DE2146580A1 - Verfahren zum Herstellen eines lakntzenextraktartigen Produktes als Tabak Aromastoff - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines lakntzenextraktartigen Produktes als Tabak Aromastoff

Info

Publication number
DE2146580A1
DE2146580A1 DE19712146580 DE2146580A DE2146580A1 DE 2146580 A1 DE2146580 A1 DE 2146580A1 DE 19712146580 DE19712146580 DE 19712146580 DE 2146580 A DE2146580 A DE 2146580A DE 2146580 A1 DE2146580 A1 DE 2146580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
licorice
cells
medium
plant
culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146580
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146580B2 (de
Inventor
Einosuke Tokio Morishita Isao Hiratsuka Kanagawa Nishida Ko Tokio Kato Kunio Kawasaki Kanagawa Matsumoto Takashi Tokio Tamaki, (Japan) P
Original Assignee
The Japan Monopoly Corp , Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Japan Monopoly Corp , Tokio filed Critical The Japan Monopoly Corp , Tokio
Publication of DE2146580A1 publication Critical patent/DE2146580A1/de
Publication of DE2146580B2 publication Critical patent/DE2146580B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den ] £ g£p HERBERT8TRASSE 22
THE JAPAN MONOLOPY CORPORATION, Akasaka-aoi-cho 2-1, Minata-kuf
Tokio, Japan
Verfahren zum Herstellen eines Lakritzenextrakt artigen Produktes als Tabal-Aromastoff
Verfahren zum Herstellen eines Lakritzenextrakt-artigen Produktes als Aromastoff für Tabak, das die folgenden Arbeitsstufen umfaßt: Kultivieren eines Fragments eines Pflanzenkörpers der Lakritzenpflanze in einem flüssigen Medium für die Pflanzengewebe-Kultur under aeroben Bedingungen zwecks Ableiten von Lakritzezellen, die in der Flüssigkeit suspendiert sind, Erhitzen der die Lakritzezellen enthaltenden Kulturbrühe, Filtrieren der Brühe nach dem Abkühlen und Einengen des Filtrates auf 1/40 - 1/50 seines Volumen unter Ausbilden eines konzentrierten Extraktes.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Lakritzeextrakt-artigen Produktes als Aromastoff für Tabak unter Anwenden der Gewebekultur von Eakritzepflanzen als Rohmaterial.
Der Ausdruck "callus" wie er hier angewandt wird, betrifft einen amorphen Zellklumpen, der seine organbildendes Vermögen verloren hat, der ausgebildet wird, wenn ein Fragment des Pflanzenkörpers auf einem festen Medium gewebekultiviert wird und der eine äußere Form zeigt, die dem Agglutinationsgewebe de» Pflanzenkörpers ähnlich ist. Der Ausdruck "Lakritzezellen" bezieht sich auf eine feine flockige Dispersion der Zellen, die ausgebildet werden, wenn Stücke des callus weiter beimpft und gewebekultiviert werden in einem flüssigen Medium unter aeroben Bedingungen. Eine derartige Lakritzezellen enthaltende Flüssigkeit wird als "Kulturbrühe" bezeichnet.
Büro Berlin
Fernsprecher: 885 6037/8862382
Drahtwort: Invention Berlin
209823/0958
Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank AG, Depka36 Postscheckkonto: Berlln-Halensee, Kurfürstendamm 130, Konto-Nr. 96 716 W. Meissner, Berlin West 122 82
itm ο
Der für das Würzen von Tabak angewandte Lakritzeextrakt wurde bisher in einer derartigen Weise hergestellt, daß Stücke der Wurzeln der Lakritzepflanze in Stücke zerschnitten und in Wasser extrahiert wurden, wobei dem Filtrat der erhaltenen extrahierten Flüssigkeit Äthanol zugesetzt wurde und dieses Gemisch erneut nach dem Stehenlassen filtriert wurde und das so erhaltene Filtrat vermittels Verdampfen konzentriert wird. Der
Lakritzeextrakt enthält Glycyrrhizin (C42Hß2°l6^ als HauPtbe~ standteil und schmeckt sehr süß und wenig bitter. Bisher ist die Lakritzewurzel lange Zeit als unentbhrlicher Gegenstoff, Abirritant oder Anodyn angewandt worden, da dieselbe bei gastritischem Ulcer und duodenalem Ulcer wirksam ist. Der aus der Lakritzewurzel hergestellte Lakritzeextrakt wurde überwie-™ gend als Süßstoff und Excipient für verschiedene Arten an Medizin und Nahrungsmitteln angewandt.
