EP1048544B1 - Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1048544B1
EP1048544B1 EP00108216A EP00108216A EP1048544B1 EP 1048544 B1 EP1048544 B1 EP 1048544B1 EP 00108216 A EP00108216 A EP 00108216A EP 00108216 A EP00108216 A EP 00108216A EP 1048544 B1 EP1048544 B1 EP 1048544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
fork
screws
pin
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00108216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048544A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Fischer
Andreas Dipl.-Ing. Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Alstom LHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom LHB GmbH filed Critical Alstom LHB GmbH
Publication of EP1048544A1 publication Critical patent/EP1048544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048544B1 publication Critical patent/EP1048544B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a universal joint for vehicle units of rail vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Joint connections between multiple units are often based on the principle fork-and-fork constructions. These are usually a bolt as Connecting element inserted through holes in the fork cheeks and the tab. When coupling rail vehicles this type of mounting is in general not possible, because the required alignment of the holes of tab and fork cheeks can not be made. That's why the fork cheeks not drilled, but horizontally provided with half shells, in which the stuck in the tab hole bolts can be stored. As in the shared camp he is a counterpart, a screwed second half-shell, held down and fastened.
  • This coupling device for the ends supported on a common bogie two articulated vehicle units consists of a attached to the one vehicle unit, having two lateral fork cheeks Clevis, one attached to the other vehicle unit, between the two fork cheeks inserted connecting strap and a Coupling pin with arranged in the connecting plate spherical bearing.
  • the spherical bearing is firmly in the connecting plate with the coupling pin arranged.
  • Both fork cheeks have horizontally split, off a lower, fixed and an upper, detachable bearing shell existing bearings on, over which the coupling pin is clamped in the fork cheeks.
  • a another fork-flap construction shows the DE 44 04 878 C1.
  • the invention is therefore based on the object, the known universal joints, which are based on the fork-flap principle, form such that the Determination of Sphotelenkbolzens can take place in a defined position.
  • An advantage of the invention lies in a simple coupling and uncoupling of Vehicles, depending on the type of vehicle the most favorable direction of the coupling process can be realized. Furthermore, the invention allows a backlash-free, clear bolt fastening in the fork.
  • the Sphotelenkbolzen is stored in fixed clutch fork half-shells either from above or horizontally-longitudinally or introduced from below and thereby receives a first centering.
  • the actual mounting of the bolt is done by pins in holes the fork cheeks of the clutch fork, not in screwed clamp connections.
  • With the help of a conical seat is a kind of extension of the bolt achieved, as in the conventional fork-tab connections, passes through all holes in alignment. Center and clamp the cones the Sphotelenkbolzen and keep it in a unique position.
  • the bolt is considered to be similar to a "between points" to be rotated workpiece.
  • the figures show a arranged on a vehicle unit clutch fork 1 with the two side fork cheeks 1a and one on the other vehicle unit arranged coupling tab 2 and arranged therebetween Spherical hinge pin 3.
  • a spherical bearing of the coupling tab 2 takes the in its central region spherically formed part of the Sphotelenkbolzens 3 on.
  • the fork cheeks 1a of the clutch fork 1 have half shells 4 for the spherical hinge pin 3 aligned, outer holes 5.
  • the attachment of the bolt ends is carried out by introduced into the holes 5 Pins 7, with their conical, front part 8 in the body the spherical joint pin 3 located, conical holes 6 engage.
  • the pins 7 are connected to a flange 9, which by screws 11 and Clamping sleeves 10, the number of which is variable depending on the requirements, on the fork cheeks 1a determined. By the clamping sleeves 10, the screws are 11th kept free of lateral forces.
  • the pressure element 12 is expediently designed as a pressure screw in the Lid 13 guided in a centrally arranged threaded bore 14 and against self-loosening on and opposite the lid 13 by means of securing element 15, in particular lock nut is secured.
