AT526459A2 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT526459A2
AT526459A2 ATA9432/2021A AT94322021A AT526459A2 AT 526459 A2 AT526459 A2 AT 526459A2 AT 94322021 A AT94322021 A AT 94322021A AT 526459 A2 AT526459 A2 AT 526459A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
vehicle
laser beam
laser
light emitting
Prior art date
Application number
ATA9432/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT526459A5 (de
Inventor
Inoue Takehiro
Kamo Atsushi
Muramatsu Kenichi
Takagi Yoko
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of AT526459A2 publication Critical patent/AT526459A2/de
Publication of AT526459A5 publication Critical patent/AT526459A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/22Warning or information lights
    • B62J6/26Warning or information lights warning or informing other road users, e.g. police flash lights
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • B62J6/056Electrical means, e.g. lamps characterised by control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

In einem Fahrzeug (10), das ein Neigefahrzeug oder ein Grätschsitzfahrzeug ist, ist mindestens einer von einem oder mehreren laserlichtemissionsartigen Wandlern (70) oder einer gemeinsamen Lasertreiberplatine (54) mindestens teilweise in einem von der Karosserie abgedecktem Bereich (80) angeordnet, wobei der von der Karosserie abgedeckte Bereich (80) weiter in der Abwärtsrichtung als irgendein Bauteil von Folgenden angeordnet ist: einem Kraftstofftank (28), einer Tankattrappe, deren Form dem Kraftstofftank (28) ähnelt, einem Trittbrett (26) und einem Sitz (24), wobei der von der Karosserie abgedeckte Bereich (80) so angeordnet ist, dass er dieses eine Bauteil in einer Draufsicht überlappt.

Description

Neigefahrzeug oder ein Grätschsitzfahrzeug ist.
Allgemeiner Stand der Technik
[0002] Ein Fahrzeug mit einem Beleuchtungsausrüstungssystem, das einen Laserstrahl verwendet, ist beispielsweise in Patentliteratur 1 (PTL 1) gezeigt. Das Fahrzeug gemäß PTL 1 ist ein Grätschsitzfahrzeug. Das Grätschsitzfahrzeug aus PTL 1 ist dazu gestaltet, sich nach links und rechts zu neigen.
[0003] Ein Beleuchtungsausrüstungssystem schließt eine Laserstrahlquelle, ein Lichtleiterteil zum Leiten von Licht von
der Laserstrahlquelle zu einer gewünschten Position und mehrere
lichtemittierende Teile ein, die am distalen Ende des Lichtleiterteils angeordnet sind, wobei die mehreren lichtemittierenden Teile dazu gestaltet ist, Licht vom
Lichtleiterteil in Richtung der Umgebung des Fahrzeugs auszustrahlen. Die mehreren lichtemittierenden Teile schließen lichtemittierende Teile, die Licht in unterschiedlicher Weise emittieren, ein.
[0004] Die Laserstrahlquelle hat mehrere Laserelemente, die eine integrierte Vorrichtung zum Zuführen von Licht zu den mehreren lichtemittierenden Teilen bilden. Damit die mehreren Laserelemente Licht auf unterschiedliche Lichtemissionsarten emittieren, sind mehrere Treiberschaltungen erforderlich. Die Laserstrahlquelle ist in einer Seitenansicht zwischen einem Sitz und einem Schwingarm angeordnet. Dadurch kann sich die Laserstrahlquelle, die ein relativ hohes Gewicht hat, näher am Schwerpunkt einer Karosserie befinden. Es kann versucht werden, die Fahrzeugmasse an einer Stelle zu zentrieren, die näher am Schwerpunkt der Karosserie
liegt.
Liste der Anführungen
Patentliteratur
Kurzdarstellung der Erfindung
Technisches Problem
[0006] Die vorliegende Lehre zielt darauf ab, einen Raum für den Ausrüstungseinbau in einem Fahrzeug, das ein Neigefahrzeug oder ein Grätschsitzfahrzeug ist, wirksam zu verwenden, um eine Größenzunahme des Fahrzeugs zu verhindern oder zu unterdrücken,
während die Anwendung einer Laserstrahlquelle ermöglicht wird.
Lösung des Problems
[0007] Um das vorstehende Ziel zu erreichen, führten die Erfinder der vorliegenden Lehre folgende Studien durch.
[0008] Wenn ein Fahrer ein Neigefahrzeug bedient, um beispielsweise abzubiegen, muss der Fahrer sein Gewicht verlagern. Auf einem Grätschsitzfahrzeug fährt der Fahrer mit gespreizten Beinen auf einem Sitz. Somit ist ein Fahrzeug, welches das Neigefahrzeug oder das Grätschsitzfahrzeug ist, dazu gestaltet, eine geringere Fahrzeugbreite als die eines typischen vierrädrigen Fahrzeugs mit einer Kabine zu haben. Im Allgemeinen sind Wendigkeit, Beweglichkeit und Einfachheit bei einem Fahrzeug erforderlich, welches das Neigefahrzeug oder das Grätschsitzfahrzeug ist. Somit ist ein Wunsch nach Verkleinerung und Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs, welches das Neigefahrzeug oder das Grätschsitzfahrzeug ist, sehr groß. Die Bauteile in einer Karosserie (Fahrzeugkörper) sind dicht angeordnet. Insbesondere bei dem Fahrzeug, welches das Neigefahrzeug oder das Grätschsitzfahrzeug ist, sind Bauteile dicht unterhalb eines Kraftstofftanks oder einem Sitz angeordnet. Darüber hinaus können bei einem Fahrzeug der Art mit einer Tankattrappe Bauteile manchmal dicht unter der Tankattrappe angeordnet sein. In einem Fahrzeug der Art mit einem Trittbrett (zum Beispiel einem Roller) können Bauteile manchmal dicht unter dem Trittbrett angeordnet sein. [0009] Wie oben beschrieben, sind bei dem Fahrzeug gemäß PTL 1 die mehreren Laserelemente und die mehreren Antriebsschaltungen vereinheitlicht, sodass versucht werden kann, die Fahrzeugmasse an einer Stelle nahe dem Schwerpunkt des Fahrzeugs zu zentrieren. Dabei handelt es sich um einen Einfall mit Fokus auf dem Gewicht,
der ein weiteres Problem, nämlich ein Problem der Größenzunahme
eine Karosserie, die mehrere Räder hält;
mehrere lichtemittierenden Teile, die so angeordnet sind, dass sie von außerhalb des Fahrzeugs sichtbar sind;
ein oder mehrere Laserstrahlquellenelemente, die als einzige Lichtquelle gestaltet sind, die von den mehreren lichtemittierenden Teilen gemeinsam genutzt wird, um einen Laserstrahl auszugeben;
ein Lichtwellenleiterkabel, das mindestens einen Teil eines
Laserstrahlpfads zum Übertragen des ausgegebenen Laserstrahls an
eine einzige gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine, die eine einzige Treiberschaltung hat, die das eine oder die mehreren Laserstrahlquellenelemente gemeinsam steuert, sodass das eine oder die mehreren Laserstrahlquellenelemente als einzige Lichtquelle dient, die einen Laserstrahl an die mehreren lichtemittierenden Teile ausgibt; und
einen oder mehrere laserlichtemissionsartige Wandler, die abwärts (engl. downstream) eines am weitesten aufwärts (engl. upstream) liegenden Zweigabschnitts angeordnet sind oder in dem am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitt angeordnet sind, wobei der am weitesten aufwärts liegende Zweigabschnitt als am weitesten aufwärts unter dem einen oder den mehreren Zweigabschnitten in einer Übertragungsrichtung der Laserstrahlen positioniert definiert ist, sodass der eine oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler bewirken, dass ein oder mehrere lichtemittierende Teile von den mehreren lichtemittierenden Teilen Licht in einer Lichtemissionsart emittieren, die einen gewissen Unterschied zu den anderen lichtemittierenden Teilen zeigt, wobei
mindestens einer von einem oder mehreren laserlichtemissionsartigen Wandlern oder der einen gemeinsamen Lasertreiberplatine mindestens teilweise in einem von der Karosserie abgedecktem Bereich angeordnet ist, wobei der von der Karosserie abgedeckte Bereich ferner in einer Abwärtsrichtung als irgendein Bauteil von einem aus einem Kraftstofftank, einer Tankattrappe, deren Form einem Kraftstofftank ähnelt, einem Trittbrett und einem Sitz angeordnet ist, wobei der von der Karosserie abgedeckte Bereich so angeordnet ist, dass er dieses eine Bauteil in einer Draufsicht überlappt. [0012] Das vorstehend beschriebene Fahrzeug von (1), das den einen oder die mehreren l1aserlichtemissionsartigen Wandler anwendet, ermöglicht es den mehreren lLichtemittierenden Teilen, Licht in verschiedenen Arten von Lichtemissionsarten zu emittieren, während die Treiberschaltung gemeinsam genutzt wird. Insbesondere schließt die vorliegende Lehre die einzige gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine ein und die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine hat die einzige Treiberschaltung, die das eine
oder die mehreren Laserstrahlquellenelemente gemeinsam steuert,
[0013] Bei dem Neigefahrzeug oder dem Grätschsitzfahrzeug sind Bauteile im Vergleich zu anderen Fahrzeugen im von der Karosserie abgedeckten Bereich dichter angeordnet. Es ist daher schwierig, ein großes Bauteil im von der Karosserie abgedeckten Bereich anzuordnen. Diesbezüglich ermöglicht es das vorgenannte Fahrzeug, eine Verkleinerung der Laserstrahlquelle selbst anzustreben, während der laserlichtemissionsartige Wandler, der relativ klein ist, getrennt von der Laserstrahlquelle angeordnet wird. Dadurch entfällt der Bedarf am Bereitstellen eines relativ großen Raums für den Einbau der Laserstrahlquelle in dem Fahrzeug, welches das Neigefahrzeug oder das Grätschsitzfahrzeug ist. Ein Verlust des Einbauraums kann unterdrückt oder verhindert werden. Darüber hinaus kann eine Beeinflussung einer Gruppierung von Gestaltungen um die Laserstrahlquelle unterdrückt oder verhindert werden. Dadurch wird im Fahrzeug der Freiheitsgrad der Anordnung von Gestaltungen in der Karosserie erhöht, um eine wirksame Verwendung eines Raums für den Ausrüstungseinbau zu ermöglichen. Dementsprechend kann das vorstehende Fahrzeug die Laserstrahlquelle anwenden, sodass die mehreren lichtemittierenden Teile Licht auf unterschiedliche Lichtemissionsarten emittieren,
während eine Größenzunahme des Fahrzeugs, welches das
[0014] Eine Ausführungsform kann beispielsweise die folgende Gestaltung anwenden.
