DE102013205282A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Motorrad - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102013205282A1
DE102013205282A1 DE102013205282A DE102013205282A DE102013205282A1 DE 102013205282 A1 DE102013205282 A1 DE 102013205282A1 DE 102013205282 A DE102013205282 A DE 102013205282A DE 102013205282 A DE102013205282 A DE 102013205282A DE 102013205282 A1 DE102013205282 A1 DE 102013205282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lamp
housing
next section
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013205282A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi OGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102013205282A1 publication Critical patent/DE102013205282A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0047Signalling unit mounted on a headlamp unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2638Positioning the device housing by indexing means separate from the fastening means, e.g. pins, rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2653Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Problem Es soll eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad bereitgestellt werden, die eine Eigenschaft eines äußeren Erscheinungsbilds der Beleuchtungsvorrichtung verbessern kann, indem eine Lücke zwischen Linsen von benachbart zueinander angeordneten Lampen genau definiert wird. Mittel zur Lösung Eine erste Lampe 30 und eine Blinkervorrichtung 50 sind auf einer Oberfläche angeordnet, die in Bezug auf eine Ebene orthogonal zu einer Vorrückrichtung eines Motorrads 1 geneigt ist, und ein vorderes Lampengehäuse 47 und ein Blinkergehäuse 81 sind benachbart zueinander montiert, so dass eine Oberfläche einer äußeren Vorderlampenlinse 46 und Oberflächen einer äußeren Blinkerlinse 80 miteinander zusammenhängende Flächen bilden. Auf der äußeren Vorderlampenlinse 46 oder der äußeren Blinkerlinse 80 sind ein äußerer nächster Abschnitt 71, der sich entlang der Oberfläche einer Linse in Richtung der anderen Linse erstreckt, und ein innerer nächster Abschnitt 72, der sich an einer Position hinter dem äußeren nächsten Abschnitt 71 in der Längsrichtung einer Fahrzeugkarosserie in Richtung der anderen Linse erstreckt, ausgebildet. Eine zweite Lücke 72a, die zwischen dem inneren nächsten Abschnitt 72 und der anderen Linse ausgebildet ist, ist kleiner festgelegt als eine erste Lücke 71a, die zwischen dem äußeren nächsten Abschnitt 71 und der anderen Linse ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad und insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad, bei der Lampen getrennt und unabhängig bereitgestellt und benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Hintergrundtechnik
  • Herkömmlicherweise war eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, die eine Konstruktionseigenschaft und eine Eigeneschaft des äußeren Aussehens der gesamten Beleuchtungsvorrichtung verbessern kann, indem zwei getrennte und unabhängige Lampen, wie etwa ein Scheinwerfer und ein Seitenlicht, benachbart zueinander angeordnet werden und indem Linsenoberflächen zweier Beleuchtungsvorrichtungen die Form eines integralen und zusammenhängenden Erscheinungsbilds zeigen.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung, bei der eine Lücke zwischen einer Linse eines Scheinwerfers und einer Linse des Seitenlichts bei einem festen Wert beibehalten wird, indem ein Kontaktabschnitt ausgebildet wird, wo Gehäuseabschnitte der jeweiligen Lampen in Kontakt miteinander gebracht werden, indem der Scheinwerfer und das Seitenlicht benachbart zueinander angeordnet werden.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur: JP-A-6-144107
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme, die von der Erfindung gelöst werden sollen
  • Wenngleich jedoch in der in der Patentliteratur 1 beschriebenen Technik ein Abstand zwischen den Gehäusen definiert werden kann, sind Unregelmäßigkeiten der Linsengröße zwischen einzelnen Linsen, Unregelmäßigkeiten im Betrieb zur Zeit der Montage der Linse auf dem Gehäuse oder ähnliches nicht zulässig, und folglich ist es notwendig, einen ausreichenden Spielraum sicherzustellen, um Störungen zwischen den Linsen zu verhindern. Folglich besteht immer noch Raum für Verbesserungen in Bezug auf eine Technik, welche das Gefühl von Einheitlichkeit zwischen Linsen weiter verbessern kann.
  • Insbesondere ist in dem Fall eines Motorrads eine Höhe (Winkel), auf der ein Vorderabschnitt eines Fahrzeugs nach vorne abgeschrägt (geneigt) ist, im Vergleich zu einem Vierradfahrzeug hoch. Wenn in dem Fall, in dem Lampen jeweils mit einer derartigen geneigten Linsenoberfläche benachbart zueinander angeordnet sind, eine Position einer Gegenoberfläche zwischen der Linse und dem Gehäuse vertieft wird, um die Gegenfläche von außen kaum sichtbar zu machen, wird ein Abstand von dem Kontaktabschnitt zwischen den Gehäusen zu einem distalen Ende der Linse weit. In diesem Fall wird eine Möglichkeit, dass Linsen in Kontakt miteinander gebracht werden und aufgrund von Schwingungen, die auf einer Fahrzeugkarosserie erzeugt werden, aneinander scheuern, vergrößert. Folglich wird die Transparenz von abgescheuerten Abschnitten verringert, so dass die abgescheuerten Abschnitte dazu neigen, von außen erkannt zu werden, und ferner entsteht die Möglichkeit, dass Pulver, das von den abgescheuerten Abschnitten entsteht, nach außen freiliegt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Nachteile der verwandten Technik zu überwinden und eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad bereitzustellen, welche die Eigenschaft des äußeren Erscheinungsbilds der Beleuchtungsvorrichtung verbessern kann, indem ein Lücke zwischen Linsen von benachbart zueinander angeordneten Lampen genau definiert wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, liegt das erste technische Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, dass eine Beleuchtungsvorrichtung (L) für ein Motorrad umfasst: eine erste Lampe (30), die ein erstes Gehäuse (47) und eine auf das erste Gehäuse (47) montierte erste Linse (46) umfasst; und zweite Lampen (50), von denen jede ein zweites Gehäuse (81) und eine zweite Linse (80) umfasst, die auf dem zweiten Gehäuse (81) montiert sind, wobei die erste Lampe (30) und die zweiten Lampen (50) auf einer Oberfläche angeordnet sind, die in Bezug auf eine Ebene senkrecht zu einer Fahrtrichtung eines Motorrads (1) ist, und das erste Gehäuse (47) und die zweiten Gehäuse (81) benachbart zueinander montiert sind, so dass eine Oberfläche der ersten Linse (46) und die Oberflächen der zweiten Linse (80) miteinander zusammenhängende Flächen bilden, wobei auf der ersten Linse (46) oder den zweiten Linsen (80) ein äußerer nächster Abschnitt (71), der sich entlang der Oberfläche einer Linse in Richtung der anderen Linse erstreckt, und ein innerer nächster Abschnitt (72), der sich in Richtung der anderen Linse erstreckt, an Positionen hinter den äußeren nächsten Abschnitten (71) in der Längsrichtung einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet sind, und eine zweite Lücke (72a) zwischen dem inneren nächsten Abschnitt (72) und der anderen Linse kleiner festgelegt ist als eine erste Lücke (71a), die zwischen dem äußeren nächsten Abschnitt (71) und der anderen Linse ausgebildet ist.
  • Das zweite technische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein Umfang der ersten Lampe (30) und Umfänge der zweiten Lampen (50) auf aus Harz gefertigten Außenelementen (10, 12) gehalten werden.
  • Das dritte technische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der innere nächste Abschnitt (72) an einer Position angeordnet ist, an welcher der innere nächste Abschnitt (72) eine Ebene (P) überlappt, welche die Mitte einer Birne (53) der ersten Lampe (30) und die Mitte einer Birne (87) der zweiten Lampe (50) durchläuft, und parallel zu der Fahrtrichtung des Motorrads (1) ist oder in einer verteilten Weise auf beiden Seiten der Ebene (P) angeordnet ist, so dass die Ebene (P) zwischen den inneren nächsten Abschnitten (72) eingeschoben ist.
  • Das vierte technische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die erste Lampe (30) einen Reflektor (58) umfasst, der auf einer Innenseite des ersten Gehäuses (47) in einem Zustand gehalten wird, in dem ein Winkel des Reflektors (58) änderbar ist, wobei ein lichtundurchlässiges Element (57), das kein Licht durchlässt, das in die Richtung auf den äußeren nächsten Abschnitt (72) zu abgestrahlt wird, zwischen einem Randabschnitt (58a) des Reflektors (58) und dem äußeren nächsten Abschnitt (72) angeordnet ist, und das lichtundurchlässige Element (57) fest auf der ersten Linse (46) oder dem ersten Gehäuse (47) gehalten wird.