  • a rotationally fixed, axial guidance of the pin 7 in the cover 13 is via a tongue and groove connection reached.
  • the spring 16 is associated with the pin 7 and attached to this or as an integral or molded extension thereof formed and the groove 17 is disposed in the interior of the lid 13.
  • the Assignment is also executable vice versa.
  • the screws 11 for connecting the pin 7 with the lid 13 and the Screws 11 for pressing the lid 13 of the fork cheek 1a point preferably the same bore diameter as the screws 11 to Set the lid 13 on the fork cheek 1a.
  • the screws 11 for fixing the lid on the fork che 1a correspond in number and execution of the screws 11 for connecting the pin 7 with the lid 13 and the screws 11 for pressing the lid thirteenth from the fork cheek 1a.
  • four screws 11 are to be fastened the lid 13 is used. Of these 4 screws 11 found during disassembly 2 screws 11 for connecting the pin 7 with the lid 13 and second Screws for pushing the deck 13 (with screwed pin 7) of the Fork cheek 1 a use.
  • the releasable fastening means screws 11
  • screws 11 When mounting the tapered pin 7 by means of a separate cover 13th the releasable fastening means (screws 11) can be a unique connection between the lid 17 and fork cheek 1a regardless of the function of clamping the pin 7.
  • the function of the terminal is over the Druckelelement 12 generates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkkupplung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gelenkverbindungen zwischen Triebzugwagen beruhen häufig auf dem Prinzip von Gabel-Lasche-Konstruktionen. Bei diesen wird in der Regel ein Bolzen als Verbindungselement durch Bohrungen der Gabelwangen und der Lasche gesteckt. Bei der Koppelung von Schienenfahrzeugen ist diese Montageart im allgemeinen nicht möglich, da die erforderliche Fluchtung der Bohrungen von Lasche und Gabelwangen nicht hergestellt werden kann. Aus diesem Grunde sind die Gabelwangen nicht gebohrt, sondern horizontal mit Halbschalen versehen, in die der in der Laschenbohrung steckende Bolzen abgelegt werden kann. Wie beim geteilten Lager wird er von einem Gegenstück, einer aufgeschraubten zweiten Halbschale, niedergehalten und befestigt.
Eine bekannte Lösung dieser Art zeigt die DE 41 21 080 A1. Diese Kupplungsvorrichtung für die auf einem gemeinsamen Drehgestell abgestützten Enden zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugeinheiten besteht aus einem an der einen Fahrzeugeinheit befestigten, zwei seitliche Gabelwangen aufweisenden Gabelkopf, einer an der anderen Fahrzeugeinheit befestigten, zwischen die beiden Gabelwangen eingeschobenen Verbindungslasche und einem Kupplungsbolzen mit in der Verbindungslasche angeordnetem sphärischen Lager. Das sphärische Lager ist mit dem Kupplungsbolzen fest in der Verbindungslasche angeordnet. Beide Gabelwangen weisen horizontal geteilte, aus einer unteren, festen und einer oberen, lösbaren Lagerschale bestehende Lager auf, über die der Kupplungsbolzen in den Gabelwangen festklemmbar ist. Eine andere Gabel-Lasche-Konstruktion zeigt die DE 44 04 878 C1. Hier wird der Kupplungsbolzen in den Gabelwangen bzw. in zwei darin eingeformten, prismatischen Auflagern mittels Lagerdeckeln gleichfalls von oben festgelegt.
Die genannten Lösungen haben den Nachteil, daß der Kupplungsbolzen durch die verwendete Klemmverbindung keine definierte Lage einnimmt. Außerdem ist bei Verwendung von üblichen Schraubverbindungen eine dauerhafte Sicherheit der Schraubverbindungen gegen Lösen nicht mit ausreichender Sicherheit zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Gelenkkupplungen, die auf dem Gabel-Lasche-Prinzip beruhen, derart auszubilden, daß die Festlegung des Sphärogelenkbolzens in definierter Lage erfolgen kann.