Die Lakritzepflanzen können jedoch nur in begrenzten Gebieten der Welt wachsen und so war die Prodkktion von Lakritzewurzeln und die industrielle Verarbeitung derselben notwendigerweise auf bestimmte Gebiete beschränkt.
Der Pflanzenkörper besteht im allgemeinen aus unzähigen Zellen, die Gewebe und Organe der Pflanze bilden und hierdurch die Lebesnfunktion bedingen. Es wurde kürzlich gefunden, daß ein vollständiger Pflanzenkörper direkt aus beliebig ausgewählten Zellen des Pflanzenkörpers gezogen werden kann vermittels der sogenannten Gewebekultivierung dieser Zellen. Eine derartige Gewebekultur ist für Untersuchungen zwecks Verbessern der Pflanzenzüchtung durch Auswahl von Zellen angewandt worden, die ausgezeichnete genetische Eigenschaften der Pflanze besitzen. Es ist weiterhin bekannt, daß der sogenannte "callus" auf einem festen Medium vermittels dieser Gewebekultur ausgebildet wird, sowie eine Suspension feiner Zellen der Pflanze vermittels Gewebekultivierung des callus in flüssigem Medium unter aeroben Bedingungen erhalten wird.
Es wurde die Gewebekultivierung unter Anwenden von Lakritzepflanzen untersucht und es wurde gefunden, daß die von dem callus abgeleiteten Lakritzezellen und die die Lakritzezellen enthaltende Kulturbrühe in einen Lakritzeextrakt-artigen Stoff
209823/0958
2U6580
— j —
als Würze für Tabak verarbeitet werden kann.
Eine der ERfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein einfaches und leichtes Verfahren zum Herstellen von Lakritzeextrakt zu schaffen, der als Würze für Tabak angewandt werden kann.
Ein weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein industrielles Verfahren zum Herstellen von Lakritzeextrakt als Tabakwürze zu schaffen, das nicht unter dem Einfluß von Land-, Boden- oder klimatischen Verhältnissen steht.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen von Lakritzeextrakt als Tabakwürze zu schaffen unter Anwenden vrschiedener Spezien der Lakritzepflanze, die selbst nur in bestimmten Gebieten wächst und somit entsprechende Qualität besitzt.
Erfindungsgemäß können verschiedene Arten an Lakritzepflanzen für die Gewebekultivierung angewandt werden, z.B. Glycyrrhiza -glabra Linne var. glandulifera RgI. et Herd., G. uralensis D.G, G. echinata L., und dgl. Die herkömmlichen Zusammensetzungen des Mediums für die Gewebekultur, wie sie sich in der Literatur finden, sind z.B. die als White's Medium (1943), Heller's Medium (1953), Murashige und Skoog's Medium (1962) und Linsmaier und Skoog's Medium (1965) bezecihneten Medien, die erfindungsgemäß angewandt werden. Diese bekannten Medien bestehen aus anorganischen Substanzen und weiteren kleinen Elementen, die bisher in dem Medium der Wasserkulturverfahren für Pflanzen angewandt wurden, Saccharide, Auxine (Wachstumsfördernde Substanz), Cytokinine, Vitamine und Aminosäuren. Insbesondere werden die folgenden in diesen Medien verwendet: anorganische Salze ausgewählt aus Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Kaliumnitrat, Calciumnitrat, Natriumnitrat, Ammoniumnitrat, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, Eisen-III-chlorid, Eisen-III-sulfat, Ua2-EDTA (Na^Äthylendiamintetraessigsäure), Mangansulfat, Zinksulfat, Borsäure, Kaliumjodid, Kupfersulfat, Natriummolybdat, Aluminiumchlorid, Kobaltchlorid und dgl., Saccharide, ausgewählt aus Sukrose, Fructose, Glucose, Mannose und dgl. Auxine, wie 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, alpha-Naphthalinessigsäure, Indol-3-essigsäure, Kytokinine, wie Kinetin, Vitamine, wie Thaimin, Hydrochlorid, PyridoxinHydro-
209823/09S8 -4-
2U6580
Chlorid, Nikotinsäure, Myoinositol, Biotin und Aminosäuren, wie Glycin. Die Tabelle I zeigt Beispiele für herkömmliche Zusammensetzungen von Medien für die Gewebekultivierung.