[0015] (2) Der Unterschied in der Lichtemissionsart kann ein Unterschied in mindestens einem von einer Farbe oder einem Zeitpunkt sein, wobei die Farbe die des lichtemittierenden Teils ist und der Zeitpunkt derjenige ist, zu dem sich beispielsweise die Leuchtdichte des lichtemittierenden Teils ändert. Dementsprechend kann das vorstehende Fahrzeug die Laserstrahlquelle anwenden, sodass die mehreren lichtemittierenden Teile Licht mit verschiedenen Farben oder zu verschiedenen Zeitpunkten emittieren, während eine Größenzunahme des Fahrzeugs, welches das Neigefahrzeug oder das Grätschsitzfahrzeug ist, verhindert oder unterdrückt wird.
[0016] (3) Der eine oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler sind ohne Einschluss von Zweigabschnitten gestaltet, die bewirken, dass der oder die lichtemittierenden Teile Licht in einer Lichtemissionsart emittieren, die einen gewissen Unterschied zu den anderen lichtemittierenden Teilen zeigt.
[0017] (4) Der eine oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler sind Farbwandler zum Ändern der Farbe der Lichtemission in dem lichtemittierenden Teil und/oder Lichtmengen-Wandler zum Ändern der Leuchtdichte der Lichtemission in dem Lichtemittierenden Teil. Dementsprechend kann das vorstehende Fahrzeug die Laserstrahlquelle anwenden, sodass die mehreren lichtemittierenden Teile Licht mit verschiedenen Farben und/oder zu verschiedenen Zeitpunkten emittieren, während eine Größenzunahme des Fahrzeugs, welches das Neigefahrzeug oder das Grätschsitzfahrzeug ist, verhindert oder unterdrückt wird.
[0018] (5) Der eine oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler sind in einem von Folgendem angeordnet: dem Laserstrahlpfad, dem lichtemittierenden Teil oder einem externen Pfad, wobei der externe Pfad ein solcher ist, durch den sich von dem lichtemittierenden Teil emittiertes Licht von dem lichtemittierenden Teil zur Außenseite des Fahrzeugs bewegt. Somit kann der laserlichtemissionsartige Wandler an einer Position weit
von der Laserstrahlquelle entfernt angeordnet sein, Was
[0019] (6) Der Laserstrahlpfad schließt die mehreren Zweigabschnitte und mindestens einen Teil des einen oder der mehreren l1aserlichtemissionsartigen Wandler zwischen dem am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitt und einem einzigen Zweigabschnitt, der abwärts des am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitts positioniert ist, angeordnet ist oder alternativ zusammen in dem einen einzigen Zweigabschnitt angeordnet ist. [0020] Bei dem Fahrzeug von (6) wird die Lichtemissionsart eines Laserstrahls durch den einen oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler umgewandelt, und dann tritt der Laserstrahl durch den Zweigabschnitt, der abwärts des am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitts positioniert ist, um geteilt zu werden. Bei diesem Fahrzeug können die Lichtemissionsarten der mehreren lichtemittierenden Teile, die abwärts dieses Zweigabschnitts bereitgestellt sind, alle gemeinsam umgesetzt werden. Es ist nicht erforderlich, den Lichtemissionsartigen Wandler für Jeden der mehreren lichtemittierenden Teile bereitzustellen. Dementsprechend ist es möglich die Lichtemissionsarten der mehreren lichtemittierenden Teile mit einer kleinen Anzahl von lichtemissionsartigen Wandlern umzuwandeln, während eine Größenzunahme des Fahrzeugs, welches das Neigefahrzeug oder das Grätschsitzfahrzeug ist, verhindert oder unterdrückt wird. Diese Gestaltung ist in einem Fall wirksam, in dem beispielsweise bewirkt wird, dass die mehreren lichtemittierenden Teile Licht in der gleichen Lichtemissionsart emittieren (wie beispielsweise bei einem Blinklicht).
[0021] Bei dem Fahrzeug von (6) oben bedeutet mindestens ein Teil des einen oder der mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler, die „in dem einzigen Zweigabschnitt angeordnet sind“, dass der eine oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler innerhalb des Zweigabschnitts angeordnet sind. Auch in einem
solchen Fall haben Laserstrahlen nach der Teilung im
[0022] (7) Der Laserstrahlpfad schließt den Zweigabschnitt ein, der mehrere Zweigabschnitte aufweist; wobei die mehreren Zweigabschnitte den am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitt und einen am weitesten abwärts liegenden Zweigabschnitt einschließen, wobei der am weitesten abwärts liegende Zweigabschnitt am weitesten abwärts unter den mehreren Zweigabschnitten in der Übertragungsrichtung des Laserstrahls positioniert ist; und mindestens ein Teil des einen oder der mehreren l1aserlichtemissionsartigen Wandler zwischen dem am weitesten abwärts liegenden Zweigabschnitt und einem lichtemittierenden Teil, der abwärts des am weitesten abwärts liegenden Zweigabschnitts positioniert ist, angeordnet ist oder alternativ zusammen in dem am weitesten abwärts Liegenden Zweigabschnitt angeordnet ist.
[0023] Bei dem Fahrzeug von (7) oben wird die Lichtemissionsart eines Laserstrahls durch den einen oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler umgewandelt, und dann tritt der Laserstrahl nicht durch den Zweigabschnitt, wird aber direkt an das lichtemittierende Teil übertragen. Bei diesem Fahrzeug ist es möglich, die Lichtemissionsart des lichtemittierenden Teils, das abwärts des am weitesten abwärts 1Liegenden Zweigabschnitts bereitgestellt ist, individuell umzuwandeln. Es ist möglich, zu bewirken, dass die mehreren lichtemittierenden Teile, Licht auf verschiedene Lichtemissionsarten emittieren. Dementsprechend ist es möglich die Lichtemissionsarten der mehreren lichtemittierenden Teile zu variieren, während eine Größenzunahme des Fahrzeugs, welches das Neigefahrzeug oder das Grätschsitzfahrzeug ist, verhindert oder unterdrückt wird. Diese Gestaltung ist in einem Fall wirksam, bei dem beispielsweise bewirkt wird, dass ein einziges lichtemittierendes Teil Licht in einer Lichtemissionsart emittiert, die sich von derjenigen der anderen lichtemittierenden Teile unterscheidet (wie beispielsweise bei einer Fernlichtleuchte, einer Bremsleuchte).
[0024] Bei dem Fahrzeug von (7) oben bedeutet mindestens ein
Teil des einen oder der mehreren laserlichtemissionsartigen
[9025] Bezüglich des Laserstrahls und des Laserstrahlpfads bezeichnet „aufwärts“ optisch aufwärts und „abwärts“ optisch abwärts. Das heißt, aufwärts bezeichnet eine Richtung zur Lichtquelle in der Übertragungsrichtung des Laserstrahls hin und abwärts bezeichnet eine Richtung zu dem lichtemittierenden Teil bzw. den lichtemittierenden Teilen in der Übertragungsrichtung des Laserstrahls hin.
