AT522331B1 - Schienenfahrzeugkupplung - Google Patents

Schienenfahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
AT522331B1
AT522331B1 ATA50661/2019A AT506612019A AT522331B1 AT 522331 B1 AT522331 B1 AT 522331B1 AT 506612019 A AT506612019 A AT 506612019A AT 522331 B1 AT522331 B1 AT 522331B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
rail vehicle
bearing
vehicle coupling
joint
Prior art date
Application number
ATA50661/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522331A4 (de
Inventor
Nedelik Robert
Karl Ruthmeier Andreas
Urbanek Werner
Original Assignee
Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria Gmbh filed Critical Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority to ATA50661/2019A priority Critical patent/AT522331B1/de
Priority to ES20185968T priority patent/ES2927691T3/es
Priority to EP20185968.3A priority patent/EP3770038B1/de
Priority to PL20185968.3T priority patent/PL3770038T3/pl
Application granted granted Critical
Publication of AT522331A4 publication Critical patent/AT522331A4/de
Publication of AT522331B1 publication Critical patent/AT522331B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeugkupplung (1) für die Verbindung zweier Schienenfahrzeuge, umfassend ein zur lösbaren Verbindung mit einem der beiden Schienenfahrzeuge eingerichtetes Gelenkauge (2) und eine zur lösbaren Verbindung mit dem weiteren der beiden Schienenfahrzeuge eingerichtete Gelenkgabel (3) sowie ein waagrecht ausgerichteter Bolzen (4), welche mit der Gelenkgabel (3) verbindbar ist und welche ein mit dem Gelenkauge (2) verbundenes Sphärolager (5) durchdringt, wobei jedes Ende des Bolzens (4) über je einen elastischen Lagerring (6) mit der Gelenkgabel verbunden ist.

Description

Beschreibung
[0001] Schienenfahrzeugkupplung.
TECHNISCHES GEBIET [0002] Die Erfindung betrifft eine Schienenfahrzeugkupplung.
STAND DER TECHNIK
[0003] Bestimmte Typen von Schienenfahrzeugen, wie Straßenbahnen oder U-Bahnen verkehren in festen Zugzusammenstellungen und werden betriebsmäßig nicht getrennt. Dabei weisen diese Fahrzeuge auch oft spezielle Konfigurationen auf, bei welchen nicht jedes einzelne Fahrzeug mit einem Fahrwerk ausgestattet ist, sondern als sogenannter Sänftenwagen von den benachbarten Fahrzeugen getragen wird, bzw. als Aufliegerfahrzeug teilweise von einem der benachbarten Fahrzeuge getragen wird. Zwischen einem konventionellen und einem Sänftenwagen oder einem Aufliegerfahrzeug ist eine besondere Kupplung vorgesehen, welche die Betriebs- und Gewichtskräfte übermittelt und welche die erforderliche Beweglichkeit für Kurven- Kuppen- und Wannenfahrten sicherstellt. Dafür sind insbesondere Kugelgelenke (Sphärolager) oder Elastomer-Schichtfederlager gut geeignet, sind jedoch um geeignete Wankstützen zu ergänzen. Diese Wankstützen verhindern ein Verkippen um die Längsachse der gekoppelten Wagen zueinander, behindern die weiteren Freiheitsgrade jedoch nicht. Eine Wartung dieser Kugelgelenke kann jedoch nur erfolgen, wenn die Kuppelstelle zwischen einem konventionellen Wagen und einem Sänftenwagen getrennt ist. Dabei ist der Sänftenwagen, da er kein Drehgestell umfasst, geeignet anzuheben und abzustützen. Diese Tätigkeit ist auch in einer gut ausgerüsteten Schienenfahrzeugwerkstatt ein umfangreiches, aufwendiges und somit teures Vorhaben, sodass dafür Erleichterungen geschaffen wurden. In der Patentschrift AT 519362 B1 ist ein Rahmen zur Überbrückung eines Kugelgelenks während der Wartungsarbeiten an diesem Kugelgelenk gezeigt, der es