AT53737B - Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von metallischem Natrium und Kalium. - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von metallischem Natrium und Kalium.

Info

Publication number
AT53737B
AT53737B AT53737DA AT53737B AT 53737 B AT53737 B AT 53737B AT 53737D A AT53737D A AT 53737DA AT 53737 B AT53737 B AT 53737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
potassium
sodium
amide
metallic sodium
electrolytic production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Arthur Ashcroft
Original Assignee
Edgar Arthur Ashcroft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar Arthur Ashcroft filed Critical Edgar Arthur Ashcroft
Application granted granted Critical
Publication of AT53737B publication Critical patent/AT53737B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von metallischem Natrium und Kalium. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von metallischem Natrium und Kalium aus geschmolzenen Rohmaterialien, wie den Chloriden oder Hydraten dieser Metalle, und betrifft eine Abänderung des elektrolytischen Verfahrens zur Darstellung von Alkalimetallen unter Verwendung einer geschmolzenen Zwischenelektrode nach der Beschreibung des österr. Patentes Nr. 19465. 



   Es wurde gefunden, dass das in jenem Patente beschriebene Verfahren dadurch verbessert wird, wenn bei demselben in der zweiten Zelle als Elektrolyt je nach dem herzustellenden Metall ein Natrium-oder Kaliumamid oder ein Gemenge eines solchen Amides mit anderen Flussmitteln, insbesondere mit Ätznatron oder Ätzkali, verwendet wird. Soll beispielsweise reines Natrium hergestellt werden, so empfiehlt sich als geeignetster Elektrolyt ein Gemenge von ungefähr gleichen Gewichtsteilen von Natriumamid und Ätznatron, das sehr einfach in dem Apparat, in dem es elektrolysiert werden soll, hergestellt werden kann. Kaliumamid und -hydrat können auch vorhanden sein. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   des Verfahrens mag beschrieben werden : Das Ätznatron wird zuerst über der Oberfläche der Legierungen in der zweiten Zelle geschmolzen und dann das   Natriummfltall ontweder   zugesetzt oder im statu   nascendi   durch   Elektrolysieren des Atz-   
 EMI1.1 
 lange einwirken gelassen, bis die gewünschte   Amidmonge   in der Zelle hergestellt ist, worauf der Elektrolyt die Eigenschaft erlangt hat, frei bei ungefähr 2000 C zu schmelzen und für die kontinuierliche Herstellung von Natrium sehr geeignet zu sein. 



   Wenn durch langen Gebrauch und Beanspruchung dieser Elektrolyt an stickstoff-   haltiger   Masse erschöpft ist, kann er sehr leicht durch Wiederholung des Verfahrens   wiedorbelobt   und zum Wiedergebrauch für eine nächste, lange Dauer geeignet gemacht werden. 



     Natriumamid   schmilzt bei   !     ()   C   und der Schmelzpunkt kann, wenn gewünscht, durch Beigabe von   Kaliumamid   noch weiter   herabgedrückt werden. Es wurde gefunden,   
 EMI1.2 
 Zeile entweder mechanisch luftdicht verschliesst oder zwecks dichten Verschlusses ein indifferentes Gas, wie Wasserstoff, einbringt oder eine Schichte einer indifferenten Flüssig-   keit   auf   der Obernläche des Amides   anordnet. 



   Bis zur zweiten Zelle kann das Verfahren das gleiche sein, wie in dem Patente Nr.   194) i5 beschrieben, obschon   gefunden wurde, dass Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt, wie gemischte   Kalium-und Natrium-B) eHegierungen,   denen kleine Mengen von Wismuth oder anderen Metallen zugesetzt sein können, oder Natrium-und Zinnlegierungen mit oder   ohne Zusatz anderer Metalle, vorteilhaft als Zwischenelektrode   anstatt Blei verwendet werden und dass als Rohmaterialien bei niedriger Temperatur schmelzende Gemenge 
 EMI1.3 
 ohne   Zusatz von Ftuoriden dienen können, von welch einigen Gemengen   oder von den   Doppel-oder dreifachen Sälzen   es bekannt ist, dass sie bei sehr niedrigen Temperaturen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Werden die vorerwähnte, bei niedriger Temperatur schmelzende Elektrode und die ebenso schmelzenden Gemenge in Verbindung mit einem Amid   a ! s Elektrolyt in   der zweiten Zelle verwendet, so gleichen sie die Arbeitstemperatur zwischen den zwei Zellen mehr aus und machen das Verfahren zu einem sehr billigen und zweckentsprechenden. 