[0026] Das Fahrzeug, welches das Neigefahrzeug oder das Grätschsitzfahrzeug ist, ist beispielsweise ein Kleinfahrzeug mit Platz für eine oder zwei Personen. Das Fahrzeug schließt beispielsweise einen oder zwei Sitze, auf denen Fahrer sitzen, ein. Die zwei Sitze sind beispielsweise hintereinander in der VorRück-Richtung des Fahrzeugs angeordnet. Die zwei Sitze können separat oder beispielsweise einstückig als ein einziges Sitzbauteil ausgebildet sein. Die maximale Länge des Sitzes in einer Links-Rechts-Richtung ist beispielsweise größer als die Hälfte der maximalen Länge des Fahrzeugs in der Links-RechtsRichtung. Der Sitz befindet sich in einem mittleren Abschnitt des Fahrzeugs in der Links-Rechts-Richtung. Ein Aspekt, bei dem der Sitz in dem mittleren Abschnitt des Fahrzeugs in der Links-RechtsRichtung angeordnet ist, umschließt einen Aspekt, bei dem beispielsweise der Sitz eine gerade Linie überlappt, die durch die Mitte des Fahrzeugs in der Links-Rechts-Richtung verläuft und sich in einer Draufsicht in der Vor-Rück-Richtung des Fahrzeugs erstreckt. In einer Draufsicht auf das Fahrzeug ist die gemeinsame genutzte Lasertreiberplatine teilweise oder vollständig rechts vom linken Ende des Sitzes und beispielsweise links vom rechten Ende des Sitzes positioniert. Die in der Links-Rechts-Richtung entgegengesetzten Endabschnitte des Sitzes werden von einem
Karosserierahmen getragen, der weiter in der Abwärtsrichtung als
der Sitz angeordnet ist. Der Karosserierahmen, welcher den Sitz trägt, schließt einen Linken Rahmenabschnitt und einen rechten Rahmenabschnitt ein, wobei beispielsweise der linke Rahmenabschnitt den linken Endabschnitt des Sitzes trägt, wobei der rechte Rahmenabschnitt den rechten Endabschnitt des Sitzes trägt. In einer Draufsicht auf das Fahrzeug ist die gemeinsame genutzte Lasertreiberplatine beispielsweise teilweise oder vollständig rechts vom rechten Ende des linken Rahmenabschnitts und links vom linken Ende des rechten BRahmenabschnitts positioniert. Das Fahrzeug schließt beispielsweise mindestens ein Vorderrad und mindestens ein Hinterrad ein. Das Fahrzeug schließt eine Antriebsquelle ein, die Energie erzeugt, um sie beispielsweise an ein Rad zu übertragen. Die Antriebsquelle kann beispielsweise ein Motor, ein Elektromotor oder sowohl ein Motor als auch ein Elektromotor sein. Das Fahrzeug schließt eine Energieversorgung ein, die elektrische Energie beispielsweise zur Verwendung bei der Ausgabe eines Laserstrahls speichert. Das Fahrzeug schließt beispielsweise einen Lenker ein. In einer Draufsicht ist beispielsweise die Länge des Lenkers in der LinksRechts-Richtung größer als die Hälfte der Länge des Fahrzeugs in der Links-Rechts-Richtung, während sich der Lenker in einer neutralen Lenkerposition befindet, die eine Lenkerposition ist, die eingenommen wird, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt. Ein solcher Lenker ist beispielsweise eine Lenkstange. Die Lenkstange kann eine einzige Lenkstange sein, die sich kontinuierlich in der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs erstreckt, oder kann beispielsweise eine linke Lenkstange und eine rechte Lenkstange einschließen, die getrennt voneinander in der Links-RechtsRichtung des Fahrzeugs angeordnet sind.
[0027] Das Grätschsitzfahrzeug ist eines, das einen Sitz einschließt, auf dem ein Fahrer beispielsweise wie auf einem Sattel mit gespreizten Beinen sitzt. Das Grätschsitzfahrzeug ist beispielsweise eines, auf dem ein Fahrer wie auf einem Sattel mit gespreizten Beinen Fährt. Das Grätschsitzfahrzeug ist nicht besonders eingeschränkt, und Beispiele davon schließen Motorräder ein. Das Grätschsitzfahrzeug ist nicht auf Motorräder beschränkt und kann beispielsweise ein dreirädriges Motorrad mit drei Rädern,
ein Geländefahrzeug (ATV, engl. all-terrain vehicle) mit vier
Rädern oder ein Offroad-Fahrzeug für den Freizeitbereich (ROV, engl. recreational off-highway vehicle) sein.
[0028] Das Neigefahrzeug ist eines, das in einer geneigten Haltung abbiegt. Das Neigefahrzeug ist dazu gestaltet, sich nach innen in eine Kurve zu neigen, wenn es abbiegt. Das Neigefahrzeug schließt eine Karosserie ein, die sich nach innen in eine Kurve neigt, wenn sie abbiegt. Das Neigefahrzeug kann auch als Grätschsitzfahrzeug dienen. Das Neigefahrzeug kann beispielsweise ein Grätschsitzfahrzeug sein, das dazu ausgelegt ist, sich nach innen in eine Kurve zu neigen, wenn es eine abbiegt. Beispiele für ein derartiges Fahrzeugs schließen Motorräder, dreirädrige Motorräder und dergleichen ein. Das dreirädrige Motorrad kann eine Art mit zwei Vorderrädern oder eine Art mit zwei Hinterrädern sein. Das Neigefahrzeug kann beispielsweise einen Sitz der Schalensitzart einschließen.
[0029] Die Karosserie hält mehrere Räder, die Jeweils drehbar sind. Die mehreren Räder schließen beispielsweise mindestens ein Vorderrad und mindestens ein Hinterrad ein. Die mehreren Räder sind beispielsweise in einem Abstand voneinander in der Vor-RückRichtung des Fahrzeugs angeordnet. Die mehreren Räder schließen beispielsweise mindestens ein gelenktes Rad und mindestens ein Antriebsrad ein. Das gelenkte Rad wird beispielsweise von einem Fahrer des Fahrzeugs gelenkt, der den Lenker betätigt. Wenn das gelenkte Rad gelenkt wird, ändert sich die Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Das Antriebsrad wird beispielsweise gedreht, indem es Energie von der Antriebskraftquelle, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, empfängt. Wenn das Antriebsrad gedreht wird, fährt das Fahrzeug. Die Karosserie schließt beispielsweise eines von einem Kraftstofftank, einer Tankattrappe mit einer Form, die der Form des Kraftstofftanks ähnelt, einem Trittbrett oder einem Sitz ein.
[0030] Das lichtemittierende Teil ist gestaltet, um einen Laserstrahl zum Emittieren von Licht zu empfangen oder um dem Laserstrahl zu ermöglichen, dass er dadurch übertragen wird. Das lichtemittierende Teil ist nicht besonders eingeschränkt und hat beispielsweise mindestens eines von einer Linse zum Brechen eines Laserstrahls, einem Reflektor zum Zurückwerfen eines Laserstrahls oder einer seitlich emittierenden Faser zum Emittieren eines
Laserstrahls von einer Seitenfläche. Von den mehreren
lichtemittierenden Teilen ist mindestens ein LlLichtemittierendes Teil so angeordnet, dass beispielsweise eine sich im Umkreis des Fahrzeugs befindende Person, die das Fahrzeug sieht, das mindestens eine lichtemittierende Teil visuell erkennen kann. Von den mehreren Lichtemittierenden Teilen ist mindestens ein lichtemittierendes Teil so angeordnet, dass beispielsweise ein Fahrer des Fahrzeugs das mindestens eine lichtemittierende Teil visuell erkennen kann, wenn der Fahrer das Fahrzeug sieht. Die mehreren lichtemittierenden Teile können ferner in einer Vorwärtsoder Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs als die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine angeordnet sein oder können so verteilt sein, dass ein Teil von ihnen weiter in der Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, während ein anderer Teil von ihnen weiter in der Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs als die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine angeordnet ist. Das Teil der mehreren lichtemittierenden Teile, das weiter in der Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs als die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine angeordnet ist, ist beispielsweise ein Scheinwerfer, ein Blinklicht, ein Armaturenbrettlicht oder dergleichen. Das andere Teil der mehreren l_ichtemittierenden Teile, das weiter in der Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs als die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine angeordnet ist, ist beispielsweise ein Rücklicht, ein Blinklicht oder dergleichen.