ermöglicht, das Kugelgelenk kraftfrei zu halten und somit ausbauen zu können. Jedoch führen bereits kleinste Abweichungen der Positionen der Fahrzeuge zueinander zu hohen Zwangskräften, was den Ein- bzw. Ausbau des Lagers, insbesondere des die Gelenkkugel durchdringenden Bolzens erschwert. Insbesondere ist während der Montage oder Demontage des das Sphärolager durchdringenden Bolzens eine exakte Fluchtung der Bohrungen in dem Sphärolager und der Gelenkgabel sicherzustellen, was wegen der erforderlichen engen Toleranzen zwischen den Bohrungen in der Gelenkgabel und dem Bolzen außerordentlich schwierig ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schienenfahrzeugkupplung mit einem Sphärolager anzugeben, bei welcher ein Ein- bzw. Ausbau des Bolzens des Lagers einfach möglich ist, insbesondere sollen minimale Ungenauigkeiten der Positionierung der beiden Hälften der Kupplung zueinander das Einbringen des Bolzens nicht erschweren.
[0005] Die Aufgabe wird durch eine Schienenfahrzeugkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
[0006] Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird eine Schienenfahrzeugkupplung für die Verbindung zweier Schienenfahrzeuge beschrieben, welche ein zur lösbaren Verbindung mit einem der beiden Schienenfahrzeuge eingerichtetes Gelenkauge und eine zur lösbaren Verbindung mit dem weiteren der beiden Schienenfahrzeuge eingerichtete Gelenkgabel sowie einen waagrecht ausgerichteten Bolzen, welche mit der Gelenkgabel verbindbar ist und welche ein mit dem Gelenkauge verbundenes Sphärolager durchdringt umfasst, wobei jedes Ende des Bolzens über je einen elastischen Lagerring mit der Gelenkgabel verbunden ist.
[0007] Dadurch ist der Vorteil erzielbar, das Schließen des Gelenks deutlich einfacher zu gestalten als bei Schienenfahrzeugkupplungen gemäß dem Stand der Technik. Konventionelle Gelenke bedürfen einer optimalen Ausrichtung der Bohrungen in der Gelenkgabel und in dem Sphärolager, um den Bolzen einbringen zu können. Selbst kleine Ungenauigkeiten in dieser Ausrichtung
führen dazu, dass der Bolzen nicht, bzw. nur mit übermäßigem Kraftaufwand eingebracht werden kann. Gegenständliche Erfindung ermöglicht es, auch bei nicht idealer Fluchtung dieser Bohrungen, den Bolzen einbringen zu können, da zwischen der Innenwandung der Bohrungen in der Gelenkgabel und dem Bolzen ein Zwischenraum besteht, sodass bei der Gelenkmontage in einem ersten Schritt der Bolzen in das Sphärolager eingebracht wird. Der genannte Zwischenraum wird bei der weiteren Montage jeweils mit einem elastischen Lagerring mit der Gelenkgabel verbunden.
[0008] Der elastische Lagerring ist als dreiteiliger Bauteil, umfassend einen konusförmigen metallischen Innenring mit zylindrischer Bohrung und einen konusförmigen metallischen Außenring mit konischer Bohrung und einer elastischen Zwischenschicht zwischen dem Innenring und dem Außenring ausgeführt. Die korrespondierenden Bohrungen in der Gelenkgabel sind dabei ebenfalls konusförmig auszuführen.
[0009] Es ist an beiden Enden des Bolzens je ein elastischer Lagerring vorzusehen, welcher nach dem Einbringen des Bolzens in das Sphärolager auf das jeweilige Bolzenende geschoben wird. Dabei werden kleine Exzentrizitäten des Bolzens gegenüber den Bohrungen in der Gelenkgabel von der elastischen Zwischenschicht des elastischen Lagerrings aufgenommen. Somit gelingt es, auch bei nicht vollständiger Fluchtung der Bohrungen in der Gelenkgabel mit dem Bolzen, diesen Bolzen in die Schienenfahrzeugkupplung einzubringen.