Tabelle I
Bestandteile White·s Murashige & Linsmaier &
(mg/1) Medium Skoog's Medium Skoog's Medium
KCl 65
CaCl2. 2 H2O 440 440
KNO3 80 1900 1900
Ca(NO3) 2 . 4 H2O 300
H3BO3 1,5 6,2 6,2
MgSO4. 7 H2O 720 370 370
Na2SO4 200
NH4NO3 1650 1650
KH2PO4 170 170
NaH3PO4 16,5
Fe2(SO4J3 2,5
FeSO4. 7 H2O 27,8 27,84
Na2EDTA 37,34
MnSO4. 4 H2O 7 22,3 22,3
ZnSO4. 7 H2O 3 11,5 8,6
KI 0,75 0,83 0,83
CuBO4 . 5H2O 0,0025 0,025 0,035
MoO2 0,00015
Na3MoO2 . 2 H2O 0,25 0,25
CoCl2 . 6 H2O 0,025 0,025
Thiamin-HCl 0,1 0,1
Pyridoxin-HCl 0,1 0,5
Nikotinsäure 0,5 0,5
Myoinositol 100 100
Glycin 3,0 2,0
Kinetin 0,2 0,2
Indolessigsäure 2,0 2,0
Sukrose 20000 30000 30000
209823/0968
2U6580
ErfindungsgeraäS werden z.B. zwecks Gewebekultivierung des Pflanzenkörpers der Lakritzepflanze Fragmente von Blättern, Stielen, Wurzel, Blüten, Samen oder weiteren Organen oder Geweben der Pflanze gewaschen, oberflächensterilisiert, auf ein steriles Agarmedium zwecks Gewebekultur aufgebracht, das in einem Erlenmeyer Kolben vorliegt, der mit Baumwolle ausgestopft ist, und eine Zusammensetzung gleich derjenigen nach der Tabelle I aufweist, und bei 25-3O°C inkubiert. Die Fragmente der Organe oder Gewebe quellen und es resultiert nach 2-3 Wochen weißer oder gelblich weißer callus. Dieser callus kann stufenweise vermittels Wiederholen der gleichen Kultur auf festem Medium reiner gestaltet werden, d.h. vermittels Beimpfen frischen festen Mediums mehrmals mit kleinen Callusstücken, die von dem bei der vorhergehenden Kultur auf festem Medium erhaltenen Callus abgeschnitten worden sind.
Der so auf dem festen Medium erneut gebildete und raffinierte callus wird sodann in ein flüssiges Medium eingeimpft, daß eine der in der Tabelle I beschriebenen Zusammensetzungen aufweist und auf einem Schüttler bei Temperaturen von 25-3O°C 2-3 Wochen lang kultiviert. Der Impfstoff beträgt etwa 3 g (auf der Frischgewichtsgrundlage) des callus pro 100 ml flüssigen Mediums, und der callus pflanzt sich in der Kulturbrühe in Form einer flockigen Suspension fort, «.d.h. als "Lakrltzezellen". Diese Lakritzezellen werden feiner ausgebildet vermittels Wiederholen der gleichen Schüttelkultur im flüssigen Medium, d.h. vermittels Beimpfen frischen flüssigen Mediums mehrmals mit einem Teil der zuvor kultivierten und die Lakritzezellen enthaltenden Brühe.
Die durch Schüttelkultur erhaltene Kulturbrühe wird in ein flüssiges Medium in einer Fermentiervorrichtung aus rostfreiem Stahl eingeimpft und unter Belüftung kultiviert, wobei leicht gerührt wird. Die Menge des Impfstoffes beträgt 1/10 der Menge des gesamten Mediums und ein intensives Rühren hat sich als unzweckmäßig erwiesen, da hierdurch die Membranen der Lakritzezellen brechen. Die zur Belüftung erforderliche Luft beträgt
209823/0958
— ο —
0,5 -2,0 Liter/Liter Medium/Minute und die Kultivierungszeit 2-3 Wochen, d.h. gleich wie bei der oben angegebenen Schüttelkultur. Die Ausbeute an Trockengewicht dieser Lakritzezellen berträgt 30-35% des in der Kulturbrühe verbrauchten Zuckers und beläuft sich auf 5,7 g pro Liter Medium.