   Beim vorliegenden Verfahren kann das Metall (z. B. Natrium) kontinuierlich und nahezu quantitativ aus dem Amid-Elektrolyten durch Anwendung eines kegelförmigen Sammlers oberhalb der Kathode, dessen Scheitel mit einem Überfallrohr vorsehen ist, gesammelt oder aus der Schmelze in durchlochten Giesslöffeln, wie bei der Herstellung des Metalles aus Ätznatron, entfernt werden. 



   Wenn auch das Verfahren in seiner Gänze zur Herstellung der Metalle aus den   Rohmaterialien   beschrieben wurde, so ist es doch selbstverständlich, dass, wenn gewünscht, die die Zwischenelektrode bildende Legierung auch aus einer anderen Quelle hergenommen und als Anode bei der Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Natrium oder Kalium benutzt werden kann, wie es bezüglich der Wirkung in der erwähnten zweiten Zelle beschrieben wurde. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von metallischem Natrium und Kalium unter Verwendung einer geschmolzenen Zwischenelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass ill der zweiten Zelle ein geschmolzenes Natrium- oder Kaliumamid als Elektrolyt benützt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt in der zweiten Zelle ein geschmolzenes Gemenge von Natriumamid oder von Kaliumamid mit Ätznatron oder mit Ätzkali benützt wird.
AT53737D 1910-02-28 1911-02-07 Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von metallischem Natrium und Kalium. AT53737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53737X 1910-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53737B true AT53737B (de) 1912-05-25

Family

ID=9794908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53737D AT53737B (de) 1910-02-28 1911-02-07 Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von metallischem Natrium und Kalium.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53737B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von metallischem Natrium und Kalium.
DE3016495C2 (de) Mischung hydroxidfreier Alkalisalze, die in geschmolzenem Zustand als anodischer Elektrolyt für Akkumulatoren mit negativer Elektrode aus Alkalimetall sowie Alkali-Aluminiumoxid-Separator verwendbar ist und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE705645C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Beryllium
DE153619C (de) Verfahren zur elektrolytshen darstellung van vanadin und dessen legierungen
AT59581B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkali- oder Erdalkalimetallen auf feurig-flüssig elektrolytischem Wege.
DE547620C (de) Verfahren zur Gewinnung von Beryllium durch Elektrolyse von Berylliumchlorid
DE675526C (de) Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen und metallischem Beryllium
DE2725389C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen durch Schmelzflußelektrolyse
AT19465B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Alkalimetallen durch feuerflüssige Elektrolyse.
DE270704C (de)
DE467247C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Beryllium oder dessen Legierungen
AT60593B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden, Zyanamiden und Zyaniden der Alkalimetalle.
AT152282B (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen mit Lithiumlegierungen.
AT232747B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium und Salzgemisch zur Durchführung des Verfahrens
DE678536C (de) Verfahren zur Raffination von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2033109B2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelhexafluorid
CH168497A (de) Verfahren zur Reinigung geschmolzener Metalle und Legierungen.
DE1004151B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von niedrige Titanchloride enthaltenden Salzmischungen
AT117439B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem Aluminium aus Rohaluminium, Legierungen u. dgl.
DE522885C (de) Verfahren zur Herstellung von gasfoermigem Fluor
AT41375B (de) Verfahren zur Erzeugung dichter und gleichmäßiger Güsse aus Kupfer und Kupferlegierungen.
DE603574C (de) Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen im Schmelzfluss
DE2022822C (de) Flußmittel zum Schweißen von Leicht metallegierungen
DE427929C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfid
DE338490C (de) Verfahren zum verlustlosen Einschmelzen von Zink oder Zinkabfaellen unter einem organischen Stoff