[0010] Es ist vorteilhaft, die Lagerringe axial in Richtung des Mittelpunkts des Sphärolagers in ihrer Einbauposition zu spannen, sodass eine Lockerung der Lagerringe und damit auch des Bolzens verhindert werden kann. Dazu ist an jedem Ende des Bolzens ein Spanndeckel anzuordnen, welcher die Innenringe der Lagerringe mittels einer Schraubverbindung an dem Bolzen fixiert.
Es ist möglich, diese Schraubverbindung mit Gewinden im Bolzen auszuführen oder mittels einer Zugstange zu realisieren, welche im Inneren eines hohl gebohrten Bolzens geführt wird.
[0011] Um eine definierte Position der Innenringe an dem Bolzen zu erzielen, ist mindestens eine Hülse vorzusehen, welche den Bolzen zwischen dem Sphärolager und einem der Lagerringe umfasst. Die Länge dieser Hülse bestimmt die Position des inneren Lagerrings in Bezug auf das Sphärolager. Es kann eine der Hülsen durch einen Ansatz an dem Bolzen ersetzt werden, wodurch jedoch die Fügerichtung des Bolzens eingeschränkt wird.
[0012] In weiterer Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, an jedem Ende des Bolzens einen äußeren Spanndeckel anzuordnen, welcher die Außenringe der Lagerringe mittels einer Schraubverbindung an der Gelenkgabel fixiert. Solcherart können die Bohrungen in der Gelenkgabel verschlossen und die Lagerringe vor Verschmutzung geschützt werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0013] Es zeigen beispielhaft:
[0014] Fig. 1 Schienenfahrzeugkupplung, Detail.
[0015] Fig. 2 Schienenfahrzeugkupplung.
[0016] Fig. 3 Schienenfahrzeugkupplung, Lagerringe in X-Stellung.
[0017] Fig. 4 Schienenfahrzeugkupplung, Lagerringe in O-Stellung.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0018] Fig. 1 zeigt beispielhaft und schematisch ein Detail einer Schienenfahrzeugkupplung. Es ist ein Schnitt durch eine Schienenfahrzeugkupplung 1, umfassend ein Gelenkauge 2 mit einem darin angeordneten Sphärolager 5 dargestellt. Der Schnitt verläuft durch den Mittelpunkt des Sphärolagers 5, entlang dem das Sphärolager 5 durchdringenden Bolzen 4. Es ist eine Hälfte der Schienenfahrzugskupplung 1 dargestellt, die zweite Hälfte ist dazu spiegelbildlich ausgebildet. Das Gelenkauge 2 ist mit Bohrungen zur Herstellung einer Schraubverbindung mit einem Schienenfahrzeug ausgestattet und weist eine Ausformung auf, in welcher das Sphärolager 5 ange-
ordnet ist. Das Sphärolager ist von einem Bolzen 4 durchdrungen, deren Enden jeweils in einer Gelenkgabel 3 gelagert sind. Die Zusammenstellung aus einem Gelenkauge 2 mit einem Sphärolager 5, einer Gelenkgabel 3 und einem Bolzen 4 bildet eine Schienenfahrzeugkupplung mit drei Rotationsfreiheitsgraden, wie sie beispielsweise an der Kuppelstelle zwischen einem Sänftenwagen und einem konventionellen Wagen zum Einsatz kommen kann. Die Schienenfahrzeugkupplung 1 ist in teilweise zerlegtem Zustand dargestellt, der Bolzen 4 ist nicht mit der Gelenkgabel 3 verbunden, die entsprechenden Verbindungselemente