Noch der Erfindung wird dieses durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben.
Ein Vorteil der Erfindung liegt in einem einfachen Kuppeln und Entkuppeln der Fahrzeuge, wobei je nach Fahrzeugbauart die günstigste Richtung des Kuppelvorganges realisiert werden kann. Weiterhin gestattet die Erfindung eine spielfreie, eindeutige Bolzenbefestigung in der Gabel. Der Sphärogelenkbolzen wird in festen Kupplungsgabel-Halbschalen entweder von oben abgelegt oder horizontal-längs oder von unten eingeführt und erhält dabei eine erste Zentrierung. Die eigentliche Halterung des Bolzens erfolgt jedoch durch Zapfen in Bohrungen der Gabelwangen der Kupplungsgabel, nicht in geschraubten Klemmverbindungen. Mit Hilfe eines Kegelsitzes wird eine Art Verlängerung des Bolzens erzielt, der, wie bei den konventionellen Gabel-Lasche-Verbindungen, durch alle Bohrungen fluchtend hindurchgeht. Die Kegel zentrieren und klemmen den Sphärogelenkbolzen und halten ihn in eindeutiger Lage. Der Bolzen wird so ähnlich gehalten wie ein "zwischen Spitzen" zu drehendes Werkstück.
Durch die Festlegung des Zapfens über einen gesonderten Deckel gemäß Anspruch 2 mit lösbaren Befestigungsmitteln (Schrauben) können diese eine eindeutige Verbindung zwischen Deckel und Kupplungsgabel unabhängig von der Funktion des Klemmens des Zapfens herstellen. Die Funktion des Klemmens wird über ein Druckelement erzeugt.
Durch die Ausbildung der Befestigung der Zapfen gem. Anspruch 11 mit lösbaren Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben, die durch Spannhülsen querkraftfrei gehalten sind, wird die dauerhafte Sicherheit gegen selbsttätiges Losdrehen der lösbaren Befestigungsmittel deutlich verbessert.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen horizontalen Schnitt durch eine Gelenkkupplung zum Kuppeln in vertikaler Richtung gemäß der Erfindung nach der Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Gelenkkupplung gem. Fig. 1 zum Kuppeln in vertikaler Richtung;
Fig. 3
einen horizontalen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gelenkkupplung zum Kuppeln in horizontaler Längsrichtung gemäß der Erfindung nach der Linie A-A in Fig. 4;
Fig. 4
eine Seitenansicht der Gelenkkupplung gem. Fig. 3 zum Kuppeln in horizontaler Längsrichtung;
Fig. 5
einen horizontalen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Linie A-A in Fig. 6;
Fig. 6
eine Seitenansicht der Gelenkkupplung gem. Fig. 5 und
Fig. 7
einen Schnitt (um 90° gedreht) nach der Linie C-C in Fig. 6.
Die Figuren zeigen eine an einer Fahrzeugeinheit angeordnete Kupplungsgabel 1 mit den zwei seitlichen Gabelwangen 1a sowie eine an der anderen Fahrzeugeinheit angeordnete Kupplungslasche 2 und einen dazwischen angeordneten Sphärogelenkbolzen 3. Ein sphärisches Lager der Kupplungslasche 2 nimmt den in seinem mittleren Bereich sphärisch ausgebildeten Teil des Sphärogelenkbolzens 3 auf. Die Gabelwangen 1a der Kupplungsgabel 1 weisen neben Halbschalen 4 für den Sphärogelenkbolzen 3 fluchtende, äußere Bohrungen 5 auf.
