AT53391B - Druck- und Registriermaschine für Fahrkarten und ähnliche Ausweise. - Google Patents

Druck- und Registriermaschine für Fahrkarten und ähnliche Ausweise.

Info

Publication number
AT53391B
AT53391B AT53391DA AT53391B AT 53391 B AT53391 B AT 53391B AT 53391D A AT53391D A AT 53391DA AT 53391 B AT53391 B AT 53391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
tickets
identity cards
strips
printed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Andres
Original Assignee
Peter Andres
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Andres filed Critical Peter Andres
Application granted granted Critical
Publication of AT53391B publication Critical patent/AT53391B/de

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druck-und Registriermaschine für Fahrkarten   und ähnliche Ausweise. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die bei den gebräuchlichen Apparaten dieser Art vorhandenen besonderen Typen und Sätze für die Verrechnung und damit alle die Vorrichtungen, die dort notwendig sind, um beim Druck die Übereinstimmung zwischen dem Aufdruck der Ausweise und dem Nachweis der Verrechnung zu erzielen, durch eine neue Anordnung Gestalt und Ausbildung des Satzes, die ihn für das gleichzeitige Bedrucken der Ausweise und der   Rechnungsstreifen   geeignet macht, in Fortfall zu bringen und die Apparate dadurch wesentlich zu vereinfachen. 



   Der Aufdruck auf den Ausweisen besitzt zu gedachtem Zweck eine von der gebräuchlichen abweichende Form, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Der Teil des Aufdruckes, der den Ausweisen gemeinsam ist, erscheint links, während der dem immerwährenden Wechsel bei der Ausgabe unterliegende Teil des Aufdruckes sich ersterem Teil   zeilenförmig   nach rechts anschliesst. 



   Der Satz für den erstgedachten Teil sitzt auf einstellbaren Typenscheiben h oder Schiebern, den Satz für den zweiten Teil tragen schmale Stempel, die in einem austauschbaren Behälter b über dem ersten Teil des Satzes einstellbar sind, mit den Schriftseiten eng im Behälter aneinandergereiht lagern und beim Druck ihre Lage im Behälter nicht ändern. 



   Die beschriebene Anordnung bietet gegenüber bekannten Apparaten folgende Vorteile :
1. Besondere Drucksätze für die Verrechnung sind nicht erforderlich. 



   Der zu bedruckende Ausweis sowie die   Farb- und Rechnungsstreifen   liegen beim Druck übereinander. Der genau mit dem Aufdruck auf den Ausweisen   übereinstimmende   Aufdruck auf den Rechnungsstreifen   ermöglicht   eine so vollkommene Kontrolle, dass keine Einrichtung für den genannten Zweck dieser an die Seite zu stellen ist. 



   2. Die Abrechnung wird wesentlich erleichtert, besonders in solchen Verkehren, in welchen meherer beteiligte Verwaltungen den Erlös aus dem Verkauf der Ausweise teilen. Die auf jede Verwaltung entfallenden Teilsätze können für jede Relation in den nach rechts entsprechend verlängerten Drucksatz aufgenommen werden. 
 EMI1.1 
   ,, Kind" und"Rückfahrt" oder   Ersatzzeichen hiefür können beliebig mitgedruckt werden. 



   4. Die Anordnung gestattet die Anbringung einer sehr grossen Anzahl von   Drucksätzen   auf   verhältnismässig   kleinem Raum in übersichtlicher und handlicher Weise. Eine Maschine für
200 verschiedene Billetsorten beansprucht nicht mehr Raum als eine Schreibmaschine. 



   Bekannte Apparate für die gleiche Leistung brauchen mindestens den fünffachen Raum und sind entsprechend kostspieliger. 



   5. Der Behälter mit den Druckstempeln ist von Hand durch Abheben leicht auswechselbar. 



     Durch Vergrösserung   des Behälters oder Vermehrung der Zahl kann die   Zahl der Billetsorten,   die auf einer Maschine gedruckt werden können, beliebig vermehrt werden. 