sind nach Art der Explosionszeichnung in ihrer relativen Einbaulage zu dem Bolzen 4 dargestellt. Erfindungsgemäß erfolgt diese Verbindung mittels eines elastischen Lagerrings 6. Dieser elastische Lagerring 6 umfasst einen Innenring 8, einen Außenring 9 und eine elastische Zwischenschicht 10, welche zwischen dem Innenring 8 und dem Außenring 9 angeordnet ist. Der Innendurchmesser des Innenrings 8 ist so gestaltet, dass er auf den Bolzen 4 schiebbar ist, wobei eine den Bolzen 4 umfassende Hülse 7 den erforderlichen Abstand des Innenrings 8 zu dem Sphärolager 5 in seiner Einbauposition vorgibt. Die Außenkontur des Innenrings 8 ist konisch ausgeführt, ebenso die Innenkontur des Außenrings 9, sodass die elastische Zwischenschicht 10 im Wesentlichen eine kegelstumpfartige Form mit einer kegeligen Bohrung annimmt. In der Gelenkgabel 3 ist eine konische Bohrung 12 zur Aufnahme des elastischen Lagerrings 6, genauer des Außenrings 9 angeordnet. Bei der Montage, d.h. dem Schließen der Schienenfahrzeugkupplung 1 werden in einem ersten Schritt die Gelenkgabel 3 und das Gelenkauge 2 mit dem Sphärolager 5 in ihre relative Montageposition gebracht und der Bolzen 4 in das Sphärolager 5 eingebracht. Letzteres kann sehr einfach erfolgen, da die Enden des Bolzens 4 dabei nicht in Passungen an der Gelenkgabel 3 eingeführt werden müssen, sondern einen großen Freiraum besitzen und die Positionierung der Gelenkgabel 3 zu dem Gelenkauge 2 nicht mit jener Genauigkeit erfolgen muß wie bei herkömmlichen Schienenfahrzeugkupplungen. In weiterer Folge werden die Hülsen 7 auf den Bolzen 4 geschoben sowie die elastischen Lagerringe 6. Die konische Bohrung 12 bewirkt eine Zentrierung des Bolzens 4 in der konischen Bohrung 12 wenn die elastischen Lagerringe 6 in Richtung des Sphärolagers 5 auf den Bolzen 4 geschoben werden. Die Endposition des Innenrings 8 ist dabei durch die Hülse 7 bestimmt. Ein Spanndeckel 11 fixiert den Innenring 8 auf dem Bolzen 4, wobei in gezeigtem Ausführungsbeispiel eine durch eine Bohrung 13 geführte Schraubverbindung, welche die Spanndeckel 11 beider Seiten verbindet, einsetzbar ist. Ebenso kann der Spanndeckel 11 mittels eines auf einem Ansatz des Bolzens 4 befindlichen Gewindes lösbar befestigt werden.
[0019] Fig. 2 zeigt beispielhaft und schematisch eine Schienenfahrzeugkupplung. Es ist die Schienenfahrzeugkupplung 1 aus Fig. 1 dargestellt, wobei der Schnitt durch die gesamte Schienenfahrzeugkupplung 1 gezeigt ist und wobei alle Bauteile in ihrer Einbauposition gezeigt sind. Die elastischen Lagerringe 6 befinden sich in ihren, durch die Hülsen 7 vorgegebenen Endpositionen und werden durch Spanndeckel 11 fixiert. Weiters sind äußere Spanndeckel 13 an den Enden des Bolzens 4 angeordnet und verhindern ein Lockerwerden der elastischen Lagerringe 6 in den konischen Bohrungen der Gelenkgabel 3. Die äußeren Spanndeckel 13 können mittels Schraubverbindungen an der Gelenkgabel 3 lösbar befestigt werden.