Die Befestigung der Bolzenenden erfolgt durch in die Bohrungen 5 eingeführte Zapfen 7, die mit ihrem kegelförmigen, vorderen Teil 8 in die im Grundkörper des Sphärogelenkbolzen 3 befindlichen, kegelförmigen Bohrungen 6 eingreifen. Die Zapfen 7 sind mit einem Flansch 9 verbunden, der durch Schrauben 11 und Spannhülsen 10, deren Anzahl je nach Anforderungen variabel ist, an den Gabelwangen 1a festgelegt. Durch die Spannhülsen 10 werden die Schrauben 11 querkraftfrei gehalten.
Nach dem Ablegen des Sphärogelenkbolzens 3 gem. den Figuren 1 und 2 durch Einlegen in die Halbschalen 4 von oben oder gem. den Figuren 3 und 4 (zweites Erfindungsbeispiel) durch horizontale Längseinführung in die Halbschalen 4 erhält der Sphärogelenkbolzen 3 eine erste Zentrierung. Auch ein Einheben in sich nach unten öffnende Halbschalen 4 wäre als Lösung vorstellbar (nicht dargestellt).
Durch die kegelförmigen Teile 8 der Zapfen 7 wird der Sphärogelenkbolzen 3 endgültig zentriert und in eindeutiger Lage gehalten.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 5, 6 und 7) erfolgt die Befestigung des Zapfens 7 gegenüber der Gabelwange 1a über ein Druckelement 12 und einen dieses haltenden Deckel 13, der mittels lösbarer Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben 11 an der Gabelwange 1a befestigt ist, wobei das Druckelement 12 mit dem Deckel 13 und dem Zapfen 7 in Wirkverbindung steht, derart, daß in Richtung auf den Zapfen 7 Druck ausübbar ist. Das Druckelement 12 ist zweckmäßig als Druckschraube ausgebildet, die im Deckel 13 in einer zentrisch angeordneten Gewindebohrung 14 geführt und gegen selbsttätiges Lösen am und gegenüber dem Deckel 13 mittels Sicherungselement 15, insbesondere Kontermutter gesichert ist.
Eine drehfeste, axiale Führung des Zapfen 7 im Deckel 13 wird über eine Nut-Feder-Verbindung erreicht. Dabei ist die Feder 16 dem Zapfen 7 zugeordnet und an diesem befestigt oder als einstückiger bzw. angeformter Fortsatz desselben ausgebildet und die Nut 17 ist im inneren des Deckels 13 angeordnet. Die Zuordnung ist auch umgekehrt ausführbar.
Im Bereich der Überdeckung von Deckel 13 und Zapfen 7 bzw. Feder 16 des Zapfens 7 sind mindestens zweiseitig des Druckelements 12 Gewindebohrungen 18 zum Verbinden des Zapfens 7 mit dem Deckel 13 mittels Schrauben 11 vorgesehen.
Im Bereich der Überdeckung von Deckel 13 und Gabelwange 1a sind mindestens zweiseitig zum Druckelement 12 Gewindebohrungen (Abdrückgewinde 19) zum Abdrücken des Deckels 13 mit dem mit ihm verbundenen Zapfen7 mittels Schrauben 11 vorgesehen.
Die Schrauben 11 zum Verbinden des Zapfens 7 mit dem Deckel 13 sowie die Schrauben 11 zum Abdrücken des Deckels 13 der von der Gabelwange 1a weisen vorzugsweise gleiche Bohrungsdurchmesser wie die Schrauben 11 zum Festlegen des Deckels 13 an der Gabelwange 1a auf.
Die Schrauben 11 zum Festlegen des Deckels an der Gabelwange 1a entsprechen in Anzahl und Ausführung den Schrauben 11 zum Verbinden des Zapfens 7 mit dem Deckel 13 und den Schrauben 11 zum Abdrücken des Deckels 13 von der Gabelwange 1a. Vorzugsweise werden 4 Schrauben 11 zum Befestigen des Deckels 13 verwendet. Von diesen 4 Schrauben 11 finden bei der Demontage 2 Schrauben 11 zum Verbinden des Zapfens 7 mit dem Deckel 13 und 2 Schrauben zum Abdrücken des Deckes 13 (mit verschraubtem Zapfen 7) von der Gabelwange 1 a Verwendung.
