DE102006041547A1 - Anordnungsstruktur bzw. -konstruktion einer Fahrzeuglampe - Google Patents

Anordnungsstruktur bzw. -konstruktion einer Fahrzeuglampe Download PDF

Info

Publication number
DE102006041547A1
DE102006041547A1 DE102006041547A DE102006041547A DE102006041547A1 DE 102006041547 A1 DE102006041547 A1 DE 102006041547A1 DE 102006041547 A DE102006041547 A DE 102006041547A DE 102006041547 A DE102006041547 A DE 102006041547A DE 102006041547 A1 DE102006041547 A1 DE 102006041547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lens
cover
vehicle body
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006041547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041547B4 (de
Inventor
Sachiko Wako Takimoto
Kenichiro Wako Kuboshima
Junichi Wako Nakatake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102006041547A1 publication Critical patent/DE102006041547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041547B4 publication Critical patent/DE102006041547B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/22Warning or information lights
    • B62J6/24Warning or information lights warning or informing the rider, e.g. low fuel warning lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Aufgabe ist es, eine Lampenanordnung bereitzustellen, welche es einem Fahrer erlaubt, optisch das Aufleuchten der Lampe zu erkennen, welche auf einer vorderen Fläche einer vorderen Abdeckung gebildet ist, und im gleichen Zeitpunkt es anderen erlaubt, das Aufleuchten der Lampe hinter dem Fahrzeug beispiesweise optisch leicht zu erkennen. DOLLAR A Bei der Lampenanordnung eines Fahrzeugs, bei der eine Lampe 113 auf einer vorderen Fläche einer vorderen Abdeckung 101 befestigt ist, ist eine Rückflächenlinse 113B, die zulässt, dass Licht der Lampe 113 durch sie in Richtung auf eine Position hinter dem Fahrzeugkörper läuft, in der Innenseite einer hinteren Fläche der vorderen Abdeckung 101 angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnungsstruktur bzw. -konstruktion einer Fahrzeuglampe, beispielsweise eine Richtungskontrolllampe und dgl..
  • Als herkömmliche Anordnungsstruktur einer Fahrzeuglampe für einen Scooter ist eine Anordnungsstruktur bekannt, wo zwei Richtungsanzeigelampen in einem Raum paarweise eingebaut sind, der durch entsprechende Seitenränder einer vorderen Abdeckung, einen Fußschutz und einer inneren Abdeckung begrenzt ist (siehe beispielsweise Patentdokument 1: JP-A-2001-106139)
  • Bei dem oben erwähnten Aufbau können jedoch, obwohl ein Fahrer das Aufleuchten von Fahrrichtungssignalen optisch erkennen kann, andere das Aufleuchten des Fahrrichtungslichts beispielsweise hinter dem Fahrzeug nicht erkennen. Das Erkennen des Aufleuchtens der Fahrrichtungssignale hinter dem Fahrzeugkörper wurde durch ein Fahrrichtungssignal ausgeführt, welches separat auf einem hinteren Bereichs des Fahrzeugkörpers befestigt ist.
  • Ein Abdeckteil eines Motorrads ist außerdem durch Formgebung gebildet und ist bemalt, und daher bestand ein Wunsch auf Miniaturisierung des Abdeckteils an und für sich.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Nachteile zu überwinden, die der oben erwähnte Stand der Stand der Technik besitzt, und eine Anordnungsstruktur einer Lampe bereitzustellen, welche es einem Fahrer erlaubt, optisch das Aufleuchten der Lampe zu erkennen, welche auf einem vorderen Bereich einer Vorderabdeckung befestigt ist, und im gleichen Zeitpunkt es anderen erlaubt, leicht und optisch die Lampe beispielsweise von der Rückseite eines Fahrzeugkörpers aus zu erkennen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die einen Bereich eines Abdeckteils um die Lampe herum reduzieren kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnungsstruktur einer Fahrzeuglampe, bei der eine Lampe vor einer Vorderabdeckung befestigt ist, eine Rückflächenlinse, welche erlaubt, dass ein Licht der oben erwähnten Lampe durch sie in Richtung auf eine Position hinter einem Fahrzeugkörper läuft, innerhalb einer hinteren Fläche der oben erwähnten Vorderabdeckung angeordnet ist. Bei einem derartigen Aufbau ist die Rückflächenlinse, die erlaubt, dass das Licht der Lampe durch sie in Richtung auf die Position hinter den Fahrzeugkörper läuft, innerhalb der hinteren Fläche der vorderen Abdeckung angeordnet, und somit kann der Fahrer das Aufleuchten der Lampe optisch erkennen, und im gleichen Zeitpunkt können andere ebenfalls das Aufleuchten der Lampe hinter dem Fahrzeug erkennen.