  • Das fünfte technische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein drehbarer Lagerabschnitt (66), der auf dem ersten Gehäuse (47) drehbar gehalten wird, und ein Einstellungslagerabschnitt (61, 62) mit einem Schraubenmechanismus zum Einstellen eines Winkels des Reflektors (58) unter Verwendung des drehbaren Lagerabschnitts (66) als ein Drehpunkt auf dem Reflektor (58) montiert sind und der drehbare Lagerabschnitt (66) an einer Position näher an dem äußeren nächsten Abschnitt (71) als der Einstellungslagerabschnitt (61, 62) angeordnet ist.
  • Das sechste technische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die zweite Lampe (50) benachbart zu einem oberen Abschnitt der ersten Lampe (30) angeordnet ist, und der äußere nächste Abschnitt (71) und der innere nächste Abschnitt (72) auf der zweiten Lampe (50) ausgebildet sind.
  • Das siebte technische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein gestufter Abschnitt (46a), der zwischen dem äußeren nächsten Abschnitt (71) und dem inneren nächsten Abschnitt (72) bereitgestellt ist, um den äußeren nächsten Abschnitt (71) an einer höheren Position als den inneren nächsten Abschnitt (72) anzuordnen, auf einer Seite auf der Lampe (30) ausgebildet ist.
  • Das achte technische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die erste Lampe (30) eine vordere Lampenvorrichtung ist, wobei die zweiten Lampen (50) ein Paar linker und rechter Blinkervorrichtungen sind, die auf einer oberen Oberfläche der ersten Lampe (30) angeordnet sind, und der äußere nächste Abschnitt (71) und der innere nächste Abschnitt (72) plattenähnliche Elemente sind, die auf der zweiten Linse (80) der zweiten Lampe (50) ausgebildet sind und sich in Richtung einer vorderen und unteren Seite der Fahrzeugkarosserie erstrecken.
  • Das neunte technische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die erste Lampe (30) und die zweiten Lampen (50) auf einem vorderen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie des Motorrads (1) entlang einer Oberfläche angeordnet sind, die in Bezug auf die Fahrtrichtung des Motorrads (1) nach hinten und nach oben geneigt ist.
  • Das zehnte technische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das erste Gehäuse (46) der ersten Lampe (30) und das zweite Gehäuse (81) der zweiten Lampe (50) durch ihre Befestigungsstreben, die auf den jeweiligen Gehäusen ausgebildet sind, mit Schraubenelementen befestigt sind.
  • Vorteil der Erfindung
  • Gemäß dem ersten technischen Merkmal sind auf einer der ersten Linse und der zweiten Linsen der äußere nächste Abschnitt, der sich entlang der Oberfläche einer Linse in Richtung der anderen Linse erstreckt, und der innere nächste Abschnitt, der sich an der Position hinter den äußeren nächsten Abschnitten in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie in Richtung der anderen Linse erstreckt, ausgebildet, und die zweite Lücke, die zwischen dem inneren nächsten Abschnitt und der äußeren Linse ausgebildet ist, ist kleiner festgelegt als die erste Lücke, die zwischen dem äußeren nächsten Abschnitt und der anderen Linse ausgebildet ist. Folglich werden die Linsen an dem inneren nächsten Abschnitt in Kontakt miteinander gebracht, und der äußere nächste Abschnitt wird bereitgestellt, und folglich kann die Lücke zwischen den Linsen auf einen minimalen Wert festgelegt werden, wodurch die Eigenschaft des äußeren Erscheinungsbilds verbessert werden kann und auch ein pulverartiges Aussehen oder ein verschleiertes Aussehen, das erzeugt wird, wenn Kontaktabschnitte aufgrund von Schwingungen aneinander scheuern, als ein äußeres Erscheinungsbild kaum sichtbar gemacht werden kann. Da ferner der innere nächste Abschnitt durch den äußeren nächsten Abschnitt wirksam verborgen werden kann, kann der Spielraum an dem nächsten Abschnitt ebenfalls leicht festgelegt werden kann.
  • Gemäß dem zweiten technischen Merkmal werden der Umfang der ersten Lampe und der Umfang der zweiten Lampe auf aus Harz gefertigten äußeren Elementen gehalten. Selbst wenn folglich die Abdeckung, welche die Umfänge beider Lampen hält, aus einem Harz gefertigt wird, das im Vergleich zu einem Stahlblech oder ähnlichem eine geringe Steifheit hat, so dass Schwingungen der Fahrzeugkarosserie anfällig dafür sind, auf die Lampen übertragen zu werden, ist es möglich, zu verhindern, dass zwischen den Linsen erzeugtes Pulver nach außen freiliegt, und folglich kann die Beleuchtungsvorrichtung eine gute Eigenschaft des externen Erscheinungsbilds aufrecht erhalten.
  • Gemäß dem dritten technischen Merkmal sind die inneren nächsten Abschnitte an Positionen angeordnet, wo der innere nächste Abschnitt die Ebene überlappt, welche durch die Mitte der Birne der ersten Lampe und die Mitte der Birne der zweiten Lampe geht und parallel zu der Fahrtrichtung des Motorrads ist, oder sie sind in einer verteilten Weise auf beiden Seiten der Ebene angeordnet, so dass die Ebene zwischen den inneren nächsten Abschnitten eingeschoben ist. Folglich ist der innere nächste Abschnitt zwischen den Positionen der Mitten der Schwerpunkte der Lampen angeordnet, und folglich kann der innere nächste Abschnitt ein Kontaktgewicht der Lampen aufnehmen, die in einer gut ausgeglichenen Weise gegeneinander schwingen.
  • Gemäß dem vierten technischen Merkmal umfasst die erste Lampe den Reflektor, der in einem Zustand, in dem ein Winkel des Reflektors änderbar ist, auf einer Innenseite des ersten Gehäuses gehalten wird, wobei das lichtundurchlässige Element, das in der Richtung auf den äußeren nächsten Abschnitt abgestrahlt wird, zwischen dem Randabschnitt des Reflektors und dem äußeren nächsten Abschnitt angeordnet ist und das lichtundurchlässige Element fest auf der ersten Linse oder dem ersten Gehäuse gehalten wird. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass der äußere nächste Abschnitt aufgrund des von der ersten Lampe emittierten Lichts leuchtet. Selbst wenn ein Winkel des Reflektors für die Einstellung einer optischen Achse eingestellt wird, gibt es keine Änderung in der Positionsbeziehung zwischen dem lichtundurchlässigen Element und dem äußeren nächsten Abschnitt, und folglich kann Licht, das in Richtung des äußeren nächsten Abschnitts fortschreitet, sicher blockiert werden.
  • Gemäß dem fünften technischen Merkmal sind der drehbare Lagerabschnitt, der drehbar auf dem ersten Gehäuse gehalten wird, und der Einstellungslagerabschnitt mit dem Schraubenmechanismus zum Einstellen eines Winkels des Reflektors unter Verwendung des drehbaren Lagerabschnitts als Drehpunkt auf dem Reflektor montiert, und der drehbare Lagerabschnitt ist an einer Position näher an dem äußeren nächsten Abschnitt angeordnet als es der Einstellungslagerabschnitt ist. Folglich kann zur Zeit des Durchführens der Einstellung einer optischen Achse eine Bewegungsstrecke eines Randabschnitts des Reflektors auf einer Seite nahe dem äußeren nächsten Abschnitt auf einen kleinen Wert unterdrückt werden, und folglich kann eine Größe des lichtundurchlässigen Elements auf einen minimalen Wert unterdrückt werden.
  • Gemäß dem sechsten technischen Merkmal ist die zweite Lampe benachbart zu einem oberen Abschnitt der ersten Lampe angeordnet, und der äußere nächste Abschnitt und der innere nächste Abschnitt sind auf der zweiten Lampe ausgebildet. Folglich kann die Ansammlung von Regenwasser, Schmutz, Staub und ähnlichem zwischen den Linsen mit der Bereitstellung des äußeren nächsten Abschnitts und des inneren nächsten Abschnitts verhindert werden.
  • Gemäß dem siebten technischen Merkmal ist der gestufte Abschnitt, der zwischen dem äußeren nächsten Abschnitt und dem inneren nächsten Abschnitt bereitgestellt ist, um den inneren nächsten Abschnitt an einer höheren Position als den äußeren nächsten Abschnitt anzuordnen, auf einer Seite auf der Lampe ausgebildet. Folglich ist der innere nächste Abschnitt an der Position angeordnet, die höher als der äußere nächste Abschnitt ist, und, wenn folglich die Beleuchtungsvorrichtung aus einer schrägen oberen Position betrachtet wird, kann ein pulverartiges Aussehen oder ähnliches des inneren nächsten Abschnitts kaum sichtbar gemacht werden. Ferner ist es aufgrund der Ausbildung eines gestuften Abschnitts möglich, zu verhindern, dass Feuchtigkeit, Schmutz und ähnliches, die in eine Lücke zwischen den Lampen eintreten, weiter in einen tieferen Abschnitt eindringen.