In Verbindung mit der obigen Erläuterung wird beobachtet, daß 2-3 Wochen für jede Agar-Mediumkuttur erforderlich sind, d.h. flüssige Schüttelkultur und flüssige Belüftungskultur unter Rühren, wobei die Gesamtzeit 6-9 Wochen beträgt, um eine die Lakritzezellen als Rohprodukt enthaltende Kulturbrühe für den erfindungsgemäßen Lakritzeextrakt zu erhalten, und weiterhin wird die geaamte Kulturzeit bemerkenswert verlängert, wenn sowohl die Agarmediumkiltur als auch die flüssige Schüttelkultur in der oben beschriebenen Weise wiederholt werden. Wenn jedoch die Kulturbrühe, in der sich die Lakritzezellen in homogener Suspension fortgepflanzt haben, einmal in der Belüftungskultur unter Rühren erhalten worden ist, kann die Kulturbrühe praktisch in einer kürzeren Zeitspanne bei Anwenden eines derartigen halbkontinuierlichen Verfahrens erhalten werden, wobei ein Teil der Kulturbrühe abgenommen wird und der weitere Teil derselben in der Fermentiervorrichtung verbleibt und der verbleibenden Brühe frisches steriles Medium zugesetzt wird, um so dieselbe zu der Lakritzezellen-Kultur zurückzuführen. Wenn z.B. etwa die Hälfte des Volumens der Kulturbrühe aus der Fermentiervorrichtung entnommen wird und die Belüftungskultur unter Zuführen frischen Mediums zu der Fermentiervorrichtungfortgesetzt wird, wird die sich anschließende logarithmische Wachstumsphase der Lakritzezellen angenähert in 5-7 Tagen beendigt sein und somit kann eine Hälfte der angenähert fertiggestellten Kulturbrühe alle 5-7 Tage erhalten werden.
Erfindungsgemäß werden die Lakritzezellen und die vermittels Gewebekultur von Lakritzepflanzen erhaltene Kulturbrühe in ein Lakritzeextrakt-artiges Produkt für die Tabakwürze aufgearbeitet. D.h. die die Lakritzezellen enthaltende Kulturbrühe wird unter Rückfluß 1-2 Stunden erhitzt, um die Bestandteile
-T-
209823/0958
der Lakritzezellen in die flüssige Phase zu extrahieren und diese erhitzte Kulturbrühe wird nach dem Abkühlen und Filtrieren auf 1/40 - 1/50 ihres Volumens konzentriert. Dieser konzentrierte Extrakt enthält viel Saccharid und eine geringe Menge Glycyrrhizin, besitzt jedoch ein so gutes Aroma, daß derselbe als Würze für Tabak geeignet ist.
Die Tabellen II und III zeigen ein Beispiel der Zusammensetzung des erfindungsgemäß hergestellten Lakritzeextrakt-artigen Produktes und die Testergebnisse mit Zigaretten, die mit diesem Produkt gewürzt worden sind. Der spezifische Extraktgehalt, Zucker als auch reduzierter Zucker und Glycyrrhizin in der Tabelle II wurden entsprechend dem Ostwalt"sehen Verfahren, Somogyi's Verfahren und Robert H. Curdiff·sehen Verfahren geschätzt (Analytical Chem. 36, 1871 (1964)). Der "Fühltest" (unter Anwenden des Paartest-Verfahrens durchgeführt von einer Gruppe von 6 Experten) in der Tabelle III wird ausgerückt durch die Anzahl der Personen, die sich günstig bezüglich des Gerüchts, Geschmacks, Milde und physiologischer Leichtigkeit der Zigaretten geäußert haben, die unter Anwenden der entsprechenden Lakritzextrakte, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden im Gegensatz zu herkömmlichem Lakritzenextrakt, gewürzt worden sind. Hierbei sind beide Extrakte aus Glycyrrhiza glabra Linne var. glanduilfera RgI. et Herd gewonnen.
Tabelle II
spezifischer Extraktgehalt 1200
Zucker 36,2%
reduzierter Zucker 32,3%
Glycyrrhizin 1,84%
Feuchtigkeitsgehalt 60 %
Tabelle III
Anzahl der Personen, die Geschmack sich günstig äußerten
Lakritzeextrakt 0 stark süß
erfindungsgemäßes Lakritze-Extrakt-artiges Produkt 6 mild und angenehm.