[0031] Das Laserstrahlquellenelement ist ein Umwandlungselement von elektrischer Energie in Licht. Das Laserstrahlquellenelement wird mit elektrischer Energie versorgt, um einen Laserstrahl auszugeben. Elektrische Energie, die dem Laserstrahlquellenelement zugeführt wird, wird beispielsweise in einer Batterie gespeichert, die in dem Fahrzeug bereitgestellt ist. Das heißt, das Laserstrahlquellenelement wird von der im Fahrzeug bereitgestellten Batterie mit elektrischer Energie versorgt, um einen Laserstrahl auszugeben. Bezüglich der Formulierung „ein oder mehrere Laserstrahlquellenelemente, die als einzige Lichtquelle gestaltet sind, die von den mehreren lLichtemittierenden Teilen gemeinsam genutzt wird, um einen Laserstrahl auszugeben“, ist ein spezifischer Aspekt dieser Einheit eine Laserstrahlquelleneinheit einschließlich eines Ausgangsteils, der Laserstrahlen, die von dem jeweiligen Laserstrahlquellenelement ausgegeben werden,
konvergiert, um beispielsweise eine Resultante als einen einzigen
Laserstrahl auszugeben. Hier ist die Laserstrahlquelleneinheit eine, die einen Laserstrahl an die Außenseite ausgibt. Die Laserstrahlquelleneinheit schließt beispielsweise das eine oder die mehreren Laserstrahlquellenelemente und die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine ein. Die Laserstrahlquelleneinheit schließt
ferner eine Aufnahme zum Aufnehmen des einen oder der mehreren
Laserstrahlquellenelemente und der gemeinsam genutzten Lasertreiberplatine ein. Das oben erwähnte Ausgabeteil ist beispielsweise in der Aufnahme bereitgestellt. Die in der
Laserstrahlquelleneinheit enthaltene Aufnahme kann beispielsweise
mehrere Ausgabeteile haben. Die mehreren Ausgabeteile sind beispielsweise Jeweils entsprechend den mehreren Laserstrahlquellenelementen angeordnet. Jedes der mehreren
Ausgangsteile gibt einen Laserstrahl von seinem entsprechenden Laserstrahlquellenelement an die Außenseite der Aufnahme aus. Selbst wenn die mehreren Ausgangsteile angeordnet sind, steuert eine einzige Treiberschaltung Jedes der mehreren Laserstrahlquellenelemente, sodass die mehreren Laserstrahlquellenelemente als einzige Lichtquelle, die einen Laserstrahl ausgibt, dienen.
[0032] Das Lichtwellenleiterkabel ist beispielsweise so angeordnet, dass es die mehreren lichtemittierenden Teile mit dem oben beschriebenen Ausgangsteil verbindet, und überträgt einen Laserstrahl, der von dem oben beschriebenen Ausgangsteil ausgegeben wird, zu Jedem der mehreren lichtemittierenden Teile. Das Lichtwellenleiterkabel kann auf dem Weg verzweigt werden, falls die mehreren lichtemittierenden Teile mit den Ausgangsteilen verbunden werden, deren Anzahl geringer als die der mehreren lichtemittierenden Teile ist. Das Lichtwellenleiterkabel kann beispielsweise ein einzelnes Ausgangsteil mit einem einzelnen lichtemittierenden Teil, das dem einzelnen Ausgangsteil entspricht, verbinden.
[0033] Die Treiberschaltung steuert gemeinsam das eine oder die mehreren Laserstrahlquellenelemente, die den mehreren lichtemittierenden Teilen einen Laserstrahl zuführen. Selbst wenn das Fahrzeug mehrere Laserstrahlquellenelemente einschließt, werden die mehreren Laserstrahlquellenelemente durch die einzige Treiberschaltung gesteuert. Das heißt, dieselbe und einzige
Treiberschaltung steuert jedes der mehreren
Laserstrahlquellenelemente. Falls die mehreren Laserstrahlquellenelemente in der gemeinsam genutzten Lasertreiberplatine angeordnet sind, arbeiten die mehreren Laserstrahlquellenelemente in der gleichen Lichtemissionsart. Die Lichtemissionsart des Laserstrahlquellenelements, wie hierin angegeben, ist beispielsweise identisch mit derjenigen des lichtemittierenden Teils. Die Lichtemissionsart des Laserstrahlquellenelements schließt beispielsweise eine Farbe und einen Zeitpunkt ein, zu dem sich die Leuchtdichte der Lichtemission ändert. Die Lichtemissionsart des Laserstrahlquellenelements schließt beispielsweise die Leuchtdichte nicht ein.
[0034] Die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine hat die oben beschriebene einzige Treiberschaltung. Dementsprechend wird eine wirksame Verwendung eines Raums ermöglicht. Auf diese Weise kann die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine noch eine weitere Treiberschaltung haben.
[0035] Der laserlichtemissionsartige Wandler ist ein Bauteil zum Verändern der Lichtemissionsart des lichtemittierenden Teils. Der l1aserlichtemissionsartige Wandler ist beispielsweise ein Farbwandler zum Verändern der Farbe des Lichts, das aus dem lichtemittierenden Teil emittiert werden soll. Der Farbwandler ist beispielsweise ein Filter, ein Leuchtstoff oder dergleichen. Der laserlichtemissionsartige Wandler ist beispielsweise ein Lichtmengen-Wandler zum Verändern der Leuchtdichte von Licht, das aus dem lichtemittierenden Teil emittiert werden soll. Der Lichtmengen-Wandler ist beispielsweise ein optischer Schalter. Der optische Schalter ist beispielsweise eine Blende. Die Blende kann sowohl mechanischer als auch elektrischer Art sein. Für die elektrische Blende wird beispielsweise ein FlLüssigkristall verwendet. Der Lichtmengen-Wandler wird beispielsweise durch eine im Fahrzeug bereitgestellte Steuervorrichtung so gesteuert, dass sich die Leuchtdichte des Lichts, das aus dem lichtemittierenden Teil emittiert werden soll, mit der Zeit ändert. Der LichtmengenWandler kann beispielsweise die Lichtmenge eines Laserstrahls im externen Pfad ändern oder kann die Lichtmenge eines Laserstrahls im Laserstrahlpfad oder im lichtemittierenden Teil verändern. Auf diese Art kann dieser lichtemittierende Teil so arbeiten, dass sich seine Leuchtdichte zu einem Zeitpunkt ändert, der sich von
dem Zeitpunkt unterscheidet, zu dem die anderen lichtemittierenden
Teile ihre Leuchtdichte ändern. Der Lichtmengen-Wandler kann eine Lichtsteuerfunktion zur schrittweisen Einstellung der Lichtmenge eines Laserstrahls haben. Um die Lichtemissionsart eines einzigen lichtemittierenden Teils zu ändern, können ein oder mehrere laserlichtemissionsartige Wandler bereitgestellt sein. Falls mehrere laserlichtemissionsartige Wandler bereitgestellt sind, können alle laserlichtemissionsartigen Wandler Farbwandler oder Lichtmengen-Wandler sein, oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler können sowohl einen Farbwandler als auch einen Lichtmengen-Wandler einschließen. Beispielsweise sind im Fall, in dem das lichtemittierende Teil ein Blinklicht ist, der Farbwandler und der Lichtmengen-Wandler bereitgestellt. Bezüglich der Formulierung „der laserlichtemissionsartige Wandler ist im externen Pfad angeordnet“ umschließt ein spezieller Aspekt davon einen Farbwandler, der an einer Position angeordnet ist, die beispielsweise mit Licht aus dem lichtemittierenden Teil bestrahlt wird. In diesem Fall wird der Farbwandler beispielsweise von der Karosserie getragen. Bezüglich der Formulierung „der laserlichtemissionsartige Wandler wird von der Karosserie getragen“ umschließt ein spezifischer Aspekt davon einen laserlichtemissionsartigen Wandler, der von einer Karosserieabdeckung getragen wird, die beispielsweise die Karosserie bildet. Die Karosserieabdeckung wird von einem Karosserierahmen getragen, der die Karosserie bildet. Das Fahrzeug
schließt beispielsweise eine Laserstrahlquelleneinheit ein und ist
so gestaltet, dass das Volumen von mindestens dem laserlichtemissionsartigen Wandler, der in dem Fahrzeug eingeschlossen ist, kleiner als das Volumen der
Laserstrahlquelleneinheit ist. Die Laserstrahlquelleneinheit, wie hierin angegeben, schließt beispielsweise das eine oder die mehreren Laserstrahlquellenelemente, die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine und eine Aufnahme zum Aufnehmen davon ein. Eine Ausrüstung oder ein Bauteil Zur Verzweigung des Laserstrahlpfads entspricht nicht dem laserlichtemissionsartigen Wandler. In einem spezifischen Beispiel entspricht ein Zweigabschnitts des Lichtwellenleiterkabels nicht dem laserlichtemissionsartigen Wandler. In dieser Hinsicht Jedoch, wenn eine Einrichtung oder ein Bauteil zum Verzweigen des
Laserstrahlpfads dazu gestaltet ist, die Lichtmenge eines
Laserstrahls zu ändern, der auf jedes der mehreren lichtemittierenden Teile zu verteilen ist, fungiert die Ausrüstung oder das Bauteil als der Lichtmengen-Wandler. Der laserlichtemissionsartige Wandler muss beispielsweise nicht immer eine äußere Linse einschließen. Die äußere Linse ist beispielsweise in dem lichtemittierenden Teil eingeschlossen. Die äußere Linse ist beispielsweise in der Beleuchtungsausrüstung des Fahrzeugs angeordnet. Die äußere Linse bildet beispielsweise eine äußere Erscheinung des Fahrzeugs. Die äußere Linse gibt beispielsweise einen Laserstrahl, der von dem lichtemittierenden Teil empfangen wird, an die Außenseite des Fahrzeugs aus. Die äußere Linse bricht und/oder übermittelt beispielsweise einen Laserstrahl, der von dem lichtemittierenden Teil empfangen wird.