  • Gemäß dem achten technischen Merkmal ist die erste Lampe eine vordere Lampenvorrichtung, die zweiten Lampen sind ein Paar linke und rechter Blinkervorrichtungen, die auf der oberen Oberfläche der ersten Lampe angeordnet sind, und der äußere nächste Abschnitt und der innere nächste Abschnitt sind plattenartige Elemente, die auf der zweiten Linse der zweiten Lampe ausgebildet sind und sich in Richtung einer vorderen und unteren Seite der Fahrzeugkarosserie erstrecken. Folglich können in der Beleuchtungsvorrichtung, wo Blinkervorrichtungen vom getrennten Typ beabstandet voneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung auf einem oberen Abschnitt einer vorderen Lampe montiert sind, eine Linsenoberfläche der vorderen Lampe und Linsenoberflächen der Blinkervorrichtungen zusammenhängend ausgebildet werden, und die Genauigkeit in der Steuerung eines Spielraums zwischen beiden Lampen kann verbessert werden. Ferner sind der äußere nächste Abschnitt und der innere nächste Abschnitt der Linse aus einem plattenförmigen Element ausgebildet, und folglich kann die Linse mit einer kleinen Änderung in einer Form zum Ausbilden der Linse ausgebildet werden, womit die Zunahme der Arbeitsstunden zur Herstellung von Linsen unterdrückt wird.
  • Gemäß dem neunten technischen Merkmal sind die erste Lampe und die zweiten Lampen auf dem vorderen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie des Motorrads entlang einer Oberfläche, die nach hinten und oben in Bezug auf die Fahrtrichtung des Motorrads geneigt ist, angeordnet. Folglich wird in einer Beleuchtungsvorrichtung, in der die vordere Lampe und die Blinkervorrichtungen integral montiert werden können, die Beleuchtungsvorrichtung in einer Form ausgebildet, die fähig ist, einen Fahrtwind zu glätten, eine Lücke zwischen der Vorderlampe und der Blinkervorrichtung kann auf einen Minimalwert unterdrückt werden, womit die Eigenschaft eines äußeren Erscheinungsbilds verbessert wird, wodurch die Marktgängigkeit der Beleuchtungsvorrichtung verbessert werden kann.
  • Gemäß dem zehnten technischen Merkmal sind das erste Gehäuse der ersten Lampe und das zweite Gehäuse der zweiten Lampen durch ihre Befestigungsstreben, die auf jeweiligen Gehäusen ausgebildet sind, durch Schraubenelemente aneinander fixiert. Folglich kann die Kombination der ersten Lampe und der zweiten Lampe leicht geändert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • [1] Eine rechte Seitenansicht eines Motorrads, auf das eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • [2] Eine Vorderansicht des Motorrads.
  • [3] Eine Vorderansicht einer vorderen Seitenverkleidung auf einer linken Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • [4] Eine linke Seitenansicht der vorderen Seitenverkleidung auf einer linken Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • [5] Eine Vorderansicht der Beleuchtungsvorrichtung.
  • [6] Eine Draufsicht der Beleuchtungsvorrichtung.
  • [7] Eine Rückansicht der Beleuchtungsvorrichtung.
  • [8] Eine linke Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung.
  • [9] Eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine äußere Linse der Vorderlampe aus dem vorderen Lampengehäuse entfernt ist.
  • [10] Eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Erweiterung aus dem vorderen Lampengehäuse entfernt ist.
  • [11] Eine entlang einer Linie 11-11 in 5 genommene Querschnittansicht.
  • [12] Eine entlang einer Linie 12-12 in 5 genommene Querschnittansicht.
  • [13] Eine entlang einer Linie 13-13 in 5 genommene Querschnittansicht.
  • [14] Eine entlang einer Linie 14-14 in 5 genommene Querschnittansicht.
  • [15] Eine Vorderansicht einer Blinkervorrichtung.
  • [16] Eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine äußere Blinkerlinse aus einem Blinkergehäuse entfernt ist.
  • [17] Eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine innere Blinkerlinse aus dem Blinkergehäuse entfernt ist.
  • [18] Eine Draufsicht der linken Blinkervorrichtung.
  • [19] Eine linke Seitenansicht der Blinkervorrichtung auf einer linken Seite.
  • [20] Eine Ansicht der linken Blinkervorrichtung von unten.
  • [21] Eine entlang einer Linie 21-21 in 15 genommene Querschnittansicht.
  • [22] Eine entlang einer Linie 22-22 in 15 genommene Querschnittansicht.
  • Art, die Erfindung auszuführen
  • Hier nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen im Detail erklärt. 1 ist eine rechte Seitenansicht eines Motorrads 1, auf das eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Ein Fahrzeugkarosserierahmen 2 umfasst ein Kopfrohr 11, das einen Lenkerschaft 9 drehbar und schwenkbar hält, ein Paar linker und rechter Hauptrahmen 5 und ein Paar linker und rechter unterer Rahmen 16, die sich von dem Kopfrohr 11 in Richtung einer hinteren unteren Seite einer Fahrzeugkarosserie erstrecken, und einen hinteren Rahmen 27, der mit einer Rückseite der Hauptrahmen 5 verbunden ist.
  • Eine untere Halterung 13, die ein Paar linker und rechter Vordergabeln 15 hält, ist an einem unteren Endabschnitt des Lenkerschafts 9 fixiert. Andererseits ist eine Lenkstange 6 auf einen oberen Endabschnitt des Lenkerschafts 9 montiert. Ein Vorderrad WF wird drehbar und schwenkbar auf einem unteren Endabschnitt der Vordergabel 15 gehalten.
  • Eine Schwenkachse 19 ist auf einen Verbindungsabschnitt zwischen einem hinteren Endabschnitt der Hauptrahmen 5 und einem hinteren Rahmen 27 montiert. Eine Einheitsschwinge 20, die ein integraler Körper ist, der aus einem Motor und einem Automatikgetriebe gebildet ist, wird schwingbar und schwenkbar auf der Schwenkachse 19 gehalten. Ein Hinterrad WR, das ein Antriebsrad bildet, wird auf der Einheitsschwinge 20 drehbar und schwenkbar gehalten, und ein Luftfilterkasten 21 und ein Auspufftopf 22 werden auf der Einheitsschwinge 20 gehalten. Eine Rückseite der Einheitsschwinge 20 wird von einem Paar linker und rechter hinterer Dämpfer 23 aufgehängt, die schwingbar auf einem Lagerabschnitt 24, der auf dem hinteren Rahmen 27 ausgebildet ist, gehalten werden.
  • Auf einer Vorderseite des Kopfrohrs 11 sind eine Vorderverkleidung 10 mit einer Windschutzscheibe 8 und ein Paar linker und rechter vorderer Seitenverkleidungen 12 montiert. Eine Beleuchtungsvorrichtung L gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an einer Position zwischen beiden Verkleidungen 10, 12 angeordnet, die äußere Elemente bilden. Eine Messvorrichtung 7 ist hinter der Windschutzscheibe 8 angeordnet, und ein vorderes Schutzblech 14, das auf der Vordergabel 15 gehalten wird, wird über und hinter dem Vorderrad WF gehalten.
  • Eine Bodenplatte 3, die einen gespreizten Abschnitt 4 hat, der in der Mittelposition in der Fahrzeugbreitenrichtung in Richtung einer Oberseite der Fahrzeugkarosserie erhöht ist, und ein Paar linker und rechter Fußanordnungsböden 17 sind hinter dem Kopfrohr 11 bereitgestellt, und ein Sitz 28 ist über der Bodenplatte 3 montiert. Eine untere Verkleidung 18 ist unter den Fußanordnungsböden 17 bereitgestellt, und ein Paar linker und rechter hinterer Seitenverkleidungen 25 ist auf einem hinteren Abschnitt der Bodenplatte 4 montiert. Eine Rücklichtvorrichtung 40 ist hinter der hinteren Seitenverkleidung 25 angeordnet, und eine Griffstange 26 ist auf einer Rückseite des Sitzes 28 montiert.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Motorrads 1. Die Beleuchtungsvorrichtung L gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorderlampe 30, die eine erste Lampe mit einem Paar linker und rechter freiliegender Oberflächen 31L, 31R bildet, und ein Paar linker und rechter Blinkervorrichtungen 50 (50L, 50R), das zweite Lampen bildet, die benachbart zu einem oberen Abschnitt der Vorderlampe 30 angeordnet sind. Die freiliegenden Oberflächen 31L, 31R der Vorderlampe 30 und die Blinkervorrichtungen 50 sind derart aufgebaut, dass sie in Richtung einer Vorderseite der Fahrzeugkarosserie durch Öffnungsabschnitte, die von der Vorderverkleidung 10 und dem Paar linker und rechter vorderer Seitenverkleidungen 12 gebildet werden, freiliegen. Formen dieser Öffnungsabschnitte können ungeachtet einer Form der Beleuchtungsvorrichtung L in verschiedene Formen geändert werden.