  • In diesem Fall kann die Rückflächenlinse einen hinteren Bereich eines Reflektor der Lampe überdecken, um somit zu erlauben, dass ein Reflexionslicht, welches um den hinteren Bereich des Reflektors sich schlingt, durch die Rückflächenlinse in Richtung auf die Position hinter dem Fahrzeugkörper läuft. Alternativ kann ein Öffnungsbereich, der Licht hinter die Lampe führt, im Reflektor der Lampe gebildet sein.
  • Bei diesem Aufbau kann, da die Lampe vom Reflexionslicht oder vom Lecklicht des Glühbirne der Lampe gebrauch macht, die Sichtbarkeit von der Position hinter dem Fahrzeugkörper mit dem einfachen Aufbau verbessert werden.
  • Die Rückflächenlinse kann transparent sein, und mehrere Rippen können auf einem hinteren Bereich des Reflektors der Lampe entsprechend der hinteren Flächenlinse gebildet sein. Bei diesem Aufbau ist die Rückflächenlinse transparent, und somit wird die Sichtbarkeit von der Position hinter dem Fahrzeugkörper verbessert, und im gleichen Zeitpunkt kann aufgrund der Bereitstellung der Rippen das Preisgeben der Erscheinungsform des Reflektors von der Position hinter dem Fahrzeugkörper unterdrückt werden, wodurch die Erscheinungsform verbessert wird.
  • Die Lampe kann eine Richtungskontrolllampe sein, und eine Positionsglühlampe kann vertikal parallel zu einer Richtungsanzeigeglühlampe in der Innenseite der Richtungskontrolllampe angeordnet sein.
  • Bei diesem Aufbau kann, da die Richtungskontrolllampe auf einer vorderen Fläche der vorderen Abdeckung angeordnet ist, ein Lackierungsbereich der gesamten Abdeckung reduziert werden, und, im gleichen Zeitpunkt, da die Positionsglühlampe in der Innenseite der Richtungskontrolllampe angeordnet ist, ist es nicht notwendig, die Positionsglühlampe separat zu befestigen.
  • Eine Linse der Lampe kann sich in Richtung auf einen oberen Bereich des Fahrzeugkörpers erstrecken, und ein Schulterbereich der vorderen Abdeckung kann sich mit der hinteren Fläche der Linse erstrecken und fortlaufend damit ausgebildet sein. Da die Linse der Lampe sich in Richtung auf den oberen Bereich des Fahrzeugkörpers erstreckt, wird verglichen mit einem Fall, bei dem sich die Linse zu einem Seitenbereich des Fahrzeugkörpers erstreckt, die Linse kaum beschädigt, wenn sich das Fahrzeug nach unten dreht oder in Kontakt mit einem anderen Objekt gebracht wird. Wenn die Lampe die Richtungskontrolllampe ist, kann beispielsweise das Aufleuchten der Richtungskontrolllampe optisch vom vorderen Bereich des Fahrzeugkörpers wie auch vom hinteren Bereich des Fahrzeugkörpers erkannt werden, womit somit die Sichtbarkeit der Richtungskontrolllampe zusammen mit einer Richtungskontrolllampe verbessert wird, welche auf dem Hinterteil des Fahrzeugkörpers befestigt ist. Aufgrund der Übertragung von Licht von der Linse, welches sich über den Schulterbereich der vorderen Abdeckung ausdehnt, kann der Fahrer das Aufleuchten der Richtungskontrolllampe bestätigen, und somit kann der Fahrer seine Sichtbarkeit sicherstellen, ohne durch Licht verwirrt zu werden.
  • Eine innere Abdeckung kann für einen hinteren Bereich der vorderen Abdeckung vorgesehen sein, und entsprechende Flächen der vorderen Abdeckung und der hinteren Abdeckung und eine Fläche der Linse der Lampe können fortlaufend miteinander gebildet sein. Bei diesem Aufbau erscheint die Linse, als ob die Linse einen Bereich der vorderen Abdeckung und der inneren Abdeckung bildet, und folglich wird das Erscheinungsbild des Fahrzeugs verbessert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Rückflächenlinse, die erlaubt, dass Licht das Lampe durch sie in Richtung auf eine Position hinter einen Fahrzeugkörper läuft, innerhalb der hinteren Fläche der vorderen Abdeckung angeordnet, wodurch somit ein Fahrer das Aufleuchten der Lampe optisch erkennen kann, und im gleichen Zeitpunkt andere das Aufleuchten der Lampe leicht hinter dem Fahrzeugkörper erkennen können, und ein Bereich der Linse auf dem hinteren Flächenbereich der vorderen Abdeckung gebildet ist, und somit ein Abdeckteil der vorderen Abdeckung klein ausgeführt werden kann, wodurch die Miniaturisierung von Modellen realisiert wird und die Lackierungskosten reduziert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenflächenansicht eines Scooter-Fahrzeugs, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Vorderansicht einer Vorderabdeckung des Scooter-Fahrzeugs, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Rückansicht der Vorderabdeckung des Scooter-Fahrzeugs, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Vorderansicht einer Lampe;
  • 5A und 5B sind perspektivische Ansichten der Lampe;
  • 6 ist eine Ansicht längs einer Linie A-A, welche in 4 gezeigt ist;
  • 7 ist eine Ansicht längs einer Linie B-B, welche in 4 gezeigt ist; und
  • 8 ist eine Ansicht längs einer Linie C-C, die in 4 gezeigt ist.
