AT52543B - Verfahren zur Herstellung von Traubenbier. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Traubenbier.

Info

Publication number
AT52543B
AT52543B AT52543DA AT52543B AT 52543 B AT52543 B AT 52543B AT 52543D A AT52543D A AT 52543DA AT 52543 B AT52543 B AT 52543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beer
production
grape
fermentation
added
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Williams Kuhn
Original Assignee
Etienne Williams Kuhn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etienne Williams Kuhn filed Critical Etienne Williams Kuhn
Application granted granted Critical
Publication of AT52543B publication Critical patent/AT52543B/de

Links

Landscapes

  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Traubenbier. 



   Zur Herstellung des Weines wird kein Wasser zu dem   Traubensaft   vor der Gärung desselben zugesetzt, so dass der Wein eine stark mit Akohol, Pflanzensäuren und Mineralstoffen durchsetzte Flüssigkeit bildet, welche sehr oft nachteilig auf die Gesundheit wirkt. Demgegenüber wird Bier mittels Wasser hergestellt, welches mehr oder weniger durch die Gärung des Malzsaftes angereichert ist und demnach ein leichteres, weniger Alkohol und Säure enthaltendes Getränk bildet, ohne jedoch weniger nahrhaft zu sein ; ausserdem enthält das Bier die natürliche Kohlensäure der Gärung, welche demselben günstige, stärkende, die Verdauung fördernde Eigenschaften verleiht. 



   Zur Herstellung von Apfelwein wird ebenfalls Wasser zu den zerkleinerten Äpfeln vor der Gärung derselben zugesetzt. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass ein grosser Unterschied darin liegt, ob Wasser vor und während der Gärung (wie z. B. bei der Herstellung von Apfelwein bzw. von Bier) oder nach der Gärung zu den   behandelnden Stossen zugesetzt   wird. 



   Tatsächlich wird fast die Gesamtmenge der den vergorenen Getränken Reiz und Schmack-   haftigkeit verleihenden Stoffe   durch die gasförmigen Produkte der Gärung :   Kohlensäure,   Äther 
 EMI1.1 
 



   (Tnter   Berücksichtigung   dieser Grundprinzipien   bezweckt vorliegende Erfindung. ein Getränk     mittets sterilisierten Traubensaftes   herzustellen, dessen Gärung aber erst nach dem Zusetzen 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 barmachung folgender Erscheinungen dem Traubenbier zugesetzt werden. 



     Wenn die löslichen Stoffe   des   zerquetschten   Malzes kalt in Wasser aufgelöst werden, so enthält, die Lösung unter der allgemeinen Benennung ,,Diastase" vier verschiedenen lösbare Fermente nämlich die Zytase, welche die   Zellulose löslich   macht, und die Maltase, welche die Maltose   m Traubenzucker überführt   ; diese beiden Fermente sind in unendlich geringen Mengen vorhanden   uud   spielen bei der fraglicher Erscheinung eine untergeordnete Rolle. Ausser der Zytase und der 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche die Hauptrolle in der Zuckerbildung spielen. Es sind dies die Amylase, welche die Eigenschaft besitzt, die Stärke in Dextrin überzuführen, und die Dextrinase, welche das Dextrin in Maltose umzuwandeln vermag. 



   Die   Dextrinase   verliert ihre Eigenschaften, wenn sie während einer Minute auf   800   erwärmt wird, während die Amylase denselben Wärmegrad unter Beibehaltung aller ihrer Eigenschaften während einer Minute aushalten kann. 



   Um nun dem Traubenbier die   20 9   löslichen Dextrins per Liter zwecks Erzeugung eines bekömmlichen Getränkes zuzusetzen, wird die oben beschriebene Erscheinung wie folgt nutzbar gemacht. 
 EMI2.1 
 kleister verwandelt. 



   Das Verfahren nimmt hierauf seinen normalen Verlauf bis zu dem Augenblicke, in welchem das Bier in Gärung gesetzt wird, sei es in Gärungsbottichen zur Herstellung von   Lagerbier,   oder in geschlossenen Behältern zur Herstellung von Mässigkeits-Traubenbier. 