  • 3 ist eine Vorderansicht einer vorderen Seitenverkleidung 12L auf einer linken Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung. 4 ist eine linke Seitenansicht der vorderen Seitenverkleidung 12L. Die linken und rechten vorderen Seitenverkleidungen 12, die aus einem aus Harz gefertigten dünnen Plattenelement ausgebildet sind, sind Links-Rechts-symmetrisch ausgebildet, und die linken und rechten vorderen Seitenverkleidungen 12 werden durch Eingreifabschnitte 41, die in der Mitte in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, miteinander verbunden. Ein unterer Endabschnitt der Vorderverkleidung 10 ist auch mit den Eingreifabschnitten 41 in Eingriff.
  • Ein vorderer oberer Randabschnitt 35 der vorderen Seitenverkleidung 12 in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie gesehen definiert ein Außenprofil der Beleuchtungsvorrichtung L in der Fahrzeugbreitenrichtung. Eingreifabschnitte 32, 33, 34, die in Eingriff mit der Blinkervorrichtung 50 sind, und Eingreifabschnitte 36, 37, 38, 39, die in Eingriff mit der Vorderlampe 30 sind, sind auf der vorderen Seitenverkleidung 12 in der Nachbarschaft des Randabschnitts 35 ausgebildet. Ein vorderer unterer Randabschnitt 42 der vorderen Seitenverkleidung 12 in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie gesehen ist mit einem (in der Zeichnung nicht gezeigten) Abdeckelement verbunden, das hinter dem Vorderrad WF positioniert ist, und ein hinterer Randabschnitt 46 der vorderen Seitenverkleidung 12 in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie gesehen, ist mit einem vorderen Endabschnitt der Bodenplatte 3 in Eingriff. Ferner ist die vordere Seitenverkleidung 12 durch eine Montagestrebe 43, die auf einer Unterseite des Randabschnitts 42 ausgebildet ist, und eine Montagestrebe 45, die auf einer Unterseite des Randabschnitts 44 ausgebildet ist, mit einer unteren Verkleidung 18 (siehe 1) verbunden.
  • 5 ist eine Vorderansicht der Beleuchtungsvorrichtung L. 6 ist eine Draufsicht der Beleuchtungsvorrichtung L, 7 ist eine Rückansicht der Beleuchtungsvorrichtung L, und 8 ist eine linke Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung L. In dieser Ausführungsform wird die Beleuchtungsvorrichtung L gebildet, indem das Paar linker und rechter Blinkervorrichtungen 50 (50L, 50R), das die zweiten Lampen bildet, auf einem oberen Abschnitt der Vorderlampe 30, welche die erste Lampe bildet, montiert wird. In 3 bis 5 ist nur die Blinkervorrichtung 50L auf einer linken Seite durch eine durchgezogene Linie angezeigt. Eine in 5 gezeigte Ebene P zeigt eine Ebene an, die durch die Mitte einer Vorderlampenbirne 53 und die Mitte einer Blinkerbirne 87 geht und parallel zu der Fahrzeugfahrtrichtung angeordnet ist.
  • Die Vorderlampe 30 ist derart gebildet, dass ein (später beschriebenes) Paar linker und rechter Reflektoren und eine Vorderlampenbirne 53 im Inneren eines vorderen Lampengehäuses 47 untergebracht wird, das aus einem schwarzen Harz (oder mit einer anderen Farbe) oder ähnlichem gefertigt ist und ein erstes Gehäuse bildet, und eine äußere Vorderlampenlinse 46, die aus einem ungefärbten transparenten Harz oder ähnlichem ausgebildet ist und eine erste Linse bildet (grobmaschiger schraffierter Abschnitt), auf dem vorderen Lampengehäuse 47 montiert ist. Ein Paar linker und rechter Montagestreben 49, 51 zum Montieren der Blinkervorrichtung 50 ist auf einem oberen Abschnitt des vorderen Lampengehäuses 47 ausgebildet.
  • Andererseits ist die Blinkervorrichtung 50 derart aufgebaut, dass eine (später beschriebene) farbige transparente innere Blinkerlinse und eine weiße Blinkerbirne 87 im Inneren eines Blinkergehäuses 81 untergebracht sind, das aus einem schwarzen Harz (oder mit einer anderen Farbe) oder ähnlichem gefertigt ist und ein zweites Gehäuse bildet, und eine äußere Blinkerlinse 80, die aus einem ungefärbten transparenten Harz oder ähnlichem gefertigt ist und eine zweite Linse bilde (feinmaschiger schraffierter Abschnitt), auf dem Blinkergehäuse 81 montiert ist. Die Blinkervorrichtung 50 ist durch Befestigungselemente, wie etwa Schrauben, unter Verwendung von (später beschriebenen) Montagestreben, die auf dem Gehäuse 81 ausgebildet sind, an dem vorderen Lampengehäuse 47 der Vorderlampe 30 fixiert.
  • Während die Vorderlampe in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie durch (in der Zeichnung nicht gezeigte) Streben, die sich von dem Kopfrohr 11 des Motorrads 1 in Richtung einer Vorderseite der Fahrzeugkarosserie erstrecken, von hinten gehalten wird (siehe 1), wird die Vorderlampe 30 durch mehrere Montagestreben, die um die Vorderlampe 30 und die Blinkervorrichtungen 50 herum ausgebildet sind, auf der Vorderverkleidung 10 und dem Paar linker und rechter vorderer Seitenverkleidungen 12 gehalten. Ein Paar linker und rechter Montagestreben 48, das auf einem oberen Abschnitt des vorderen Lampengehäuses 47 ausgebildet ist, ist an einer hinteren Oberfläche der Vorderverkleidung 10 fixiert. Ferner sind Montagestreben 52, die auf beiden Endabschnitten des vorderen Lampengehäuses 47 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet sind, an den Eingreifabschnitten 37 der vorderen Seitenverkleidungen 12 fixiert (siehe 3 und 4).
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Vorderlampe 30 zu einer weithin gekrümmten Form ausgebildet, so dass die Vorderlampe 30 in einer Draufsicht der Fahrzeugkarosserie in Richtung einer Vorderseite der Fahrzeugkarosserie vorsteht, und die Beleuchtungsvorrichtung L ist zu einer ungefähren U-Form ausgebildet, indem die Blinkervorrichtungen 50 jeweils auf beide Enden der Vorderlampe 30 montiert werden.
  • Um diese Ausführungsform in Verbindung mit 7 zu erklären, sind auf einer hinteren Oberflächenseite des vorderen Lampengehäuses 47, Fassungen 63 der Vorderlampenbirnen 53 und Leitungen 64, die mit den Fassungen 63 verbunden sind, angeordnet. Ferner sind ein Paar linker und rechter kugelartiger Lagerabschnitte 66, das drehbare Lagerabschnitte für Reflektoren bildet (siehe 9), die in einer winkeleinstellbaren Weise auf dem vorderen Lampengehäuse 47 gehalten werden, und ein Paar linker und rechter Winkeleinstellschraubenmechanismen 61, 62, das Einstellungslagerabschnitte bildet, um die Fassungen 63 herum bereitgestellt. Die optische Achseneinstellung in der Vertikalrichtung wird durch die Winkeleinstellschraubenmechanismen 62 durchgeführt, die auf einer Unterseite der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, und die optische Achseneinstellung in der seitlichen Richtung wird durch den Winkeleinstellschraubenmechanismus 61 durchgeführt, der auf einer Oberseite der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  • Auf einer hinteren Oberflächenseite des Blinkergehäuses 81 der Blinkervorrichtung 50 sind eine Fassung 88 der Blinkerbirne 87 und eine mit der Fassung 88 verbundene Leitung 91 angeordnet. Das Blinkergehäuse 81 wird von einer Vorderseite in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie mit den Montagestreben 49, 51 in Kontakt gebracht, die auf dem vorderen Lampengehäuse 47 ausgebildet sind, und wird durch (in der Zeichnung nicht gezeigte) Schraubenelemente, die von hinten in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie eingesetzt werden, an dem vorderen Lampengehäuse 47 fixiert.