209823/0958 " 8 "
2U6580
Von den Tabellen II und III ergibt sich, daß das erfindungsgemäßhergestellte Lakritzeextrakt-artige Produkt ausgezeichnet als Tabakwürze trotz des swhr geringen Gehaltes an Glycyrrhizin ist.
Erfindungseiaäß belaufen sich die Gehalte an Glycyrrhizin in der gewebekultivierte Brühe der Lakritzepflanzen auf 0,020 - 0,025% bezogen auf das Gewicht der Gesamtbrühe und das in den Lakritzezellen vorliegende Glycyrrhizin beläuft sich auf 3-4% bezogen auf das Trockengewicht derselben.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung:
W Beispiel 1
Es wird ein Wurzelfragment von Glycyrrhiza glabra Linne var. glandulifera RgI. et Herd, mit entionisiertem Wasser gewaschen, einige Sekunden in 95% Äthanol eingeweicht und weiterhin in 2% Natriumhypochloritlösung etwa 10 Minuten und sodann mit sterilem Wasser gewaschen. Dieses Wurzelfragment wird auf ein steriliseirtes festes Kulturmedium gebracht, das vermittels Zusatz von 1% Agar zu der Masse des Linsmaier & Skoog's Medium wie in der Tabelle I gezeigt hergestellt worden ist und in einen mit Baumwolle ausgestopften Erlenmeyer-Kolben eingebracht. Es wird bei Temperaturen von 26-3O°C etwa 3 Wochen inkubiert. Nachdem das Wurzelfragment gequollen und in Berührung mit dem
fc festen Medium gebracht worden ist, bildet sich an der Berührungsstelle callus. Dieser callus wird abgeschnitten auf ein frisches Medium der gleichen Zusammensetzung überführt und in der oben beschriebenen Weise kultiviert. Nachdem diese Kultivierung des callus dreimal wiederholt worden ist, werden 3 g (auf der Grundlage des Frischgewichtes) des in der letzten Kulturstufe gebildeten callus in 100 ml flüssiges Medium der gleichen Zusammensetzung eingeimpft, jedoch ohne Agar, das in einem 500 ml Sakaguchi Kolben vorliegt und auf einer Schüttelvorrichtung bei Temperaturen von 28-3O°C kultiviert. Nach etwa 3 Wochen haben sich Lakritzezellen in Suspension in der Lösung fortgepflanzt. Etwa 10 ml dieser Kulturbrühe werden in 100 ml frisches Medium der gleichen Zusammensetzung überführt und der Schüttelkultur unterworfen. Nach einer derartigen Kultivierung
20982 3/0958 - 9 -
_ 9 _ 2U6580
die fünfmal wiederholt wird wird eine Kulturbrühe erhalten, in der Lkaritzezellen wesentlich feiner und einheitlicher dispergiert vorliegen.
Etwa 100 ml dieser Kulturbrühe werden sodann in 1 Liter flüssiges Medium der gleichen Zusammensetzung in einem 3-Liter Kblben eingeimpft und 2 Wochen schüttelkultiviert. Die in dem 3 Liter Koben erhaltene Kulturbrühe wird sodann in 11 Liter flüssiges Medium, das in einer 15 Liter Jar-Fermentiervorrichtung gehalten wird, eingeimpft und bei einer Temperatur von 28°C unter einer Belüftungsgeschwindigkeit von 8 Liter/min, und Rühren mit 50 ü/min. kultiviert. Nach etwa 2 Wochen werden angenähert 5 Liter, d.h. die Hälfte der Kulturbrühe in der Fermentiervorrichtung, in der sich die Lakritzezellen in Suspension fortgepflanzt haben, abgenommen und 5,5 Liter frisches Medium, das getrennt hergestellt und sterilisiert worden ist, der Fermentiervortichtung zugeführt. Es erfolgt eine Belüftungskultur unter Rühren under den gleichen wie oben beschriebenen Bedingungen mit der Ausnahme, daß die Belüftungsgeschwindigkeit auf 12 Liter/ min. erhöht wird. Nach 6 Tagen werden etwa 5 Liter der Kulturbrühe in ähnlicher Weise abgenommen und frisches Medium der Fermentiervorrichtung zugeführt. Es werden somit Lakritzezellen in einer Menge von etwa 6 g Trockengewicht pro Liter der Kulturbrühe durchschnittlich alle 6 Tage erhalten durch Wiederholen der oben angegebenen halbkontinuilerliehen Kultivierung der Lakritzezellen.
