greiferplatte   P.   Von der einen Seite des Hebels 11 steht der Bolzen l6 vor. Die Hebel l und l1 werden durch eine Kurvenscheibe M. von deren Fläche Anschläge oder Laufräder m, m1 vorragen und durch ein   Kurvellstück auf   der Rückseite eines Hebels 14 bewegt.   Die Laufräder m, m1 kommen   nacheinander mit diesem Kurvenstück l7 in Eingriff.

   Der Hebel 14 ist auf demselben Zapfen aufgesetzt, auf dem auch die Hebel l und l1 angeordnet sind und ist mit einem Fanghaken li versehen. der über den Bolzen   l6   des Hebels l fallen kann. Eine Druckfeder 18, die über eine radial gebogene 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Schraube n6 auf einen Bund n6 aufruht. Wenn daher die   Htange f1 gehoben   wird, um die nächste Viertelkreisbewegung der Transportvorrichtung einzuleiten, so wird die Lasche   N   ehenfalls gehoben und gibt den verriegelten Arm frei. 



   Um zu verhindern, dass die Transportvorrichtung D durch die in ihr enthaltene lebendige Kraft über die senkrechte Stellung des unteren Armes hinaus gedreht wird. ist auf der Nabe eine Bremse   P vorgesehen (Fig. l   und 3). Die Bremse P besteht aus einer Bremsscheibe p, die an einer Feder pl befestigt ist, durch deren Enden die Stange   p hindurchgeht,   deren unteres Ende an dem Hebel f angeschlossen ist. Am Ende der Abwärtsbewegung des    Hebels f wird   die 
 EMI4.2 
 (Fig. 1 und 2) ist mit einer die freien Enden des Flachses, während der Bewegung der Arme d'bis d4 aus der wagerechten in die senkrechte Lage haltenden Flachsstange R   ausgerüstet,   die drehbar auf einen Zapfen r aufgesetzt ist, der in der Büchse a gelagert ist.

   Mit dem Zapfen r ist ein Hebel r2 verbunden, der an seinem freien Ende mit einer Rolle r3 versehen ist. Sobald sich der Arm der unteren Haltcstellung nähert. kommt die Rolle r3 mit einer festen Steuerkurve r4 in Eingriff und 
 EMI4.3 
 dem mittleren Bolzen b3 nicht herstellen, so ist eine Vorrichtung zum Abstoppen der   Maschine   vorgesehen, die den Treibriemen auf die Losscheibe t schiebt (Fig. 1). Diese Vorrichtung besteht 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
   beim Onnen   der Flachskluppen B nicht erforderlich. 



   PATENT-AN SPRÜCHE :
1. Hechelmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einander gegenüberliegenden Hechelwerken rotierende Transportvorrichtungen mit Greifermechanismen für die Kluppen   angeordnet sind.   die auf diese Weise direkt von einem   Hechelwerk zum   anderen übertragen werden.

Claims (1)

  1. EMI4.6 Federverschluss (b1 bis b3) der Kluppen (B) des unteren senkrecht stehenden Armes löst. worauf die Federzangen (/t) auf die Klemmen (b1) einwirken können. EMI4.7 gesperre (e1 bis e3) um @e einen Viertelkreis vorwärts gedreht wird.
    6. Hechelmaschine nach Anspruch t, gekennzeichnet durch eine mit dem Antrieb der Arme anl Wechselende der Maschine verbundene Hebelzange zum Vorziehen des Flachses, deren <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
    7. Hechelmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifermechanismen (d) an drehbar'gelagerten Stangen (d5) angebracht sind, die wahrend der Drehung der Transportvorrichtung selbst durch Zahnradgetriebe (d4, dB) gedreht werden und ohne Lösung der Zahnradverbindung längsverschoben werden können.
    8. Hechelmaschine nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung nach jeder Viertelkreisbewegung durch einen an jedem Arme vorgesehenen Anschlag (n) verriegelt wird oder in einen Einschnitt (n2) einer vom Gestell (n1) getragenen Hebellasche (N) fällt, wobei die Verriegelung selbsttätig bei Beginn der Bewegung des Antriebs- EMI5.2 wird und aus einer federnden Bremsscheibe (p besteht, die mittels einer an dem Antriebshebel federnd angeschlossenen Stange (p3) betätigt wird.
    10. Hechelmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Versagen EMI5.3
AT56080D 1911-02-21 1911-02-21 Hechelmaschine. AT56080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56080T 1911-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56080B true AT56080B (de) 1912-10-25

Family

ID=3577654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56080D AT56080B (de) 1911-02-21 1911-02-21 Hechelmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56080B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211599A1 (de) Zentrifugalbearbeitung sm aschine
AT56080B (de) Hechelmaschine.
DE672244C (de) Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausruecken eines Stromunterbrechers
DE252058C (de)
DE527173C (de) Durch einen Fuehlfinger gesteuerte Vorrichtung zum schnellen und Iangsamen Heben desStapeltisches
AT128544B (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Glasblöcken auf einen Dorn.
DE440285C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE374941C (de) Absperrschieber
DE441257C (de) Vorrichtung zum Ablegen frischer Tonwaren o. dgl.
DE512386C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Kettenfaeden
AT30765B (de) Maschine zur Hertellung von Weblitzen aus zwei zusammengelöteten Stahldrähten.
DE659498C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwendung einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegbaren Stange
AT29343B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle.
CH348623A (de) Selbsttätig arbeitende Mitnehmer- und Zentriervorrichtung für Behälter verschiedenen Durchmessers an Füllmaschine
DE588831C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Preisschildern u. dgl.
DE687243C (de) Munitionsaufzug
AT118720B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen.
AT113067B (de) Hebezeug zur Anhebung von Kraftfahrzeugen.
DE292779C (de)
AT81281B (de) Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl.
AT48447B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen und andere Wellen.
DE614283C (de) Mechanisch gesteuerte Zeitschalteinrichtung fuer Vulkanisierpressen o. dgl.
DE702819C (de) Klinkenschaltwerk fuer Gattersaegen
AT119525B (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln (Rollen) von Zigarrenwickeln vor dem Formen.
AT65286B (de) Strähnhaltekluppe für Flachs- und Hanfhechelmaschinen und Spannmaschine für diese Kluppe.