  • Anschließend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Scooter-Fahrzeugs. Bei dieser Anordnung zeigen "vorne und hinten" die vordere und hintere Richtung gesehen von einem Fahrzeugkörper aus, während "links und rechts" die linke und rechte Richtung gesehen vom Fahrzeugkörper aus zeigen. Bei diesem Scooter-Fahrzeug 10 ist eine Lenkwelle, welche in der Zeichnung nicht gezeigt ist, drehbar auf einem Kopfrohr 13 befestigt, welches an einem vorderen Ende des Fahrzeugkörperrahmens F vorgesehen ist, eine vordere Gabel 15 ist auf einem unteren Ende der Lenkwelle befestigt, ein Vorderrad 17 ist auf einem unteren Ende der vorderen Gabel 15 befestigt, eine Griffstange 19 ist integriert auf einem oberen Ende der Lenkwelle befestigt, ein Griff 21 ist auf einem oberen Ende der Griffstange 19 befestigt, und Handgriffe 23 sind an distalen Enden des Handgriffs 23 vorgesehen.
  • Der oben erwähnte Fahrzeugkörperrahmen F besitzt ein Hauptrohr 25, welches sich nach unten vom Kopfrohr 13 erstreckt, einen linken und rechten Seitenrahmen 27, die sich nach unten von einem mittleren Bereich des Hauptrohrs 25 erstrecken und sich dann nach hinten in einer ungefähr horizontalen Lage erstrecken, und dann sich schräg in einer hinteren und oberen Richtung erstreckt, und einen mittleren Rahmen 29, der sich ungefähr nach unten von dem oben erwähnten Hauptrohr 25 hinter das Hauptrohr 25 erstreckt.
  • Weiter weist der Fahrzeugkörperrahmen F einen linken und rechten Rahmen 33 auf, die sich nach hinten von einem unteren Ende des mittleren Rahmens 29 in einer ungefähr horizontalen Lage erstrecken und einen linken und rechten Seitenrahmen 27 erreichen, linke und rechte Seitenplatten 35, welche am linken und rechten Seitenrahmen 27 befestigt sind, und linke und rechte hintere Hilfsrahmen 37, welche auf der linken und rechten Seitenplatte 35 befestigt sind und obere Bereiche des linken und rechten Seitenrahmens 27 erreichen, nachdem sie sich in einer bogenförmigen Form ausdehnen und sich weiter nach oben erstrecken.
  • Ein paralleler Gelenkmechanismus 39 ist auf den Seitenplatten 35 befestigt, und ein unteres Ende einer Leistungseinheit 41, die einen Motor E und ein stufenloses Getriebe M hat, ist mit dem Parallel-Gelenkmechanismus 39 über eine Welle 40 in Art einer vertikalen Hin- und Herbewegung verbunden. Ein Hinterrad 42 ist drehbar auf der Leistungseinheit 41 befestigt, während ein hinteres Ende der Leistungseinheit 41 auf einem hinteren Bereich des Seitenrahmens 27 über eine hintere Dämpfungseinheit 43 gelagert ist. Der Motor E ist ein wassergekühlter Einzelzylinder-Viertaktmotor, bei dem beispielsweise ein Zylinder S leicht nach oben in Richtung auf einen vorderen Bereich des Fahrzeugkörpers angeordnet ist. Das stufenlose Getriebe M ist beispielsweise ein stufenloses Riemengetriebe. Ein Auspuffrohr 44, welches ein Auspuffgas vom Motor 4 herausführt, erstreckt sich vom Motor E zu einer Seite des Hinterrads 43, und das Auspuffrohr 44 ist mit einem Schalldämpfer 45 verbunden, der auf einer Seite des Hinterrads 42 angeordnet ist.
  • Die hinteren Enden des linken und rechten Seitenrahmens 27 sind miteinander unter Verwendung eines Kreuzteils 46 verbunden, ein Kraftstofftank 47 ist vor dem Kreuzteil 46 befestigt, eine Unterbringungsbox 49 ist vor dem Kraftstofftank 47 befestigt und ein Fahrersitz 51 ist in einem Zustand befestigt, dass der Fahrersitz diese Teile überdeckt.