  • Um diese Ausführungsform in Verbindung mit 6 und 8 zu erklären, wird, wenn die Beleuchtungsvorrichtung L durch Montieren der Blinkervorrichtungen 50 auf dem oberen Abschnitt der Vorderlampe 30 gebildet wird, durch eine Oberfläche der äußeren Vorderlampenlinse 46 und Oberflächen der äußeren Blinkerlinsen 80 eine zusammenhängende Oberfläche gebildet. Um genauer zu sein, bilden die Oberfläche der äußeren Vorderlampenlinse 46 und die Oberflächen der äußeren Blinkerlinsen 80 eine zusammenhängende Oberfläche, die in Bezug auf eine Ebene orthogonal zu der Fahrtrichtung des Motorrads 1 geneigt ist, das heißt, in dieser Ausführungsform wird eine zusammenhängende Oberfläche, die in Richtung einer Rückseite der Fahrzeugkarosserie nach hinten und nach oben und in der Fahrzeugbreitenrichtung auch nach außen geneigt ist, ausgebildet. Selbst wenn in dieser Ausführungsform eine derartige zusammenhängende Oberfläche ausgebildet wird, können zwischen der äußeren Vorderlampenlinse 46 und den äußeren Blinkerlinsen 80 ausgebildete Lücken auf einen Minimalwert unterdrückt werden, und folglich ist die Beleuchtungsvorrichtung L derart konstruiert, dass sie ein Gefühl von Hochwertigkeit der Eigenschaft des äußeren Erscheinungsbilds verbessert, ohne diese Lücken auffällig zu machen.
  • 9 ist eine Vorderansicht der Beleuchtungsvorrichtung L in einem Zustand, in dem die äußere Vorderlampenlinse 46 aus dem vorderen Lampengehäuse 47 entfernt ist. 10 ist eine erläuternde Ansicht der Struktur der Beleuchtungsvorrichtung L in einem Zustand, in dem eine Erweiterung 54, die ein lichtundurchlässiges Element bildet, aus dem vorderen Lampengehäuse 47 entfernt ist.
  • Wie früher beschrieben, ist die Vorderlampe 30 derart aufgebaut, dass der Reflektor 58, dessen Winkel änderbar ist, und die Vorderlampenbirne 53 im Inneren des vorderen Lampengehäuses 47 untergebracht sind, die Erweiterung 54 (feinmaschig schraffierter Abschnitt) derart montiert ist, dass sie einen Abschnitt des Reflektors 58 (grobmaschig schraffierter Abschnitt) bedeckt, und die äußere Vorderlampenlinse 46 auf dem Erweiterungsabschnitt 54 montiert ist. Eine Oberflächenendberarbeitung, wie etwa eine Metallisierung oder Metalldampfabscheidung ist auf eine Reflexionsoberfläche des Reflektors 58 und eine Oberfläche der Erweiterung 54 aufgebracht.
  • Das Paar linker und rechter Reflektoren 58 ist derart aufgebaut, dass die Reflektoren 58 schwingbar auf den kugelartigen Lagerabschnitten 66 gehalten werden und mit den Winkeleinstellschraubenmechanismen 61 auf einer Oberseite der Fahrzeugkarosserie und den Winkeleinstellschraubenmechanismen 62 auf einer Unterseite der Fahrzeugkarosserie in Eingriff sind, so dass die optische Achseneinstellung der Vorderlampe 30 durchgeführt werden kann, indem die jeweiligen Mechanismen 61, 62 gehandhabt werden. In einer Vorderansicht gesehen sind auf einem Reflektor 58, ein Eingreifvorsprung 60, der mit dem kugelartigen Lagerabschnitt 66 in Eingriff ist, und ein Eingreifvorsprung 59, der mit dem Winkeleinstellschraubenmechanismus 62 auf einer Unterseite der Fahrzeugkarosserie in Eingriff ist, in einer derartigen Weise ausgebildet, dass die Eingreifvorsprünge 60, 59 von der Reflexionsoberfläche des Reflektors 58 nach außen vorstehen.
  • Die Erweiterung 54 hat einen Erweiterungsabschnitt 57, der eine Fläche, die von einem Innenrand des Reflektors 58 auf einer Fahrzeuginnenseite zu einem oberen Randabschnitt 58a des Reflektors 58 auf einer Oberseite der Fahrzeugkarosserie reicht, zusammenhängend bedeckt. Insbesondere ist der obere Randabschnitt 58a auf einer Oberseite der Fahrzeugkarosserie mit dem verlängerten Erweiterungsabschnitt 57 bedeckt, und der Erweiterungsabschnitt 57 ist zu einer Form ausgebildet, die sich in der Fahrzeugbreitenrichtung nach oben und nach außen erstreckt, womit ein äußeres Erscheinungsbild verliehen wird, das ähnlich einem Auge eines Tiers mit einem nach oben gewandten Blick ist. Die Erweiterungen 54 sind durch Schraubenelemente, die ein Paar linker und rechter oberer Montagelöcher 55 und ein Paar linker und rechter unterer Montagelöcher 56, die in den unteren Randabschnitten 65 ausgebildet sind, durchringen, von hinten an der äußeren Vorderlampenlinse 46 fixiert (siehe 13).
  • 11 ist eine entlang einer Linie 11-11 in 5 genommene Querschnittansicht. Der optische Achseneinstellmechanismus der Vorderlampe 30 ist derart aufgebaut, dass nur der Reflektor 58 seinen Winkel ändern kann, während die Vorderlampenbirne 53 auf der Fassung 63 gehalten wird. Die in der Nachbarschaft der äußeren Vorderlampenlinse 46 angeordnete Erweiterung 54 wird durch Formen eines aus Harz gefertigten dünnen Plattenelements derart ausgebildet, dass das aus Harz gefertigte dünne Plattenelement in Richtung einer Vorderseite der Fahrzeugkarosserie vorsteht.
  • 12 ist eine entlang einer Linie 12-12 in 5 genommene Querschnittansicht. Der kugelartige Lagerabschnitt 66 ist derart aufgebaut, dass eine Kugelgelenkschraube 67 in das Innere des vorderen Lampengehäuses 47 montiert ist, ein Kugeleingreifelement 68 unter Verwendung einer Schraube 69 an einer Fahrzeugkarosserierückseite des Reflektors 58 fixiert ist und das Kugeleingreifelement 68 und die Kugelgelenkschraube 67 miteinander in Eingriff sind. Die oberen und unteren Winkeleinstellschraubenmechanismen 61, 62 haben die gleiche Struktur, bei der die Zieleinstellung durchgeführt werden kann, indem eine Wählscheibenmontageschraube schraubend mit einem an dem Reflektor 58 fixierten aufnehmenden Schraubenelement 70 in Eingriff ist.
  • Der Erweiterungsabschnitt 57 der Erweiterung 54 (siehe 9) ist über einem oberen Randabschnitt 58a des Reflektors 58 bereitgestellt. Obwohl eine geringe Möglichkeit besteht, dass ein Beleuchtungslicht von der Vorderlampenbirne 53 einen Bereich über dem Erweiterungsabschnitt 57 erreicht, wird in dieser Ausführungsform, um auch zu verhindern, dass ein geringfügiges entweichendes Licht einen Bereich über der äußeren Vorderlampenlinse 46 erreicht, eine Oberflächenbehandlung, wie etwa eine schwarze Beschichtung, die eine hohe Lichtundurchlässigkeitseigenschaft hat, auf einen unteren Oberflächenabschnitt 46b angewendet, der auf einer Fahrzeugkarosserievorderseite eines gestuften Abschnitts 46a positioniert ist. Aufgrund eines derartigen Aufbaus ist es möglich, eine Möglichkeit, dass entweichendes Licht einen plattenförmigen äußeren nächsten Abschnitt 71 erreicht, der auf einer äußeren Blinkerlinse 80 der Blinkervorrichtung 50 ausgebildet ist, so dass der äußere nächste Abschnitt 71 leuchtet, zu vermeiden. Die Lichtundurchlässigkeitsbehandlung, die auf den unteren Oberflächenabschnitt 46b angewendet wird, kann auf eine Seite hinter dem gestuften Abschnitt 46a in der Längsrichtung des gestuften Abschnitts 46a in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie über den gestuften Abschnitt 46a hinaus angewendet werden. Die Details der Struktur des äußeren nächsten Abschnitts 71 werden später beschrieben. Ein unterer Randabschnitt der vorderen Seitenverkleidung 12 ist mit einer Fahrzeugkarosserieabdeckung 29 in Eingriff, die hinter dem Vorderrad WF positioniert ist.
  • 13 ist eine entlang einer Linie 13-13 in 5 genommene Querschnittansicht. Der obere Winkeleinstellschraubenmechanismus 61 hat die gleiche Struktur wie der untere Winkeleinstellschraubenmechanismus 62 (siehe 12). Wenngleich der obere Winkeleinstellschraubenmechanismus 61 außerhalb eines Profils des Reflektors 58 positioniert ist, ist der Winkeleinstellschraubenmechanismus 61 mit der Erweiterung 54 bedeckt, und folglich besteht keine Möglichkeit, dass der Winkeleinstellschraubenmechanismus 61 in einer Vorderansicht der Fahrzeugkarosserie mit bloßem Auge zu sehen ist. Ein Schraubenelement 105 zum Fixieren der Erweiterung 54 an der äußeren Vorderlampenlinse 46 wird in das untere Montageloch 56 eingesetzt, das in der Erweiterung 54 ausgebildet ist.