   6. Anderseits lohnt es sich noch, Maschinen für wenige Relationen zu bauen. Der Druck-   stempelbehälter   und die übrigen Apparatteile können hiebei so klein und leicht gebaut werden, dass der Ausgeber die Maschine tragen kann. 



   Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Maschine unter Fortlassung der   Führungsrollen   für die   Pappe-bzw. Papierstreifen.   



   Fig. 4 zeigt die Maschine von oben gesehen. In einem Ausschnitt des Behälters für die Druck- sätze ist Form und Lage der Druckstempel ersichtlich gemacht. 



   Fig. 5 zeigt die Maschine von vorn gesehen und die Rollen, die die Führung und Fortbewegung der zu bedruckenden Streifen bewirken. 



   Auf einer Grundplatte a oder einem tischartigen Gestell ist ein schmaler ring-oder stab- förmiger Behälter b um eine Achse   o   drehbar oder auf Böcken auswechselbar gelagert. In den
Behälter sind die den zu verausgabenden Sorten der Ausweise entsprechenden   I-förmigen   Druck-   stempel/in   durch Stege oder Stifte getrennte Räume eingesetzt, jedoch soweit beweglich, dass sie zum Druck einreguliert und durch einen Riegel g auf der Höhe des feststehenden Teiles des   I)     nicksatzes h, welcher   in dem Gehäuse i gelagert ist, festgestellt werden können.

   Der erste Teil des   Drucksatzes   wird gebildet durch einen Zählapparat u (Fig.   3, Nummerrotierer)   gewöhnlicher
Bauart, dessen Achse jedoch noch die Typenräder für das Datum eventuell auch die Zeit, für   Eiscnbahnfahrk-arten ferner noch für   die   Aufdrucke Kind"und,, Rückfahrt" mit Ersatzzeichen     hiefür   und für die Ausgabestelle trägt. 



    'Vor   der Druckplatte befindet sich der gleichfalls auf der Grundplatte a befestigte Stanz- und   Druckapparat.   Ein   Stanz-und Druckblock k   trägt vorn ein rahmenförmiges Stanzmesser, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welches die zu bedruckenden Ausweise aus einem durch den Schlitz o eingeführten, quer oder von unten nach oben   taufenden Pappe-oder Papieratreifen <    beim Eintritt in die   Matrize   ganz oder nur an drei Seiten   ausscheidet.

   Das ausgestanzte Stück   sitzt im Innern des   rahmenförmigen     Stanxmeasers     auf der Vordernäohe   des   Stanz.. und Druckblockes 1c   und kann, soweit erforderlich, durch Federn oder Kolben die im Rücken der Karte beim Verschieben des Stanzblockes Luftleere erzeugen oder in den Block eingesetzte Nadeln, die sich auf der Rückseite am Rande einbohren, noch besonders festgehalten werden. Der Registrierstreifen r wird direkt vor der Druckplatte vorbeigeführt. Durch Exzenter, Hebel oder Spindel n wird der Stanzblock in dem ihn umfassenden Gehäuse kl   vorwärts-und rückwärtsgetrieben.   Beim Vorwärtsgang tritt er, nachdem der Ausweis ausgestanzt ist, mit diesem vor den Drucksatz und presst ihn und den Registrierstreifen auf die Typen auf.

   Das   Stanzmeeaer   bildet hiebei einen Rahmen um den Drucksatz, ohne diesen, der kleiner ist, indessen zu berühren. Beim Rückwärtsgang des Stanz-und Druckblockes treten Stifte oder Federn p auf der Vorderfläche des Stanz-und Druckblockes hervor und heben den bedruckten Ausweis von diesem ab. Dieser fällt durch den Schlitz q nach unten und erscheint auf dem mit   ql   bezeichneten Halter. Ist er nur an drei Seiten ausgestanzt, so verlässt er mit dem Streifen beim   Rückwärtsgang   des   Stanzblockes   den Apparat und kann mit der Hand abgerissen werden. Am Stanzblock befindet sich unten ein Ansatz, an welchem die Hebel t und t1 befestigt sind. Ersterer bewirkt selbsttätig das Fortrücken des Zählapparates um eine Zahl beim Rückwärtsgang.