  • Bei dem oben erwähnten Aufbau ist der Fahrzeugkörperrahmen F mit einer Fahrzeugkörperabdeckung 100 aus Kunststoff überdeckt, wie durch eine imaginäre Linie angedeutet ist. Die Fahrzeugkörperabdeckung 100 weist eine vordere Abdeckung 101 auf, welche einen vorderen Bereich des Fahrzeugkörpers überdeckt, eine innere Abdeckung 103, welche sich in Richtung auf einen hinteren Bereich der vorderen Abdeckung 101 erstreckt, einen niedrigen Trittboden 107, der fortlaufend mit der inneren Abdeckung 103 verbunden ist, eine untere Abdeckung 109, welche einen unteren Bereich des Trittbodens 107 abdeckt, und eine Seitenabdeckung 111, welche den hinteren Bereich des Fahrzeugkörpers von beiden Seiten des Fahrzeugkörpers abdeckt.
  • Die vordere Abdeckung 101 weist, wie in 2 gezeigt ist, eine vordere obere Abdeckung 101A, eine vordere untere Abdeckung 101B, welche ein Teil ist, welche von der vorderen oberen Abdeckung 101A getrennt ist, auf. Die vordere obere Abdeckung 101A besitzt ein Dekorationsfeld 101C, welches auf einem ungefähr mittleren Bereich eines distalen Endes der Abdeckung 101A in einer Links-Rechts-Symmetrie gebildet ist und mit einem Silberüberzug auf einer Vorderfläche davon versehen ist, und eine linke und rechte Richtungskontrolllampe (Fahrrichtungssignallampen) 113, die paarweise angeordnet sind, die sich von beiden Enden des Dekorationsfelds 101C zu Schulterbereichen 101D der vorderen oberen Abdeckung 101A in einer nach oben leuchtenden Weise erstreckt.
  • Hier erstrecken sich die Linsen 113A der Richtungskontrolllampen 113 nach hinten in einem Zustand, dass die Schulterbereiche 101D der vorderen oberen Abdeckung 101A gekrümmt sind und danach, wie in 3 gezeigt ist, erstrecken sich die Linsen 113A zu einem oberen Bereich der inneren oberen Abdeckung 103A, welche die innere Abdeckung 103 bildet. Das heißt, dass die Linsen 113A sich innerhalb einer hinteren Fläche der vorderen Ab deckung 101 erstrecken, und die erstreckten Bereiche der Linsen 113A Rückflächenlinsen 113B bilden. Die oben erwähnte innere Abdeckung 103 besteht aus einer inneren oberen Abdeckung 103A und einer inneren unteren Abdeckung 103B, die ein Teil ist, welches separat von der inneren oberen Abdeckung 103A gebildet ist. Außerdem ist ein kleines Artikelgehäuse 115 integriert auf der inneren oberen Abdeckung 103A gebildet. Hier bezeichnet das Bezugszeichen 131 einen Startschalter, das Bezugszeichen 132 bezeichnet einen Zündschlüsselschalter, das Bezugszeichen 133 bezeichnet ein Messgerät, das Bezugszeichen 134 bezeichnet einen Dimmereinstell-Schalter, das Bezugszeichen 135 bezeichnet einen Richtungskontrolllampenschalter, und das Bezugszeichen 136 bezeichnet einen Hupenschalter.
  • Eine Fläche der hinteren Flächenlinse 113B erstreckt sich stetig flach längs der gleichen äußeren Fläche mit einer Fläche der inneren oberen Abdeckung 103A, die im Wesentlichen keine Stufe hat, und, wie in 2 gezeigt ist, erstreckt sich eine Fläche der Linse 113A stetig flach längs der gleichen äußeren Fläche, wobei eine Fläche der vorderen oberen Abdeckung 101A im Wesentlichen keine Stufe hat. Aufgrund einer derartigen Ausbildung kann dem Fahrzeug ein Ausdruck verliehen werden, dass die Richtungskontrolllampen 113, die vordere obere Abdeckung 101A (vordere Abdeckung 101) und die innere obere Abdeckung 103A (innere Abdeckung 103) für einen Zuschauer integriert ausgebildet sind und daher das Fahrzeug ein kompaktes Erscheinungsbild erhalten kann. Folglich wird ein Eindringen eines Fahrzeugwinds reduziert, wodurch die Vermarktbarkeit des Scooter-Motorrads 10 verbessert wird.
  • Die Rückflächenlinse 113B, ist, wie in 3 gezeigt ist, innerhalb der hinteren Fläche der vorderen Abdeckung 101 angeordnet und ragt nicht von einer Außenseite der vorderen Abdeckung 101. Aufgrund eines derartigen Aufbaus wird das Eindringen des Fahrzeugwinds ebenfalls reduziert, und die Sichtbarkeit und das Erscheinungsbild des Fahrzeugs gesehen von einem Seitenbereich des Fahrzeugkörpers, einem vorderen Bereich oder einem hinteren Bereich des Fahrzeugs wird verbessert, wodurch die Vermarktbarkeit des Scooter-Motorrads 10 weiter verbessert wird.