  • 14 ist eine entlang einer Linie 14-14 in 5 genommene Querschnittansicht. Eine vordere Oberfläche der äußeren Vorderlampenlinse 46 ist in Richtung einer Rückseite der Fahrzeugkarosserie nach hinten und oben und auch in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen geneigt. Die Erweiterung 54 ist derart angeordnet, dass der Randabschnitt des Reflektors 58 auf einer Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung von außen nicht zu sehen ist, selbst wenn der Reflektor 58 seinen Winkel in der Fahrzeugbreitenrichtung in Richtung der Außenseite eingestellt hat. Ferner ist ein Endabschnitt der äußeren Vorderlampenlinse 46 auf einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung mit der vorderen Seitenverkleidung 12 bedeckt.
  • 15 ist eine Vorderansicht der Blinkervorrichtung 50. Die äußere Blinkerlinse 80 (schraffierter Abschnitt), die das Blinkergehäuse 81 bedeckt, ist aus einem ungefärbten transparenten Harz oder ähnlichem gefertigt. Positionierungsvorsprünge 89, 90, die mit den Eingreifabschnitten 32, 33 der vorderen Seitenverkleidung 12 in Eingriff sind (siehe 2 und 3), sind auf einer Außenseite der äußeren Blinkerlinse 80 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet. Ferner sind Positionierungsvorsprünge 97, 98, 99, die mit (in der Zeichnung nicht gezeigten) Eingreifvorsprüngen in Eingriff sind, die auf der Vorderverkleidung 10 ausgebildet sind, auf einer Innenseite der äußeren Blinkerlinse 80 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet. Ferner sind Eingreifabschnitte 85, 86, die mit der vorderen Seitenverkleidung 12 und dem vorderen Lampengehäuse 47 in Eingriff sind, auf einer Außenseite des Blinkergehäuses 81 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet, und Eingreifabschnitte 82, 83, 84, die mit der Vorderverkleidung 10 in Eingriff sind, sind auf einer Innenseite des Blinkergehäuses 81 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet.
  • Die vorstehend erwähnten jeweiligen Eingreifabschnitte sind außerhalb des Öffnungsabschnitts, der durch die Vorderverkleidung 10 und die vorderen Seitenverkleidungen 12 gebildet wird, positioniert, so dass keine Möglichkeit besteht, dass die jeweiligen Eingreifabschnitte von außen visuell erkannt werden, wenn die Vorderverkleidung 10 und die vorderen Seitenverkleidungen 12 auf der Fahrzeugkarosserie montiert sind. Andererseits ist auf einer unteren Fahrzeugkarosserieseite der äußeren Blinkerlinse 80 der äußere nächste Abschnitt 71, der sich nach unten erstreckt, um die äußere Vorderlampenlinse 46 der Vorderlampe 30 in einer Vorderansicht der Fahrzeugkarosserie zu bedecken, ausgebildet.
  • 16 ist eine Vorderansicht des Blinkergehäuses 81 in einem Zustand, in dem die äußere Blinkerlinse 80 aus dem Blinkergehäuse 81 entfernt ist. 17 ist eine Vorderansicht des Blinkergehäuses 81 in einem Zustand, in dem eine innere Blinkerlinse 92 aus dem Blinkergehäuse 81 entfernt ist. Wenn die äußere Blinkerlinse 80 aus dem Blinkergehäuse 81 entfernt ist, erscheint die farbige transparente innere Blinkerlinse 92 mit oranger Farbe oder ähnlichem. Die innere Blinkerlinse 92 hat eine Form, so dass die innere Blinkerlinse 92 innerhalb eines Außenrand des Blinkergehäuses 81 fällt, und die innere Blinkerlinse 92 ist durch Wärmeschweißen an einem auf dem Blinkergehäuse 81 ausgebildeten Verbindungsabschnitt 93 an dem Blinkergehäuse 81 fixiert. Das Blinkergehäuse 81 ist aus einem schwarzen Harz (oder mit einer anderen Farbe) gefertigt, und eine Oberflächenbehandlung, wie etwa Metallisieren oder eine Metalldampfabscheidung, ist auf die Reflektoroberfläche 94 des Blinkergehäuses 81 aufgebracht.
  • 18 ist eine Draufsicht der Blinkervorrichtung 50L (50) auf einer linken Seite. 19 ist eine linke Seitenansicht der Blinkervorrichtung 50L, und 20 ist eine untere Ansicht der Blinkervorrichtung 50L. Der Reflektorabschnitt 95 des Blinkergehäuses 81 ist zu einer Form mit einer Tiefe in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie ausgebildet. Eine Oberfläche der äußeren Blinkerlinse 80 ist in Richtung einer Rückseite der Fahrzeugkarosserie nach hinten und nach oben und auch in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen geneigt, ein vorderer Endabschnitt der äußeren Blinkerlinse 80 ist vor einem vorderen Endabschnitt des Blinkergehäuses 81 in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie positioniert, und ein hinterer Endabschnitt der äußeren Blinkerlinse 80 erstreckt sich bis zu einer Position hinter der Fassung 88 der Blinkerbirne 87 in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie.
  • Wie bereits beschrieben, ist auf einem vorderen Endabschnitt der äußeren Blinkerlinse 80, der äußere nächste Abschnitt 71, der sich entlang einer Oberfläche des vorderen Endabschnitts der äußeren Blinkerlinse 80 in Richtung einer vorderen Unterseite der Fahrzeugkarosserie erstreckt, ausgebildet. Ein innerer nächster Abschnitt 72, der in einer aufgerichteten Weise in Richtung einer Unterseite der Fahrzeugkarosserie montiert ist, ist an einer Position hinter dem äußeren nächsten Abschnitt 71 in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie bereitgestellt. Der äußere nächste Abschnitt 71 und der innere nächste Abschnitt 72 sind zu einer Plattenform mit jeweiligen Eckabschnitten ausgebildet, und untere Endoberflächen des äußeren nächsten Abschnitts 71 und des inneren nächsten Abschnitts 72 sind in 20 in schwarz angezeigt.
  • 21 ist eine entlang einer Linie 21-21 in 15 genommene Querschnittansicht. Diese Ausführungsform ist durch den Aufbau gekennzeichnet, dass eine zwischen der äußeren Vorderlampenlinse (erste Linse) 46 der Vorderlampe 30 und der äußeren Blinkerlinse (zweite Linse) 80 der Blinkervorrichtung 50 ausgebildete Lücke durch den äußeren nächsten Abschnitt 71 und den inneren nächsten Abschnitt 72, die auf der äußeren Blinkerlinse 80 ausgebildet sind, definiert ist.
  • Wie bereits beschrieben, sind die Vorderlampe 30 und die Blinkervorrichtungen 50 durch die Eingreifabschnitte, die jeweils auf dem vorderen Lampengehäuse 47 und den Blinkergehäusen 81 ausgebildet sind, verbunden. Hier ist eine Endoberfläche jeder Linse auf einer Fahrzeugkarosserievorderseite weit von den Eingreifabschnitten beider Gehäuse in Richtung einer Vorderseite der Fahrzeugkarosserie beabstandet, und folglich besteht keine Möglichkeit, dass diese Eingreifabschnitte und eine Gegenoberfläche zwischen dem Gehäuse und der Linse von einer Vorderseite der Fahrzeugkarosserie aus visuell erkannt werden. Da jedoch die Endoberfläche jeder Linse auf einer Fahrzeugkarosserievorderseite weit von dem fixierten Abschnitt beider Lampen in Richtung der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie beabstandet ist, sind Schwingungen dafür anfällig, zwischen der äußeren Vorderlampenlinse 46 und der äußeren Blinkerlinse 80 übertragen zu werden.
  • Im Gegensatz dazu wird gemäß der Beleuchtungsvorrichtung L dieser Ausführungsform, indem eine zweite Lücke 72a, die zwischen dem inneren nächsten Abschnitt 72, der auf der äußeren Blinkerlinse 80 und der äußeren Vorderlampenlinse 46 ausgebildet ist, kleiner festgelegt wird als eine erste Lücke 71a, die zwischen dem äußeren nächsten Abschnitt 71 und der äußeren Vorderlampenlinse 46 gebildet wird, selbst wenn Schwingungen zwischen den Linsen erzeugt werden, zuerst der innere nächste Abschnitt 72 in Kontakt mit der äußeren Vorderlampenlinse 46 gebracht und folglich kann eine Änderung einer Größe der ersten Lücke 71a auf einen Minimalwert unterdrückt werden.