   In diesem Augenblicke wird die oben beschriebene Erscheinung zur Umwandlung der zugesetzten 20 g Stärkekleister in leicht lösliches Dextrin zunutze gemacht. Zu diesem Zweck wird zerriebenes, bei niederer Temperatur gedarrtes Malz   (Pilsener Malz)   kalt in destilliertem Wasser aufgelöst. Diese Lösung wird alsdann leicht filtriert und enthält   hauptsächlich   die beiden löslichen Fermente, die Amylase und die Dextrinase, in aufgelöstem Zustande. 



   Diese Lösung wird hierauf im Wasserbade auf 800   C während einer Minute erwärmt, worauf   dieselbe nur noch die Amylase im normalen Zustande enthält. da die   Dextrinase durch die Wärme   
 EMI2.2 
 der Würze, und zwar vor der Gärung derselben in Bottichen oder Behältern gemischt. Unter der Einwirkung der in der Lösung enthaltenen Amylase, deren Eigenschaften durch die Wirkung der   Kohlensäure   und der durch die Hefe abgesonderten Invertase verstärkt und vermehrt werden. 
 EMI2.3 
 



  Da ausserdem die   Dextrinase zerstört worden ist. kann   dieses Dextrin nicht in Maltose umgewandelt werden, wie dies der Fall bei der Herstellung des gewöhnlichen Bieres der Fall ist, und dasselbe verbleibt im Traubenbier in vollkommen aufgelöste Zustande, so dass ein den   Gaumen   reizendes und vorzügliches Getränk erzeugt wird, in welchem die vorher im Traubensafte enthaltene Zuckermenge keineswegs vermehrt ist. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT52543D 1909-11-27 1909-11-27 Verfahren zur Herstellung von Traubenbier. AT52543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52543T 1909-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52543B true AT52543B (de) 1912-03-11

Family

ID=3573697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52543D AT52543B (de) 1909-11-27 1909-11-27 Verfahren zur Herstellung von Traubenbier.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52543B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442233A1 (de) Alkoholisches Bier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4012000C2 (de) Alkoholfreies Erfrischungsgetränk
LU86489A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem bzw. alkoholarmen bier
DE2952059A1 (de) Unter verwendung von homofermentativen milchsaeurebakterien hergestellte getraenke und verfahren zu ihrer herstellung
AT52543B (de) Verfahren zur Herstellung von Traubenbier.
DE2212263A1 (de) Verfahren zur herstellung eines erfrischungs- oder diaet-getraenks und nach dem verfahren hergestellte getraenke
DE715027C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaergetraenken, insbesondere von alkoholarmen und alkoholfreien
DE19920236A1 (de) Fermentiertes, alkoholfreies Fruchtsaftgetränk und Verfahren zur enzymatischen Herstellung
DE890634C (de) Verfahren zur herstellung eines alkoholfreien gärungsgetränkes aus beirtrebern
DE903443C (de) Verfahren zur Herstellung von weinigen Getraenken aus Malzauszuegen
DE958464C (de) Verfahren zur Herstellung eines Berliner Weissbieres mit konstantem Saeuregrad
DE648183C (de) Verfahren zur Herstellung von Trinkbranntweinen
DE826743C (de) Verfahren zur Herstellung von Malzwein
DE744072C (de) Verfahren zur Anreicherung von satzfreien Getraenken, insbesondere Bier oder bieraehnlichen Getraenken, mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe
DE102631C (de)
DE649629C (de) Verfahren zur Herstellung konservierend wirkender Fluessigkeiten
DE638261C (de) Verfahren zum Herstellen eines weinaehnlichen Gaerungsgetraenkes
DE672607C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gaerungsgetraenkes
DE470740C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Diastase und von Enzymen
DE748281C (de) Verfahren zur Anreicherung von Bier mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe
AT151939B (de) Verfahren zur Herstellung von Bier.
DE19125C (de) Neuerungen an dem Verfahren der Umwandlung stärkemehlhaltiger Körper In Maltose und Maltosesyrup
DE977201C (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien bzw. -armen Gaerungsgetraenkes
DE573622C (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Getraenke aus Malzwuerze
DE535738C (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholarmen Getraenkes durch Gaerung