   Der Hebel t'trifft beim Vorgehen einer Feder v, die mit ihrem gebogenen Ende in die Sperrzähne des mit der rechtsseitigen Führungsrolle   m   verbundenen Rades greift und spannt die Feder. 



   Sobald beim Rückwärtsgang der Stanzblock den im Schlitz o befindlichen Streifen 8 freigibt, bewirkt die Feder v eine Drehung der rechtsseitigen Rolle m, welche die Fortbewegung des
Streifens um die Breite eines Ausweises zuzüglich eines stehendbleibend schmalen Steges bewirkt. Durch die Zahnräder w wird diese Bewegung auch auf die Rollen   ml,   welche den Registrierstreifen r führen, übertragen, jedoch besitzt diese Bewegung, wegen des kleineren Umfanges der Rollen   ml   ein geringeres Mass, so dass auf dem Registrierstreifen die Aufdrucke dicht untereinandersitzend erscheinen. Die Sperrklinke x verhindert das Rückwärtsgehen der Streifen beim Spannen der Feder v. Die Fortbewegung der Streifen kann auch von Hand erfolgen, indem die Hand die rechtsseitige Rolle m oben fasst und um die durch die Sperrzähne bezeichnete Breite dreht.

   Der   Pappe-oder Papierstreifen,   aus dem die Ausweise ausgestanzt werden, ist höher als diese selbst und erhält durch das Ausstanzen eine gitterförmige Form. Die an der rechtsseitigen
Führungsrolle      oben und unten befindlichen Zähne 81 greifen in die Ausschnitte des Stanz- streifens und führen bei der Drehung der Rolle m den Streifen. Die mit Stellschrauben ver- sehenen   Führungsrollen m, 2   drücken die Streifen an die Gegenrollen an. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dann an der mit ql bezeichneten Stelle. Werden mehrere Ausweise derselben Sorte verlangt,   s <    ist für die Herstellung des zweiten Ausweises und der folgenden nur die Hin-und Herbewegung des Hebels n nötig.

   Wird eine Kinderkarte oder eine Karte für die Rückfahrt verlangt, so erfolgt die Einstellung der entsprechenden Type durch Verschieben je eines   Hebels jl bzw. , welche   mit einem Ansatz oder Zahnstange in die die Type tragende Scheibe eingreifen. Für den Eingriff sind die Scheiben auf der den Typen gegenüberliegenden Seite des Randes gezahnt. Die Schieber für die   Typen#Kind"und#Rückfahrt"liegen,   wie die betreffenden Typenscheiben dicht übereinander. Ihre Bedienung erfolgt durch Hebel, die bis zu einer Stelle der Platte a geführt werden, auf welcher sie leicht zu handhaben sind. Die Einstellung kann sowohl einzeln als auch zusammen erfolgen. 



  In gewöhnlicher Stellung der Schieber treten an Stelle der Typen für die   Aufdrucke,, Kind" und     ,, Rückfahrt" Typen   mit schraffierten Linien, um die nachträgliche Einsetzung der Aufdrucke   #Kind" und #Rückfahrt" zu   verhüten. Die Einstellung der Datum-und Zeittypen erfolgt in bekannter Weise wie bei den gebräuchlichen Datumpressen. 



   Sollen zwei oder mehrere sich ablösende Ausgeber eine Maschine benutzen, so kann jeder Ausgeber einen eigenen Registrierstreifen erhalten, der nur die von ihm hergestellten Ausweise   aufführt.   Das Auswechseln der Registrierstreifen ist schnell und leicht zu bewirken. Durch Zurseitedrehen der Rollen m2 entsteht zwischen den Doppelrollen ein Spalt, durch welchen der benutzte Streifen entfernt und der neue eingesetzt werden kann. Der   ablösende Ausgeber   bescheinigt dem abgelösten die Übernahme bei der letzten Billettnummer durch Namensunterschrift auf dem Registrierstreifen. 