[0036] Der Zweigabschnitt ist in dem Laserstrahlpfad angeordnet, der sich beispielsweise von der Lichtquelle zu den mehreren lichtemittierenden Teilen erstreckt. Der Zweigabschnitt ist in dem Laserstrahlpfad angeordnet, der sich beispielsweise von der Laserstrahlquelleneinheit zu den mehreren lichtemittierenden Teilen erstreckt. Der Zweigabschnitt verzweigt beispielsweise das Lichtwellenleiterkabel. Der Zweigabschnitt ist beispielsweise ein LWL-Steckverbinder, ein LWL-Koppler oder dergleichen. Die Anzahl der Lichtwellenleiterkabel abwärts des Zweigabschnitts ist größer als die Anzahl der Lichtwellenleiterkabel aufwärts des Zweigabschnitts. Der Zweigabschnitt verzweigt ein Lichtwellenleiterkabel so, dass beispielsweise die Anzahl der Lichtwellenleiterkabel, die von aufwärts an den Zweigabschnitt angeschlossen sind, zunehmen kann. Der Zweigabschnitt verzweigt ein Lichtwellenleiterkabel SO, dass sich das Lichtwellenleiterkabel beispielsweise weiter in der Linken Richtung als die Mitte der Karosserie und weiter in der rechten Richtung als die Mitte der Karosserie in der linken und rechten Richtung erstreckt. Der Zweigabschnitt verzweigt ein Lichtwellenleiterkabel so, dass sich das Lichtwellenleiterkabel beispielsweise weiter in der Vorwärtsrichtung als die Mitte der Karosserie und weiter in der Rückwärtsrichtung als die Mitte der Karosserie in der Vor-Rück-Richtung erstreckt. Der Zweigabschnitt umschließt das Lösen mindestens eines der gebündelten Lichtwellenleiterkabel von dem Bündel der Lichtwellenleiterkabel
nicht.
[0037] Der von der Karosserie abgedeckte Bereich ist ferner in der Abwärtsrichtung als ein Bauteil von einem von einem Kraftstofftank, einer Tankattrappe mit einer Form, die der Form des Kraftstofftanks ähnelt, einem Trittbrett und einem Sitz angeordnet, wobei der von der Karosserie abgedeckte Bereich das eine Bauteil in einer Draufsicht überlappt. Der Kraftstofftank ist beispielsweise zwischen dem Sitz und dem Lenker in der Vor-RückRichtung des Fahrzeugs angeordnet, um eine äußere Erscheinung einer oberen Fläche des Fahrzeugs zu bilden. Der Kraftstofftank ist beispielsweise an einer Position angeordnet, an welcher der Fahrer den Kraftstofftank während der Fahrt mit den Knien greifen kann. Der Kraftstofftank ist beispielsweise an einer Position angeordnet, an welcher der Kraftstofftank von außen nicht sichtbar ist. Die Tankattrappe ist anstelle eines Kraftstofftanks beispielsweise an einer Position angeordnet, an welcher der Kraftstofftank angeordnet sein soll. Die Tankattrappe ist beispielsweise an einer Position angeordnet, an welcher der Fahrer die Tankattrappe während der Fahrt mit den Knien greifen kann. Das Trittbrett, das ein in einem rollerartigen Fahrzeug eingeschlossenes Bauteil ist, ist an den Füßen des Fahrers angeordnet. Das Trittbrett ist ein Bauteil, auf dem der Fahrer während der Fahrt die Füße abstellt. Der Sitz kann ein Sitz für einen einzigen Fahrer oder ein Sitz für zwei Fahrer sein (ein Fahrersitz und ein Beifahrersitz, d. h. ein Tandemsitz). Der Sitz ist ein Bauteil, das einen Abschnitt einschließt, auf dem der Fahrer während der Fahrt sitzt. Der Kraftstofftank, die Tankattrappe, das Trittbrett und der Sitz sind beispielsweise vollständig oder teilweise zwischen dem vorderen Ende des Vorderrads und dem hinteren Ende des Hinterrads in der Vor-RückRichtung des Fahrzeugs angeordnet. Der Kraftstofftank, die Tankattrappe, das Trittbrett und der Sitz sind beispielsweise ganz oder teilweise zwischen einer Welle des Vorderrads und einer Welle des Hinterrads in der Vor-Rück-Richtung des Fahrzeugs angeordnet. Der Kraftstofftank, die Tankattrappe, das Trittbrett und der Sitz sind beispielsweise vollständig oder teilweise zwischen dem hinteren Ende des Vorderrads und dem vorderen Ende des Hinterrads in der Vor-Rück-Richtung des Fahrzeugs angeordnet. In einem solchen von der Karosserie abgedeckten Bereich sind Bauteile dicht
angeordnet, weshalb eine wirksame Verwendung eines Raums zum
Einbau innerhalb des Raums in dem Fahrzeug, welches das Neigefahrzeug oder das Grätschsitzfahrzeug ist, bevorzugt wird. Der lichtemissionsartige Wandler und/oder die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine, die teilweise oder vollständig in dem von der Karosserie abgedeckten Bereich angeordnet ist/sind, ist/sind so angeordnet, um in einer Draufsicht auf das Fahrzeug von außen nicht sichtbar angeordnet zu sein. Der lichtemissionsartige Wandler und/oder die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine, die teilweise oder vollständig in dem von der Karosserie abgedeckten Bereich angeordnet ist/sind, ist/sind so angeordnet, um in einer Seitenansicht des Fahrzeugs von außen nicht sichtbar angeordnet zu sein. Mindestens ein Teil eines Bauteils, das teilweise oder vollständig in dem von der Karosserie abgedeckten Bereich angeordnet ist, (das heißt des Lichtemissionsartigen Wandlers und/oder der gemeinsam genutzten Lasertreiberplatine) überlappt eines der mehreren Räder, beispielsweise beim Betrachten in einer Richtung senkrecht zur Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs. Mindestens ein Teil eines Bauteils, das teilweise oder vollständig in dem von der Karosserie abgedeckten Bereich angeordnet ist, (das heißt des lichtemissionsartigen Wandlers und/oder der gemeinsam genutzten Lasertreiberplatine) angeordnet ist, ist beispielsweise in einer Seitenansicht oder einer Vorderansicht des Fahrzeugs weiter in der Aufwärtsrichtung als die mehreren Räder positioniert. Mindestens ein Teil eines Bauteils (das heißt des lichtemissionsartigen Wandlers und/oder der gemeinsam genutzten Lasertreiberplatine), das teilweise oder vollständig in dem von der Karosserie abgedeckten Bereich angeordnet ist, kann beispielsweise in einer Seitenansicht oder einer Vorderansicht des Fahrzeugs weiter in der Abwärtsrichtung als das obere Ende Jedes der mehreren Räder positioniert sein. Mindestens ein Teil eines Bauteils (das heißt des lichtemissionsartigen Wandlers und/oder der gemeinsam genutzten Lasertreiberplatine), die teilweise in dem von der Karosserie abgedeckten Bereich angeordnet ist, ist in einer Draufsicht oder einer Vorderansicht des Fahrzeugs weiter in der rechten Richtung als das linke Ende des Lenkers und weiter in der linken Richtung als das rechte Ende des Lenkers positioniert. Der von der Karosserie abgedeckte Bereich ist beispielsweise in einer
Draufsicht weiter in der rechten Richtung als das linke Ende des
Lenkers und weiter in der linken Richtung als das rechte Ende des Lenkers positioniert.
[0038] Das Kombinieren von Gestaltungen gemäß den weiteren vorstehend beschriebenen Aspekten wird nicht eingeschränkt. Vor der ausführlichen Beschreibung von Ausführungsformen versteht es sich, dass die vorliegende Lehre nicht auf die Details der Gestaltung und Anordnung von Elementen beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung gezeigt oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die vorliegende Lehre kann in weiteren Ausführungsformen ausgeführt werden und kann in Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen ausgeführt werden. Die vorliegende Lehre kann in geeigneten Kombinationen der nachstehenden Varianten ausgeführt
werden.
Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
[0039] Die vorliegende Lehre kann einen Raum für den Ausrüstungseinbau in einem Fahrzeug, das ein Neigefahrzeug oder ein Grätschsitzfahrzeug ist, wirksam nutzen, um eine Größenzunahme des Fahrzeugs zu verhindern oder zu unterdrücken, während die
Anwendung einer Laserstrahlquelle ermöglicht wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0040] [FIG. 1] FIG. 1(a) zeigt eine Seitenansicht eines Grätschsitzfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehre in Verbindung mit einem Blockdiagramm, das eine Laserstrahlquelleneinheit zeigt; und FIG. 1 (b) ist eine
Draufsicht, die ein Beispiel eines von der Karosserie abgedeckten Bereichs zeigt.