Bei der Montage des kegeligen Zapfens 7 mittels eines separaten Deckels 13 können die lösbaren Befestigungsmittel (Schrauben 11) eine eindeutige Verbindung zwischen Deckel 17 und Gabelwange 1a unabhängig von der Funktion des Klemmens des Zapfens 7 herstellen. Die Funktion des Klemmens wird über das Druckelelement 12 erzeugt.
Nach dem lockeren Einsetzen des Zapfens 7 in die Bohrung 6 des Sphärogelenkbolzens 3 wird der Deckel 13 auf die Feder 16 des Zapfens 7 gesteckt, mit seinem Bohrbild auf die Bohrungen in der Gabelwange 1a ausgerichtet und festgeschraubt. Danach wird der Zapfen 7 mit Hilfe des Druckelements 12 vollständig in die kegelförmige Bohrung 6 des Sphärogelenkbolzens 3 geklemmt.
Zur Demontage werden nach Entspannen des Druckelements 12 zwei der vier Schrauben 11 des Deckels 13 in die Gewindebohrungen 18 der Feder 16 des Zapfens 7 geschraubt, um eine feste Verbindung vom Zapfen 7 und Deckel 13 herzustellen. Die beiden anderen Schrauben 11 des Deckels 13 werden in die dafür vorgesehenen Abdrückgewinde 19 geschraubt und ziehen mit dem Deckel 13 den Zapfen 7 aus der Bohrung 6 des Sphärogelenkbolzens 3 heraus.
Nach dem Öffnen der Gelenkkupplung sind lediglich zwei Bauteile abzulegen, zwei Zapfen 7 mit Deckel 13 und den darin befindlichen vier Schrauben 11. Die Einzelteile können dadurch nicht so leicht verloren gehen und sind in eindeutiger Zuordnung als kompakte Baugruppe griffbereit.
Bezugszeichenliste
1
Kupplungsgabel
1a
Gabelwange
2
Kupplungslasche
3
Sphärogelenkbolzen
4
Halbschale
5
Bohrung
6
Bohrung
7
Zapfen
8
kegelförmiger Teil des Zapfens 7
9
Flansch
10
Spannhülse
11
Schraube
12
Druckelement
13
Deckel
14
Gewindebohrung
15
Sicherungselement
16
Feder
17
Nut
18
Gewindebohrung
19
Abdrückgewinde

Claims (14)

  1. Gelenkkupplung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen, bestehend aus einer an der einen Fahrzeugeinheit befestigten Kupplungsgabel (1) und einer an der anderen Fahrzeugeinheit befestigten Kupplungslasche, (2) einem sphärischen Lager in der Kupplungslasche, je einer festen Halbschale (4) für den Sphärogelenkbolzen (3) in den beiden Gabelwangen (1a) der Kupplungsgabel (1) sowie einem in Richtung der fluchtenden Bohrungen der Kupplungsgabel und Kupplungslasche einsetzbaren Sphärogelenkbolzen (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Sphärogelenkbolzens (3) in ungeteilten Lagern erfolgt, daß die Gabelwangen (1a) der Kupplungsgabel (1) eine Halbschale (4) zur Vorzentrierung des Sphärogelenkbolzens (3) und fluchtende, äußere Bohrungen (5) aufweisen und daß der Sphärogelenkbolzen (3) mittels durch die Bohrungen (5) der Gabelwangen (1a) gesteckter Zapfen (7), die mit einem kegelförmigen Teil (8) in diesen entsprechende, kegelförmige Bohrungen (6) des Sphärogelenkbolzens (3) eingreifen, in einer zentrierten Stellung an der Kupplungsgabel (1) gehalten und befestigt ist.
