AT53589B - Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden aus Mohnsaft. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden aus Mohnsaft.

Info

Publication number
AT53589B
AT53589B AT53589DA AT53589B AT 53589 B AT53589 B AT 53589B AT 53589D A AT53589D A AT 53589DA AT 53589 B AT53589 B AT 53589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
alkaloids
juice
poppy
percent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Heinrici
Original Assignee
Walter Dr Heinrici
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Heinrici filed Critical Walter Dr Heinrici
Application granted granted Critical
Publication of AT53589B publication Critical patent/AT53589B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden aus Mohnsaft 
Bisher hat man die Alkaloide des Mohns lediglich aus Opium, in dem diese Alkaloide bereits enthalten waren, durch Extraktion gewonnen. 



   Die Versuche, die zu vorliegender Erfindung führten, haben nun gezeigt, dass in dem Saft der   Mohnpnanze   (Papaver somniferum) die Alkaloid von Anfang an oder auch in dem späteren Wachstum der Pflanze nur zum Teil fertig gebildet sind, und dass man die Alkaloidausbeute aus den Säften dieser Pflanze ganz erheblich dadurch vermehren kann, dass man die Säfte einem   Gärungs-oder Fermentationsvorgange   unterwirft. Die günstige Wirkung lässt sich z. B. dadurch erklären, dass die   erhöhte Alkaloidausbeute   auf einem Abbau   höher molekularer Kiörper beruhen durfte.   Man hat zu diesem Zweck nur nötig, den aus den Köpfen, Blättern oder Stengeln des Mohns erhältlichen Presssaft der Einwirkung von gärungserregenden bzw. die Fermentierung bewirkenden Mikroorganismen (z. B. 



  Hefen oder Schimmelpilzen verschiedener Art) oder den im Laufe ihrer Lebenstätigkeit sich bildenden Fermenten oder   Enzymen (diastatischer, peptischer, tryptischer, oxydierender     Natur, wie Ptyalin, Pepsin, Trypsin, Diastase, Oxydase usw. ) zu unterwerfen und aus dem   Reaktionsgemisch in bekannter   Weis ?   die Alkaloid zu isolieren, so   z. B.   mit über- 
 EMI1.1 
 schlag von der Flüssigkeit zu trennen. in verdünnter   Salzsäure zu lösen.   durch Ammoniak wiederum auszufällen, zu filtrieren und zu trocknen, welcher Reinigungsvorgang so oft wiederholt werden kann, als es die gewünschte Reinheit erfordert. 



   Für die Fermentation verwendet man zweckmässig wässerige Auszüge der betreffenden Pflanzenteile. Da bei Anwendung der Fermente bzw. GÅarungserreger auch eine oxydierende Wirkung (z. B. Oxydase) für die Vermehrung des Alkaloidgehaltes sorgt, so kann man auch Oxydationsmittel, wie Wasserstoffsuperoxyd oder Kaliumpermanganat als Ersatz und im Sinne der   oxydierenden bzw. sauerstofftibertragenderi   Fermente (so der Oxydase) verwenden. 



   Die vorstehend gekennzeichneten Fermente bzw.   fermentierend   wirkenden Mikroorganismen bzw.   Oxydationsmittel   kann man auch in der Form der frischen Sekrete aus der   Lebenstätigkeit   der entsprechenden Mikroorganismen benützen. 



   Man kann die wässerigen Auszüge durch Auspressen der betreffenden Pflanzen, ge-   wlinschtenfalls   unter Wiederholung des Pressens, zweckmässig nachdem der bei der vorherigen Pressung erhaltene Rückstand mit destilliertem Wasser angefeuchtet wurde, gewinnen. Dieser Auszug, der gewünschtenfalls vorher durch Eindampfen im Vakuum konzentriert werden kann, wird alsdann mit einer geringen Menge der erwähnten fermentativen bzw. oxydierenden Stoffe versetzt. Diese Mischung lässt man nun längere Zeit, 
 EMI1.2 
 destilliertem Wasser, stehen, bis durch   Entnahme   einer Probe festgestellt ist, dass eine nennenswerte Steigerung des Alkaloidgehaltes nicht mehr eingetreten ist.

   Schon nach 14 Tagen zeigt sich eine ganz bedeutende Alkaloidzunahme, die   beispieinwuise   eine Zunahme bis auf das Fünf-und Sechsfache des   ursprünglichen   Alkaloidgehaltes und darüber hinaus aufweist. So zeigt Mohnextrakt aus frischen blühenden   oder reifenden Pnanzen   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 blühenden Pflanzen mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens bereits eine recht gute Ausbeute, wie aus folgenden Versuchen sich   bestätigt   :
Frische Mohnpflanzen, welche ausgewachsene aber unreife Früchte trugen, wurden gemäss vorliegendem Verfahren auf Extrakte verarbeitet. Dieser Extrakt wurde im Vakuum soweit eingedampft, dass eine dicke knetbare Masse entstand. Aus zwölf Mohnpflanzen wurden   2-74 kg   dieser knetbaren Masse erhalten. 



     Je. 100 9   derselben wurden mit je 1 Prozent Pepsin, 1 Prozent Ptyalin, 1 Prozent Trypsin, 5 g frischer Bierhefe, 10 g menschlichem Speichel, mit Sporen von Mucor mucedo, mit Sporen von Penicillium glaucum, mit 10 g dreiprozentigem   Wasserstoffsuperoxyd   und mit 10 g einer fünfprozentigen   Kaliumpermanganatlösung   versetzt und bei einer Temperatur von 25 bis 300 C 14 Tage lang stehen gelassen. 



   Während dieser Zeit wurden die einzelnen Proben täglich mit Hilfe eines Spatels um-und durchgearbeitet, bei welcher Gelegenheit hin und wieder etwas destilliertes Wasser hinzugefügt wurde, um die Konsistenz des Extraktes annähernd gleich zu erhalten. 



  Die einzelnen Extraktproben waren während dieser Zeit mit Glasglocken überdeckt, welche durchbohrt waren und so die Kommunikation der äusseren Luft mit der unter der Glocke befindlichen zu gestatten. Die Durchbohrungen der Glasglocken waren durch Wattebäusche lose verstopft. 



   Die einzelnen Extraproben ergaben nun folgende Ausbeute an Gesamtalkaloiden : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Ursprünglicher, <SEP> eingedampfter <SEP> Extrakt <SEP> ohne <SEP> jede
<tb> weitere <SEP> Behandlung. <SEP> 2#55 <SEP> Prozent
<tb> 2. <SEP> Derselbe <SEP> Extrakt <SEP> ohne <SEP> weitere <SEP> Behandlung <SEP> nach
<tb> 14tägiger <SEP> Lagerung......... <SEP> 3-00,.
<tb> 



  3. <SEP> mit <SEP> 1 <SEP> Prozent <SEP> Pepsin <SEP> versetzt. <SEP> 10'64 <SEP> "
<tb> 4. <SEP> mit <SEP> 1 <SEP> Prozent <SEP> Ptyalin <SEP> versetzt <SEP> 12'08 <SEP> "
<tb> 5. <SEP> mit <SEP> 10 <SEP> g <SEP> frischem <SEP> menschlichen <SEP> Speichel <SEP> versetzt <SEP> 13. <SEP> 10 <SEP> "
<tb> 6. <SEP> mit <SEP> 1 <SEP> Prozent <SEP> Trypsin <SEP> versetzt..... <SEP> 10'44 <SEP> "
<tb> 7. <SEP> mit <SEP> 5 <SEP> g <SEP> frischer <SEP> Bierhefe <SEP> versetzt.... <SEP> 10#82 <SEP> #
<tb> 8. <SEP> mit <SEP> Sporen <SEP> von <SEP> Mucor <SEP> mucedo <SEP> geimpft... <SEP> 9'71 <SEP> "
<tb> 9. <SEP> mit <SEP> Sporen <SEP> von <SEP> Penicillium <SEP> glaucum <SEP> geimpft. <SEP> 11#20 <SEP> #
<tb> 10. <SEP> mit <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> dreiprozentigem <SEP> H2 <SEP> O2 <SEP> versetzt <SEP> 11'47 <SEP> "
<tb> 11.

   <SEP> mit <SEP> 10 <SEP> g <SEP> einer <SEP> fünfprozentigen <SEP> KMnO4-Lösung
<tb> versetzt. <SEP> 4'61 <SEP> "
<tb> 
 
Zur Probe 5 (welche mit frischem menschlichen Speichel versetzt war) ist noch zu bemerken, dass Erfinder verschiedene Kontrollproben mit 1, 2 und 5 Prozent ausgeführt hat. In allen Fällen erhielt er annähernd die gleiche Ausbeute an Gesamtalkaloiden, woraus zu entnehmen ist, dass die Menge des zugesetzten Fermentes eine unwesentliche Rolle spielt. Dieses erklärt sich aus der Tatsache, dass Fermente, selbst in kleinster Menge, sehr 
 EMI2.2 
 man die Menge des Fermentes erhöht. 



   Aus dem so behandelten Reaktionsgemisch wird dann in bekannter Weise, z. B. wie oben beschrieben, das Alkaloidgemisch isoliert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden aus Mohnsaft, darin bestehend, dass man den aus zerkleinerten Mohnpflanzen, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, erhaltenen Presssaft, zweckmässig nach vorheriger Konzentration im Vakuum, mit Fermenten oder geringen Mengen eines Oxydationsmittels versetzt oder der natürlichen Gärung durch Mikroorganismen überlässt, alsdann unter Zusatz von wenig Wasser längere Zeit bei gewöhnlicher Temperatur stehen lässt und die Alkaloide aus dem fermentierten Robsaft nach den üblichen Methoden isoliert.
AT53589D 1910-04-09 1910-10-26 Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden aus Mohnsaft. AT53589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE53589X 1910-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53589B true AT53589B (de) 1912-05-25

Family

ID=5627714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53589D AT53589B (de) 1910-04-09 1910-10-26 Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden aus Mohnsaft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53589B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839386A1 (de) Verfahren zum behandeln naehrstoffreicher abwasser
DE3049773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben
DE2939189C2 (de) Verfahren zum Züchten von Coriulus versicolor (FR.) Quél. ATCC 20548, Laetiporus sulphureus FERM BP-34, Armilariella mellea FERM BP-281 und Grifola frondosa FERM BP-35
DE1812710C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch Mikroorganismen
DE2021465A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterin-Dehydrase
AT53589B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden aus Mohnsaft.
DE3221869A1 (de) Enzymbehandlung von wein und pressaft
DE2146580A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines lakntzenextraktartigen Produktes als Tabak Aromastoff
DE578820C (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure durch Gaerung
DE551930C (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure mittels Pilzen
DE656963C (de) Verfahren zur Herstellung eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
DE679847C (de) Vorbehandlung von Naehrloesungen fuer die gaertechnische Gewinnung von Citronensaeure aus Kohlehydraten mittels Schimmelpilze
DE2058371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure
DE691911C (de) Herstellung eines hefehaltigen Futtermittels
DE385284C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von mineralstofffreien staerkehaltigen Stoffen und von abgebauten stickstoffhaltigen Naehrmitteln aus Koerner- oder Knollenfruechten
AT146479B (de) Verfahren zur Herstellung milchsäurereicher Produkte.
DE232126A (de)
DE2935883A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels
DE434910C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders gaerkraeftiger und Haltbarer Hefe
DE355596C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe aus Ruebensaft
DE803593C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer die Extraktfabrikation besonders geeigneten Hefe
AT208999B (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
DE936384C (de) Verfahren zur Zuechtung eines an Fett und Kohlehydraten reichen Eiweisspilzes aus den Ablaugen der Zellstoff-Fabrikation
DE570932C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe
DE409645C (de) Verfahren zur Herstellung eines Masernschutzimpfstoffes