[Fig. 2] FIG. 2 (a) ist eine Seitenansicht eines Grätschsitzfahrzeugs gemäß einer Variation der Ausführungsform der vorliegenden Lehre; und FIG. 2(b) ist eine Seitenansicht eines Grätschsitzfahrzeugs gemäß einer Variation, die sich von der in FIG. 2(a) gezeigten Variation unterscheidet.
[FIG. 3] FIG. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Laserstrahlquelleneinheit zeigt, die sich von der in FIG. 1 gezeigten Laserstrahlquelleneinheit unterscheidet.
[FIG. 14] FIG. 4(a) und (b) sind Blockdiagramme, die Variationen der Anordnung eines laserlichtemissionsartigen
Wandlers zeigen.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0041] Im Folgenden werden Details eines Grätschsitzfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehre mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die nachstehend beschriebene Ausführungsform ist nur ein Beispiel. Es sei darauf hingewiesen, dass die nachstehend beschriebene Ausführungsform die Auslegung der vorliegenden Lehre niemals einschränkt.
[0042] Bezug nehmend auf FIG. 1(a) wird ein Grätschsitzfahrzeug 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehre beschrieben. Das Grätschsitzfahrzeug 10 schließt eine Karosserie 20, eine Lenkstange 22, ein Sitz 24, mehrere Räder 30, mehrere lichtemittierende Teile 40, eine Laserstrahlquelleneinheit 50, ein Lichtwellenleiterkabel 60 und einen einzigen laserlichtemissionsartigen Wandler 70 ein.
[0043] Die Karosserie 20 trägt die Lenkstange 22 auf drehbare Weise. Die Karosserie 20 trägt den Sitz 24. Ein Fahrer des Grätschsitzfahrzeugs 10 sitzt beim Fahren des Grätschsitzfahrzeugs 10 auf dem Sitz 24. Wenn das Grätschsitzfahrzeug 10 in eine linke Richtung L abbiegt, neigt sich die Karosserie 20 in die Linke Richtung L, und wenn das Grätschsitzfahrzeug 10 in eine rechte Richtung R abbiegt, neigt sich die Karosserie 20 in die rechte Richtung R. Verschiedene Richtungen im Grätschsitzfahrzeug 10 werden auf der Grundlage definiert, dass der Fahrer auf dem Sitz 24 sitzt.
[0044] Die Karosserie 20 trägt die mehreren Räder 30. Wenn das Grätschsitzfahrzeug 10 in die linke Richtung L abbiegt, neigen sich die mehreren Räder 30 zusammen mit der Karosserie 20 in die linke Richtung L, und wenn das Grätschsitzfahrzeug 10 in die rechte Richtung R abbiegt, neigen sich die mehreren Räder 30 zusammen mit der Karosserie 20 in die rechte Richtung R. Die mehreren Räder 30 schließen ein Vorderrad 30F als gelenktes Rad und ein Hinterrad 30R als Antriebsrad ein. Eine Betätigung der Lenkstange 22 durch den Fahrer des Grätschsitzfahrzeugs 10 wird mechanisch auf das Vorderrad 30F als gelenktes Rad übertragen, sodass das Vorderrad 30F als gelenktes Rad entsprechend der Betätigung gelenkt wird. Das Hinterrad 30R als Antriebsrad wird durch Empfangen von Energie
von einer Antriebseinheit (nicht gezeigt), die von der Karosserie
20 getragen wird, gedreht, um das Grätschsitzfahrzeug 10 in Bewegung zu setzen.
[0045] Die mehreren l1ichtemittierenden Teile 40 sind so angeordnet, um von außerhalb des Fahrzeugs sichtbar zu sein. Die mehreren Lichtemittierenden Teile 40 schließen beispielsweise einen Scheinwerfer, ein Rücklicht, einen Blinker und dergleichen ein.
[0046] Die Laserstrahlquelleneinheit 50 erzeugt einen Laserstrahl, der an die mehreren lichtemittierenden Teile 40 auszugeben ist, und gibt den somit erzeugten Laserstrahl an die mehreren lichtemittierenden Teile 40 aus. Die Laserstrahlquelleneinheit 50 schließt ein einziges
Laserstrahlquellenelement 52 und eine einzige gemeinsam genutzte
Lasertreiberplatine 54 ein. Eine Aufnahme der Laserstrahlquelleneinheit 50, die zwei oder mehrere Laserstrahlquellenelemente 52 einschließt, ist in FIG. 3
dargestellt. Das Laserstrahlquellenelement 52 ist als einzige Lichtquelle gestaltet, die von den mehreren lichtemittierenden Teilen 40 gemeinsam genutzt wird, um einen Laserstrahl auszugeben. Die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine 54 hat eine einzige Treiberschaltung 56. Die Treiberschaltung 56 steuert das Laserstrahlquellenelement 52 so gemeinsam, dass das Laserstrahlquellenelement 52 als einzige Lichtquelle dient, die einen Laserstrahl an die mehreren lLichtemittierenden Teile 40 ausgibt.
[0047] Das Lichtwellenleiterkabel 60 bildet mindestens einen Teil eines Laserstrahlpfads zum Übertragen des ausgegebenen Laserstrahls an jeden der mehreren lichtemittierenden Teile 40 über einen Zweigabschnitt oder mehrere Zweigabschnitte 90. Das Lichtwellenleiterkabel 60 verbindet die Laserstrahlquelleneinheit 50 mit den mehreren lichtemittierenden Teilen 40. Das Lichtwellenleiterkabel 60 verzweigt sich auf dem Weg.
[0048] Der einzige lLaserlichtemissionsartige Wandler 70 ist angeordnet, um zu bewirken, dass einige lichtemittierende Teile 40 von den mehreren lichtemittierenden Teilen 40 Licht in einer Lichtemissionsart emittieren, die sich von derjenigen der anderen lichtemittierenden Teile 40 unterscheidet. Eine Aufnahme des Grätschsitzfahrzeugs 10, die zwei oder mehrere
Laserstrahlquellenelemente 70 einschließt, ist in FIG. 3
dargestellt. Der einzige laserlichtemissionsartige Wandler 70 ist abwärts des am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitts 91 angeordnet, der am weitesten aufwärts unter dem einen oder den mehreren Zweigabschnitten 90 in einer LaserstrahlÜbertragungsrichtung positioniert ist, oder ist in dem am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitt 91 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist nur ein einziger Zweigabschnitt 90 gezeigt, und daher entspricht der Zweigabschnitt 90 dem am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitt 91. Der laserlichtemissionsartige Wandler 70 ist beispielsweise ein Bauteil, das die Farbe des Lichts verändert, das durch das lichtemittierende Teil 40 als Rücklicht emittiert wird. Ein Unterschied in der Lichtemissionsart ist beispielsweise ein Unterschied in mindestens einem von der Farbe der Lichtemission in dem lichtemittierenden Teil 40 oder einem Zeitpunkt, zu dem sich die Leuchtdichte der Lichtemission in dem lichtemittierenden Teil 40 ändert. Ein oder mehrere laserlichtemissionsartige Wandler 70 sind kein Zweigabschnitt, um zu bewirken, dass einige lichtemittierende Teile 40 Licht in einer Lichtemissionsart, die sich von derjenigen der anderen LlLichtemittierenden Teile 40 unterscheidet, emittieren. Der laserlichtemissionsartige Wandler 70 ist ein Farbwandler zum Ändern der Farbe der Lichtemission in dem lichtemittierenden Teil 40 oder ein Lichtmengen-Wandler zum Ändern der Leuchtdichte der Lichtemission in dem lichtemittierenden Teil 40. Der laserlichtemissionsartige Wandler 70 ist in einem von dem Laserstrahlpfad, dem lLichtemittierenden Teil 40 oder einem externen Pfad angeordnet. Der externe Pfad ist ein Pfad, durch den sich von dem LlLichtemittierenden Teil 40 emittiertes Licht von dem Lichtemittierenden Teil 40 zur Außenseite des Fahrzeugs bewegt.
[0049] Mit Bezug auf FIG. 1(b) ist mindestens eines von dem laserlichtemissionsartigen Wandler 70 oder der gemeinsam genutzten Lasertreiberplatine 54 mindestens teilweise in einem von der Karosserie abgedeckten Bereich 80 angeordnet. Der von der Karosserie abgedeckte Bereich 80 ist weiter in der Abwärtsrichtung als der Sitz 24 angeordnet, um den Sitz 24 in einer Draufsicht zu überlappen.