  2. Gelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Zapfen (7) über ein Druckelement (12) und einen dieses haltenden, separaten Deckel (13) erfolgt, der mittels lösbarer Befestigungselemente, insbesondere Schrauben (11), an der Gabelwange (1a) befestigt ist, wobei das Druckelement (12) mit dem Deckel (13) und dem Zapfen (7) in Wirkverbindung steht, derart, daß in Richtung auf den Zapfen (7) Druck ausübbar ist.
  3. Gelenkkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (12) als Druckschraube ausgebildet ist, die im Deckel (13) geführt und am Deckel (13) mittels Sicherungselement (15), insbesondere Kontermutter gegen selbsttätiges Lösen gesichert ist.
  4. Gelenkkupplung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zapfen (7) und Deckel (13) eine Nut-Feder-Verbindung mit zapfenseitiger Feder (16) und deckelseitiger Nut (17) zur drehfesten, axialen Führung des Zapfens (7) im Deckel (13) angeordnet ist.
  5. Gelenkkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) der Nut-Feder-Verbindung am deckelseitigen Ende des Zapfens (7) angeordnet ist.
  6. Gelenkkupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Überdekkung von Deckel (13) und Zapfen (7) bzw. Feder (16) des Zapfens (7) mindestens zweiseitig zum Druckelement (12) Gewindebohrungen (18) zum Verbinden des Zapfens (7) mit dem Deckel (13) mittels Schrauben vorgesehen sind.
  7. Gelenkkupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Überdekkung von Deckel (13) und Gabelwange (1a) mindestens zweiseitige zum Druckelement (12) Gewindebohrungen (19) zum Abdrücken des Deckels (13) mit dem mit ihm verbundenen Zapfen (7) mittels Schrauben (11) vorgesehen sind.
  8. Gelenkkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (11) zum Verbinden des Zapfens (7) mit dem Deckel (12) sowie die Schrauben (11) zum Abdrücken des Deckels (13) von der Gabelwange (1a) gleiche Bohrungsdurchmesser wie die Bohrungen für die Schrauben (11) zum Festlegen des Deckels (13) an der Gabelwange (1a) aufweisen.
  9. Gelenkkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (11) zum Festlegen des Deckels (13) an den Gabelwangen (1a) in Anzahl und Ausführung den Schrauben (11) zum Verbinden des Zapfens (7) mit dem Deckel (13) und den Schrauben (11) zum Abdrücken des Dekkels (13) von der Gabelwange (1a) entsprechen.
  10. Gelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Zapfens (7) mit einem Flansch (9) verbunden ist, der von außen auf der Gabelwange (1a) befestigt ist mittels lösbarer Befestigungselemente, insbesondere Schrauben (11), festgelegt ist.
  11. Gelenkkupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Befestigungselemente, insbesondere Schrauben (11), durch Spannhülsen (10) querkraftfrei gehalten sind
  12. Gelenkkupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (4) sich nach oben öffnen und der Sphärogelenkbolzen (3) von oben in die Halbschalen (4) einlegbar ist.
  13. Gelenkkupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (4) sich in Längsrichtung öffnen und der Sphärogelenkbolzen (3) im wesentlichen horizontal von der Seite in die Halbschalen (4) einlegbar ist.
  14. Gelenkkupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (4) sich nach unten öffnen und der Sphärogelenkbolzen (3) von unten in die Halbschalen (4) einlegbar ist.