  • Folglich ist es möglich, die Eigenschaft des äußeren Erscheinungsbilds der Beleuchtungsvorrichtung zu verbessern, indem die Lücke zwischen den Linsen auf einen Minimalwert festgelegt wird, und, selbst wenn aufgrund des Abscheuerns der Kontaktabschnitte zwischen dem inneren nächsten Abschnitt 72 und der äußeren Vorderlampenlinse 46 ein pulverartiges Aussehen oder ein vernebeltes Aussehen erzeugt wird, ist es auch möglich, das pulverartige Aussehen oder das vernebelte Aussehen kaum bemerkbar zu machen.
  • Ferner werden der Umfang der Vorderlampe 30 und der Umfang der Blinkervorrichtungen 50 auf der Vorderverkleidung 10 und den vorderen Seitenverkleidungen 12 gehalten, die aus einem Harz mit im Vergleich zu einem Stahlblech geringer Steifheit oder ähnlichem gefertigt sind, und folglich ist es möglich, selbst wenn der Aufbau verwendet wird, in dem Schwingungen der Fahrzeugkarosserie dazu neigen, auf die Beleuchtungsvorrichtung L übertragen zu werden, zu verhindern, dass zwischen den Linsen erzeugtes Pulver nach außen freiliegt, und folglich kann die Beleuchtungsvorrichtung eine gute Eigenschaft des äußeren Erscheinungsbilds aufrecht erhalten.
  • Ferner ist der innere nächste Abschnitt 72 an einer Position angeordnet, wo der innere nächste Abschnitt 72 die Ebene P überlappt, die durch die Mitte der vorderen Lampenbirne 53 und die Mitte der Blinkerbirne 87 verläuft, und ist parallel zu der Fahrtrichtung des Motorrads 1 angeordnet (siehe 5). Folglich ist der innere nächste Abschnitt 72 zwischen den Positionen der Schwerpunkte der Lampen angeordnet, und folglich können die inneren nächsten Abschnitte 72 ein Kontaktgewicht der Lampen, die zueinander schwingen, in einer gut ausgeglichenen Weise aufnehmen.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform der gestufte Abschnitt 46a an einer Position zwischen dem äußeren nächsten Abschnitt 71 und dem inneren nächsten Abschnitt 72 auf der oberen Oberfläche der äußeren Vorderlampenlinse 46 bereitgestellt. Folglich ist der innere nächste Abschnitt 72 an der Position angeordnet, die höher als der äußere nächste Abschnitt 71 ist, und wenn folglich die Beleuchtungsvorrichtung L von einer schrägen vorderen oberen Position betrachtet wird, kann ein pulverartiges Aussehen oder ähnliches des inneren nächsten Abschnitts 72 kaum sichtbar gemacht werden. Ferner ist es aufgrund der Ausbildung des gestuften Abschnitts 46a möglich, zu verhindern, dass Feuchtigkeit, Schmutz und ähnliches, die in eine Lücke zwischen den Lampen eintreten, weiter in einen tieferen Abschnitt eindringen.
  • Die äußere Blinkerlinse 80 und die innere Blinkerlinse 92 sind nahe aneinander angeordnet, und die äußere Blinkerlinse 80 ist mittels eines Dichtungselements 100 mit dem Blinkergehäuse 81 in Eingriff. Ein Eingreifabschnitt 97, der an der äußeren Blinkerlinse 80 bereitgestellt ist, hat eine Funktion, die Verformung eines Öffnungsabschnitts zu verhindern, indem er mit einer hinteren Oberflächenseite der Vorderverkleidung 10 in Kontakt gebracht wird, wodurch ein Abstand zwischen der äußeren Blinkerlinse 80 und der Vorderverkleidung 10 auf einem festen Wert aufrecht erhalten wird. Eine wasserdichte Rippe 100a, um das Haften von Wasser und ähnlichem an dem Dichtungselement 100 zu vermeiden, ist an einer Fahrzeugkarosserierückseite des inneren nächsten Abschnitts 72 und einer Fahrzeugkarosserievorderseite des Dichtungselements 100 bereitgestellt.
  • Vorausgesetzt, dass die erste Lücke 71a und die zweite Lücke 72a mit der vorgegebenen großen und kleinen Größenbeziehung ausgebildet werden können, können der äußere nächste Abschnitt 71 und der innere nächste Abschnitt 72 nicht auf eine Plattenform beschränkt werden und können daher derart verformt werden, dass der äußere nächste Abschnitt 71 und der innere nächste Abschnitt 72 aus einem erhöhten Abschnitt ausgebildet sind. Ferner kann ein erhöhter Abschnitt oder ähnliches nicht nur auf einer Seite einer äußeren Blinkerlinse 80, sondern auch auf einer Seite einer äußeren Lampenlinse 46 ausgebildet werden.
  • 22 ist eine entlang einer Linie 22-22 in 15 genommene Querschnittansicht. Ein Eingreifvorsprung 10a, der auf einer hinteren Oberfläche der Vorderverkleidung 10 ausgebildet ist, ist mit dem Eingreifabschnitt 83 in Eingriff, der auf einer Innenseite des Blinkergehäuses 81 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet ist, und eine Endoberfläche der Vorderverkleidung 10 ist mit einem Nutabschnitt 101 der äußeren Blinkerlinse 80 in Eingriff, so dass die Vorderverkleidung 10 positioniert wird. Der auf der hinteren Oberfläche der vorderen Seitenverkleidung 12 ausgebildete Eingreifvorsprung 33 ist mit dem auf einer Außenseite des Blinkergehäuses 81 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildeten Eingreifvorsprung 85 in Eingriff, und ein Abschnitt einer Außenseite der äußeren Blinkerlinse 80 in der Fahrzeugbreitenrichtung ist außerhalb des von der vorderen Seitenverkleidung 12 ausgebildeten Öffnungsabschnitts positioniert.
  • Formen und Arten der ersten Lampe und der zweiten Lampe, die Anzahlen und Arten der ersten Lampe und der zweiten Lampe, Neigungswinkel von Linsenoberflächen, die Eingreifrichtung und die Eingreifstruktur zwischen der ersten Lampe und der zweiten Lampe, Formen des äußeren nächsten Abschnitts und des inneren nächsten Abschnitts, die Form der Fahrzeugkarosserieabdeckung des Motorrads und ähnliches sind nicht auf die der vorstehend erwähnten Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Modifikationen sind denkbar. Zum Beispiel können untere Endoberflächen des äußeren nächsten Abschnitts und des inneren nächsten Abschnitts zu einer gekrümmten Oberflächenform ausgebildet werden. Die Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf ein Motorrad beschränkt und ist auf vielfältige Arten von Fahrzeugen, wie etwa ein Dreirad- oder Vierrad-Sattelsitzfahrzeug anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorrad (Sattelsitzfahrzeug),
    L
    Beleuchtungsvorrichtung
    12
    vordere Seitenverkleidung (Abdeckelement)
    30
    Vorderlampe (erste Lampe)
    46
    äußere Vorderlampenlinse (erste Linse)
    46a
    gestufter Abschnitt
    47
    vorderes Lampengehäuse (erstes Gehäuse)
    50 (50L, 50R)
    Blinkervorrichtung (zweite Lampe)
    53
    Vorderlichtbirne (erste Birne)
    54
    Erweiterung (lichtundurchlässiges Element)
    58
    Reflektor
    60
    kugelartiger Lagerabschnitt (drehbarer Lagerabschnitt)
    61, 62
    Winkeleinstellschraubenmechanismus (Einstellungslagerabschnitt)
    71
    äußerer nächster Abschnitt
    72
    innerer nächster Abschnitt
    71a
    erste Lücke
    72a
    zweite Lücke
    80
    äußere Blinkerlinse (zweite Linse)
    81
    Blinkergehäuse (zweites Gehäuse)
    87
    Blinkerbirne (zweite Birne)
    P
    Ebene

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (L) für ein Motorrad, die aufweist: eine erste Lampe (30), die ein erstes Gehäuse (47) und eine auf das erste Gehäuse (47) montierte erste Linse (46) umfasst; und zweite Lampen (50), von denen jede ein zweites Gehäuse (81) und eine zweite Linse (80) umfasst, die auf dem zweiten Gehäuse (81) montiert sind, wobei die erste Lampe (30) und die zweiten Lampen (50) auf einer Oberfläche angeordnet sind, die in Bezug auf eine Ebene senkrecht zu einer Fahrtrichtung eines Motorrads (1) ist, und das erste Gehäuse (47) und die zweiten Gehäuse (81) benachbart zueinander montiert sind, so dass eine Oberfläche der ersten Linse (46) und die Oberflächen der zweiten Linse (80) miteinander zusammenhängende Flächen bilden, wobei auf der ersten Linse (46) oder den zweiten Linsen (80) ein äußerer nächster Abschnitt (71), der sich entlang der Oberfläche der einen Linse in Richtung der anderen Linse erstreckt, und ein innerer nächster Abschnitt (72), der sich in Richtung der anderen Linse erstreckt, an Positionen hinter den äußeren nächsten Abschnitten (71) in der Längsrichtung einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet sind, und eine zweite Lücke (72a) zwischen dem inneren nächsten Abschnitt (72) und der anderen Linse kleiner festgelegt ist als eine erste Lücke (71a), die zwischen dem äußeren nächsten Abschnitt (71) und der anderen Linse ausgebildet ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad nach Anspruch 1, wobei ein Umfang der ersten Lampe (30) und Umfänge der zweiten Lampen (50) auf aus Harz gefertigten Außenelementen (10, 12) gehalten werden.