[90050] Das Grätschsitzfahrzeug 10, das den
laserlichtemissionsartigen Wandler 70 anwendet, ermöglicht es den
mehreren lichtemittierenden Teilen 40, Licht in verschiedenen Arten von Lichtemissionsarten zu emittieren, während die Treiberschaltung 56 gemeinsam genutzt wird. Insbesondere schließt das Grätschsitzfahrzeug 10 die eine gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine 54 ein und die gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine 54 hat die einzige Treiberschaltung 56, die das einzige Laserstrahlquellenelement 52 gemeinsam steuert, sodass das einzige Laserstrahlquellenelement 52 als einzige Lichtquelle dient, die einen Laserstrahl an die mehreren lichtemittierenden Teile 40 ausgibt. Da die Treiberschaltung 56 gemeinsam genutzt wird, wird das Verkleinern ermöglicht. Darüber hinaus wird auch das Laserstrahlquellenelement 52 gemeinsam genutzt. Das Verkleinern der Laserstrahlquelleneinheit 50 wird ermöglicht. Der laserlichtemissionsartige Wandler 70 hat eine Größe, die kleiner als diejenige der Laserstrahlquelle 50 ist. Der laserlichtemissionsartige Wandler 70 kann beispielsweise in dem lichtemittierenden Teil 40 eingebaut werden oder kann auf einem sich zu dem Lichtemittierenden Teil 40 erstreckenden Pfad eingebaut werden. Es gibt nur wenige Einschränkungen für eine Position, an der ein Lichtpfad eingebaut wird, und somit ist der Freiheitsgrad des Einbaus hoch. Dementsprechend gibt es relativ wenige Einschränkungen an einer Position, an der auch der laserlichtemissionsartige Wandler 70 eingebaut wird.
[0051] Wie bislang beschrieben, ist es möglich, eine Verkleinerung der Laserstrahlquelle 50 anzustreben, während der laserlichtemissionsartige Wandler 70, der relativ klein ist, getrennt von der Laserstrahlquelle 50 angeordnet wird. Dadurch entfällt der Bedarf am Bereitstellen eines relativ großen Raums für den Einbau der Laserstrahlquelle 50 in dem Grätschsitzfahrzeug 10. Ein Verlust des Einbauraums kann unterdrückt oder verhindert werden. Eine Beeinflussung einer Gruppierung von Gestaltungen um die Laserstrahlquelle 50 kann unterdrückt oder verhindert werden. Dadurch wird im Grätschsitzfahrzeug 10 der Freiheitsgrad der Anordnung von Gestaltungen in der Karosserie 20 erhöht, um eine wirksame Verwendung eines Raums für den Ausrüstungseinbau zu ermöglichen. Dementsprechend kann das Grätschsitzfahrzeug 10 die Laserstrahlquelle 50 anwenden, sodass die mehreren
lichtemittierenden Teile 40 Licht auf unterschiedliche
24 / 34
Lichtemissionsarten emittieren, während eine Größenzunahme des Grätschsitzfahrzeugs 10 verhindert oder unterdrückt wird. [0052] [Varianten des von der Karosserie abgedeckten Bereichs]
Zum Beispiel kann bei einem Grätschsitzfahrzeug 10A, gezeigt in FIG. 2(a), der von der Karosserie abgedeckte Bereich 80 weiter in der Abwärtsrichtung als ein Trittbrett 26 angeordnet sein, um das Trittbrett 26 in einer Draufsicht zu überlappen.
[0053] Alternativ kann bei einem Grätschsitzfahrzeug 10B, gezeigt in FIG. 2(b), der von der Karosserie abgedeckte Bereich 80 weiter in der Abwärtsrichtung als ein Kraftstofftank 28 angeordnet sein, um den Kraftstofftank 28 in einer Draufsicht zu überlappen. Der Kraftstofftank 28 kann eine Tankattrappe sein.
[0054] [Varianten der Anordnung des laserlichtemissionsartigen Wandlers]
Bei einem Laserstrahlpfad (Lichtwellenleiterkabel 60), einschließlich mehrerer Zweigabschnitte 90, wie in FIG. 4(a) gezeigt, können beispielsweise mindestens einige des einen oder der mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler 70 zwischen dem am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitt 91 und einem einzigen Zweigabschnitt 90, der abwärts des am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitts 91 positioniert ist, angeordnet sein oder in dem einzigen Zweigabschnitt 90 angeordnet sein. In einem solchen Fall ist der lLaserlichtemissionsartige Wandler 70 in der Lage, zu bewirken, dass einige lichtemittierende Teile 40B bis 40E von den mehreren lLichtemittierenden Teilen 40A bis 40E Licht in einer Lichtemissionsart emittieren, die sich von derjenigen der anderen lichtemittierenden Teile 40A unterscheidet. Das heißt, der laserlichtemissionsartige Wandler 70 kann die Lichtemissionsart aller Lichtemittierenden Teile 40B bis 40E zusammen umwandeln. Die lichtemittierenden Teile 40B, 40C sind beispielsweise ein Paar von linken und rechten vorderen Blinkern. Die lichtemittierenden Teile 40D, 40E sind beispielsweise ein Paar von Linken und rechten hinteren Blinkern.
[0055] In einem Fall, in dem der Laserstrahlpfad (Lichtwellenleiterkabel 60) mehrere Zweigabschnitte 90 einschließt, wie in FIG 4(b) gezeigt, können beispielsweise die mehreren Zweigabschnitte 90 den am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitt 91 und den am weitesten abwärts Liegenden
Zweigabschnitt 92 einschließen, der am weitesten abwärts unter den
mehreren Zweigabschnitten 90 in der LaserstrahlÜbertragungsrichtung positioniert ist. In einem solchen Fall kann mindestens ein Teil des einen oder der mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler 70 zwischen dem am weitesten abwärts liegenden Zweigabschnitt 92 und einem lichtemittierenden Teil 40, der abwärts des am weitesten abwärts Liegenden Zweigabschnitts 92 positioniert ist, angeordnet sein oder kann in dem am weitesten abwärts liegenden Zweigabschnitt 92 angeordnet sein. In einem solchen Fall ist der laserlichtemissionsartige Wandler 70 in der Lage, zu bewirken, dass ein lichtemittierendes Teil 40H unter den mehreren lichtemittierenden Teilen 40F bis 40I1 Licht in einer Lichtemissionsart emittiert, die sich von derjenigen der anderen Lichtemittierenden Teile 40F, 40G, 40I unterscheidet. Das heißt, der laserlichtemissionsartige Wandler 70 kann die Lichtemissionsart des Lichtemittierenden Teils 40H gemeinsam umwandeln. Das lichtemittierende Teil 40H ist beispielsweise eine Fernlichtlampe. Das lLichtemittierende Teil 40G, das am Ziel eines Pfads positioniert ist, der von einem Laserstrahlpfad abzweigt, der durch den am weitesten abwärts liegenden Zweigabschnitt 92 zum lichtemittierenden Teil 40H führt, ist beispielsweise eine Abblendlichtlampe.