  • Die Richtungskontrolllampe 113 hat, wie in 4 gezeigt ist, eine im Wesentlichen dreiecksförmige Form gesehen von einer Vorderseite des Fahrzeugkörpers und besteht aus einem transparenten Kunststoff. Die Linse 113A der Richtungskontrolllampe 113 ist in einer nach oben leuchtenden Weise ausgebildet, während die Linse 113A eine kleine Breite an ihrem unteren Ende und eine große Breite an ihrem oberen Ende hat. Außerdem sind vier Befestigungsteile 115 bis 118 integriert auf einem peripheren Bereich der Linse 113A gebildet. Die Richtungskontrolllampe 113 ist in die Innenseite eines Spalts eingepasst, der zwi schen der vorderen oberen Abdeckung 101A, der vorderen unteren Abdeckung 101B und der inneren oberen Abdeckung 103A begrenzt ist. Von diesen Befestigungsteilen 115 bis 118 sind die Befestigungsteile 115, 116 der rechten Säule und das Befestigungsteil 117 des unteren Endes an der vorderen unteren Abdeckung 101B fixiert (2), während das Befestigungsteil 118 des oberen Endes an der inneren oberen Abdeckung 103A fixiert ist (3).
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, sind die Linsenausschnitte 113C, 113D in zwei vertikal-beabstandeten Bereichen der Linse 113A der Richtungskontrolllampe 113 gebildet, wobei der obere Linsenausschnitt 113C einer Glühbirne 124 (6) der Richtungskontrolllampe 113 und der untere Linsenausschnitt 113D einer Glühbirne 126 (6) der Positionslampe 115 entspricht.
  • Das heißt, in der Innenseite der Richtungskontrolllampe 113 sind die Richtungskontrollglühbirne 124 und die Positionsglühbirne 126 vertikal parallel zueinander angeordnet, und Kabel, welche in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, sind mit den entsprechenden Glühbirnen verbunden. Aufgrund eines derartigen Aufbaus kann die Glühbirne 126 angeordnet werden, während eine Linse 113A allgemein verwendet wird, und daher ist es nicht notwendig, die Positionsglühbirne separat zu befestigen, und im gleichen Zeitpunkt ist es möglich, ein attraktives Erscheinungsbild dem Fahrzeug zu verleihen, wodurch die Vermarktbarkeit des Scooter-Fahrzeugs 10 verbessert wird.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A in 4, 7 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie B-B in 4, und 8 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie C-C in 4. Die oben erwähnte Richtungskontrolllampe 113 weist, wie in 6 gezeigt ist, die gekrümmte Linse 113A, welche zu einer im Wesentlichen L-Form im Querschnitt gekrümmt ist, ein Gehäuse 121, welches eine im Wesentlichen Z-Form im Querschnitt hat, welches mit einem öffnungsseitigen Endflächenbereich der gekrümmten Linse 113A verbunden ist, und einen Reflektor 123, der auf dem Gehäuse 121 befestigt ist, auf. Der Reflektor 123 weist einen Richtungskontrolllampen-Reflektorbereich 125 auf, der der Glühlampe 124 der Richtungskontrolllampe 113 entspricht, und einen Positionslampen-Reflektorbereich 127, der der Glühlampe 126 der Positionslampe 115 entspricht. Die entsprechenden Reflektorbereiche 125, 127 reflektieren Licht von den jeweiligen Glühlampen und führen das Licht in einen vorderen Bereich des Fahrzeugkörpers (in der Richtung eines Pfeils, der durch eine durchgezogene Linie angedeutet ist) über die Linsenausschnitte 113C, 113D ein. Die entsprechenden Linsenausschnitte 113C, 113D streuen das Licht von den entsprechenden Glühlampen und arbeiten im gleichen Zeitpunkt auch als Blendhürde für die jeweiligen Glühlampen.
  • Die Glühlampe 124 der Richtungskontrolllampe 113 ist, wie in 7 gezeigt ist, an einem Sockel 131 fixiert und danach am Gehäuse 121 fixiert. Hier ist die Glühlampe 124 über ein Loch befestigt, welches im Richtungskontrolllampen-Reflektorbereich 125 gebildet ist. Auf einer äußeren Fläche des Richtungskontrolllampen-Reflektorbereichs 125 sind mehrere Rippen 125A gebildet, und eine Außenseite der Rippen 125A ist mit einer transparenten Rückflächenlinse 113B der Richtungskontrolllampe 113 überdeckt. Bei einem derartigen Aufbau wird, da die Rückflächenlinse 113B transparent ist, die Sichtbarkeit hinter dem Fahrzeug verbessert, und im gleichen Zeitpunkt kann aufgrund der Bereitstellung der Rippen 125A das Erscheinungsbild des Richtungskontrolllampen-Reflektorbereichs vom hinteren Bereichs des Fahrzeugkörpers unterdrückt werden, wodurch somit das Erscheinungsbild des Fahrzeugs verbessert wird. Folglich ist es möglich, ein attraktives Erscheinungsbild für das Fahrzeug zu liefern und die Vermarktbarkeit des Scooter-Fahrzeugs 10 zu verbessern.