   Für Ausgabestellen, die nur Fahrscheine mit zwei oder drei verschiedenen Fahrpreisen haben, z. B. Strassenbahnen, können die gleichlautenden Beträge behufs leichterer Aufrechnung tur sich untereinandergesetzt werden   (vmgl. Fig. 2).  

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Druck-und Registriermaschine für Fahrkarten und ähnliche Ausweise, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktypensätze für die Aufdrücke, die den Ausweisen gemeinsam sind, bei Fahrkarten also für die Nummer, die Zeit der Ausgabe, die Ausgabestelle und die Aufdrucke #Rückfahrt" und #Kind" oder deren Ersatzzeichen, auf Scheiben (h) oder Schiebern sitzen, die EMI3.2 unterworfen sind, bei Fahrkarten also für die Fahrstrecke, den Bestimmungsort, die Wegangabe, die Klasse, den Preis und die Steuer- und Anteilsbeträge, auf schmalen Stempeln (f) angebracht sind, die in einem austauschbaren Behälter (b) über dem ersten Teil des Satzes eng aneinander- gereiht und einstellbar lagern, wobei sich der eingestellte, langzeilenförmige Drucksatz einem durch eine Spindel (11)
    oder ein Exzenter oder einen Hebel mittelst Hand oder Motorantrieb in einem Gehäuse (kl) vor- und rückwärtsverschiebbaren Stanz- und Druckblock (k) gegenüber- befindet, der das zu bedruckende Stück aus einem vor der matritze (l) vorübergeführten Streifen(s) ausscheidet, mit dem ausgeschnittenen Stück durch die Matrize hindurchtritt, die unmittelbar vor dem Drucksatz vorübergeführten Farb-und Rechnungsstreifen (r) trifft und diese zusammen mit dem Ausweis auf den Drucksatz presst, auf allen Stücken gleichen Aufdruck erzeugend, ferner beim Rückgang die Streifen fortschaltet, die Einstellung der nächsten Zählernummer und das Heraustreten des bedruckten Ausweises bewirkt.
AT53391D 1909-12-03 1910-11-30 Druck- und Registriermaschine für Fahrkarten und ähnliche Ausweise. AT53391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE53391X 1909-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53391B true AT53391B (de) 1912-05-10

Family

ID=5627633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53391D AT53391B (de) 1909-12-03 1910-11-30 Druck- und Registriermaschine für Fahrkarten und ähnliche Ausweise.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53391B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558781C (de) Tabellendruckmaschine
DE728758C (de) Verfahren und Maschine zur Aufstellung von Belegen
AT53391B (de) Druck- und Registriermaschine für Fahrkarten und ähnliche Ausweise.
DE2232255C3 (de) Druckmaschine
DE439785C (de) Buchhaltungsmaschine mit von Lochkarten bedienter Textschreibvorrichtung
DE601167C (de) Registrierkasse
DE395710C (de) Fahrscheinschreiber
DE646429C (de) Vorrichtung zum Umdrucken von Fahrkarten
DE3228228A1 (de) Druckgeraet
DE503532C (de) Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten mit veraenderlichen und unveraenderlichen Angaben
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE414405C (de) Rechenmaschine
DE240992A (de)
DE498554C (de) Wertscheindrucker
DE882011C (de) Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten
DE710124C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen zur Herstellung eines doppelten Aufrechnungsschecks
DE428006C (de) Gesamtaufrechner fuer Fahrkartendrucker
AT126804B (de) Tabellendruckmaschine.
DE527534C (de) Druckwerkssteuerung fuer Buchungsmaschinen
DE519064C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Arbeitsbegleitkarten mit abtrennbaren Lohnzetteln o. dgl.
DE612745C (de) Stempelvorrichtung zum Bedrucken von Formblaettern fuer den Zahlungsverkehr
DE444995C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit seitlich verschiebbarem Betragstypenraedersatz
AT53349B (de) Taxameter.
DE42539C (de) Apparat zum Aufzeichnen d^r auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücke
DE596852C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und Wechselkassen