[0056] [Weitere Ausführungs formen]
Die Ausführungsform und Variante, von denen mindestens eine von einer Beschreibung oder Darstellung hierin gegeben wurde, dienen dem leichteren Verständnis der vorliegenden Offenbarung und nicht zum Einschränken des Konzepts der vorliegenden Offenbarung. Die vorstehende Ausführungsform und Variante können geändert und/oder angepasst werden, ohne von dem Wesen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Das Wesen umschließt äquivalente Elemente, Modifikationen, Weglassungen, Kombinationen (zum Beispiel eine Kombination eines Merkmals der Ausführungsform und eines Merkmals einer Variation), Anpassungen und/oder Änderungen, wie sie durch den Fachmann basierend auf der hierin offenbarten Ausführungsform verständlich sind. Die Beschränkungen in den Ansprüchen sollen basierend auf der in den Ansprüchen verwendeten Sprache weit ausgelegt werden und nicht auf die hierin oder während der Bearbeitung der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen und Varianten beschränkt werden. Die
Ausführungsformen und Varianten sollen als nicht ausschließlich
ausgelegt werden. Zum Beispiel sind in dieser Beschreibung die Begriffe „vorzugsweise“, „kann“ und „möglich“ nicht ausschließend und bedeuten „vorzugsweise, aber nicht beschränkt auf“, „kann, aber ist nicht beschränkt auf“ bzw. „möglich, aber nicht beschränkt
auf“,
Bezugszeichenverzeichnis [0057] 10 Grätschsitzfahrzeug 20 Karosserie 22 Lenkstange 24 Sitz 26 Trittbrett 28 Kraftstofftank 30 Rad 40 lichtemittierendes Teil 50 Laserstrahlquelleneinheit 52 Laserstrahlquellenelement 54 gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine 56 Treiberschaltung 60 Lichtwellenleiterkabel 70 laserlichtemissionsartiger Wandler 80 von der Karosserie abgedeckter Bereich 90 Zweigabschnitt 91 am weitesten aufwärts liegender Zweigabschnitt
92 am weitesten abwärts liegender Zweigabschnitt

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    [Anspruch 1]
    Fahrzeug, das ein Neigefahrzeug oder ein Grätschsitzfahrzeug ist, wobei das Fahrzeug Folgendes aufweist:
    eine Karosserie, die mehrere Räder hält;
    mehrere lichtemittierende Teile, die so angeordnet sind, dass sie von außerhalb des Fahrzeugs sichtbar sind;
    ein oder mehrere Laserstrahlquellenelemente, die als einzige Lichtquelle gestaltet sind, die von den mehreren lichtemittierenden Teilen gemeinsam genutzt wird, um einen Laserstrahl auszugeben;
    ein Lichtwellenleiterkabel, das mindestens einen Teil eines Laserstrahlpfads zum Übertragen des ausgegebenen Laserstrahls an jeden der mehreren lichtemittierenden Teile über einen Zweigabschnitt oder mehrere Zweigabschnitte bildet;
    eine einzige gemeinsam genutzte Lasertreiberplatine, die eine einzige Treiberschaltung hat, die das eine oder die mehreren Laserstrahlquellenelemente gemeinsam so steuert, dass das eine oder die mehreren Laserstrahlquellenelemente als einzige Lichtquelle dienen, die einen Laserstrahl an die mehreren lichtemittierenden Teile ausgibt; und
    einen oder mehrere laserlichtemissionsartige Wandler, die abwärts eines am weitesten aufwärts Liegenden Zweigabschnitts angeordnet sind oder in dem am weitesten aufwärts Liegenden Zweigabschnitt angeordnet sind, wobei der am weitesten aufwärts liegende Zweigabschnitt als am weitesten aufwärts unter dem einen oder den mehreren Zweigabschnitten in einer Übertragungsrichtung von Laserstrahlen positioniert definiert ist, sodass der eine oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler bewirken, dass ein oder mehrere lichtemittierende Teile von den mehreren lichtemittierenden Teilen Licht in einer Lichtemissionsart emittieren, die einen gewissen Unterschied zu den anderen lichtemittierenden Teilen zeigt, wobei
    mindestens einer von einem oder mehreren laserlichtemissionsartigen Wandlern oder der einen gemeinsamen Lasertreiberplatine mindestens teilweise in einem von der Karosserie abgedecktem Bereich angeordnet ist, wobei der von der
    Karosserie abgedeckte Bereich weiter in einer Abwärtsrichtung als
    irgendein Bauteil von Folgenden angeordnet ist: einem Kraftstofftank, einer Tankattrappe, deren Form einem Kraftstofftank ähnelt, einem Trittbrett und einem Sitz, wobei der von der Karosserie abgedeckte Bereich so angeordnet ist, dass er dieses eine Bauteil in einer Draufsicht überlappt. [Anspruch 2]
    Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei
    der Unterschied in der Lichtemissionsart in mindestens einem von einer Farbe oder einem Zeitpunkt ist, wobei die Farbe die des lichtemittierenden Teils ist und der Zeitpunkt derjenige ist, zu dem sich die Leuchtdichte des lichtemittierenden Teils ändert. [Anspruch 3]
    Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    der eine oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler ohne Einschluss von Zweigabschnitten gestaltet sind, die bewirken, dass der oder die Lichtemittierenden Teile Licht in einer Lichtemissionsart emittieren, die einen gewissen Unterschied zu den anderen lichtemittierenden Teilen zeigt. [Anspruch 4]
    Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
    der eine oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler Farbwandler zum Ändern der Farbe der Lichtemission in dem lichtemittierenden Teil und/oder Lichtmengen-Wandler zum Ändern der Leuchtdichte der Lichtemission in dem lichtemittierenden Teil sind. [Anspruch 5]
    Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
    der eine oder die mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler in einem von Folgendem angeordnet sind: dem Laserstrahlpfad, dem lichtemittierenden Teil oder einem externen Pfad; wobei der externe Pfad ein solcher ist, durch den sich von dem lichtemittierenden Teil emittiertes Licht von dem lichtemittierenden Teil zur Außenseite des Fahrzeugs bewegt. [Anspruch 6]
    Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
    der Laserstrahlpfad die mehreren Zweigabschnitte einschließt, und
    mindestens ein Teil des einen oder der mehreren
    laserlichtemissionsartigen Wandler zwischen dem am weitesten
    aufwärts liegenden Zweigabschnitt und einem Zweigabschnitt, der abwärts des am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitts positioniert ist, angeordnet ist oder alternativ zusammen in dem einen Zweigabschnitt angeordnet ist. [Anspruch 7]
    Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
    der Laserstrahlpfad die mehreren Zweigabschnitte einschließt,
    die mehreren Zweigabschnitte den am weitesten aufwärts liegenden Zweigabschnitt und einen am weitesten abwärts liegenden Zweigabschnitt einschließen, wobei der am weitesten abwärts liegende Zweigabschnitt am weitesten abwärts unter den mehreren Zweigabschnitten in der Übertragungsrichtung des Laserstrahls positioniert ist, und
    mindestens ein Teil des einen oder der mehreren laserlichtemissionsartigen Wandler zwischen dem am weitesten abwärts liegenden Zweigabschnitt und einem lLichtemittierenden Teil, der abwärts des am weitesten abwärts liegenden Zweigabschnitts positioniert ist, angeordnet ist oder alternativ zusammen in dem am weitesten abwärts liegenden Zweigabschnitt
    angeordnet ist.
ATA9432/2021A 2020-12-22 2021-12-22 Fahrzeug AT526459A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020212432 2020-12-22
PCT/JP2021/047475 WO2022138690A1 (ja) 2020-12-22 2021-12-22 車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526459A2 true AT526459A2 (de) 2024-01-15
AT526459A5 AT526459A5 (de) 2024-04-15

Family

ID=82156984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9432/2021A AT526459A5 (de) 2020-12-22 2021-12-22 Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230331141A1 (de)
JP (1) JPWO2022138690A1 (de)
AT (1) AT526459A5 (de)
DE (1) DE112021006632T5 (de)
WO (1) WO2022138690A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112021006613T5 (de) * 2020-12-22 2023-10-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2748045C (en) * 2009-01-05 2016-04-26 Gordon Toll Apparatus and method for defining a safety zone for a vehicle, a person or an animal
US10935201B2 (en) * 2017-03-02 2021-03-02 Honda Motor Co., Ltd. Lighting apparatus disposition structure for saddle riding vehicle
JP6752741B2 (ja) * 2017-03-02 2020-09-09 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の灯火装置配置構造
DE112018004774T5 (de) * 2017-09-01 2020-06-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeug-Beleuchtungssystem, Fahrzeugsystem, Leuchteneinheit und Fahrzeugleuchte
US11884202B2 (en) * 2019-01-18 2024-01-30 Kyocera Sld Laser, Inc. Laser-based fiber-coupled white light system

Also Published As

Publication number Publication date
AT526459A5 (de) 2024-04-15
JPWO2022138690A1 (de) 2022-06-30
DE112021006632T5 (de) 2023-10-26
WO2022138690A1 (ja) 2022-06-30
US20230331141A1 (en) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048387B4 (de) Rücklichtaufbau für Fahrzeuge
DE60223764T2 (de) Struktur einer Hinterradleuchte für ein Motorrad
DE112005001752B4 (de) Fahrradbeleuchtungssystem
DE102014214236B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Justiermechanismus und einer vorstehenden Rippe
AT526459A2 (de) Fahrzeug
DE102006041547A1 (de) Anordnungsstruktur bzw. -konstruktion einer Fahrzeuglampe
DE112018007391B4 (de) Fahrzeug vom typ, auf dem man rittlings sitzt
DE102019118949A1 (de) Fahrzeug mit Tretkurbelbetrieb und Bremsassistenzeinrichtung
EP2439132B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102021125795A1 (de) Lampeneinheit
DE102009005777B4 (de) Beleuchtung für Fahrzeuge
EP3260361B1 (de) Kabelführungskörper
DE102009020719B4 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102019217895B4 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
DE10114274B4 (de) Motor mit Schallschutzabdeckung für eine Einspritzvorichtung
DE102011006044B4 (de) Verkabelungsstruktur einer Kennzeichenbeleuchtung eines zweirädrigen Fahrzeugs
DE60018362T2 (de) Batterieanordnung für Zweirad- Fahrzeug
DE102019110776A1 (de) Lichtbaugruppe
AT526458A2 (de) Fahrzeug
DE102020203587B4 (de) Heckstruktur eines spreizsitz-fahrzeugs
DE102018110421A1 (de) Fahrzeugaussenbeleuchtungssysteme
DE102013218710A1 (de) Frontstruktur für ein Fahrzeug vom Sattelfahrtyp
DE1943636U (de) Sturzhelm fuer zweiradfahrer.
DE112017004600T5 (de) Scheinwerfereinrichtung
DE102019125334A1 (de) Lenkerschalter für motorräder