  • Bei diesem Aufbau wird das reflektierte Licht, welches um den Richtungskontrolllampen-Reflektorbereich 125 nach hinten sich schlingt, d.h., reflektiertes Licht, welches durch einen Raum δ läuft, der zwischen Richtungskontrolllampen-Reflektorbereich 125 und der hinteren Flächenlinse 113B begrenzt ist und danach um die hintere Fläche des Reflektorbereichs 125 geschlungen ist, in Richtung auf die Position hinter dem Fahrzeugkörper (in der Richtung der Pfeile, welche durch gebrochene Linien angedeutet sind, welche in 6 und 7 gezeigt sind) über die Rückflächenlinse 113B übertragen. Die Rückflächenlinse 113B ist aus transparentem Kunststoff hergestellt, und folglich wird die Sichtbarkeit von der Position hinter dem Fahrzeugkörper verbessert. Hier ist ein Linsenausschnitt 113E (siehe 5) in der hinteren Flächenlinse 113B gebildet, und der Linsenausschnitt 113E streut das reflektierte Licht von der Glühlampe 124 der Richtungskontrolllampe 113, und wird im gleichen Zeitpunkt zur Blendhürde mehrerer Rippen 125A.
  • Außerdem ist die Glühlampe 126 der Positionslampe 115, wie in 8 gezeigt ist, an einem Sockel 133 befestigt, und danach am Gehäuse 121 befestigt. Hier ist die Glühlampe 126 über ein Loch befestigt, welches in einem Positionslampen-Reflektorbereich 127 gebildet ist.
  • Licht der Glühlampe 126 der Positionslampe 115 darf über den Linsenausschnitt 113D laufen, der auf der Linse 113A gebildet ist und wird in den vorderen Bereich des Fahrzeugkörpers geführt (in der Richtung eines Pfeils, der durch eine durchgezogene Linie zeigt ist).
  • Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Linse 113A der Richtungskontrolllampe 113 zum oberen Bereich des Fahrzeugkörpers, der Schulterbereich 101D der vorderen Abdeckung 101 erstreckt sich zur Innenseite der hinteren Fläche der vorderen Abdeckung 101, und der Schulterbereich 101D ist fortlaufend mit der hinteren Flächenlinse 113B verbunden, womit somit der Fahrer optisch das Aufleuchten der Richtungskontrolllampe 113 erkennen kann und im gleichen Zeitpunkt auch andere optisch das Aufleuchten der Lampe hinter dem Fahrzeug erkennen können. Folglich können der Fahrer und andere leicht das Aufleuchten der Richtungskontrolllampe 113 vom vorderen Bereich und vom hinteren Bereich des Fahrzeugkörpers erkennen, womit folglich die Verfügbarkeit des Scooter-Fahrzeugs 10 verbessert werden kann.
  • Der Fahrer kann das Aufleuchten der Richtungskontrolllampe 113 auf Basis des Übertragungslichts von der Linse 113A bestätigen, welches sich über den Schulterbereich 101D der vorderen Abdeckung 101 ausbreitet, und folglich kann der Fahrer seine Sichtbarkeit ohne das Gefühl einer Benommenheit von Licht sicherstellen. Durch das Zulassen, dass das Reflexionslicht, welches sich um den hinteren Bereich vom Reflektorbereich 125 der Richtungskontrolllampe 113 schlingt, in Richtung auf die Position hinter dem Fahrzeugkörper übertragen wird, ist es möglich, Gebrauch vom Reflexionslicht der Glühlampe 124 der Richtungskontrolllampe 113 zu machen, womit somit die Sichtbarkeit von der Position hinter dem Fahrzeugkörper mit einem einfachen Aufbau verbessert wird.
  • Da die Positionsglühlampe 126 vertikal parallel zu einer Richtungskontrollglühbirne 124 in der Innenseite der Richtungskontrolllampe 113 angeordnet ist, ist es nicht notwendig, die Positionsglühlampe separat zu befestigen. Außerdem ist die innere Abdeckung 103 hinter der vorderen Abdeckung 101 angeordnet und die entsprechenden Flächen der vorderen Abdeckung 101 und der inneren Abdeckung 103 sind stetig miteinander ausgebildet, und die Linse 113A der Richtungskontrolllampe 113 ist angeordnet. Folglich erscheint die Linse 113A, als ob die Linse 113A einen Bereich der vorderen Abdeckung 101 und der Innenabdeckung 103 bildet, wodurch das Erscheinungsbild des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Als weitere Art zum Ausführen der Erfindung kann, wie in 6 und 7 gezeigt ist, ein Schlitz (Öffnungsbereich) 141 in der Richtung, in der sich die Rippen 125A erstrecken, gebildet sein, um beispielsweise Licht in Richtung auf den hinteren Bereich des Reflektors zwischen den Rippen 125A des Reflektorbereichs 125 der Richtungskontrolllampe zu führen. Die Form des Schlitzes 141 ist beliebig und kann kreisförmig, sternförmig, dreiecksförmig, rechtecksförmig oder dgl. sein. Dieser Aufbau kann im Vergleich zu einem Fall, wo lediglich das Reflexionslicht, welches durch den δ läuft, wie in 7 gezeigt ist, verwendet wird, von dem Licht in Richtung auf den hinteren Bereich vom Schlitz 141 Gebrauch gemacht werden, wodurch folglich die Sichtbarkeit von der Position hinter dem Fahrzeugkörper weiter verbessert werden kann.