[0020] Fig. 3 zeigt beispielhaft und schematisch eine Schienenfahrzeugkupplung mit Lagerringen in X-Stellung. Es ist eine stark abstrahierte Schnittdarstellung durch eine Schienenfahrzeugkupplung 1 mit einer Gelenkgabel 3, einem Gelenkauge 2 mit einem Sphärolager 5 und einen das Sphärolager 5 durchdringenden Bolzen 4 dargestellt. Die Enden des Bolzens 4 sind in elastischen Lagerringen 6 in konischen Bohrungen in der Gelenkgabel 3 befestigt. Es ist ein horizontaler Schnitt durch den Mittelpunkt des Sphärolagers 5 gezeigt. Die elastischen Lagerringe 6 sind mittels je einem Spanndeckel 11 an dem Bolzen 4 fixiert. Dazu ist eine Schraubverbindung mit dem Bolzen 4 vorgesehen. Der innere Aufbau der elastischen Lagerringe 6 zeigt in dieser Schnittdarstellung eine X-förmige Struktur.
[0021] Fig. 4 zeigt beispielhaft und schematisch eine Schienenfahrzeugkupplung mit Lagerringen in O-Stellung. Es ist eine Schienenfahrzeugkupplung 1 wie in Fig. 3 dargestellt, welche sich im Aufbau der elastischen Lagerringe 6 unterscheidet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Verlauf der elastischen Zwischenschicht so gestaltet, dass deren Durchmesser in Richtung des Sphärolagers hin zunimmt, der innere Aufbau der elastischen Lagerringe 6 zeigt in dieser Schnittdarstel-
lung eine O-förmige Struktur. Diese Ausführungsform bedingt es, einen äußeren Spanndeckel 14 einzusetzen, um ein Lockerwerden der elastischen Lagerringe zu verhindern. Die äußeren Spanndeckel 14 sind dabei mittels Schraubverbindungen mit der Gelenkgabel 3 lösbar verbunden.
LISTE DER BEZEICHNUNGEN
1 Schienenfahrzeugkupplung 2 Gelenkauge
3 Gelenkgabel
4 Bolzen
5 Sphärolager
6 Elastischer Lagerring 7 Hülse 8 Innenring
9 Außenring
10 Elastische Zwischenschicht 11 Spanndeckel
12 Konische Bohrung
13 Bohrung
14 Äußerer Spanndeckel

Claims (5)

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeugkupplung (1) für die Verbindung zweier Schienenfahrzeuge, umfassend ein zur lösbaren Verbindung mit einem der beiden Schienenfahrzeuge eingerichtetes Gelenkauge (2) und eine zur lösbaren Verbindung mit dem weiteren der beiden Schienenfahrzeuge eingerichtete Gelenkgabel (3) sowie einen waagrecht ausgerichteten Bolzen (4), welcher mit der Gelenkgabel (3) verbindbar ist und welcher ein mit dem Gelenkauge (2) verbundenes Sphärolager (5) durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende des Bolzens (4) über je einen elastischen Lagerring (6) mit der Gelenkgabel verbunden ist.
2, Schienenfahrzeugkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Hülse (7) den Bolzen (4) zwischen dem Sphärolager (5) und einem Lagerring (6) umfasst.
3. Schienenfahrzeugkupplung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (6) je einen konusförmigen metallischen Innenring (8) mit zylindrischer Bohrung und einen konusförmigen metallischen Außenring (9) mit konischer Bohrung aufweisen, wobei eine elastische Zwischenschicht (10) zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet ist.
4. Schienenfahrzeugkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende des Bolzens ein Spanndeckel (11) angeordnet ist, welcher die Innenringe (8) der Lagerringe (6) mittels einer Schraubverbindung an dem Bolzen (4) fixiert.
5. Schienenfahrzeugkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende des Bolzens (4) ein äußerer Spanndeckel (14) angeordnet ist, welcher die Außenringe (9) der Lagerringe (6) mittels einer Schraubverbindung an der Gelenkgabel (3) fixiert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50661/2019A 2019-07-22 2019-07-22 Schienenfahrzeugkupplung AT522331B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50661/2019A AT522331B1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Schienenfahrzeugkupplung
ES20185968T ES2927691T3 (es) 2019-07-22 2020-07-15 Acoplamiento de vehículos ferroviarios
EP20185968.3A EP3770038B1 (de) 2019-07-22 2020-07-15 Schienenfahrzeugkupplung
PL20185968.3T PL3770038T3 (pl) 2019-07-22 2020-07-15 Sprzęg pojazdu szynowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50661/2019A AT522331B1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Schienenfahrzeugkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522331A4 AT522331A4 (de) 2020-10-15
AT522331B1 true AT522331B1 (de) 2020-10-15

Family

ID=71620307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50661/2019A AT522331B1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Schienenfahrzeugkupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3770038B1 (de)
AT (1) AT522331B1 (de)
ES (1) ES2927691T3 (de)
PL (1) PL3770038T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113305153B (zh) * 2021-05-31 2023-06-23 安徽马钢重型机械制造有限公司 一种板带热轧线定宽压力机拉杆装置
CN115056815B (zh) * 2022-07-14 2024-03-12 株洲时代新材料科技股份有限公司 胶轮列车车端铰接机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151905A2 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919536A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Alstom Lhb Gmbh Gelenkkupplung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
WO2007082316A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 Deebar Mining & Industrial Supplies Cc A train
DE102006011425A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-13 Schaeffler Kg Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge
DE102006036245A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Schaeffler Kg Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge
CN106004919B (zh) * 2016-06-14 2018-03-13 湘电重型装备有限公司 一种工矿电机车的铰接装置
AT519362B1 (de) 2016-10-04 2018-06-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeugkupplung für die Verbindung zweier Schienenfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151905A2 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
AT522331A4 (de) 2020-10-15
EP3770038B1 (de) 2022-09-14
PL3770038T3 (pl) 2023-01-16
EP3770038A1 (de) 2021-01-27
ES2927691T3 (es) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567950B1 (de) Schienenfahrzeug
AT522331B1 (de) Schienenfahrzeugkupplung
DE2701984C2 (de)
DE4121080A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer die auf einem gemeinsamen drehgestell abgestuetzten enden zweier gelenkig miteinander verbundener fahrzeugeinheiten
DE60005884T2 (de) Verbindungsstruktur eines Flugzeugfahrwerkes zum Flugzeugrumpf
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE19543183A1 (de) Lange Kupplung für Eisenbahnwagen
DE102008038059B4 (de) Kupplung zum Kuppeln zweier vorzugsweise schienengebundener Fahrzeugeinheiten
EP1048544B1 (de) Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
DE19701273C2 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeuganhängerkupplungen
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP3504098B1 (de) Schienenfahrzeugkupplung für die verbindung zweier schienenfahrzeuge
EP1724176B1 (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
DE102017110325A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Endbereiche eines ersten und zweiten hohlzylindrischen Kraftübertragungselements
DE10054384A1 (de) Mehrgliedrige Lenksäule
DD290849A5 (de) Anordnung der achslager in einem laufwerk fuer schienenfahrzeuge
AT519744B1 (de) Wanksteife Schienenfahrzeugkupplung
EP4074995A1 (de) Gelenkverbindung und verfahren zum beweglichen koppeln einer ersten komponente an einer zweiten komponente
DE942224C (de) Foerderkorb bzw. -gefaess, insbesondere fuer die Schachtfoerderung, mit federnd befestigten Fuehrungsschuhen
EP3390197B1 (de) Schienenfahrzeugkupplung
DE102017200728B3 (de) Kupplungssystem für ein Schienenfahrzeug
DE102007041647A1 (de) Lagerbefestigung
AT226767B (de) Gelenkwagenverbindung
EP4112415A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit schelle
AT230935B (de) Verbindungsstück für ein strömendes Mittel führende Leitungen