  3. Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad nach Anspruch 1 oder 2, wobei der innere nächste Abschnitt (72) an Positionen angeordnet ist, an welchen der innere nächste Abschnitt (72) eine Ebene (P) überlappt, welche die Mitte einer Birne (53) der ersten Lampe (30) und die Mitte einer Birne (87) der zweiten Lampe (50) durchläuft, und parallel zu der Fahrtrichtung des Motorrads (1) ist oder in einer verteilten Weise auf beiden Seiten der Ebene (P) angeordnet ist, so dass die Ebene (P) zwischen den inneren nächsten Abschnitten (72) eingeschoben ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Lampe (30) einen Reflektor (58) umfasst, der auf einer Innenseite des ersten Gehäuses (47) in einem Zustand gehalten wird, in dem ein Winkel des Reflektors (47) änderbar ist, wobei ein lichtundurchlässiges Element (57), das kein Licht durchlässt, das in die Richtung auf den äußeren nächsten Abschnitt (72) zu abgestrahlt wird, zwischen einem Randabschnitt (58a) des Reflektors (58) und dem äußeren nächsten Abschnitt (72) angeordnet ist, und das lichtundurchlässige Element (57) fest auf der ersten Linse (46) oder dem ersten Gehäuse (47) gehalten wird.
  5. Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad nach Anspruch 4, wobei ein drehbarer Lagerabschnitt (66), der auf dem ersten Gehäuse (47) drehbar gehalten wird, und ein Einstellungslagerabschnitt (61, 62) mit einem Schraubenmechanismus zum Einstellen eines Winkels des Reflektors (58) unter Verwendung des drehbaren Lagerabschnitts (58) als ein Drehpunkt auf dem Reflektor (58) montiert sind und der drehbare Lagerabschnitt (66) an einer Position näher an dem äußeren nächsten Abschnitt (71) als der Einstellungslagerabschnitt (61, 62) angeordnet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Lampe (50) benachbart zu einem oberen Abschnitt der ersten Lampe (30) angeordnet ist, und der äußere nächste Abschnitt (71) und der innere nächste Abschnitt (72) auf der zweiten Lampe (50) ausgebildet sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad nach Anspruch 6, wobei ein gestufter Abschnitt (46a), der zwischen dem äußeren nächsten Abschnitt (71) und dem inneren nächsten Abschnitt (72) bereitgestellt ist, um den äußeren nächsten Abschnitt (71) an einer höheren Position als den inneren nächsten Abschnitt (72) anzuordnen, auf einer Seite auf der Lampe (30) ausgebildet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Lampe (30) eine vordere Lampenvorrichtung ist, wobei die zweiten Lampen (50) ein Paar linker und rechter Blinkervorrichtungen sind, die auf einer oberen Oberfläche der ersten Lampe (30) angeordnet sind, und der äußere nächste Abschnitt (71) und der innere nächste Abschnitt (72) plattenähnliche Elemente sind, die auf der zweiten Linse (80) der zweiten Lampe (50) ausgebildet sind und sich in Richtung einer vorderen und unteren Seite der Fahrzeugkarosserie erstrecken.
  9. Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad nach Anspruch 8, wobei die erste Lampe (30) und die zweiten Lampen (50) auf einem vorderen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie des Motorrads (1) entlang einer Oberfläche angeordnet sind, die in Bezug auf die Fahrtrichtung des Motorrads nach hinten und nach oben geneigt ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung für ein Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste Gehäuse (46) der ersten Lampe (30) und das zweite Gehäuse (81) der zweiten Lampe (50) durch ihre Befestigungsstreben, die auf den jeweiligen Gehäusen ausgebildet sind, mit Schraubenelementen befestigt sind.
DE102013205282A 2012-03-28 2013-03-26 Beleuchtungsvorrichtung für Motorrad Ceased DE102013205282A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012074588A JP5856523B2 (ja) 2012-03-28 2012-03-28 自動二輪車の灯火装置
JP2012-074588 2012-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205282A1 true DE102013205282A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205282A Ceased DE102013205282A1 (de) 2012-03-28 2013-03-26 Beleuchtungsvorrichtung für Motorrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8820987B2 (de)
JP (1) JP5856523B2 (de)
CN (1) CN103359209B (de)
DE (1) DE102013205282A1 (de)
IT (1) ITTO20130217A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5979593B2 (ja) * 2012-09-12 2016-08-24 株式会社リコー 現像装置、及び画像形成装置
USD741524S1 (en) * 2013-09-24 2015-10-20 Honda Motor Co., Ltd Headlight for motorcycle
CN105584566B (zh) * 2014-10-24 2021-09-24 雅马哈发动机株式会社 速克达型车辆
EP3237798A1 (de) * 2014-12-22 2017-11-01 Faurecia Bloc Avant Fahrzeugkarosserieelement mit einem lichtdurchlässigen körper und verfahren zur herstellung einer derartigen karosserie
WO2017123164A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-20 Honda Motor Co., Ltd. Front lighting structure for motorcycle
CN108372896B (zh) * 2016-10-19 2020-05-22 本田技研工业株式会社 车辆的灯具装置
FR3086034B1 (fr) * 2018-09-14 2022-06-17 Psa Automobiles Sa Ensemble pour vehicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06144107A (ja) 1992-10-30 1994-05-24 Suzuki Motor Corp 車両用ランプの取付構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245437B (it) * 1991-03-05 1994-09-20 Carello Spa Gruppo ottico per veicoli
JP2004349136A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Yamaha Motor Co Ltd 車両用ヘッドライト
JP2006219079A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
JP2008091178A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Yamaha Motor Co Ltd ヘッドライト装置及び車両
JP2008198466A (ja) * 2007-02-13 2008-08-28 Yamaha Motor Co Ltd 車両用ヘッドライト装置
JP5020178B2 (ja) * 2008-07-17 2012-09-05 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の灯火器構造
JP5249886B2 (ja) * 2009-09-16 2013-07-31 本田技研工業株式会社 自動二輪車用ヘッドランプ
JP5504016B2 (ja) * 2010-03-12 2014-05-28 本田技研工業株式会社 ヘッドライト装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06144107A (ja) 1992-10-30 1994-05-24 Suzuki Motor Corp 車両用ランプの取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013203248A (ja) 2013-10-07
US8820987B2 (en) 2014-09-02
ITTO20130217A1 (it) 2013-09-29
CN103359209A (zh) 2013-10-23
CN103359209B (zh) 2016-03-30
JP5856523B2 (ja) 2016-02-09
US20130258692A1 (en) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Motorrad
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102006041547B4 (de) Leuchtenanordnungsstruktur
DE102006033920A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015203857B4 (de) Fahrzeuglampe
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
DE10023754A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018100100A1 (de) Seitenbegrenzungs-leuchtenbaugruppe und kraftfahrzeug-leuchtenbaugruppe, welche die seitenbegrenzungs-leuchtenbaugruppe inkorporiert
DE202017001379U1 (de) Scheinwerfer mit einem modularen Projektionsmodul für Verbesserung der Beleuchtungsintensität
DE112018007332T5 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE102007016997A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102006026950B4 (de) Motorrad aufweisend eine Reflektorvorrichtung
DE102014205613A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19652569B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3525198C2 (de)
DE602004001288T2 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
DE19823106B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Blinkerleuchte mit großer Längserstreckung
DE102011052650A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102013218706B4 (de) Scheinwerfereinheit für ein Kraftrad
DE112018007368T5 (de) Kurvenfahrlicht für ein sattelfahrzeug
DE202009013398U1 (de) LED-Modul mit einer Lichtsammelanordnung und Lampenvorrichtung mit diesem
DE19649602A1 (de) Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131014

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final