  • Außerdem erstreckt die Linse 113A der Richtungskontrolllampe 113 in Richtung auf den oberen Bereich des Fahrzeugkörpers über die vordere obere Abdeckung 101A, und der Schulterbereich 101D erstreckt sich nach hinten in einem gekrümmten Zustand. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einen derartigen Aufbau beschränkt. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt ist, kann sich die Linse in der seitlichen Richtung des Fahrzeugkörpers erstrecken und sich über einen Seitenbereich der vorderen Abdeckung anstelle des Schulterbereichs 101D der vorderen Abdeckung erstrecken, und eine Rückflächenlinse, die zulässt, das Licht durch sie in Richtung auf die Position hinter dem Fahrzeugkörper läuft, kann in der hinteren Fläche des Seitenbereichs der vorderen Abdeckung positioniert sein. Es erübrigt sich, auszuführen, dass die Ausdehnungsrichtung der Linse die schräge Richtung sein kann.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform können, obwohl die Linse 113A und die Rückflächenlinsen 113B der Richtungskontrolllampe 113 fortlaufend ausgebildet sind, diese Linsen nicht fortlaufend ausgebildet sein, vorausgesetzt, dass die Rückflächenlinse eine Linse ist, die zulässt, dass Glühbirnenlicht der Richtkontrolllampe 113 durch sie in Richtung auf die Position hinter das Fahrzeug läuft.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform wurde eine Erläuterung in Bezug auf die Richtungskontrolllampe 113 angegeben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Richtungskontrolllampe 113 beschränkt, und die vorliegende Erfindung ist bei allen Lampen anwendbar, beispielsweise einer Positionslampe, einer Notlampe und dgl.. Außerdem wurde eine Erläuterung angegeben in Bezug auf das Scooter-Fahrzeug, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf ein derartiges Fahrzeug begrenzt ist und auch für ein Dreiradfahrzeug, ein Vierradfahrzeug und dgl. anwendbar ist, welche als ein ATV (All-Gelände-Fahrzeug) klassifiziert sind. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein motor-getriebenes Fahrzeug beschränkt, und ist auch anwendbar für ein Kraftstoffzellenfahrzeug, ein elektrisch-betriebenes Fahrzeug, welches durch einen Elektromotor angetrieben wird, oder ein Hybrid-Fahrzeug, welches einen elektrisch-betriebenen Motor und einen Benzinmotor aufweist.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00110001

Claims (7)

  1. Lampenanordnungsstruktur eines Fahrzeugs, welches eine Lampe auf einer vorderen Fläche einer vorderen Abdeckung (101) aufweist, wobei eine Rückflächenlinse (113B), die erlaubt, dass Licht der Lampe durch sie in Richtung auf eine Position hinter einen Fahrzeugkörper läuft, innerhalb der hinteren Fläche der vorderen Abdeckung angeordnet ist.
  2. Lampenanordnungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Rückflächenlinse einen hinteren Bereich eines Reflektors (123) der Lampe überdeckt, um somit zuzulassen, dass ein Reflexionslicht, welches um den hinteren Bereich des Reflektors sich schlingt, durch die Rückflächenlinse in Richtung auf die Position hinter den Fahrzeugkörper läuft.
  3. Lampenanordnungsstruktur nach Anspruch 1, wobei ein Öffnungsbereich (141), der Licht hinter die Lampe führt, im Reflektor (123) der Lampe gebildet ist.
  4. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rückflächenlinse transparent ist und mehrere Rippen auf einem hinteren Bereich des Reflektors der Lampe gebildet sind.
  5. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lampe eine Richtungskontrolllampe ist und eine Positionsglühbirne vertikal parallel zu einer Richtungskontrollglühbirne in der Innenseite der Richtungskontrolllampe angeordnet ist.
  6. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Linse der Lampe sich in Richtung auf einen oberen Bereich des Fahrzeugkörpers erstreckt und ein Schulterbereich der vorderen Abdeckung sich mit der hinteren Flächenlinse erstreckt und damit fortlaufend ausgebildet ist.