EP00108216A 1999-04-29 2000-04-14 Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen Expired - Lifetime EP1048544B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919536 1999-04-29
DE19919536A DE19919536A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Gelenkkupplung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1048544A1 EP1048544A1 (de) 2000-11-02
EP1048544B1 true EP1048544B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=7906301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108216A Expired - Lifetime EP1048544B1 (de) 1999-04-29 2000-04-14 Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1048544B1 (de)
AT (1) ATE258128T1 (de)
DE (3) DE19919536A1 (de)
ES (1) ES2214186T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7445399B2 (en) 2004-09-28 2008-11-04 Solar Turbines Incorporated Low profile gimbal
DE102004050006A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Gelenkanordnung
DE102006036245A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Schaeffler Kg Gelenkkupplung für Schienenfahrzeuge
ES2730624T3 (es) * 2006-09-06 2019-11-12 Alstom Transp Tech Boje
DE102008038059B4 (de) 2008-08-16 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung zum Kuppeln zweier vorzugsweise schienengebundener Fahrzeugeinheiten
DE102010043408A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk für ein Kraftfahrzeug
FR2987332B1 (fr) 2012-02-28 2014-11-28 Alstom Transport Sa Dispositif d'accouplement de deux vehicules, notamment ferroviaires, et ensemble de vehicules correspondant.
CN106004919B (zh) * 2016-06-14 2018-03-13 湘电重型装备有限公司 一种工矿电机车的铰接装置
AT519362B1 (de) * 2016-10-04 2018-06-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeugkupplung für die Verbindung zweier Schienenfahrzeuge
AT519744B1 (de) * 2017-09-27 2018-10-15 Siemens Ag Oesterreich Wanksteife Schienenfahrzeugkupplung
CN110001698A (zh) * 2019-04-22 2019-07-12 中车资阳机车有限公司 一种齿轨牵引列车的连挂装置
AT522331B1 (de) * 2019-07-22 2020-10-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Schienenfahrzeugkupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013546A (en) * 1932-11-19 1935-09-03 Wallace Allen Articulated joint
FR2447840A1 (fr) * 1979-02-02 1980-08-29 Venissieux Atel Perfectionnement aux vehicules articules
DE4121080A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Waggon Union Gmbh Kupplungsvorrichtung fuer die auf einem gemeinsamen drehgestell abgestuetzten enden zweier gelenkig miteinander verbundener fahrzeugeinheiten
DE4404878C1 (de) * 1994-02-17 1995-03-16 Talbot Waggonfab Gelenkverbindung für zwei Teileinheiten eines Fahrzeugs
DE4422581A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Linke Hofmann Busch Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienengliederzuges, insbesondere zwischen niederflurigen Straßenbahnwagen
DE9420230U1 (de) * 1994-12-21 1995-03-23 AEG Schienenfahrzeuge GmbH, 90461 Nürnberg Gelenklagerung für Schienenfahrzeuge
FR2769276B1 (fr) * 1997-10-02 2002-10-11 Gec Alsthom Transport Sa Articulation d'accouplement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048544A1 (de) 2000-11-02
ES2214186T3 (es) 2004-09-16
DE20004850U1 (de) 2000-09-07
DE19919536A1 (de) 2000-11-02
ATE258128T1 (de) 2004-02-15
DE50005061D1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP2962899A1 (de) Anhängekupplung und lastenträgereinrichtung für eine anhängekupplung
EP1048544B1 (de) Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
EP2318723A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE60031159T2 (de) Abformkappen-system zur anwendung in der zahnimplantologie
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
DE69117867T2 (de) Endauschlussstück
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE69821974T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Gegenständen
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
AT516681B1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für Reifenschutzketten
DE4341436C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gasdruckfeder
DE3220743C2 (de) Einrichtung zum Verzurren von Containern
DE10315887B4 (de) Wärmetauscher mit Befestigungselementen in einem Kraftfahrzeug
DE20109952U1 (de) Steckverbindung mit Montagesicherung
EP0851824A1 (de) Zugsattelzapfen für sattelanhänger und befestigungsanordnung
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
AT504478B1 (de) Niederhalter
DE10013272A1 (de) Gelenkkupplung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
EP0212322A2 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE3701369A1 (de) Kupplungsanordnung
DE60009887T2 (de) Halter
DE4427036A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Nachläufers mit einem Zugfahrzeug
EP0569743B1 (de) Abdeckkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010403

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214186

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50005061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200413

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 258128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200415