Es werden 10 Liter der in der obigen Weise gesammelten und 58 g Lakritzezellen enthaltenden Kulturbrühe unter Anwenden eines Rückflußkondensers 2 Stunden erhitzt und die Brühe nach dem Abkühlen filtriert. Das Filtrat wird unter verringertem Druck konzentriert unter Erzielen von 25Og Lakritzeextrakt-Produkt. Die mit einer lO-fachen wässrigen Berdünnung dieses Lakritzeextraktes besprühten Zigaretten haben einen guten Geruch und Geschmack.
- 10"-■ 20982 3/0958
2H6580
Beispiel 2
Es werden Lakritzezellen in der gleichen wie im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise fortgepflanzt mit der Ausnahme, daß ein Fragment eines Stiels von G. uralensis D.C. anstelle eines Wurzelfragmentes von Glycyrrhiza glabra Linne var. glanduliefera RgI.et Herd, angewandt wird. Es werden 10 1 52 g LakritzezeIlen enthaltende Kulturbrühe erhitzt, filtriert und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben konzentriert. Man erhält 215 g Lakritzeextrakt zum Würzen von Tabak.
Beispiel 3
Es werden Lakritzezellen in der gleichen wie im Beispiel 1 ^ beschriebenen Arbeitsweise fortgepflanzt mit der Ausnahme, daß ein Fragment eines Blattes von G. echinata L. anstelle eines Wurzelfragments von Glycyrrhiza glabra Linne var. glandulifera RgI. et Herd, angewandt wird. IO 1 der 55 g Lakritzezellen enthaltenden Kulturbrühe werden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt und man erhält 215 g Lakritze-Extrakt zum Würzen von Tabak.
209823/0958

Claims (2)

2U6580 M Patentnanspruche
1. Verfahren zum Herstellen von Lakritzeextrakt-artigem Produkt zum Würzen von Tabak, gekennzeichnet durch die folgenden Arbitsschritte:
(1) Kultivieren eines Fragmentes eines Pflanzenkörpers der Lakritzepflanze auf einem festen Medium für die Pflanzengewebe-Kultur bestehend aus Saccharid, anorganischen Salzen, Auxinen, Kytokininen, Vitaminen und Aminosäuren unter Ableiten eines amorphen Klumpens der Zellen, d.h. callus, auf dem festen Medium;
(2) Beimpfen des callus in ein flüssiges Medium der gleichen Zusammensetzung und Kultivieren desselben under aeroben Bedingungen, so daß sich derselbe in Form von Lakritzezellen suspendiert in der Flüssigkeit fortfplanzt;
(3) Erhitzen der Kulturbrühe, die die Lakritzezellen enthält unter Anwenden eines Ruckflußkondensers;
(4) Filtrieren der Brühe nachdem diesebe abgekühlt worden ist;
(5) Konzentrieren des Filtrates auf 1/40-1/50 seines Volumens, um dasselbe in einen konzentrierten Extrakt zu überführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lakritzepflanze ein Glied der Gruppe bestehend aus Glycyrrhiza glabra L., G. glabra Linne var. glandulifera RgI. et Herd., G. uralensis D.C. und G. echinata L. ist.