  7. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine innere Abdeckung für einen hinteren Bereich der vorderen Abdeckung vorgesehen ist, und entsprechende Flächen der vorderen Abdeckung und der inneren Abdeckung und eine Fläche der Linse der Lampe fortlaufend miteinander ausgebildet sind.
DE102006041547A 2005-09-22 2006-09-05 Leuchtenanordnungsstruktur Expired - Fee Related DE102006041547B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-275774 2005-09-22
JP2005275774A JP4630780B2 (ja) 2005-09-22 2005-09-22 スクータ型車両の灯火器配置構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041547A1 true DE102006041547A1 (de) 2007-03-29
DE102006041547B4 DE102006041547B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=37832789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041547A Expired - Fee Related DE102006041547B4 (de) 2005-09-22 2006-09-05 Leuchtenanordnungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4630780B2 (de)
CN (1) CN1935584A (de)
DE (1) DE102006041547B4 (de)
TW (1) TW200722330A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010137034A1 (en) * 2009-05-25 2010-12-02 Tvs Motor Company Limited Turn signal lamp mounting for a motorcycle
EP2281735A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorrad
EP2343233A1 (de) * 2009-11-26 2011-07-13 Honda Motor Co., Ltd. Frontbeleuchtungsstruktur für Sattelfahrzeuge
WO2013117286A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-15 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3067235A3 (de) * 2015-03-11 2016-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5061816B2 (ja) * 2007-09-25 2012-10-31 スズキ株式会社 燃料電池二輪車の燃料漏れ検知構造
JP5557607B2 (ja) * 2010-06-10 2014-07-23 本田技研工業株式会社 灯火器及び自動二輪車
JP5335760B2 (ja) * 2010-12-10 2013-11-06 本田技研工業株式会社 自動二輪車の灯火装置
BR112020007947A2 (pt) * 2017-10-23 2020-10-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. fixação de luz de veículo
CN113525566B (zh) * 2020-04-21 2022-06-07 雅马哈发动机株式会社 骑乘型车辆
TWI805095B (zh) * 2021-11-24 2023-06-11 光陽工業股份有限公司 機車前方向燈結構

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB853009A (en) * 1958-06-13 1960-11-02 James Neale And Sons Ltd Improvements relating to electric lamps for vehicles
DE1806891U (de) * 1959-12-18 1960-02-25 Heinkel Ag Ernst Frontlichtsatz fuer zweiradfahrzeuge.
JPS6379283U (de) * 1986-11-12 1988-05-25
JP3254895B2 (ja) * 1994-04-27 2002-02-12 スズキ株式会社 小型車両の一体型電装ユニット
DE19704675C2 (de) * 1997-02-07 2002-03-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Mehrkammerschlußleuchte
JP3562630B2 (ja) * 1999-10-13 2004-09-08 本田技研工業株式会社 車両の方向指示灯
JP4247137B2 (ja) * 2004-02-20 2009-04-02 川崎重工業株式会社 車両の方向指示器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010137034A1 (en) * 2009-05-25 2010-12-02 Tvs Motor Company Limited Turn signal lamp mounting for a motorcycle
EP2281735A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorrad
EP2343233A1 (de) * 2009-11-26 2011-07-13 Honda Motor Co., Ltd. Frontbeleuchtungsstruktur für Sattelfahrzeuge
WO2013117286A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-15 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3067235A3 (de) * 2015-03-11 2016-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007083894A (ja) 2007-04-05
TWI298052B (de) 2008-06-21
DE102006041547B4 (de) 2011-03-17
CN1935584A (zh) 2007-03-28
JP4630780B2 (ja) 2011-02-09
TW200722330A (en) 2007-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041547B4 (de) Leuchtenanordnungsstruktur
DE102005048387B4 (de) Rücklichtaufbau für Fahrzeuge
DE102014214236B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Justiermechanismus und einer vorstehenden Rippe
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE4021987A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102007045312B4 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad
DE102019106809B4 (de) Haltestruktur für Instrumentenstütze
EP1737701A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
EP2439132B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006016770B4 (de) Rückleuchteneinheit eines Fahrzeugs
DE102013205282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Motorrad
DE102006008297A1 (de) Fahrzeug-Sonnenblende mit einer beleuchteten Spiegelanordnung
DE102006008279B4 (de) Fahrzeugerkennungsvorrichtung
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10240869B4 (de) Kraftrad
EP1157886A2 (de) Fahrzeug
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102008057637B4 (de) Kraftrad
DE112018007368T5 (de) Kurvenfahrlicht für ein sattelfahrzeug
DE202013102002U1 (de) Beleuchteter Haltegriff mit Beleuchtungsmodi
DE102008057638B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftrad
DE102013218706A1 (de) Scheinwerfereinheit für ein Kraftrad
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
DE102014203297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug vom Sattelfahrtyp

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21S 8/10 AFI20060905BHDE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043200000