Dipl.-Ing. P. E. Meissner
Patentanwalt
209823/09S8
DE2146580A 1970-11-16 1971-09-14 Verfahren zum Herstellen von lakritzeextraktartigen Produkten zum Würzen von Tabak Granted DE2146580B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45100154A JPS5016440B1 (de) 1970-11-16 1970-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2146580A1 true DE2146580A1 (de) 1972-05-31
DE2146580B2 DE2146580B2 (de) 1975-12-04

Family

ID=14266387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146580A Granted DE2146580B2 (de) 1970-11-16 1971-09-14 Verfahren zum Herstellen von lakritzeextraktartigen Produkten zum Würzen von Tabak

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3710512A (de)
JP (1) JPS5016440B1 (de)
CA (1) CA953231A (de)
DE (1) DE2146580B2 (de)
FR (1) FR2114354A5 (de)
GB (1) GB1354943A (de)
IT (1) IT1001472B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846937A (en) * 1973-03-29 1974-11-12 Univ Minnesota Production of allergens by plant tissue culture technique
US4067142A (en) * 1975-04-17 1978-01-10 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Echinatin glycosides and their preparation
FR2307820A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Hayashibara Seibutsu Chem Inst Glycosides d'echinatine et leur preparation
US4204366A (en) * 1978-10-13 1980-05-27 Purdue Research Foundation Method of non-agricultural production of cotyledons
DE4136405A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Friedrich W. 8000 Muenchen De Mletzko Verfahren zur herstellung gesuenderer rauchwaren
US5770217A (en) * 1997-07-02 1998-06-23 Atlatl, Inc. Dietary supplement for hematological, immune and appetite enhancement
CN102423124B (zh) * 2011-11-01 2013-08-28 吉林烟草工业有限责任公司 一种烟草薄片及其制备方法
CN104223352B (zh) * 2014-08-19 2016-02-24 云南中烟工业有限责任公司 一种甘草发酵所得烟用香料及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747334A (en) * 1952-05-20 1956-05-29 Pfizer & Co C Cultivation of plant tissue
FR1417505A (fr) * 1963-12-06 1965-11-12 Procédé pour la reproduction d'organismes vivants
US3628287A (en) * 1969-10-20 1971-12-21 Us Health Education & Welfare Production of diosgenin by plant tissue culture technique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1354943A (en) 1974-06-05
US3710512A (en) 1973-01-16
FR2114354A5 (de) 1972-06-30
JPS5016440B1 (de) 1975-06-12
DE2146580B2 (de) 1975-12-04
IT1001472B (it) 1976-04-20
CA953231A (en) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144462C3 (de) Verfahren zum Herstellen folienartigen Materials für Rauchzwecke
DE2527349A1 (de) Verfahren zum zuechten von pflanzenvarianten mit verbesserten eigenschaften
DE2144460A1 (de) Verfahren zum Herstellen folienartiger Produkte für Rauchzwecke
DE2224336A1 (de) Erzeugung von Metaboliten durch Synthese in Pflanzenzellen
DE2533476A1 (de) Fuer den pflanzenwuchs nutzbringend anzuwendende substanz und verfahren zur herstellung derselben
DE2146580A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines lakntzenextraktartigen Produktes als Tabak Aromastoff
Brücher Die genetischen Reserven Südamerikas für die Kulturpflanzenzüchtung
DE69828463T2 (de) Düngemittelzusammensetzungen enthaltend natürliche oder synthetische Aminopurinderivate oder Algenextrakte, die diese Produkte enthalten, zusammen mit einer Calciumquelle
KR102229828B1 (ko) 수정조성물을 이용한 체리 꽃 수정 방법 및 그와 같이 수정된 체리 열매
DE2810453B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ein bestimmtes Element in angereicherter Form enthaltenden Algen
DE3500637C2 (de)
DE2533437A1 (de) Verfahren zur ernaehrung von in vitro- kulturen von pflanzenzellen mit kohlenstoff
KR100915300B1 (ko) 칼슘의 함량이 높고 상품성이 우수한 사과의 재배 방법
DE3217857A1 (de) Verfahren zur gewinnung von vermehrungsmaterial (setzlingen) des fingerhutes (digitalis lanata ehrh.) durch vegetative mikrovermehrung in gewebekulturen und verwendung des nach diesem erhaltenen an die freilandbedingungen angepassten vermehrungsmateriales (setzlinge)
DE10197282B4 (de) Mediumzusammensetzung für schnellere Vermehrung von Swertia Chirata
DE2753631A1 (de) Pflanzenwuchsregulierungsmittel und verfahren zum regulieren des pflanzenwuchses
DE2523274A1 (de) Rauchmaterial und verfahren zu deren herstellung
EP1051075B1 (de) Biologisches pflanzenschutzmittel mit resistenzfördernder wirkung und verfahren zu seiner herstellung
KR102222551B1 (ko) 체리 결실 향상을 위한 수정조성물 및 그 제조 방법
DE878355C (de) Verfahren zur Steigerung der Ertraege von Kulturpflanzen
DE4009392A1 (de) Verfahren zur herstellung von pilocarpin aus in vitro-kulturen von pilocarpus
DE3735364A1 (de) Neuer mikroorganismus und pflanzenzucht mit diesem mikroorganismus
DE2143946C3 (de) Herstellung eines Saponine enthaltenden Ginseng-Medikamentes durch Gewebekultur eines Ginseng-Pflanzenteils
DE567705C (de) Verfahren zur Behandlung von Samenpflanzen
WO2001052869A2 (de) Präparat und verfahren zur behandlung von sclerotinia-infektionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee